Maschinelles Lernen: Adobe Scribbler färbt Schwarz-Weiß-Skizzen automatisch ein

Adobes Project Scribbler ist ein maschineller Lernalgorithmus, der selbstständig Skizzen und Fotos einfärben kann. Anhand von Referenzbildern errät er Ethnie, Alter und Geschlecht von Abgebildeten, sodass sogar Albert Einstein Farbe im Gesicht bekommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Adobe Scribbler färbt Albert Einstein ein.
Adobe Scribbler färbt Albert Einstein ein. (Bild: Adobe)

Adobe hat auf der firmeneigenen Konferenz MAX das Machine-Learning-System Project Scribbler vorgestellt. Das System wird in Zusammenarbeit mit der Princeton University und dem Georgia Institute of Technology entwickelt. Es kann handgezeichnete schwarz-weiße Skizzen oder Fotos automatisch einfärben. Auf der Bühne wurde dem Publikum ein erstes funktionierendes Modell gezeigt. Scribbler kann einfache und komplexe Linien erkennen und in einer Art Pastelltönen farbig editieren.

Es wurde dabei beispielsweise ein historisches Foto von Albert Einstein eingefärbt. Das trainierte Machine-Learning-Modell soll dabei Gesichtszüge analysieren und Ethnie und Herkunft von Abgebildeten erraten. Ein offensichtlich orientalisch aussehendes Gesicht bekommt einen etwas dunkleren Hautton und eine dunklere Haarfarbe. Anhand der Dichte von hellen Tönen im Haar erkennt die AI beispielsweise auch blonde Haare. Auch das Geschlecht wird vom Modell erraten, sodass Farben entsprechend angewendet werden können.

Mehrere Referenzbilder zur Erkennung von Ethnien und Geschlechtern

Um das Modell zu trainieren, wurden dazu mehrere Referenzbilder herangezogen, anhand derer es Schlüsse ziehen konnte. Folglich entstehen dadurch eher klischeehafte Darstellungen von Menschen. Außerdem sind alle Motive in sehr weichen und leicht blassen Tönen gehalten, sodass eine Art Ölfarbeneffekt entsteht.

  • Erste Ergebnisse von Project Scribbler (Bild: Adobe)
  • Erste Ergebnisse von Project Scribbler (Bild: Adobe)
  • Erste Ergebnisse von Project Scribbler (Bild: Adobe)
  • Erste Ergebnisse von Project Scribbler (Bild: Adobe)
Erste Ergebnisse von Project Scribbler (Bild: Adobe)

Allerdings ist Scribbler auch auf Objekte oder Hintergrundszenen anwendbar. Wenn ein Quellbild bereits Farben angedeutet hat, etwa wenn einem Charakter grüne statt braune Augen eingezeichnet werden, berücksichtigt die Software diese Farben in der automatischen Kolorierung. Auch Texturen können eingefügt und dann vom Algorithmus auf entsprechende Flächen aufgezogen werden. So wurde beispielsweise ein detailliertes Bild einer zweifarbigen Ledertasche erzeugt.

Noch befindet sich das Projekt in einer experimentellen Phase, und es ist unklar, ob und in welchem Umfang Scribbler für die Adobe Creative Cloud eingesetzt wird. Vorstellbar wäre eine Art Filter, der schnelle Skizzen einfärbt. Das könnte Concept Artists direkt beim Kunden viel Zeit sparen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /