Source Han Serif: Adobe und Google erstellen sprachübergreifenden Font

Ein weiterer Open-Source-Font von Google und Adobe mit zehntausenden Glyphen für CJK-Schriften soll eine einheitliche Textgestaltung für rund 1,5 Milliarden Menschen bieten. Andere Schriftsysteme wie lateinische oder kyrillische sollen problemlos integriert werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Source Han Serif enthält mehr als 65.000 Glyphen.
Source Han Serif enthält mehr als 65.000 Glyphen. (Bild: Adobe)

Mit dem Noto-Font versucht Google einen Schriftsatz zu erstellen, der langfristig die gesamte Unicode-Spezifikation abbilden soll. Für seinen Dienst Typekit arbeitet Adobe ebenfalls daran, eine möglichst große Sprachvielfalt in optisch ähnlichen Schriftsätzen darstellen zu können. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben Adobe und Google in Kooperation mit weiteren Unternehmen deshalb den Open-Source-Font Source Han Serif erstellt, der auf Github verfügbar ist.

Dabei handelt es sich um das Pendant zu dem bereits 2014 veröffentlichten serifenlosen Font Source Han Sans. Beiden gemein ist, dass diese sowohl für chinesische, japanische und koreanischen (CJK) Schriften ein einheitliches Bild gewährleisten sollen und damit von rund 1,5 Milliarden Menschen vor allem in Ostasien genutzt werden sollen.

Sowohl Adobe als auch Google bezeichnen die Arbeit an dem Font als riesige Aufgabe, was sehr leicht nachzuvollziehen ist. Immerhin sind mehr als 65.000 einzelne Glyphen entstanden, die nicht nur geometrische Ähnlichkeiten aufweisen, sondern auch die Ähnlichkeiten der CJK-Schriften selbst herausstellen sollen. Laut der Sprachbeschreibung sei Source Han Serif für die Darstellung auf Displays optimiert worden und eigene sich besonders für auffallende Textelemente wie etwa Überschriften.

Für ein wirklich internationales und sprachübergreifendenes Schriftbild sollen in dem CJK-Font zudem Glyphen aus lateinischer, griechischer oder kyrillischer Schrift leicht integriert werden können, die aus der Source-Schriftfamilie abgeleitet sind. Notwendig ist dies etwa für typische Eingabesysteme oder auch für die Verwendung von Eigennamen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /