Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Adobe

Adobe: FreeHand ist tot, bitte zu Illustrator wechseln

Vergünstigte Upgrade-Konditionen und kostenlose Lernmaterialien. Bei der Übernahme von Macromedia durch Adobe kam das Unternehmen in den Besitz eines weiteren Vektorzeichenprogramms, denn mit Illustrator hat Adobe auch selbst ein Programm dieser Kategorie im Portfolio. Nun ist das passiert, was viele ahnten: Freehand wird eingestellt.

PostScript-Druckertreiber von Adobe für Windows Vista

Neue Version des Druckertreibers kommt im Juli 2007. Adobe will einen Treiber für PostScript-kompatible Drucker speziell für Windows Vista im Juli 2007 anbieten. Dann werden OEM-Druckerpartner von Adobe mit der neuen Version des PostScript-Treibers beliefert. Damit sollen Besitzer eines PostScript-kompatiblen Druckers an passende Treiber für Windows Vista gelangen.

Adobe übernimmt mit Scene7 einen Rich-Media-Dienstleister

Scene7 stellt E-Kataloge und Bildanwendungen her. Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.

Schwere Sicherheitslücke in Photoshop und Paint Shop Pro

Fehler beim Öffnen von png-Dateien. Sowohl in Adobes Photoshop als auch in Corels Paint Shop Pro wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Opfer müssen lediglich zum Öffnen einer entsprechend präparierten png-Datei verleitet werden. Updates der Hersteller gibt es bislang nicht.

Sicherheitslücke in Adobes Photoshop

Öffnen manipulierter BMP-Dateien führt zur Ausführung von Schadcode. Die Bildbearbeitungssoftware Photoshop von Adobe weist ein Sicherheitsleck auf. Dieses macht sich beim Öffnen von verschiedenen Bitmap-Dateien bemerkbar, weil darüber beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Bislang gibt es von Adobe keinen Patch zur Abhilfe.

Adobe gibt Flex als Open Source frei

Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2007. Adobe plant, seine Entwicklungsumgebung Flex als Open Source zu veröffentlichen. Geöffnet werden sollen alle ActionScript- und Java-Teile der Software, ebenso die Debugger und die Kernbibliotheken. Die Veröffentlichung ist für die zweite Jahreshälfte 2007 unter den Bedingungen der Mozilla Public License (MPL) geplant.

Adobe: Premiere Pro, After Effects und Soundbooth erneuert

Beta-Versionen stehen zum Download bereit. Adobe hat für das dritte Quartal 2007 neue Versionen der Videoschnittlösung Premiere Pro, der Effektsoftware After Effects sowie des Wave-Editors Soundbooth angekündigt. Von allen drei Produkten stehen bereits öffentlich zugängliche Beta-Versionen zum Download bereit.

Adobe plant Video-Player-Software

Final-Version soll bis Ende 2007 erscheinen. Auf der Konferenz der National Association of Broadcasters (NAB2007) hat Adobe verkündet, bis Ende 2007 eine Video-Player-Software anbieten zu wollen. Der Adobe Media Player soll dann Flash-Videos ohne Internetanbindung abspielen können und hierfür die wesentlichen Funktionen einer solchen Software bereitstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Export von Poser-3D-Objekten nach Photoshop CS3 Extended

Bearbeitung von Objekten in 3D-Layern möglich. Die Weiterverarbeitung von Poser-Objekten ist bislang in Adobe Photoshop nur als 2D-Grafik möglich. Die bei Photoshop CS3 Extended hinzugekommenen 3D-Funktionen, vor allem die 3D-Ebenen, ermöglichen es, die mit Hilfe eines Poser-Plug-Ins exportierten Objekte zu nutzen, so dass beispielsweise die Texturen sowie die Beleuchtung bearbeitet werden können.

3D-PDFs mit präziseren und schlankeren 3D-Inhalten (Update)

Vorschau der Acrobat 3D Version 8 als Download für Windows-PCs. Mit der Einführung der Software Acrobat 3D Version 8 im Laufe des Frühjahrs 2007 will Adobe die Möglichkeiten zur Erstellung von PDF-Dokumenten mit eingebetteten 3D-Objekten verbessern - angeschaut werden kann das Ergebnis wie gehabt mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader ab Version 7.0.7. Eine Beta-Version der überarbeiteten PDF-Erstellungssoftware bietet Adobe nun zum Download an.
undefined

Adobe schickt Creative Suite 3 ins Rennen

Größtes Software-Release in der 25-jährigen Geschichte Adobes. Adobe hat heute seine "Creative Suite 3" offiziell angekündigt, eine Suite eng aufeinander abgestimmter Design- und Entwicklungswerkzeuge für das kreative Arbeiten. CS3 vereint Adobe- und Macromedia-Produkte in insgesamt sechs Zusammenstellungen. Mit dabei sind insgesamt zwölf Einzelapplikationen wie Photoshop CS3, Photoshop CS3 Extended, InDesign CS3, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3, Premiere Pro CS3 und After Effects CS3.

Flash 9 für Solaris

Plug-In für x86 und SPARC verfügbar. Für Linux ist der Flash Player 9 mittlerweile verfügbar, nun ist auch eine Beta-Version für Solaris erhältlich. Dabei wird nicht nur die x86-Variante von Suns Betriebssystem unterstützt, sondern die Software läuft auch auf SPARC-Prozessoren.

Adobe: CS3 soll's richten

Umsatz geht im ersten Quartal 2006/2007 zurück. Adobe bereitet sich auf den größten Produktstart in seiner Geschichte vor und geht davon aus, mit dem Erscheinen der Creative Suite 3 (CS3) die Umsätze wieder zu steigern. Im ersten Quartal 2006/2007 erzielte das Unternehmen nur einen Umsatz von 649,4 Millionen US-Dollar, was unter dem Wert von 655,5 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2005/2006 liegt.

Apollo - Adobe führt Web- und Desktop-Applikationen zusammen

Desktop-Applikationen mit Flash, HTML und JavaScript entwickeln. Mit seinem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Webentwickler sollen mit den ihn bekannten Techniken auf Basis von Apollo Desktop-Applikationen entwickeln. Eine Alpha-Version von Apollo gibt einen ersten Ausblick.

Luxus-Ausführung von Photoshop CS3 angekündigt

Adobe bringt zwei Ausführungen von Photoshop CS3. Das für Frühjahr 2007 erwartete Photoshop CS3 wird in zwei Ausbaustufen erscheinen. Neben der gewohnten Version gibt es eine Extended Edition von Photoshop CS3 mit erweitertem Funktionsumfang. Letztere richtet sich vor allem an Profis in den Bereichen Architektur, Ingenieurswesen, Medizin und Wissenschaft.

Kostenlose Online-Version von Adobe Photoshop

Werbefinanzierung und Positionierung unterhalb der Desktop-Anwendungen. Einem Bericht von Cnet zufolge will Adobe innerhalb eines halben Jahres eine Online-Version seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop vorstellen, die für die Benutzer kostenlos ist. Dies teilte Adobes CEO Bruce Chizen Cnet mit.

Adobe: Videobearbeitung über das Web

Zusammenarbeit mit Photobucket. Adobe will seinen Kunden künftig die Möglichkeit zur Online-Videobearbeitung bieten. Dazu kooperiert das Softwareunternehmen mit Photobucket. Das kostenfreie Angebot wird in die Plattform des Anbieters unter photobucket.com integriert, Adobe selbst bietet kein Videohosting unter seiner Domain an.

Flash Lite 3 bringt Flash-Videos aufs Handy

Videos von YouTube & Co. sollen sich direkt mit dem Handy betrachten lassen. Mit Flash Lite bemüht sich Adobe, Flash auch auf Handys zu etablieren. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verriet Adobe nun einige Details zur kommenden Version 3 von Flash Lite. Diese soll unter anderem Videos vom Desktop auf Handys und andere mobile Geräte bringen.

RAW-Entwickler Adobe Photoshop Lightroom 1.0 fertig gestellt

Fotografen-Werkzeug nach langer Betaphase als Kaufversion. Adobe hat nach einer längeren Beta-Phase, an der sich nach Angaben des Unternehmens innerhalb eines Jahres 500.000 Tester beteiligt haben, nun Photoshop Lightroom 1.0 für Februar 2007 angekündigt. Die Software ist vor allem für Digitalfotografen gedacht. Neben einem RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, gibt es auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bildverwaltung.
undefined

PDF soll zum ISO-Standard werden

Adobe will die komplette Spezifikation von PDF 1.7 veröffentlichen. Adobe will sein Portable Document Format (PDF) in der Version 1.7 zum ISO-Standard machen und dazu die komplette Spezifikation der "Enterprise Content Management Association" (AIIM) übergeben. Bereits seit 1995 beteiligt sich Adobe an verschiedenen ISO-Arbeitsgruppen rund um PDF, einzelne Teile sind bereits von der ISO standardisiert.

Tastatur-Häute für Mac-Rechner mit Photoshop-Layout

XSKN FKey auch für Final Cut Studio und Adobe After Effects erhältlich. Selbst eingefleischte Photoshop-Anwender verzweifeln manchmal an den zahlreichen Tastenkombinationen, die Adobes Bildbearbeitungsprogramm bietet. Neben einigen gedruckten Hilfen, die man sich zum Nachschlagen neben die Tastatur legen kann, gibt es nun von XSKN eine beschriftete Silikon-Haut für die Tastaturen von Apple-Notebooks und Desktops.

Flash Player 9 für Linux ist fertig

Opera- und 64-Bit-Unterstützung in Arbeit. Adobe hat den Flash Player 9 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich mit Flex 2 erstellte Anwendungen nun auch auf Linux-Rechnern verwenden. Intern geht die Entwicklung an Flash für Linux schon weiter, um noch bestehende Probleme zu beheben.

Sicherheits-Update für Adobe Reader 7.x und Acrobat

Update schließt zwei Sicherheitslücken. Mit dem Adobe Reader sowie Acrobat 7.0.9 korrigiert Adobe eine Anfang Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Software sowie ein zweites Sicherheitsleck. Beide Sicherheitslücken erlauben einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Adobe Reader 8.0 enthält den Fehler nicht.

Sicherheitslücke im PDF-Format entdeckt

Fehler steckt in den PDF-Spezifikationen. Im Rahmen des "Month of Apple Bugs" (MOAB) wurde eine Sicherheitslücke im PDF-Format aufgedeckt. Diese verursacht entweder Programmabstürze, kann aber auch für das Ausführen von Programmcode missbraucht werden. Mehrere Anzeigeapplikationen sind von dem Problem betroffen.

Halbe Reanimation - Premiere Pro kommt für MacOS X

Neue Version der Production Studio Suite angekündigt. Für Mitte 2007 stellt Adobe eine neue Version der Production Studio Suite in Aussicht und wird die Software-Sammlung sowohl für Windows als auch für MacOS X anbieten. Allerdings werden eine Reihe von Applikationen dann nur auf der Intel-Version von MacOS X laufen. Besitzer von PowerPC-Systemen können also weiterhin weder Premiere Pro noch Encore DVD oder Soundbooth einsetzen.

Browser-Plug-In: Sicherheitsleck im Adobe Reader

Fehler in Adobe Reader 8.x korrigiert. Das Browser-Plug-In für den Adobe Reader enthält ein Sicherheitsleck, worüber Angreifer beliebige JavaScript-Kommandos ausführen können. Dazu müssen Opfer lediglich zum Öffnen einer entsprechend manipulierten URL gebracht werden. Im aktuellen Adobe Reader 8.x ist das Problem bereits korrigiert.

Adobe bringt Beta von Photoshop CS3 inkl. Univeral Binary

Neue Version von Adobe Bridge Device Central wird ebenfalls gezeigt. Adobe will am heutigen Freitag eine Beta-Version der Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS3 zum Download anbieten. Erstmals kommt damit eine Photoshop-Version für den Mac als Universal Binary heraus, die auch nativ auf Intel Macs arbeitet - was deutliche Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringen soll. Bislang ist die Leistung von Adobe Photoshop CS2 unter der neuen Mac-Generation nicht das Gelbe vom Ei.

Sicherheitsleck im Adobe Reader gestopft

Fehlerhaftes ActiveX-Control erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Adobe Reader 7.0.x steckt ein Sicherheitsloch, wenn PDF-Dokumente per ActiveX-Control im Internet Explorer geöffnet werden. Angreifer können darüber Code ausführen und nun hat Adobe eine Abhilfe nachgereicht, nachdem als Überbrückungslösung die Löschung der betreffenden ActiveX-Controls empfohlen wurde.

Adobe Reader 8 mit neuer Oberfläche (Update)

Direkte Anbindung an Acrobat Connect. Für das im September 2006 vorgestellte Acrobat 8 hat Adobe nun den passenden Reader veröffentlicht. Die Software erhielt eine neue Oberfläche und unterstützt 3D-Hardware-Beschleunigung. Der Adobe Reader 8 bringt zudem einen direkten Zugriff auf den Web-Konferenz-Dienst Acrobat Connect.

Neue Beta von Flash 9 für Linux

Fertiger Flash Player 9 weiterhin für 2007 geplant. Adobe hat eine neue Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Vor allem Sound-Probleme sollen in dieser korrigiert worden sein. Wie zuvor gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player.

PDF-Funktion für Office 2007: Adobe schließt Klage nicht aus

Werbefinanzierung von Elements-Programmen wird geprüft. Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.

Adobe Document Center: Dokumente online bearbeiten

Zusammenarbeit mit PDF-, Word- und Excel-Dateien über Webdienst. Adobe will ab Anfang 2007 auch in Deutschland seinen webbasierten Dienst "Document Center" anbieten. Damit sollen Mitarbeiter einen geschützten Zugang zu ihren PDF-, Word- und Excel-Dokumenten erhalten und diese zusammen bearbeiten können. Dabei werden umfangreiche Überwachungsfunktionen angeboten, die die Weiterverarbeitung der Dokumente dokumentieren bzw. einschränken können.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

Adobe: Keine neuen Produkte für PowerPC-Macs

Updates für bestehende Produkte kommen vorerst auch für die PowerPC-Plattform. Mit Soundbooth wurde die erste Adobe-Applikation angekündigt, die nicht mehr an die PowerPC-Plattform angepasst wird. Dieser Schritt von Adobe hat in der Mac-Gemeinschaft die Sorge aufkommen lassen, dass der Softwarehersteller generell keine PowerPC-Applikationen mehr anbieten wird. Dieser Befürchtung trat ein Adobe-Mitarbeiter per Blog-Eintrag entgegen.

Adobe zeigt neues Audiowerkzeug

Adobe Soundbooth nicht für PowerPC-Systeme geplant. Mit Soundbooth stellt Adobe ein neues Audiobearbeitungsprogramm vor, das als Beta-Version zum Download bereitsteht. Die neue Software ist darauf ausgerichtet, Klangdateien für Videos oder Flash-Inhalte aufzubereiten. Die Software gibt es für Windows XP sowie Intel-basierte Mac-Systeme; eine PowerPC-Variante wird es nicht geben.

Flash 9 für Linux wird erweiterbar

Entwickler können selbst Unterstützung für Schnittstellen programmieren. Flash 9 für Linux befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, doch Adobe stellt Entwicklern nun eine zusätzliche Bibliothek zur Verfügung, um selbst die Unterstützung für verschiedene Schnittstellen nachzurüsten. So soll es einfacher werden, Flash 9 auf möglichst vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen. Eine Arbeit, die Adobe selbst nicht leisten könne, so die Flash-Entwickler.

Adobe mit neuem E-Book-Reader

Adobe Digital Editions basiert auf Flash Player 9. Mit einer auf Flash Player 9 basierten E-Book-Software will Adobe den Vertrieb elektronischer Bücher, Magazine und Zeitschriften vorantreiben. Neben dem PDF-Format versteht die als öffentliche Beta verfügbare Applikation "Adobe Digital Editions" auch XHTML-Inhalte. Zunächst steht die Software nur für Windows bereit. Erst später kommt das Produkt auch für MacOS X, Linux und mobile Endgeräte.

Oracle unterstützt offene Standards

Zusammenarbeit mit Adobe. Auf seiner Open-World-Messe hat Oracle angekündigt, weitere offene Standards zu unterstützen. Die Unterstützung gilt für Oracle Fusion Middleware, Oracles Produktlinie zur Integration von heterogenen Geschäftsanwendungen wie der Application-Server-10g-Familie. Zu den Techniken gehören unter anderem Standards zur Java-Entwicklung. Ferner wird der Datenbank-Anbieter künftig mit Adobe zusammenarbeiten.

Offene Sicherheitslöcher im Flash Player

Alle Plattformen vom Flash Player betroffen. Adobe berichtet über zwei bislang nicht geschlossene Sicherheitslecks im Flash-Player. Darüber können Angreifer verschiedene Kommandos ausführen, um etwa an vertrauliche Daten zu gelangen. Noch arbeitet der Hersteller an einem Patch, so dass derzeit keine Abhilfe zur Verfügung steht.

Flash 9 für Linux als Beta

Fertiger Flash Player 9 kommt für Linux 2007. Nach langer Entwicklung hat Adobe nun zumindest eine Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Nun gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player. Die fertige Version soll weiterhin 2007 erscheinen.

Adobe will mit Flash in den Handy-Massenmarkt

Softwarezukauf von Actimagine und Partnerschaft. Adobe kauft im Bereich Vektorgrafik zu und übernimmt Software von Actimagine. Eine darüber hinausgehende Partnerschaft soll helfen, Flash auf mobilen Endgeräten stärker in den Markt zu drücken.

Adobe Contribute 4 - Neue Version der Web-Publishing-Lösung

Enge Anbindung an Microsofts Office-Paket. Nach der Macromedia-Übernahme gehört auch die Web-Publishing-Lösung Contribute zum Produktsortiment von Adobe. Mit der Version 4 kommt die Software nun erstmals in einer neuen Ausführung von Adobe in den Handel. Hierbei hat Adobe die Software um aktuelle Verbreitungswege via Internet ergänzt, so dass Contribute 4 nun auch Blog-Funktionen kennt.

Update für Photoshop CS2 auch für Mac

Photoshop 9.0.2 für MacOS X nachgereicht. Seit Ende August 2006 bietet Adobe ein Update für Photoshop CS2 an, das aber zunächst nur für die Windows-Plattform zu haben war. Nun steht Photoshop 9.0.2 auch für MacOS X zum Download bereit und korrigiert zum Teil ähnliche Fehler wie die Windows-Ausführung.

Adobe packt Lightroom in die Photoshop-Familie

Beta 4 von Photoshop Lightroom für Windows und MacOS X. Mit der Beta 4 der RAW-Bildbearbeitung Lightroom vereinheitlicht sich die Software, so dass die Windows- und Mac-Variante nun die gleichen Funktionen bieten. Außerdem gab Adobe bekannt, dass die Software in die Photoshop-Reihe einsortiert wird und fortan den Titel Photoshop Lightroom trägt. Das Programm konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen.

Adobe bringt Camera RAW 3.5 für neue Kameramodelle

Nikon D80 und Canon EOS 400D kommen erst im Herbst in Adobes Produkt. Mit der Version 3.5 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Kodak, Nikon, Panasonic und Sony.

Acrobat 8 setzt auf Gruppenarbeit

Adobe plant Webdienst Acrobat Connect. Adobe hat die neue Version der Acrobat-Reihe vorgestellt und will damit vor allem das gemeinsame Arbeiten an PDF-Dokumenten vereinfachen. Dazu wurde der Webdienst Acrobat Connect ins Leben gerufen, worüber die Arbeit an Dateien koordiniert werden kann. Der kostenpflichtige Dienst wird in der Anfangsphase kostenlos bereitstehen.