Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Zensur

Ursula von der Leyen bei der Vorstellung der Agentur für Cybersicherheit (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Von der Leyen: "Zensursula" soll EU-Kommissionspräsidentin werden

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Internet hat vor zehn Jahren keine guten Erfahrungen mit "Zensursula" gemacht. Zuletzt machte sie sich für die Entwicklung von Cyberwaffen für die Bundeswehr stark.
118 Kommentare / Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Protonmail-Nutzer erhalten keine russischen E-Mails mehr. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Zensur: Russland blockiert Protonmail

Von einer "subtilen Blockade" spricht der Protonmail-CEO. Die Weboberfläche kann weiterhin erreicht werden, russische Mails können jedoch nicht mehr empfangen werden. Auch andere Mailanbieter und Tor-Server sind von der Blockade betroffen.
Google-Chef Sundar Pichai: Nicht in der Lage, detaillierte Fragen zu beantworten. (Bild: Elijah Nouvelage/AFP/Getty Images)) (Elijah Nouvelage/AFP/Getty Images))

Dragonfly: Google schweigt zu China-Plänen

Die Abgeordneten wollten es ganz genau wissen: Wie hält Google es in China mit der Zensur? Google-Chef Sundar Pichai hingegen wich der Anfrage aus und sagte, es sei nicht einmal klar, ob es eine neue Google-Suchmaschine in China geben werde.
Das Internet soll hinter immer mehr Filtern verschwinden. (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Netzpolitik: Willkommen im europäischen Filternet

Immer mehr Filter und Lizenzvereinbarungen werden die vertraute Nutzung des Internets erschweren. Wer als Anbieter die europäischen Auflagen nicht erfüllt, könnte künftig die Nutzer hierzulande aussperren. Es droht ein rein europäisches Internet.
106 Kommentare / Ein IMHO von Friedhelm Greis
Das NetzDG hängt angeblich wie ein Damoklesschwert über Meinungsfreiheit. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

FDP-Klage: Mit dem Damoklesschwert gegen das NetzDG

Knapp ein halbes Jahr nach dem vollständigen Inkrafttreten des NetzDG gibt es die erste Klage. Doch es scheint reichlich unklar, ob zwei FDP-Abgeordnete überhaupt dazu berechtigt sind. Facebook und andere soziale Netzwerke halten sich zurück.
13 Kommentare / Ein Bericht von Friedhelm Greis