Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Adobe

Adobe kauft XML-Spezialist Yellow Dragon Software

XML für Geschäftsprozesse nutzen. Adobe hat nach eigenen Angaben den XML-Spezialisten Yellow Dragon Software übernommen. Mit den erworbenen Software-Elementen soll der native ebXML-(Electronic-Business-eXtensible-Markup-Language-)Support in Adobes Intelligent Document Platform ermöglicht werden.

Adobe bringt Atmosphere mit erheblicher Verspätung

Mitte November soll die US-Version der Software erscheinen. Die im März 2001 angekündigte 3D-Software Atmosphere will Adobe nun Mitte November 2003 auf den Markt bringen. Eigentlich sollte die Applikation bereits vor zwei Jahren auf den Markt kommen, dies konnte Adobe aber offensichtlich nicht einhalten. Mit dem Web-Tool lassen sich virtuelle 3D-Welten erstellen, die man dann im Internet Explorer oder demnächst im Adobe Reader durchwandern kann.

Adobe aktualisiert Photoshop Album

Neue Version der Bildorganisationssoftware derzeit nur für den US-Markt. Adobe hat mit dem Photoshop Album 2.0 eine neue Version seiner Bildverwaltungssoftware für Windows vorgestellt. Photoshop Album 2.0 enthält neue Funktionen wie eine verbesserte Kalenderansicht, neue Sharing-Funktionen zum Versand von Bildern an Mobiltelefone, PalmOS-Geräte (über den Adobe Reader) und TiVo-Series2-Digitalvideorekorder, für die sich Diashows erstellen lassen.

Opera-Engine in künftigen Adobe-Produkten

Lizenzvereinbarung zwischen Adobe und Opera. Wie Opera mitteilte, hat das Unternehmen mit Adobe eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach künftige Adobe-Produkte die Rendering-Engine des norwegischen Browsers Opera verwenden werden.

Kommende Photoshop-Version mit Zwangsaktivierung

Weitere Adobe-Produkte in naher Zukunft ebenfalls mit Zwangsaktivierung. Wie Adobe auf seinen Webseiten mitteilt, wird man die kommende Photoshop-Version mit einer Zwangsaktivierung versehen. Am gestrigen 29. September 2003 kündigte Adobe neue Versionen von Photoshop, Illustrator, InDesign und GoLive an, ohne die Zwangsaktivierung auch nur mit einer Silbe in den betreffenden Unterlagen zu erwähnen. Diese gilt vorerst nur für die Windows-Version der Bildbearbeitungssoftware und das auch nur für die Einzellizenzen.

Neues von Photoshop, Illustrator, InDesign und GoLive

Engere Zusammenarbeit verschiedener Adobe-Produkte. Mit der Ankündigung neuer Versionen von Photoshop, Illustrator, InDesign und GoLive will Adobe die Verzahnung der Produkte aus eigenem Hause vorantreiben. So enthalten die neu vorgestellten Programmversionen einen so genannten Designprozess-Manager, um eine Dateiverwaltung zu vereinfachen und eine durchgängige Versionskontrolle im Team zu ermöglichen. Als Weiteres lassen sich mehr Dateiformate direkt in Dokumente oder Bilder einbinden.

Adobe übertrifft Erwartungen

PDF sorgt für Wachstum bei Adobe. Adobe konnte im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 die Umsatz- und Gewinnprognosen übertreffen. Dabei profitiert Adobe vor allem von den Erfolgen seines Geschäftsbereichs ePaper, in dem die Produkte rund um Acrobat und PDF zusammengefasst sind.

Adobe plant Atmosphere-Erweiterung für Adobe Reader

Kostenloser Atmosphere Player kommt erst im November 2003. Wie Adobe bekannt gab, will das Unternehmen für den Adobe Reader (ehemaliger Acrobat Reader) einen Atmosphere Player anbieten, um darüber 3D-Szenarien auch im Adobe Reader einbinden zu können. Allerdings will der Hersteller die Software erst im November 2003 zum Download anbieten.

Plug-In-Update beschleunigt Photoshop 7 auf Power Mac G5

Update optimiert Photoshop-Routinen auf den G5. Speziell für den kürzlich in den USA ausgelieferten Power Mac G5 stellt Adobe ein Plug-In-Update für Photoshop 7 bereit, um die Bildbearbeitungs-Software auf den neuen Apple-Rechnern zu beschleunigen. Etliche Photoshop-Befehle werden mit dem Update so aktualisiert, dass sie auf den G5 optimiert sind, verspricht Adobe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe bastelt an neuer Formular-Software

Formular-Software soll Arbeitsabläufe in Unternehmen vereinfachen. Wie Adobe mitteilte, plant der Hersteller derzeit eine Formular-Software, um "intelligente" Formulare als PDF-Datei oder in einem XML-Data Package (XDP) auszugeben. Die noch nicht benannte Software soll dabei mit anderen Server-Lösungen aus dem Hause Adobe zusammenarbeiten. Ansonsten nannte Adobe nur wenig Details zu dem neuen Produkt.

Adobe will TCPA-Chip in IBM-Rechnern für PDFs nutzen

Nutzung der PKI-Sicherheitsstruktur geplant. IBM und Adobe haben angekündigt, dass man den in einigen IBM-Notebooks und Desktoprechnern verbauten Sicherheitschip, der auf TCPA 1.1b (jetzt TCG) aufbaut, nutzen will, um künftig besonders stark gegen Manipulationen und andere Eingriffe gesicherte PDF-Dokumente und dazugehörige Signaturen zu erstellen bzw. zu verifizieren.

Adobe legt Video Collection neu auf

Aktuelle Programmsammlung nur noch für Windows XP. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen der Video-Applikationen Premiere Pro und After Effects sowie der Musik-Software Audition bringt Adobe eine überarbeitete Video Collection auf den Markt. Da Premiere Pro nur noch für Windows XP angeboten wird, gilt dies auch für die gesamte Programmsammlung. Das Paket fasst die einzelnen Software-Titel zusammen, was im Unterschied zum Einzelkauf der Produkte entsprechend weniger kostet.

Cool Edit Pro heißt jetzt Adobe Audition

Audition 1.0 entspricht aktuellem Cool Edit Pro 2.1. Nach dem Aufkauf von Syntrillium Software will Adobe die Musik-Software Cool Edit Pro unter der Bezeichnung Audition im Herbst 2003 auf den Markt bringen. Dabei entspricht der Leistungsumfang von Audition 1.0 dem von Cool Edit Pro 2.1, so dass Audition für Besitzer der aktuellen Version von Cool Edit Pro keine Neuerungen bringen wird.

After Effects 6.0 von Adobe unterstützt OpenGL

Animationssoftware mit neuen Werkzeugen und verbesserter Mal-Engine. Mit der Version 6.0 lernt die Animationssoftware After Effects OpenGL, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Online-Rendering deutlich steigern soll. After Effects 6.0 erhielt zahlreiche weitere Verbesserungen, wozu auch verbesserte Textanimationen, eine überarbeitete Mal-Engine sowie neue Verzerrungswerkzeuge zählen. Erneut bietet Adobe das Animationsprogramm in zwei Ausbaustufen an.
undefined

Adobe: Videoschnitt-Software Premiere Pro nur für Windows XP

Premiere Pro mit Verbesserungen im Videoschnitt und bei den Audiofunktionen. Adobe sucht den Schulterschluss mit Microsoft und kündigt mit Premiere Pro eine neue Version der Videoschnitt-Software ausschließlich für Windows XP an. Die Software wird also weder für MacOS noch für andere Windows-Versionen erscheinen.

Adobe steigert Umsatz und Gewinn

Acrobat 6 sorgt für Umsatzwachstum. Adobe Systems hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 320,1 Millionen US-Dollar und damit eine Steigerung von 8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal erzielt. Im Vergleichsquartal des Vorjahres erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 317,4 Millionen US-Dollar.

Kostenloser Adobe Reader 6.0 ab sofort erhältlich

Adobe bietet bereits deutsche Version vom ehemaligen Acrobat Reader. Mit Erscheinen von Acrobat 6.0 veröffentlichte Adobe auch den entsprechenden Acrobat Reader für Windows und MacOS in der neuen Version, benannte diesen aber sogleich um. So firmiert der ehemalige Acrobat Reader nun unter der Bezeichnung Adobe Reader und trägt die Versionsnummer 6.0. Parallel zu der Desktop-Version erschien der Adobe Reader auch in einer neuen Version für PalmOS.

Adobe kauft Audio-Software Cool Edit Pro

Syntrillium Software verkauft Audio-Softwaretechnik an Adobe. Adobe hat Audio-Softwaretechnik von Syntrillium Software erworben, um mit dem Kernprodukt "Cool Edit Pro" seine eigene Digital-Video-Produktfamilie abzurunden. Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Adobe plant Acrobat 6.0 in drei Ausbaustufen (Update)

Acrobat 6.0 Professional richtet sich an Spezialisten. Mit der geplanten Einführung von Acrobat 6.0 bietet Adobe die Software in drei verschiedenen, kostenpflichtigen Ausbaustufen an. Neben der Standardversion wird es eine Professional-Ausführung geben, die vor allem Funktionen für Grafiker, Ingenieure sowie andere Spezialisten bieten soll. Als dritte Ausbaustufe liefert die Elements-Version Grundfunktionen zur PDF-Erstellung an alle Arbeitsstationen in einem Unternehmensnetzwerk.

Adobe bringt DVD-Authoring-Software

Encore DVD für Windows XP mit Profi-Funktionen für das DVD-Authoring. Für das dritte Quartal 2003 kündigte Adobe mit Encore DVD eine DVD-Authoring-Software für Windows XP an, die sich an die Bedürfnisse von Profianwendern richtet. Der Öffentlichkeit will Adobe die Software am 7. April 2003 auf der NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas vorstellen.

Adobe wächst im ersten Quartal 2003 um 11 Prozent

Umsatz und Gewinn übertreffen die Erwartungen. Adobe hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003 (1. Dezember 2002 bis 28. Februar 2003) einen Umsatz von 296,9 Millionen US-Dollar erzielt. Im gleichen Quartal des Vorjahres hatte das Unternehmen 267,9 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, im vierten Quartal 2002 waren es 294,7 Millionen US-Dollar. Damit wurde die Zielvorgabe von 275 Millionen bis 290 Millionen US-Dollar deutlich übertroffen.

Windows-Version von Illustrator 10 erneut für 199,- Euro

Angebot bringt Ersparnis von rund 300,- Euro. Nachdem Adobe bereits im Zeitraum August bis Oktober 2002 die Vektorgrafik-Software Illustrator 10 zu einem Sonderpreis von 199,- Euro angeboten hat, wurde diese Aktion nun neu aufgelegt. Seit dem 1. März 2003 erhält man die Vollversion der Software bis zum 31. Mai erneut für 199,- Euro anstatt der sonst üblichen 500,- Euro. Das Angebot gilt wiederum ausschließlich für die Windows-Version der Software.

Array

Unternehmenslösungen helfen beim Bearbeiten von elektronischen Formularen. Für den Unternehmenseinsatz bietet Adobe ab sofort die beiden Produkte Form Server und Form Designer in neuer Version an. Mit Hilfe der beiden Komponenten soll die Datenerfassung von Unternehmen über elektronische Formulare vereinfacht werden.

Photoshop-Plug-Ins für Raw-Daten und JPEG 2000 erhältlich

Beide kostenpflichtigen Plug-Ins bietet Adobe nur im Paket an. Adobe bietet ab sofort zwei neue, kostenpflichtige Plug-Ins für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop 7.01 an, die jedoch nur als Paket unter der Bezeichnung "Photoshop Camera Raw & JPEG 2000" angeboten werden. Das Raw-Plug-In erlaubt den Zugriff auf Rohdaten von Digitalkameras verschiedener Hersteller, während Photoshop mit dem JPEG-2000-Plug-In das neue Dateiformat JPEG 2000 erlernt.

Adobe sagt CeBIT 2003 ab

Software-Hersteller will sich auf Marketingaktionen und Events konzentrieren. Der Software-Hersteller Adobe Systems hat seine Teilnahme an der Computer-Messe CeBIT 2003 kurzfristig abgesagt. Die weltgrößte Computer-Messe findet vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover statt.

Adobe Photoshop Album als Ergänzung zur Digitalkamera (Upd.)

Photoshop Album mit PDF-Export und einfachen Bearbeitungsfunktionen. Mit Photoshop Album will Adobe eine leicht zu bedienende Software als Ergänzung für Besitzer von Digitalkameras auf den Markt bringen, über die sich Bilder organisieren, in Grenzen bearbeiten und auch entwickeln lassen. Anders als sonst üblich bietet Adobe das Produkt ausschließlich für die Windows-Plattform an und nicht auch in einer Version für die MacOS-Welt.

Adobe Graphics- und Document-Server verfügbar

Server-Software zur automatischen Erstellung von Bildern und PDF-Dokumenten. Ab sofort ist der Adobe Graphics Server 2.0 auch hier zu Lande verfügbar. Die Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken wurde bislang nur in den USA und Kanada unter dem Namen Adobe AlterCast vertrieben. Zudem kündigte Adobe den Adobe Document Server in einer deutschen Version an.

Patch für Photoshop Elements 2.0 für MacOS verfügbar

Bug in der Bildbearbeitungssoftware führt zu Datenverlusten. Adobe bietet ab sofort einen Patch für das deutschsprachige Photoshop Elements 2.0 an, der einen Programmfehler behebt, der zu Datenverlust führt. So kann es passieren, dass fertige Internet-Foto-Galerien über ein fehlerhaftes Plug-In ungewollterweise gelöscht werden.

Adobe behauptet sich in der Krise

Umsatz im 4. Quartal 2002 steigt um 11 Prozent gegenüber Vorjahresquartal. Adobe hat im vierten Quartal 2002 (1. September bis 29. November) einen Umsatz von 294,7 Millionen US-Dollar erzielt. Im gleichen Quartal des Vorjahres hatte das Unternehmen 264,5 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, im dritten Quartal 2002 waren es 284,9 Millionen US-Dollar.

Acrobat Reader für Nokia Communicator erhältlich

Derzeit nur englischsprachige Version des Acrobat Reader für Symbian verfügbar. Nachdem bereits Anfang August 2002 eine Beta-Version des Acrobat Reader für Symbian erschienen ist, steht nun die fertige Version zur Anzeige von PDF-Dateien für den Nokia Communicator 9290 und den 9210 kostenlos zum Download bereit.

Adobe erweitert Web Collection um Acrobat 5

Überarbeitete Web Collection kommt noch dieses Jahr. Die Programmsammlung von Adobe-Produkten namens Web Collection wird bis Ende 2002 überarbeitet und um das PDF-Programm Adobe ergänzt. Die übrigen Software-Komponenten werden in den aktualisierten Versionen beigelegt.

Adobe integriert PDF in GoLive

Neues Plug-in für Webeditor erlaubt PDF-Bearbeitung und Export. Adobe hat für seinen Webeditor Golive ein PDF-Modul angekündigt, mit dem das betriebssystemunabhängige PDF-Format stärker in die Entwicklungsumgebung integriert wird. So lassen sich mit dem GoLive-PDF-Modul HTML-Dateien in PDF umwandeln. Mit Adobe Web Collection kommt nun eine Vollversion von Adobe Acrobat, die die Softwaresammlung von GoLive, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator erweitert.

Deutscher Patch für Photoshop 7.0 erhältlich

Patch enthält vor allem Bugfixes und sorgt für höhere Stabilität. Adobe bietet ab sofort einen Patch für die Bildverarbeitungssoftware Photoshop 7 an, der das Programm auf die Versionsnummer 7.01 hievt. Der bereitgestellte Patch eignet sich für die deutschsprachige Version von Photoshop 7 und soll zahlreiche Programmfehler beheben. Der Patch steht sowohl für MacOS als auch für Windows zum Download bereit.

Adobe bringt Dokumenten-Server für PDF-Dateien

Leichte Einbindung in bestehende Systeme zum Datenaustausch. Speziell für den Unternehmenseinsatz plant Adobe den Document Server, um darüber dynamisch PDF-Dateien für die Unternehmenskommunikation zu erzeugen. Adobe verspricht, damit Kosten für die Anfertigung von Dokumenten und digitalen Formularen einsparen zu können. Eine weitere Server-Software übernimmt das Ausfüllen spezieller PDF-Formulare.

Deutscher Illustrator-Patch bereinigt Programmfehler

Update auf Illustrator 10.0.3 für MacOS und Windows. Adobe bietet für Illustrator 10 ein kostenloses Update, das die Kompatibilität zu Photoshop 7.0 erhöhen und eine höhere Geschwindigkeit bringen soll. Adobe bietet die Updates nun ausschließlich nach einer umständlichen Registrierung im Internet zum Download an, was einen Update-Prozess verkompliziert.

Adobe bringt Graphics Server 2.0

Software zur Automatisierung von Bildproduktionen. Adobe kündigt mit dem Graphics Server 2.0 eine neue Version der Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken an, die nun auch endlich in Europa erhältlich ist. Bislang wurde die Software ausschließlich in Nordamerika unter dem Namen AlterCast angeboten.

Adobe und Macromedia legen Patentstreit bei

Außergerichtliche Einigung zwischen Adobe und Macromedia. Adobe und Macromedia haben sich in ihrem Patentrechtsstreit jetzt außergerichtlich geeinigt. Die Konditionen der Einigung wurden nicht verlautbart, Folgen für Kunden beider Unternehmen soll es nicht geben.
undefined

Adobe Premiere 6.5 mit Echtzeitvorschau

Neue Version der Videoschnittsoftware für 3. Quartal geplant. Adobe stellte heute die Videoschnittsoftware Premiere in der neuen Version 6.5 vor, die eine Echtzeitvorschau, einen verbesserten MPEG2-Encoder und einen neuen Title Designer liefert. Außerdem wurden die Audio-Funktionen erweitert, die jetzt eine bessere Qualität versprechen.

Adobe bietet Illustrator 10 für nur 199,- Euro an

Ersparnis liegt bei rund 300,- Euro; zeitlich befristetes Angebot. Adobe bietet die Vektorgrafik-Software Illustrator in der kürzlich erschienenen Version 10 von Anfang August bis Ende Oktober 2002 zu einem besonders günstigen Preis an. In diesem Zeitraum kostet das Programm nur 199,- Euro - statt der sonst üblichen rund 500,- Euro. Allerdings gilt das Angebot nur für die Windows-Version.

Photoshop Elements 2.0 mit wenigen Neuerungen

Hobby-Bildbearbeitung mit PDF-Diashow-Funktion. Adobe verkündet die Verfügbarkeit von Photoshop Elements in der Version 2.0 für das dritte Quartal 2002. Die neue Fassung der Bildbearbeitung für Hobby-Anwender bringt nur wenige Neuerungen.

InCopy 2.0 von Adobe verfügbar

Software zur Optimierung des Workflows in Redaktionen. Adobe hat die Verfügbarkeit von InCopy 2.0 bekannt gegeben, das in Verbindung mit InDesign zur Workflow-Definition bei der Texterstellung in Zeitungs- und Magazinredaktionen gedacht ist. Ursprünglich sollte InCopy 2.0 bereits im zweiten Quartal 2002 verfügbar sein; die Auslieferung hat sich also geringfügig verzögert.

Adobe geht es besser

Umsatz legt gegenüber dem ersten Quartal wieder deutlich zu. Adobe hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2002 einem Umsatz von 317,4 Millionen US-Dollar erzielt, weniger als ein Jahr zuvor mit 344,1 Millionen US-Dollar, aber eine deutliche Steigerung gegenüber dem ersten Quartal 2002 mit 267,9 Millionen US-Dollar.

SAP und Adobe gehen Partnerschaft ein

Papierlose Verwaltungsvorgänge mittels PDF-Dokumenten sollen forciert werden. Adobe und SAP sind eine weltweite strategische Partnerschaft mit dem Ziel eingegangen, automatisiertes Dokumentenmanagement und die elektronische Formularverwaltung mittels Adobe PDF weiter zu verbreiten.

Adobe Photoshop 7.0 ist verfügbar

Adobe ImageReady 7.0 im Paket enthalten. Adobes Bildbearbeitungssoftware Photoshop 7.0 ist jetzt in Deutschland verfügbar. Der Bildbearbeitungsklassiker bietet in der neuen Version 7.0 zahlreiche neue Werkzeuge und Effekte und besitzt eine überarbeitete Oberfläche, die sich nun für jeden einzelnen Benutzer unterschiedlich einrichten lässt.

Macromedia muss Schadensersatz an Adobe zahlen

Klage von Macromedia wird am Montag verhandelt. Im Streit zwischen Macromedia und Adobe um von Adobe patentierte Interface-Techniken, die Macromedia in seiner Software verwendet, wurde Adobe jetzt 2,8 Millionen US-Dollar Schadensersatz zugesprochen. Macromedia reagierte darauf gelassen und verwies darauf, dass der Schadensersatz keine ernsthaften Auswirkungen auf das Unternehmen habe.

Adobe Power Pack: Neue Plug-ins für Adobe After Effects 5.5

16 neue Effekte für Adobe-Videobearbeitungs-Tool. Adobe hat ein neues Paket mit Zusatzmodulen für Adobe After Effects 5.5 angekündigt. Im Power Pack sind 16 neue Effekte enthalten, die Videoprofis mehr kreativen Freiraum und produktiveres Arbeiten für Film, Video, Multimedia und das Web ermöglichen sollen.
undefined

FrameMaker 7.0 mit verbesserten XML-Funktionen

FrameMaker und FrameMaker+SGML verschmelzen zu einem Produkt. Wie Adobe heute bekannt gab, soll noch im zweiten Quartal die deutsche Fassung von FrameMaker 7.0 erscheinen. Die neue Version der Authoring- und Publishing-Lösung wurde besonders um neue XML-Funktionen erweitert, um die gemeinsame Bearbeitung und Aufbereitung von Inhalten zu erleichtern. Zudem wurde eine neue Version des FrameMaker Server angekündigt.
undefined

Photoshop 7.0 mit neuen Werkzeugen

Adobe Photoshop 7.0 erscheint voraussichtlich im Mai in Deutschland. In den USA stellte Adobe heute eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Photoshop vor, die neue Werkzeuge und Effekte bietet, um die kreativen Möglichkeiten weiter auszureizen. Die Oberfläche von Photoshop 7.0 und alle Werkzeuge sollen sich nun noch besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Voraussichtlich ab Mai soll die Software in Deutschland in den Regalen stehen.

Acrobat Distiller Server 5.0 verfügbar

Konvertierung von PostScript-Dateien in PDF-Dokumente auf Server-Basis. Adobe bietet ab sofort die Version 5.0 des Acrobat Distiller Server an, mit der große Mengen PostScript-Dateien in PDF-Dokumente umgewandelt werden können. Zu den Neuerungen zählen erweiterte Sicherheitsparameter, XML-Unterstützung und eine verbesserte Font-Einbindung.