Eclipsecon 2010
Profane Programmierung und Zukunftsvisionen
Die Eclipse Foundation veranstaltet ihr jährliches Gipfeltreffen vom 2. bis 4. November 2010 in Ludwigsburg. Neben Vorträgen zur Programmierung im Eclipse-Ökosystem werden namhafte Keynote-Speaker auch die Zukunft von IT in der Gesellschaft erörtern.

Für die Keynotes haben die Veranstalter hochrangige Sprecher rekrutieren können. NASA-Mitarbeiter Jeff Norris wird über die Notwendigkeit vom und Risiken beim Einsatz von innovativen Techniken bei der Entwicklung kritischer Software referieren. Gunter Dueck, Mathematiker und Philosoph, spricht über die Automatisierung und Industrialisierung des Dienstleitungssektors im Zuge der Globalisierung.
Eines der zentralen Themen bei den Vorträgen ist die Programmierung für und der Einsatz von Clouds in Eclipse. Kenn Hussey und Ed Merks erläutern, wie das Eclipse Modeling Framework (EMF) mit dem Google Web Toolkit (GWT) verwendet werden kann. Markus Knauer, Harald Kornmayer, Igor Novakovic und Sebastian Voigt erörtern die Entwicklung einer Cloud-basierten Suchfunktion mit g-Eclipse, p2, SMILA (SeMantic Information Logistics Architecture) und der Rich-Ajax-Plattform (RAP) für die Benutzerschnittstelle.
Weitere Schwerpunkte betreffen die Entwicklung von Android-Apps, die Erstellung einer Eclipse-basierten IDE für Embedded-Systeme für Automobile und die Umstellung von Eclipse 3.6 auf 4.0.
Das komplette Programm kann unter eclipsecon.org eingesehen werden. Die Karten für das Symposium kosten im Vorverkauf 500 Euro und 550 Euro vor Ort. Die Karte berechtigt zum Zugang zu sämtlichen Veranstaltungen der Konferenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt...
Nach dem Extrem-Programmieren und dem Wasserfall-Prinzip und anderen "gefährlichen...