Die Plattform Parler ist nach dem Sturm auf das US-Kapitol offline. Trotz viel Geld und Unterstützung, wie der Pirate-Bay-Gründer belustigt anmerkt.
Inhalte russischer Staatssender müssen auf den Portalen verfügbar bleiben, sonst droht eine Blockade. Das hat das Parlament in Russland beschlossen.
Der Chef der US-Regulierungsbehörde FCC möchte einem Wunsch von US-Präsident Trump nachkommen und soziale Medien einschränken.
Auf einer Festplatte sollen angeblich Mails zum US-Präsidentschaftskandidaten Biden aufgetaucht sein. Doch Twitter und Facebook blockieren den Bericht.
Weil Pornoseitenanbieter keine Alterskontrolle umsetzen, wollen Landesmedienanstalten den Zugang nun per Websperren blockieren.
In den USA sollen Internetdienste stärker für die Inhalte von Nutzern haften. Und Hassbotschaften sowie Fake-News nicht mehr so leicht löschen können.
Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Das Vorgehen Donald Trumps gegen chinesische App-Anbieter ist ein Wahlkampfmanöver. Kann Microsoft der Verlockung einer Tiktok-Übernahme widerstehen?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Im Streit mit US-Präsident Trump über unzulässige Tweets lässt Twitter nicht locker. Völlig gelöscht werden die Drohungen jedoch nicht.
Die chinesische App Tiktok gehört zu den beliebtesten Smartphone-Anwendungen. Nun soll geprüft werden, ob sie die DSGVO-Vorgaben einhält.
"Verstärkungen sind eingetroffen!": C&C Remastered schaut auf Warcraft 3: Reforged und zeigt, wie es geht. So muss eine Neuauflage aussehen.
Ein Test von Oliver Nickel
Online-Plattformen sollen nach dem Willen des US-Präsidenten nicht mehr gegen Nutzerinhalte vorgehen - oder für alle Inhalte haften.
Zensierte Artikel von Journalisten aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam sind in einer riesigen Bibliothek in Minecraft zugänglich.
Bekannte Influencer wie Unge, Dagi und Bibi nutzen laut einem Medienbericht die Filterfunktion von Youtube, um problematische Kommentare zu blockieren. Besonders unbeliebt sind Wörter wie "Clickbait" und "Fake".
Seit kurzem wird der E-Mail-Dienst Protonmail wieder in Russland blockiert, auch für Mailbox.org wurde eine Sperre beantragt. Beide Mailanbieter weisen die Blockade-Begründungen der russischen Telekommunikationsbehörde entschieden zurück.
Nach zweieinhalb Jahren wurde die Wikipedia-Sperre in der Türkei wieder aufgehoben. Vorangegangen war eine Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichtes. Laut Wikimedia Deutschland wird Wikipedia damit nur noch in einem Staat vollständig blockiert.
Polizei mit Wasserwerfern auf der einen Seite, vermummte Demonstranten auf der anderen: Der Streit um Hongkong wird nun auch im Actionspiel GTA 5 ausgetragen. Ironischerweise müssen just die chinesischen Spieler dazu die Zensur umgehen.
In den USA sollen Online-Verbote Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung verhindern. Das Gesetz dazu hat aber offenbar genau jene gegenteiligen Effekte auf Sexarbeit, vor denen Kritiker gewarnt hatten. Abgeordnete fordern nun Reformen.
Der Bilderdienst Shutterstock hat in China zahlreiche Suchbegriffe gesperrt, die der chinesischen Regierung nicht genehm sind - unter anderem im Zusammenhang mit Taiwan und den Protesten in Hongkong. Viele Mitarbeiter haben sich mit einer Petition dagegen zur Wehr gesetzt.
Seit kurzem wird unter einem regierungskritischen Facebook-Beitrag eine Korrekturnotiz eingeblendet. Die Regierung Singapurs hatte Facebook auf Basis eines neuen Gesetzes dazu aufgefordert. Es ist der erste Vorgang dieser Art.
Kremlchef Wladimir Putin will neben einem Internet auch eine eigene, staatlich finanzierte Wikipedia-Alternative. Diese soll "verlässliche Informationen" in einer "modernen Form" präsentieren. Die Einträge existieren zum Teil schon.
Trotz einer Entschuldigung vor Millionenpublikum will Blizzard-Chef J. Allen Brack an den Sperren für den E-Sportler Ng "Blitzchung" Wai Chung und zwei Moderatoren festhalten. Es geht um Protest im Rahmen eines Hearthstone-Turniers.
In Russland ist das Gesetz für ein eigenständiges Internet unter staatlicher Kontrolle in Kraft getreten. Kritiker warnen vor einer Ausweitung der Kontrolle und Zensur.
Online-Plattformen wie Facebook brauchen ihre Nutzer, manche wollen sie aber loswerden, weil sie gegen Regeln verstoßen. Dabei vertrauen die einen auf künstliche Intelligenz, andere verbannen ihre User eher heimlich. Spannende Ansätze kommen ausgerechnet aus der Gaming-Szene.
Von Eike Kühl
Insidern zufolge könnte der Bieterwettstreit um die Streaming-Rechte der Zeichentrickserie South Park bis zu 500 Millionen US-Dollar erreichen. Netflix soll sein Angebot bereits zurückgezogen haben. Auch Apple will wohl nicht mitbieten - was am jüngsten Verbot der Sendung in China liegen soll.
Alexandria Ocasio-Cortez, Marco Rubio und weitere Politiker der großen US-Parteien haben offene Briefe an die Chefs von Activision Blizzard und Apple geschrieben. Sie fordern darin, dass die Firmen nicht mehr die chinesische Regierung in deren Kampf gegen die Proteste in Hongkong unterstützen.
Die Regierung des Vereinigten Königreiches will die auch Porn Block genannte Altersverifikation für Online-Pornos zunächst nicht mehr umsetzen. Der bisherige Plan soll aber lediglich ersetzt werden und könnte ähnlich wie bisher wiederkommen - inklusive Netzsperren.
Die chinesische Heldin Mei soll als "Symbol der Demokratie" und Befürworterin des Hongkong-Konflikts herhalten. Auf Reddit haben viele Nutzer bereits Fotomontagen der fiktiven Chinesin erstellt. Ein Ziel ist es wohl, China zum Verbot von Blizzard-Spielen zu animieren.
Ein halbes Jahr statt ein ganzes Jahr wird ein E-Sport-Profi gesperrt, der auf einem Turnier von Blizzard mit einem Ausruf für die Protestbewegung in Hongkong gekämpft hatte. Zwei dauerhaft entlassene Kommentatoren dürfen nach ebenfalls einem halben Jahr wieder arbeiten.
Auch Apple-CEO Tim Cook findet es richtig, dass die App Hkmap.live gesperrt wurde. Sie sei vielerlei für Straftaten missbraucht worden. US-Politiker und andere Parteien sehen die Entscheidung eher skeptisch.
Eine australische Konferenz lädt zwei Sprecher aus und fordert Änderungen an Vorträgen - auf Bitten der australischen IT-Sicherheitsbehörde, die eng mit den dortigen Geheimdiensten verflochten ist.
Mit Hilfe der App Hkmap.live konnten Protestler in Hongkong die Standorte von Polizeieinheiten einsehen und ihnen aus dem Weg gehen. Apple hat die Anwendung nun aus dem App Store entfernt - nach Kritik der chinesischen Führung.
Ein Jahr Sperre, Preisgelder entzogen: Blizzard geht mit großer Härte gegen einen E-Sportler vor, der während eines Interviews die Proteste in Hongkong unterstützt hatte. Sogar die beiden Kommentatoren, die den Spieler befragt hatten, wurden entlassen.
Verboten ist die Medienplattform Linksunten.indymedia.org immer noch, doch die Rechtsanwältin Angela Furmaniak klagt dagegen. Im Interview mit Golem.de erklärt sie, wie der Verfassungsschutz in das Verbot verstrickt ist und welche Auswirkungen es für die Pressefreiheit hat.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Weniger Benachteiligung für konservative Beiträge auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzerken: Das ist laut Medienberichten das Ziel von Überlegungen der Regierung unter US-Präsident Trump. Dabei könnte die Federal Communications Commission (FCC) eine zentrale Rolle übernehmen.
Der geplante China-Besuch des Bundestagsausschusses Digitale Agenda steht auf der Kippe. Peking stört sich an der Einreise einer Menschenrechtsexpertin, die gar nicht dem Ausschuss angehört. Der Bundestag interveniert.
Forscher der Universität Michigan haben das staatliche Internetüberwachungsprojekt in Kasachstan untersucht. Durch Scans entdeckten sie 37 überwachte Domains, die mit der TLS-Erweiterung SNI ausgefiltert werden.
In Kasachstan müssen Internetnutzer ab sofort ein spezielles TLS-Zertifikat installieren, um verschlüsselte Webseiten aufrufen zu können. Das Zertifikat ermöglicht eine staatliche Überwachung des gesamten Internetverkehrs in dem Land.
Die Diskussionen zum Standard DNS over HTTPS (DoH) ähneln mittlerweile einer Propagandaschlacht. Häufig basiert die Kritik jedoch auf Unkenntnis und Falschinformationen. Wir stellen richtig.
Von Sebastian Grüner
Die chinesische Internetzensur wird derzeit auf immer mehr deutsche Medien ausgedehnt. Hintergrund sind offenbar die politischen Spannungen in Hongkong.
Die Betreiber von Plattformen im Darknet können laut einer Studie bereits nach geltendem Recht geahndet werden, wenn dort mit Illegalem gehandelt wird. Ein eigens dafür geschaffener Straftatbestand könne jedoch den Betrieb von Plattformen im Internet und Anonymisierungsdiensten gefährden.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Internet hat vor zehn Jahren keine guten Erfahrungen mit "Zensursula" gemacht. Zuletzt machte sie sich für die Entwicklung von Cyberwaffen für die Bundeswehr stark.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Zwei Bundesstaaten in Myanmar sind seit mehr als einer Woche offline, nun machen die USA Druck: Das Außenministerium will, dass die Bürger sofort wieder Zugang zum Netz erhalten.
Ein Fehler der Regierung führt zu einer weiteren Verzögerung der Porn Block genannten Altersverifikation für Online-Pornos in Großbritannien. Das Gesetz sei ohnehin sinnlos und führe zu einer Zensur-Infrastruktur, sagen Kritiker.
Mindestens ein halbes Jahr müsse Tinder Daten auf Vorrat bereithalten, heißt es in einem Statement der russischen Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor. Nicht nur Strafverfolgungsbehörden können die Daten anfordern.
Die CDU hat sich offenbar sehr über die Kritik aus der Youtuber-Szene vor den Europawahlen geärgert. Nun überlegt die Parteivorsitzende Kramp-Karrenbauer eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Wahlkampf. Weitere CDU-Politiker fordern eine Regulierung.
Das EU-Mitglied Polen geht juristisch gegen die umstrittene EU-Richtlinie zum Urheberrecht vor. Ministerpräsident Morawiecki spricht von einer Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Nicht Manni, sondern grundsätzlich Manfred Weber: Der konservative Europa-Spitzenkandidat hat sich bei einer TV-Diskussion mit seinem Konkurrenten dafür plädiert, dass in sozialen Netzwerken immer der echte Name angezeigt werde.
Die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook gehen inzwischen schärfer gegen rechte Hetzer und Verschwörungstheoretiker in den USA vor. Das gefällt US-Präsident Donald Trump gar nicht.
Diane Green und Eric Schmidt treten von ihren anweisenden Positionen bei Alphabet zurück. Die Ankündigung folgt einigen Kontroversen um Militärprojekte und Vorhaben in China. Zumindest einer der zwei Ex-Verwaltungsratsmitgliedern wird aber nicht ganz verschwinden.
Apple hat die Entwicklung seines Betriebssystems Mac OS X 10.9 alias Mavericks abgeschlossen. Entwickler können das Gold-Master der Software bereits herunterladen.
(Mac Os 10.9)
Samsung hat zur Verstärkung der oft dünnen Töne, die aus Flachbildfernsehern kommen, eine schnurlose Lautsprecherlösung vorgestellt. Sie ist mit einem Röhrenverstärker ausgerüstet, der für warme Klänge sorgen soll.
(Soundbar)
Der Urlaub auf der Trauminsel könnte so schön sein - wenn es nur den durchgeknallten Irren mit seiner Privatarmee nicht gäbe. Und wenn die offene Spielewelt von Far Cry 3 etwas lebendiger und interessanter wäre.
(Far Cry 3 Test)
Erste Onlineshops in Skandinavien listen das Galaxy S3 Mini von Samsung auf. Es wird erwartet, dass das Android-Smartphone in dieser Woche offiziell vorgestellt wird.
(Samsung Galaxy S3 Mini)
Nintendos US-Chef Reggie Fils-Aime hat in einer Episode von Nintendo-Direct eine größere Version vom 3DS mit dem Namenszusatz XL sowie neue Spieleentwicklungen für das Handheld angekündigt.
(Nintendo 3ds Xl)
Ein tolles scharfes Display, mehr Gewicht und neue Funktechnik, die in Deutschland nicht brauchbar ist: Apples iPad 3 zeigt sich im Golem.de-Test als seltsamer Mix aus deutlichen Verbesserungen und Verschlechterungen, die eine Entscheidung für oder gegen das neue iPad schwermachen.
(Ipad 3 Preis)
Als wahrscheinlich erstes Samsung-Smartphone soll das Galaxy S2 ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
(Task Manager Für Android 4)
E-Mail an news@golem.de