Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Adobe

Rasterwerks Phosphor lief dank Shockwave in einem Browser. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Adobe: Mit dem Shockwave-Player ist bald Schluss

Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt.
8 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Loupedeck im Einsatz (Bild: Oliver Nickel/Golem.de) (Oliver Nickel/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Loupedeck im Test:
Lightroom mit Dreh

Loupedeck soll die Bildbearbeitung in Lightroom vereinfachen: Zahlreichen virtuellen Reglern und Schiebern stehen physische Pendants gegenüber. Das ist tatsächlich praktisch, alle Arten von Bearbeitungen lassen sich mit dem Controller allein aber nicht durchführen.
11 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch
Adobe-Selfie-App (Bild: Adobe) (Adobe)

Sensei AI: Adobe will Selfies neu erfinden

Adobe Research arbeitet an einer App, mit der bessere Selbstporträts aufgenommen werden können. Dabei wird maschinelles Lernen eingesetzt, um einen Aufnahmestil auf das eigene Foto zu übertragen, die Perspektive zu modifizieren oder den Hintergrund unscharf zu stellen.