Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Adobe

Sicherheitsloch in Linux-Version des Acrobat Reader

Sicherheitslücke im Acrobat Reader 5.x erlaubt Ausführung von Programmcode. In der Linux-Ausführung vom Acrobat Reader 5.x wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können, sofern das Opfer zum Öffnen eines präparierten PDF-Dokuments gebracht wird. Das betreffende PDF-Dokument kann etwa per E-Mail verbreitet werden oder auf einer Webseite bereitstehen.

Rekordumsätze bei Adobe

Übernahme von Macromedia im Plan. Adobe hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 erneut einen Rekordumsatz erzielt. Das Unternehmen setzt mit 496 Millionen Euro deutlich mehr um als noch im Vorjahr mit 410,1 Millionen US-Dollar oder im ersten Quartal 2004/2005 mit 472,9 Millionen US-Dollar.

Sicherheitslücke in Acrobat 7 und Adobe Reader 7

Sicherheitsloch betrifft Windows- und MacOS-Ausführungen der Adobe-Produkte. Über ein Sicherheitsloch in Acrobat 7 sowie dem Adobe Reader 7 können Angreifer Einsicht in Dateien auf einem fremden Rechner erlangen. Während Adobe für die Windows-Ausführungen der Applikationen bereits Patches zur Abhilfe anbietet, müssen sich Anwender von MacOS X noch gedulden.

Creative Suite 2 - Neue Adobe-Applikationen verfügbar

Neue Versionen von Photoshop, Illustrator, InDesign, GoLive und InCopy im Handel. Wie Adobe bekannt gab, sind ab sofort alle Applikationen aus der Creative Suite 2 samt dem gleichnamigen Programmpaket termingerecht im Handel verfügbar. Im April 2005 wurden die überarbeiteten Versionen von Photoshop, Illustrator, InDesign, GoLive und InCopy von Adobe angekündigt. Als besonderes Merkmal aller Applikationen sollen diese nun enger zusammenarbeiten.

Verbesserte Kamera-Unterstützung für Photoshop CS2

RAW-Update auch für Photoshop Elements 3.0 zu haben. Adobes Camera-Raw-Plug-In wurde überarbeitet und bringt für die Bildbearbeitungsprogramme Photosop CS2 und Photoshop Elements 3.0 eine verbesserte Unterstützung für Digitalkameras, indem neue Modelle hinzugefügt wurden. Mit dem Update versteht sich das Plug-In mit weiteren Digitalkameras von Canon, Nikon und Olympus.

Adobe stellt Photoshop-CS2-Testversion online

Derzeit nur englische Variante als Demo verfügbar. Adobe hat eine Testversion seiner neuen Bildbearbeitungssoftware Photoshop CS2 auf seine FTP-Server gestellt. Die Demo läuft 30 Tage und ist in ihrem Funktionsumfang gegenüber der Vollversion nicht beschränkt.

Nikon: Unmut wegen verschlüsselter RAW-Daten

Adobe kann RAW-Daten von Nikons D2X nicht vollständig unterstützen. Mit den digitalen Spiegelreflexkameras D2X und D2Hs hat Nikon Drittanbietern die Verarbeitung von RAW-Daten im eigenen NEF-Format deutlich erschwert, da einige Daten in den NEF-Dateien verschlüsselt sind. Zwar ist die Verschlüsselung bereits geknackt, doch die daraus resultierenden rechtlichen Probleme verhindern beispielsweise, dass Adobe die Kamera in seinen Programmen vollständig unterstützen kann.
undefined

Adobe kauft Macromedia

Macromedia geht für 3,4 Milliarden US-Dollar an Adobe. Adobe will Macromedia für rund 3,4 Milliarden US-Dollar übernehmen und hat dazu eine entsprechende Vereinbarung mit Macromedia unterzeichnet. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine breitere Produktpalette für Kreative anbieten und durch die Ansprache einer größeren Kundenbasis in neue Märkte vordringen, insbesondere in die Bereiche "Mobile" und "Unternehmen".
undefined

Adobe aktualisiert Applikationen aus der Creative Suite

Neue Versionen von InDesign, InCopy und GoLive. Neben Photoshop und Illustrator hat Adobe auch die Applikationen InDesign, GoLive und InCopy aus der Creative-Suite-Programmsammlung aktualisiert und will diese allesamt im Juni 2005 in den Handel bringen. Die Applikationen werden dann auch als Einzelprodukte zu haben sein, die allesamt auf eine engere Verzahnung der Adobe-Applikationen hin getrimmt wurden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Adobe präsentiert Illustrator CS2

Illustrator CS2 mit neuen Funktionen und anpassbarer Bedienoberfläche. Mit etlichen Neuerungen wird Adobe die neue Version der Vektorgrafiksoftware Illustrator versehen, die im Sommer 2005 in den Handel kommen soll. Neben einer verbesserten Bedienoberfläche bringt Illustrator CS2 eine Unterstützung für SVG-t und erhielt mit "interaktiv abpausen" und "interaktiv malen" zwei neue Funktionen.
undefined

Adobe stellt Photoshop CS2 offiziell vor

Neues Fluchtpunkt-Werkzeug und vereinfachter Umgang mit RAW-Daten. Adobe kündigte jetzt Photoshop CS2 an, was aber schon vorab bekannt wurde. Die Software soll als Einzelprodukt und als Bestandteil der Adobe Creative Suite 2 zu haben sein und bietet vor allem neue und erweiterte Funktionen für die Bearbeitung von digitalen Fotos.

Photoshop CS2 kommt im Mai

Details zu Adobes kommender Photoshop-Generation entwischt. Offenbar wollte Adobe am 4. April 2005 die nächste Generation seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop ankündigen, aber die entsprechende Pressemitteilung gelangte schon vorab auf die Webseite des Unternehmens. Demnach wird "Photoshop CS2" im Mai 2005 erscheinen und sich vor allem den Bedürfnissen der Digital-Fotografie annehmen.

Adobe macht Open Source

Adam und Eva unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Viele Softwarehersteller haben Teile ihrer Produkte aus den unterschiedlichsten Beweggründen mittlerweile als Open Source veröffentlicht. Nun springt auch Adobe auf diesen Zug auf, wählt aber einen anderen Ansatz als manch anderes Unternehmen: Adobe stellt nicht bestehende Applikationen unter eine Open-Source-Lizenz, sondern einige grundlegende Bibliotheken, die man nun hofft, mit Ideen von außen verbessern zu können.

Plug-in für HD-Video in Adobe Premiere Pro jetzt verfügbar

Unterstützung für HDV-Kameras von Sony und JVC. Ab sofort ist ein neues kostenloses HDV-Plug-in (High Definition Video) für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro 1.5 verfügbar. Das Plug-in ermöglicht die direkte Bearbeitung von HD-Material, das mit HDV-Kameras wie der HDR-Z1 und HDR-FX1 von Sony oder JVC aufgenommen wurde. Eigentlich war die Erweiterung noch für 2004 versprochen worden.

Photoshop CS erhält verbesserte Digitalkamera-Unterstützung

Camera-Raw-Plug-In kennt sechs neue Digitalkamera-Modelle. Adobe bietet ein überarbeitetes Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das Plug-In steht in einer Windows- sowie MacOS-Version bereit und versteht sich nun mit weiteren Digitalkameras von Canon und Konica Minolta, um Raw-Daten der neuen Modelle direkt mit Photoshop CS zu bearbeiten.

Jetzt verfügbar: Adobe Acrobat 7.0 auf Deutsch

Unterteilung in drei Produktvarianten für unterschiedliche Zwecke. Die komplette Adobe-Acrobat-7.0-Produktfamilie ist ab sofort erhältlich, während bislang nur der Reader 7.0 zur Verfügung stand. Zu der Softwarefamilie gehören Adobe Acrobat 7.0 Professional, Acrobat 7.0 Standard und Acrobat Elements. Die Software zur PDF-Erstellung und Verwaltung ist für unterschiedlichste Anwendungsbereiche und Unternehmensbelange konzipiert.

Photoshop CS 2.0 mit objektbasierter Oberfläche

Auch erste Details zu neuer Illustrator-Version bekannt geworden. Erste Details zu Photoshop CS 2.0 und Illustrator CS 2.0 hat die Apple-Fan-Site Think Secret veröffentlicht. Wie Think Secret erfahren hat, erhält die neue Photoshop-Version verbesserte Bearbeitungsfunktionen für in Bilder eingebettete Bitmap-Grafiken sowie Vektordaten und eine Reihe weiterer Verbesserungen. Auch die kommende Illustrator-Version soll sich durch verschiedene Neuerungen auszeichnen.

Adobe Reader 7.0 verfügbar - auch in Deutsch

Acrobat 7.0 Standard und Professional bisher nur in englischsprachiger Version. Der von Adobe bereits für Ende 2004 in Aussicht gestellte Acrobat Reader 7.0 ist nun verfügbar - anders als ursprünglich geplant auch schon in der deutschsprachigen Version. Die englischsprachigen PDF-Erzeugungsanwendungen Acrobat 7.0 Standard und Acrobat 7.0 Professional werden weiterhin erst Anfang 2005 auch in Deutsch erscheinen.

Sicherheitslücke im Adobe Reader 6 - Update zurückgezogen

eBooks könnten Einstiegsmöglichkeit für böswiligen Code sein. Der Sicherheitsspezialist iDefense hat in einem Security Advisory vor einer Sicherheitslücke im Adobe Reader 6.0 gewarnt. Angreifern kann es damit gelingen, in .etd-Dateien, mit denen E-Book Transaktionen abgewickelt werden, fremden Code einzuschleusen und auszuführen.

Adobe kauft Okyz

3D-Technik für Adobe PDF. Adobe kauft mit Okyz einen Hersteller von 3D-Collaboration-Software. Mit der Übernahme will Adobe seine Expertise im Bereich 3D-Technologien stärken, um diese in seiner "Adobe Intelligent Document Platform" einzusetzen.

Neuer Adobe Reader enthält Anmerkungsfunktionen

Adobe stellt Acrobat 7.0 mit verbesserter LifeCycle-Integration vor. Mit der Ankündigung von Acrobat 7.0 wird die Software weiterhin in drei kostenpflichtigen Ausbaustufen angeboten, ergänzt um die kostenlose Anzeigesoftware Adobe Reader, mit der sich nun auch Anmerkungen in PDF-Dateien einfügen lassen. Die Standard- und Professional-Version von Acrobat 7.0 arbeitet besser mit Adobes LifeCycle-Software zusammen, was den Umgang mit PDF-Dateien weiter vereinfachen soll.

Neuer Adobe Reader für WindowsCE-Geräte erschienen

Adobe Reader 2.0 mit verbesserter Formularfunktion und PDF-Diashow-Unterstützung. Mit der Version 2.0 vom Adobe Reader für die WindowsCE-Plattform zur Anzeige von PDF-Dateien lassen sich nun bequem Formulare ohne Internet-Anbindung auf einem PDA ausfüllen. Diese werden dann später versendet, sobald wieder eine Internet-Verbindung besteht. Zudem lassen sich nun auch PDF-Diashows auf PDAs oder Smartphones anzeigen.

Photoshop CS lernt das DNG-Format

Aktualisiertes Camera-Raw-Plug-In bringt bessere Digitalkamera-Unterstützung. Adobe bietet ab sofort ein neues Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das für Windows und MacOS X erhältliche Plug-In unterstützt das DNG-Format sowie vier neue Digitalkameras.

Adobe stellt Digital Negative Spezifikation .DNG vor

DNG-Konverter wandelt Raw-Daten in DNG-Dateien um. Adobe hat mit der Digital Negative Spezifikation das neue und einheitliche Dateiformat .DNG vorgestellt, womit sich Camera-Raw-Daten besser bearbeiten lassen sollen. Raw-Daten müssen dazu in das TIFF-basierte DNG-Format konvertiert werden, was ein von Adobe kostenlos bereitgestellter Konverter erledigt.

Adobes Creative Suite verkauft sich gut

Nettogewinn klettert im dritten Quartal 2004 im Jahresvergleich um 62 Prozent. Adobes "Creative Suite" sorgt weiterhin für hohe Umsätze. Im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 konnte Adobe so seinen Umsatz von 319,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 403,7 Millionen US-Dollar steigern. Im zweiten Quartal 2004 konnte Adobe allerdings 410,1 Millionen US-Dollar umsetzen.

MMS-Versand aus Adobe-Applikationen heraus

Dienst ab sofort für Photoshop Album 2.0 und Photoshop Album Starter Edition. Mit der Ankündigung von Photoshop Elements 3.0 gab Adobe den unverzüglichen Start eines neuen MMS-Dienstes bekannt, der den Versand von Bild- und Tonbotschaften aus einer Reihe von Adobe-Applikationen erlaubt. Zunächst bietet Adobe den Dienst namens "MMS Photo Sharing Service" ausschließlich auf dem deutschen Markt an.

Adobe bringt neue Version von Photoshop Elements (Update)

Photoshop Elements 3.0 je nach Plattform mit unterschiedlichen Funktionen. Mit dem Wechsel auf die Version 3.0 haut Adobe eine Schneise zwischen die MacOS-X-Ausführung und die Windows-Version, denn der Leistungsumfang der Bildbearbeitungssoftware unterscheidet sich auf den beiden Plattformen. So bringt nur die Windows-Version verbesserte Funktionen zur Bildverwaltung, während man bei der MacOS-X-Version auf diese verzichten muss.

Abgespeckte Version von Adobes Videoschnittsoftware Premiere

Premiere Elements bietet grundlegende Premiere-Pro-Funktionen. Mit Premiere Elements bringt Adobe eine abgespeckte Version der Windows-Videoschnittsoftware Premiere Pro auf den Markt, womit man vor allem Hobby-Filmer erreichen will. So soll sich die Software leicht bedienen lassen, sich mit DV-Camcordern verstehen und Videomaterial direkt auf DVD bannen können.

Sicherheitslücke in Acrobat Reader für Linux

Probleme in Adobe Acrobat Reader 5.0.9 behoben. IDefense warnt vor einer Sicherheitslücke in Adobes Acrobat Reader für Linux. Durch eine Sicherheitslücke ist es Angreifern über einen "Buffer Overflow" möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

Adobe wegen Acrobat verklagt

Information Technology Innovation klagt wegen Patentverletzung. Bereits Anfang Juni 2004 hat die Firma Information Technology Innovation LLC den Software-Hersteller Adobe verklagt. Adobes Acrobat-Produkte sollen gegen ein Patent von Information Technology Innovation verstoßen, wie aus einer regulären Pflichtmitteilung von Adobe an die US-Börsenaufsicht hervorgeht.

Adobes Geschäfte laufen gut

Umsatz im zweiten Quartal bei 410,1 Millionen US-Dollar. Adobe hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 410,1 Millionen US-Dollar erzielt, was einer Steigerung von 28 Prozent gegenüber 320,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr entspricht, aber unter dem Ergebnis des ersten Quartals mit 423,3 Millionen US-Dollar liegt.

Adobe Video Collection 2.5 jetzt verfügbar

Adobe Premiere Pro 1.5, After Effects 6.5, Audition 1.5 und Encore DVD 1.5. Ab sofort ist die Adobe Video Collection 2.5 mit vier Updates der Software-Produkte für die Videobearbeitung verfügbar. Die Collection enthält Adobe Premiere Pro 1.5, After Effects 6.5, Audition 1.5 und Encore DVD 1.5.

Q-Link: Adobe kauft Spezialisten für Prozessmanagement

Java-basierte Management-Technik für die Adobe Intelligent Document Platform. Adobe hat das amerikanische Unternehmen Q-Link Technologies aufgekauft, das Unternehmensprozess-Managementsoftware auf Java-Basis entwickelt und eine Workflow-Technik anbietet, die nun in die Adobe Intelligent Document Platform eingebaut werden soll.

Audition 1.5: Neue Version des Cool-Edit-Nachfolgers

Adobe spendiert Audition 1.5 zahlreiche Verbesserungen. Die ehemals als Cool Edit bekannte Musik-Software Audition wurde von Adobe nun in der Version 1.5 vorgestellt und soll im zweiten Quartal 2004 in den Handel kommen. Die Windows-Software unterstützt ReWire, um darüber Audiodaten mit kompatiblen Applikationen austauschen zu können.

Adobe bringt Updates von Premiere Pro und After Effects

Beide Adobe-Applikationen erhalten leichte Verbesserungen. Adobe bietet sowohl von der Videoschnitt-Software Premiere Pro als auch von der Animations-Applikation After Effects demnächst neue Versionen an, die mit einigen Verbesserungen aufwarten. Die kleinen Neuerungen in der Windows-XP-Software Premiere Pro sollen den Videoschnitt vereinfachen. Auch After Effects erhielt in der Version 6.5 nur kleine Detailverbesserungen.

Adobes Encore DVD 1.5 soll DVD-Authoring beschleunigen

Encore DVD 1.5 bietet zahlreiche Verbesserungen für das DVD-Authoring. Auf der NAB in Las Vegas zeigte Adobe ein Update für die DVD-Authoring-Software Encore DVD, das Fehler in einem DVD-Projekt automatisch aufspüren können soll, um das Erstellen einer DVD zu erleichtern. Encore DVD 1.5 für Windows XP kann eine DVD nun im Hintergrund erstellen, während weiter mit der Software gearbeitet werden kann.

Adobe veröffentlicht Patch für PageMaker 7.0.1 für Windows

Update behebt Fehler in Windows-Version der DTP-Software. Für die DTP-Software PageMaker 7.0.1 bietet Adobe einen Patch an, der eine verbesserte Kompatibilität mit anderen Adobe-Applikationen bringen soll. Außerdem wurden einige Programmfehler bereinigt, so dass die Software nun zuverlässiger arbeiten soll. Der Patch gilt nur für die Windows-Version von PageMaker 7 und hievt die Software auf die Versionsnummer 7.0.1a.

Adobe baut 2D-Barcodes in ausdruckbare Formular-PDFs ein

Verbindung zwischen Papierformularen und digitalen Verarbeitungsprozessen. Adobe hat eine Lösung für die Verarbeitung von Papierformularen in Verbindung mit dem PDF-Format vorgestellt. Die Entwicklung integriert die zweidimensionalen Barcodes in PDF-Formulare und ermöglicht so, auch papierne Ausdrucke von PDFs digital zu verarbeiten, da die Inhalte von ausgefüllten Formularfeldern in Barcodes umgewandelt werden.

PDF-Daten sicher in Unternehmen und Behörden verwalten

Adobe kündigt den Policy Server für Ende 2004 an. Mit dem Policy Server plant Adobe für Ende 2004 eine Server-Software, worüber Unternehmen und Behörden sensitive PDF-Dateien mit Zugriffsrechten versehen und entsprechend verwalten können. So wäre es denkbar, dass eine Bank Kontoauszüge als geschützte PDF-Datei versendet, die dann nur von dem betreffenden Kunden geöffnet werden können.

Adobe erweitert Digitalkamera-Unterstützung in Photoshop CS

Camera-Raw-Plug-In kennt 14 weitere Digitalkameras. Adobe bietet ab sofort ein neues Camera-Raw-Plug-In für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop CS kostenlos zum Download an. Das Plug-In steht in einer Windows- sowie MacOS-Version bereit und versteht sich nun mit einer Reihe weiterer Digitalkameras von Fujifilm, Kodak, Leaf, Leica, Nikon, Olympus, Panasonic, Pentax und Sony, um Raw-Daten dieser Modelle mit Photoshop CS zu bearbeiten.

Kostenloser Atmosphere Player für Adobe Reader endlich da

Atmosphere Player bindet 3D-Szenarien in den Adobe Reader ein. Mit erheblicher Verspätung bietet Adobe ab sofort den Atmosphere Player für den Adobe Reader (ehemals Acrobat Reader) kostenlos zum Download an. Ursprünglich wollte Adobe die Erweiterung bereits im November 2003 anbieten und reicht diesen nun zwei Monate später nach - allerdings derzeit nur für die Windows-Plattform.

Adobe bestätigt Nicht-Bearbeitbarkeit von Geldschein-Bildern

Photoshop CS verweigert die Bearbeitung von Bildern mit Banknoten. Wie bereits am 8. Januar 2004 berichtet, verarbeitet Adobes Bildbearbeitungs-Software Photoshop CS keine elektronischen Bilddaten, die Banknoten enthalten. Gegenüber Golem.de wurde dieses Verhalten der Software von Adobe nun bestätigt.

Photoshop und PaintShop zeigen keine Bilder mit Geldnoten an

Digitalbilder von US-Dollarnoten und Euro-Scheinen lassen sich nicht laden. Wie Anwender von Photoshop CS und der aktuellen Version von PaintShop Pro in Internet-Foren berichten, verweigern beide Bildbearbeitungsprogramme die Anzeige von Bildern, welche Banknoten darstellen. Angeblich sollen sich so mit beiden Applikationen keine Grafikdaten von US-Dollarnoten und auch Euro-Scheinen anzeigen lassen. Ob weitere Währungen von diesem Problem betroffen sind, ist derzeit nicht bekannt.

Spezielle InDesign-Version mit PageMaker-Import (Update)

Upgrade-Paket von Adobe erleichtert Wechsel von PageMaker zu InDesign. Für das erste Quartal 2004 kündigte Adobe ein InDesign-Paket an, das speziell für den Wechsel von PageMaker zur aktuellen DTP-Software InDesign vorgesehen ist. Dafür stellt der Hersteller ein Upgrade-Paket auf InDesign CS zusammen, das eine Plug-In-Sammlung für einen bequemen Datenimport von PageMaker-Dateien einschließt. Neben dem Upgrade-Paket bietet Adobe die Plug-In-Sammlung auch als separates Produkt an.

Adobe bringt kleines Update für Reader und Acrobat

Neue Version 6.0.1 behebt Fehler in Mac- und Windows-Version. Von Adobe gibt es nun jeweils vom Acrobat Reader und von der PDF-Erstellungs-Software Acrobat ein kleines Update auf die Versions-Nummer 6.0.1. Neben der Windows-Version gibt es auch eine Ergänzung für die Macintosh-Variante der Software. Auch für die deutschsprachige Ausgabe der Software gibt es das Update bereits.

Adobe verweigert zweitem Produkt die MacOS-Unterstützung

FrameMaker 7.1 erscheint nicht mehr für MacOS. Nachdem Adobe im Juli dieses Jahres die aktuelle Premiere-Version nicht mehr für MacOS angeboten hat, kehrt der Software-Hersteller nun auch mit FrameMaker der MacOS-Plattform den Rücken. Ein aktuelles Update auf die Version 7.1 der DTP-artigen Software FrameMaker wird nur noch für Windows sowie Solaris erscheinen.

Adobe stellt die Weiterentwicklung von LiveMotion ein

Software wird aus dem Adobe-Programm genommen. Wie Adobe klammheimlich auf der LiveMotion-Webseite bekannt gab, wurde die Entwicklung sowie der Verkauf der Animations-Software für Web-Grafiken eingestellt. Bis zum 31. März 2004 will Adobe noch Support für die Software anbieten.