Adobe will TCPA-Chip in IBM-Rechnern für PDFs nutzen
Nutzung der PKI-Sicherheitsstruktur geplant
IBM und Adobe haben angekündigt, dass man den in einigen IBM-Notebooks und Desktoprechnern verbauten Sicherheitschip, der auf TCPA 1.1b (jetzt TCG) aufbaut, nutzen will, um künftig besonders stark gegen Manipulationen und andere Eingriffe gesicherte PDF-Dokumente und dazugehörige Signaturen zu erstellen bzw. zu verifizieren.
IBM ESS-Chip
In Adobe Acrobat wird schon seit mehreren Versionen eine digitale
Signiermöglichkeit für PDF-Dokumente und die entsprechende Überprüfung der
Echtheit solcher Signaturen verbaut.
Die privaten Schlüssel sollen bei der Kooperation mit IBM im Embedded Security Subsystem (ESS) der Rechner verwaltet werden, das hauptsächlich aus einem Chip besteht, der als Trusted Platform Module (TPM) bezeichnet wird. Allerdings muss man, bevor der Chip genutzt werden kann, zunächst eine Software zur Initialisierung installieren. Im Chip wird dann der private Schlüssel gespeichert. An diesen kommt man erst durch eine Authentifizierung heran. Diese kann beispielsweise ganz simpel per Passwort, aber auch durch Biometrie und andere Hardware erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja ich find die Geschicht mit TCPA scheiße. Will auf Linux umsteigen. Hab schon Knoppix...
Dieser ganze überwachungskram wird immer krasser in unserer welt ist es nicht mal möglich...
ich denke, der heutige User will auf die moderne Hardware in PC´s nicht verzichten :)
Nein, Mac OS X ist auf ein Unix-derivat basiert... opendarwin(.org) siehe www.opendarwin...
MacOS X basiert doch auf Linux, oder? Besitze keinen Mac, kann deshalb keine genaueren...