TLS-Zertifikat: Gesamter Internetverkehr in Kasachstan kann überwacht werden

In Kasachstan müssen Internetnutzer ab sofort ein spezielles TLS-Zertifikat installieren, um verschlüsselte Webseiten aufrufen zu können. Das Zertifikat ermöglicht eine staatliche Überwachung des gesamten Internetverkehrs in dem Land.

Artikel veröffentlicht am , Moritz Stückler
Der kasachische Präsidentenpalast in der Hauptstadt Nursultan
Der kasachische Präsidentenpalast in der Hauptstadt Nursultan (Bild: Hanno Böck)

Bereits 2015 gab es Pläne, ein staatliches TLS-Root-Zertifikat in Kasachstan einzuführen. Damals wurde die Umsetzung nach starkem Protest allerdings nicht weiter forciert. Das hat sich nun geändert: Seit dem 17. Juli 2019 müssen Internetprovider in Kasachstan ihre Nutzer auf die notwendige Installation eines neuen TLS-Zertifikats namens Qaznet hinweisen. Versuchen die Nutzer, ohne das Zertifikat Webseiten aufzurufen, werden sie automatisch auf eine entsprechende Webseite mit dem Download-Link des Zertifikats umgeleitet. Zuerst hatte das Onlinemagazin ZDnet berichtet.

Der kasachische Mobilfunkprovider Kcell gibt auf seiner Webseite in englischer Sprache Auskunft über die angeblichen Hintergründe dieser Maßnahme: Die Nutzer würden durch das Zertifikat vor Identitätsdiebstahl, Hackern und anderen digitalen Gefahren geschützt. Auch das zuständige kasachische Ministerium nennt diese Gründe in einer entsprechenden Mitteilung. Tatsächlich ermöglicht dieses Zertifikat dem Inhaber, den Inhalt des gesamten TLS-verschlüsselten Internetverkehrs nach dem sogenannten Man-in-the-Middle-Prinzip zu analysieren und zu modifizieren. Damit kann theoretisch eine vollständige Überwachung und Zensur des Internets vorgenommen werden. Mit dieser weltweit bisher einmaligen Maßnahme schafft Kasachstan eine Vorlage für andere autoritäre Staaten. So kommentiert der Autor und Experte für Industriespionage James Mulvenon auf Twitter: "Wenn die Welt immer mehr die chinesische und russische Interpretation von Souveränität und Grenzen im Internet akzeptiert, wird das immer häufiger zur Norm werden."

Was machen Mozilla und Google?

Sowohl bei Mozilla als auch bei Google wird darüber diskutiert, wie die Browser-Hersteller mit der neuen Situation umgehen sollen. Sowohl in Firefox als auch in Chrome könnte das Zertifikat blockiert werden. Damit riskieren aber beide Firmen politische Konsequenzen der kasachischen Regierung. Bisher scheint es lediglich einen Konsens darüber zu geben, dass Nutzer visuell besser auf diese potenzielle Sicherheitslücke hingewiesen werden sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SamuelS 25. Jul 2019

Die Kunst der Verschlüsselung besteht darin, dass die Regierung nicht merkt, dass sie es...

SamuelS 25. Jul 2019

Die DDR hat das schon versucht und ist gescheitert. Wenn das noch nicht einmal eine...

mobilsicher... 23. Jul 2019

Zum Thema bleibt nur zu sagen: Ganz schön schlimm, wohin die Reise so gehen kann. Wir von...

fuzzy 22. Jul 2019

Auch vorher hatte der Domain-Administrator schon Möglichkeiten (Gruppenrichtlinie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /