Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ajax

HTTP Push: CometD 2.0 veröffentlicht

Die freie Implementierung des Bayeux-Protokolls CometD ist in der Version 2.0 erschienen. Der HTTP-basierte Event-Routing-Bus erlaubt es, Ajax-Webseiten im Pushverfahren mit neuen Informationen zu versorgen.
undefined

Browser: Safari 5 mit vereinfachender Seitendarstellung

Apple hat mit Safari 5 eine neue Version seines Webbrowsers für Mac OS X und Windows vorgestellt. Neben Geschwindigkeitsverbesserungen und einer erweiterten HTML5-Unterstützung bietet der neue Browser mit dem Reader ein Werkzeug an, um Artikel aus Websites zu extrahieren und übersichtlicher darzustellen. Die Darstellungsform erinnert an E-Books.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Funktionen für Webkits Web Inspector

Timeline, Audits und dedizierte Konsole. Der Web Inspector des Webkit-Projekts wartet in der aktuellen Entwicklerversion mit zahlreichen Neuerungen auf. Mit dabei sind drei neue Panels: Timeline, Audits und Dedicated Console. Bestehende Funktionen wurden erweitert.
undefined

Mootouch - Webapplikationen fürs iPhone mit Mootools

Bibliothek von Jacky Nguyen derzeit nur in einer Videovorschau zu sehen. Der Webentwickler Jacky Nguyen hat mit Mootouch eine Bibliothek für Webapplikationen auf iPhone und iPod touch entwickelt. Mootouch ähnelt jQTouch von David Kaneda, basiert aber auf Mootools statt jQuery.
undefined

Groupware Zarafa 6.40 Release Candidate 1 freigegeben

Kommerzielle Version für das erste Quartal 2010 angekündigt. Die Community Edition der Groupware-Lösung Zarafa ist in der Version 6.40 als Release Candidate freigegeben worden. Die auf der Lucene-Engine basierende Suchfunktion soll jetzt deutlich schneller E-Mails und Anhänge durchstöbern können.

Codeplex Foundation greift zu Mercurial

Freie Software zur Versionskontrolle in Microsofts Open-Source-Initiative. Die von Microsoft gegründete Stiftung für Open-Source-Projekte Codeplex verwendet ab sofort auch das freie verteilte Versionskontrollsystem Mercurial. Bislang war ausschließlich der Team Foundation Server von Microsoft verwendet worden.
undefined

$(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht

Häufig genutzte Funktionen wurden zum Teil dramatisch beschleunigt. Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 1.4 veröffentlicht worden. Die neue Version soll deutlich schneller sein und wartet zudem mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.
undefined

VMware kauft Yahoos Open-Source-E-Mail-Tochter Zimbra

Kaufpreis bei bis zu 350 Millionen US-Dollar. Yahoo trennt sich von seiner E-Mail-Tochter Zimbra. Der bekannte Open-Source-Hersteller könnte dem angeschlagenen Internetunternehmen bis zu 350 Millionen US-Dollar bringen. Käufer ist der Marktführer bei Virtualisierungslösungen VMware.

Zimbra offenbar vor Verkauf an VMware

E-Mail- und Groupware-Lösung seit Herbst 2009 auf Yahoos Verkaufsliste. Die Zimbra Collaboration Suite steht offenbar kurz vor dem Verkauf an die Virtualisierungsfirma VMware. Der bisherige Besitzer Yahoo hatte Zimbra 2007 für 350 Millionen US-Dollar erworben.

CometD 1.0 - Ajax-Push mit Bayeux

Bibliothek zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP. CometD implementiert das Bayeux-Protokoll zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP - vom Client zum Server und umgekehrt vom Server zum Client. CometD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.
undefined

Mono 2.6 und Monodevelop 2.2 erschienen

Freies .Net-Framework für Linux und Mac OS X mit aktualisiertem API. Projektleiter Miguel de Icaza hat die neue Version der Entwicklungsumgebung Mono freigegeben. Dabei wurde das API an das proprietäre Vorbild .Net 3.5 angepasst.
undefined

ImpressCMS 1.2 freigegeben

Aktuelle Version mit neuen Funktionen für Benutzer und Administratoren. Die freigegebene Version 1.2 des Content Management Systems ImpressCMS bringt für den Benutzer neue Funktionen, darunter ein alternativer Editor und zahlreiche Sicherheitserweiterungen.
undefined

Java Enterprise Edition 6 erschienen

Glassfish Server 3 und Netbeans 6.8 an Java EE 6 angepasst. Mit der Version 6 der Java Enterprise Edition und der entsprechenden Serversoftware Glassfish 3 bringt Sun Microsystems die Java-Spezifikation auf den aktuellen Stand.

Typo3 4.3 ebnet Übergang zu Typo3 v5

Neue Erweiterung für Frontend-Editing per Ajax. Das freie Content-Management-System Typo3 wartet in der neuen Version 4.3 mit einem komplett erneuerten Frontend-Editing und der Integration von Extbase und Fluid auf. Zudem wurden die Sicherheitsfunktionen der Software erweitert.

XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard

W3C legt Last Call Working Draft vor. Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.

Persevere 1.0 - Javascript-Application-Server erschienen

Software basiert auf Java und Rhino. Persevere implementiert fortgeschrittene REST- und JSON-Schnittstellen für verschiedene Datenquellen und bietet ein Framework für serverseitige Javascript-Anwendungen. Es setzt dabei auf Java und Rhino auf, einem Javascript-Interpreter in Java.
undefined

Neue Funktionen für Webkits Web Inspector

Webkit soll Entwicklern das Leben leichter machen. Das Webkit-Team hat seinen Web Inspector um zahlreiche Funktionen erweitert, die Webentwicklern das Leben leichter machen sollen. Viele der Neuerungen stammen von Entwicklern außerhalb des Webkit-Projekts.
undefined

Entwickler des SchülerVZ-Crawlers legte Pläne im Netz offen

3x1t ging freizügig mit unerlaubt ausgelesenen SchülerVZ-Daten um. Der Crawler, mit dem die sozialen Netzwerke der VZ-Gruppe ausgelesen wurden, stammt aus Erlangen. Nach einigen Hinweisen und einer Recherche im Google-Cache sieht es so aus, als ob der Entwickler Mathias L. die Daten nicht nur aus sportlichen Gründen unerlaubt ausgelesen hat.

Funambol 8 mit neuem Ajax-Portal

Open-Source-Software synchronisiert E-Mails, Kalender und Kontakte. Funambol hat seine freie Push-E-Mail-Lösung überarbeitet. Die Version 8 kommt mit einem auf Ajax basierenden Portal daher und synchronisiert zudem Daten aus sozialen Netzwerken und dem eigenen Rechner über einen Cloud-Dienst.

QWebClient und Wt - Webschnittstellen für C++-Anwendungen

Thin-Client für Qt und Bibliothek zur Erstellung von Webapplikationen in C++. Morten Sorvig hat mit QWebClient eine Art Thin-Client für Qt-Applikationen geschrieben. Diese können damit ein Web-Front-End zur Verfügung stellen. Inspiriert wurde er von Wt, einer C++-Bibliothek, mit der sich interaktive Webapplikationen entwickeln lassen.
undefined

Doloto - Microsoft beschleunigt Ajax-Applikationen

Nur wirklich notwendiger Javascript-Code wird beim ersten Aufruf geladen. Mit Doloto will Microsoft die Ladezeiten von Webapplikationen verkürzen. Sie benötigen oft große Mengen an Javascript-Code, der beim ersten Aufruf geladen werden muss, was zu langen Ladezeiten führt. Mit Doloto sollen solche Seiten schneller nutzbar sein.
undefined

EZcontrol XS1 - flexible Heimautomatisierung per Funk

Steuergerät lässt sich per Webfrontend programmieren. Mit seinem Steuergerät XS1 will EZcontrol eine flexible Heimautomatisierung per Funk ermöglichen. Das Gerät kann Daten von Funksensoren verschiedener Hersteller empfangen und damit beispielsweise Rollläden, Beleuchtung oder Bewässerungsanlagen steuern.

Dokumentenverwaltung O3Spaces 3.0 erschienen

Programm mit neu gestalteter Bedienoberfläche. Die Dokumentenverwaltung O3Spaces ist in der Version 3.0 verfügbar. Sie wird in Openoffice.org eingebunden und agiert als Sharepoint-Alternative. Die neue Version zeigt neue Details zu den Dateien an.
undefined

Opera 10 mit Turboschaltung und Seitenvorschau in Tableiste

Überarbeitete Bedienoberfläche und verbesserte Schnellwahlseite. Der Browser Opera 10 steht ab sofort in der finalen Version als Download bereit. Als Neuerung bringt er eine Vorschaufunktion direkt in der Browser-Tab-Leiste, einen Turbomodus bei langsamen Internetverbindungen sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.

PhpMyFAQ 2.5 ab sofort verfügbar

Portierung auf PHP 5 und jQuery. Mayflower hat seine FAQ-Lösung phpMyFAQ in der Version 2.5 veröffentlicht. In knapp zweijähriger Arbeit wurde der noch auf PHP 4 basierende Code nach PHP 5 portiert, wodurch die Software bedeutend schneller sein soll.

Qnap-Firmware mit Grafikoberfläche und iSCSI für ältere NAS

Version 3.1 für alle Geräte ab TurboStation TS-109. Für seine Netzwerkspeicher ab der TurboStation TS-109 hat Qnap die neue Firmwareversion 3.1 veröffentlicht. Auch die älteren Geräte erhalten damit Funktionen wie iSCSI und eine schnellere Wiederherstellung von RAIDs. Die neue Benutzeroberfläche ist zudem grafisch gestaltet.
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.

Erste Beta von YUI 3 erschienen

Bruch mit der Kompatibilität zu früheren Versionen. Die Yahoo User Interface Library erhält mit Version 3 eine komplett neue Basis. Die Neuimplementierung verwendet CSS-Selektoren zur Auswahl von DOM-Elementen und bietet ein modulübergreifendes Datenmodell.
undefined

Opera 10 Beta integriert Seitenvorschau in Tableiste

Schnellwahlseite ist nun frei konfigurierbar. Nach einer Alphaversion im Dezember 2008 hat der Browserhersteller Opera nun die Betaversion von Opera 10 veröffentlicht. Als wesentliche Neuerung gibt es in der Tableiste nun eine Seitenvorschau und die Schnellwahlseite lässt sich beliebig konfigurieren.

Freie E-Mail-Archivierung vorgestellt

Benno Mail Archiv ab sofort unter der GPL. Die Firma LW Systems hat ihre E-Mail-Archivierungslösung Benno Mail Archiv unter die GPL gestellt. Unter dem Namen Open Benno Mail Archiv soll die Software nun in einem Projekt weiterentwickelt werden. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, E-Mails gesetzeskonform zu archivieren.
undefined

MXHR - Webseiten in einem Rutsch laden

Digg-Entwickler veröffentlichen DUI.Stream im Alphastadium. Das Entwicklerteam hinter Digg.com hat eine Technik entwickelt, die das Laden von komplexen Webseiten mit vielen Elementen beschleunigen soll. Mit DUI.Stream haben sie eine Erweiterung für den Multipart XMLHttpRequests (MXHR) genannten Ansatz in einer frühen Version veröffentlicht.
undefined

Google baut seine Suchergebnisse um

Mehr Sitelinks, neue Referrer und Umstellung auf Ajax geplant. Google zeigt in seinen Suchergebnissen künftig mehr sogenannte Sitelinks an. Bislang waren diese Links nur beim jeweils ersten Suchergebnis zu finden. Darüber hinaus plant Google eine Umstellung seiner Suchergebnisseiten auf Ajax.

Opera 10 mit automatischer Turboschaltung

Opera Turbo in Snapshot-Version von Opera 10 integriert. Die aktuelle Snapshot-Version von Opera 10 bietet eine automatische Turboschaltung. Besonders bei schmalbandigen Internetverbindungen wird der Proxy-Dienst Opera Turbo aktiviert, um Webseiten schneller zu laden. Da die Daten dabei komprimiert werden, verringert sich die Datenmenge.

Univention Corporate Server 2.2 veröffentlicht

Erste Komponenten für Desktopvirtualisierung integriert. Univention hat den Univention Corporate Server (UCS) in der Version 2.2 vorgestellt. Die Linux-Distribution enthält überarbeitete Administrationswerkzeuge und erste Komponenten zur Desktopvirtualisierung. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, virtuelle Windows-Instanzen auf dem Server laufen zu lassen.