Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ZDF

Presseverbände kontra Anti-Spanner-Gesetz wegen Foto-Handys

Medienverbände und -unternehmen kritisieren Gesetzentwurf. Die durch Kamera-Handys massiv gestiegenen Fälle von Spannerfotos, die teilweise auch im Internet auftauchen, sollen nun mit einem Gesetz eingedämmt werden. Damit soll sich strafbar machen, wer an versteckter Stelle etwa in Hotelzimmern, Toiletten oder Umkleidekabinen Fotos aufnimmt oder Kameras installiert, um in die Intimsphäre Dritter einzudringen. Den Bild-Journalisten gefällt dies ganz und gar nicht - sie fürchten Einschränkungen bei ihrer Arbeit.

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

Atari entwickelt PC-Spiel Augustus in Deutschland

PC-Titel beruht auf dem ZDF-TV-Zweiteiler Augustus. Wie Atari Deutschland bekannt gab, will das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Münchener Filmproduktionsfirma EOS Entertainment und dem Hannoveraner Software-Studio Collision das Monumentalspiel Augustus in deutschen Landen entwickeln. Das auf einem TV-Zweiteiler beruhende PC-Spiel soll im Dezember 2003 in den Regalen stehen.

Studie: Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt das Internet

ARD/ZDF-Online-Studie 2003: Höchste Zuwachsraten bei Menschen über 60. Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland ist 2003 nach einem schwachen Zuwachs im Vorjahr wieder deutlich angestiegen. 34,4 Millionen Erwachsene, das sind 53,5 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, sind inzwischen online. Gegenüber 2002 stieg die Online-Nutzung um 22 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Online-Studie 2003.

SCM Microsystems zeigt DVB-T-Receiver im PC-Card-Format

Digitales terrestrisches Fernsehen für Notebooks und PDAs. SCM Microsystems hat jetzt den Receiver für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Form einer PC-Card (PCMCIA) angekündigt. Der "Mobile Terrestrial Receiver" soll erstmals auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt werden, die am 29. August 2003 beginnt.

Kritik an Online-Aktivitäten des ZDF

Dennoch keine Änderung der Internetauftritte geplant. Art und Umfang der Online-Angebote vom ZDF stehen weiter in der Kritik. Für das Nachrichtenmagazin Focus beurteilt der Leipziger Medienrechtler Christoph Degenhart die Webseite www.leuteheute.de als "eindeutig rechtswidrig". Die ZDF-Seite zu Nina Ruges Sendung führt zu einem Online-Angebot der Parfümerie-Kette Douglas - mit "Leute heute"-Logo und ZDF-Beiträgen.

EU gegen kommerzielle Internet-Angebote von ARD und ZDF

Widerstand gegen geforderte Erhöhung der Rundfunkgebühren. Die von ARD und ZDF geforderte Erhöhung der Rundfunkgebühr auf fast 18 Euro und der massive Ausbau ihres Internetangebots stoßen zunehmend auf Widerstand in der Politik. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) schloss erneut eine höhere Rundfunkgebühr aus, schreibt der Focus.

ZDF-Intendant Schächter weist VPRT-Beschwerde scharf zurück

Schächter: "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik". Die am gestrigen 24. April 2003 vom Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) bei der Europäischen Kommission eingereichte Beschwerde gegen eine "unzulässige Inanspruchnahme öffentlicher Mittel durch die öffentlich-rechtlichen Anstalten" wurde am heutigen Freitag scharf von ZDF-Intendant Schächter zurückgewiesen. Schächter bezeichnet die Beschwerde als "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik".

EU-Beschwerde gegen Online-Aktivitäten von ARD und ZDF

VPRT reicht Beschwerde bei der Europäischen Kommission ein. Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) kündigte jetzt eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission an. Der Verband will damit eine Reduktion der Rundfunkgebühren auf das zur Finanzierung des Grundversorgungsauftrages erforderliche Maß erreichen, Wettbewerbsverzerrungen zwischen den privaten und öffentlich-rechtlichen Anbietern unterbinden, steuerliche Vergünstigungen von ARD und ZDF abbauen und die zunehmende Ausdehnung der Internetaktivitäten von ARD und ZDF blockieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VATM besorgt wegen T-Online-/Burda-Aktivitäten

Trend zur Remonopolisierung ? Die Remonopolisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes beschränkt sich längst nicht mehr nur auf die Übertragungswege. So betrachtet zumindest der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die Aktivitäten der Telekom-Tochter T-Online, die durch umfassende Kooperation mit öffentlich-rechtlichen Sendern und Großverlagen wie dem ZDF, Springer und künftig Burda auch beim Zugang zu Content-Angeboten im Internet eine marktbeherrschende Position auf- und auszubauen scheint.

Napoleon - Spiel zur aufwendigen TV-Serie kommt

Infogrames sichert sich Rechte. Infogrames hat sich die Spielerechte an der TV-Serie Napoleon gesichert und entwickelt derzeit einen gleichnamigen Exklusivtitel für PC-CD-ROM. Mit einem Budget von 40 Millionen Euro gehört das Fernsehprojekt zu den teuersten bisher produzierten TV-Serien.

Berlin bekommt bald terrestrisches Digital-TV

DVB-T erlaubt Digitalempfang von Fernsehen ohne Störungen auch mobil. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.

Studie: 44 Prozent der Deutschen online

Unterhaltungsangebote spielen im Internet nur eine geringe Rolle. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland um das Siebenfache gestiegen: 28,3 Millionen Erwachsene in Deutschland - das entspricht 44,1 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - sind inzwischen online. Dies ermittelt die ARD/ZDF-Online-Studie 2002.

BDZV: Kritik an öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet

Erfreuliche Entwicklung der Online-Angebote der Zeitungsverlage. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat in Berlin bei seiner Jahrespressekonferenz die Ministerpräsidenten der Länder aufgefordert, die nach ihrer Ansicht nach fortwährende Expansion der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender im Internet durch klare gesetzliche Regelungen zu stoppen.

Zeitung: Privatsender wollen ins Fernsehnetz einsteigen

TV-Konsortium will angeblich Kabelnetz der Telekom kaufen. In den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom kommt nach Informationen des Magazins stern wieder Bewegung. Nachdem das Kartellamt den geplanten Einstieg der US-Firma Liberty Media verhindert hatte, wollen laut stern nun die privaten TV-Sender selbst einsteigen. Ein Konsortium, in das sich dann alle Sender inklusive ARD und ZDF sowie Finanzinvestoren und regionale Netzbetreiber einkaufen können, soll das Netz übernehmen.

Deutsche Internetgesellschaft soll sich schneller entwickeln

Feldafinger Kreis: "Handlungsbedarf bei der Überarbeitung der Ausbildungsgänge". Rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren auf dem für die Industrie vom BDI und für die Wissenschaft von der Fraunhofer Gesellschaft ausgerichteten Symposium "Forschen für die Internetgesellschaft: Trends, Technologien Anwendungen" in Berlin, wie man gemeinsam die Internetgesellschaft in Deutschland schneller voranbringen könnte. Als Grundlage der Debatte dienen acht Trendaussagen zur künftigen Entwicklung des Internets, die von der Expertenrunde "Feldafinger Kreis" unter Leitung von Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), und Klaus Weyrich, Forschungsvorstand der Siemens AG, formuliert wurden.

Flugroute von Störchen live im Web per Minisender

Positionsdaten von Afrika bis nach Deutschland aufgezeichnet. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Autonome Intelligente Systeme AiS haben eine Software entwickelt, die es ermöglicht, die Reise der Weißstörche Felix, Valinka, Sophia, Annamarie, Prinzesschen und Jonas in ihr Winterquartier nach Afrika und zurück nach Deutschland live im Internet zu verfolgen.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.

KEF: ARD und ZDF sollen Internetaktivitäten begrenzen

Vorerst nicht mehr Geld für Internetaktivitäten der ARD. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat in ihrem 13. Bericht die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten aufgefordert, ein Konzept für ihre Online-Angebote zu entwickeln, das klare Kriterien für deren Begrenzung und eine Konzentration auf Programmbegleitung vorsieht.

Verfassungsschützer drohen eBay mit Strafverfolgung

Frontal 21: Rechtsextremistische Propaganda über eBay vertrieben. Deutsche Verfassungsschutzbehörden drohen dem Internet-Auktionshaus eBay juristische Schritte an. Nach Recherchen des ZDF-Magazins Frontal 21 werden über den eBay-Internetservice zahlreiche verbotene, von Gerichten beschlagnahmte und indizierte Ton- und Bildträger mit volksverhetzenden und gewaltverherrlichenden Inhalten verkauft.

500.000 .biz-Domains und 675.000 .info-Domains registriert

Zunächst Startschwierigkeiten. Die erst vor wenigen Wochen bzw. Monaten neu eingeführten Domain-Endungen ".biz" und ".info" erfreuen sich offenbar großer Beliebtheit. Wie die Vergabestelle NeuLevel mitteilt, wurde am Mittwoch dieser Woche der 500.000. Domain-Name mit dem Kürzel ".biz" vergeben. Unter der zweiten neuen Domain-Endung, ".info", sollen weltweit bereits 675.000 Namen angemeldet worden sein.

TV-Anstalten verlangen zügigen Start von MHP

Multimedia Home Platform soll künftigen Standard setzen. Die deutschen Programmanbieter haben sich heute erneut für eine zügige Einführung des Software-Standards DVB-MHP (Multimedia Home Platform) ausgesprochen. Die TV-Anstalten wollen damit garantieren, dass aktuelle und geplante Programme auf allen im Markt befindlichen Set-Top-Boxen empfangen werden können.

Onlinejournalistin startet von Spitzbergen aus Web-Reportage

Vier Wochen ohne Licht im ewigen Eis. Die ZDF-Reporterin Alexandra Müller will die Weihnachtsfeiertage, Silvester und ihren 30. Geburtstag auf Spitzbergen verbringen. Vier Wochen will die Online-Journalistin in der nördlichsten dauerhaft bewohnten Forschungsstation der Erde verbringen, bei durchschnittlich minus 16 Grad und Dunkelheit rund um die Uhr.

Student erzwingt Datenauskunft zu Office-XP-Registrierung

Klage von Rostocker Student erfolgreich. Mit Microsoft Windows XP, Office-XP und Vision 2002 kam bekanntlich die Zwangsregistrierung der jeweiligen Produkte. Ansonsten lassen sich Office-XP nur 50-mal starten und Windows XP nur 30 Tage nutzen. Ein Rostocker Student hatte das Programmpaket Office XP erworben und sich unter Angabe seines Namens und seiner Adresse online registriert. Auf ein Anschreiben des Studenten an Microsoft, ihm entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eine Auskunft über die bei Microsoft gespeicherten Daten zu erteilen, erfolgte keine Reaktion. Nur ein allgemeiner Hinweis auf eine Website zur Produktaktivierung wurde mitgeteilt. Daraufhin klagte der Student und erzwang die Offenlegung der Daten.

iDay: der Internet-Tag im ZDF

Spiel, Spaß und Unterhaltung im und über das Netz am 15. November 2001. Am Donnerstag, den 15. November 2001, soll das Programm des ZDF im Zeichen des Internet stehen. Die Moderatoren Susanne Stichler und Kai Böcking führen durch den iDay, der sich den ganzen Tag über durch das Online- und TV-Programm zieht. Der iDay soll als "Tag des Internet" interessante Aktionen Off-Air, On-Air und natürlich Online bieten.
undefined

Premiere World - Neues d-box-Betriebssystem lädt Software

Software-Update Betanova 2.0 macht d-box 2 flexibler und schneller. Der Pay-TV-Anbieter Premiere World strahlt seit Montag eine neue Betriebssystem-Version für die d-box 2 aus. Die Set-Top-Boxen können damit nun auch erstmals spezielle - allerdings nicht OpenTV-kompatible - Java-Anwendungen von Drittanbietern ausführen.

Gutachten: Geplantes Urhebervertragsgesetz rechtsbrechend

Verstoß gegen verfassungsrechtlich geschützte Vertragsfreiheit. Der von der Bundesregierung vorgelegte und vom Bundestag bereits in erster Lesung verabschiedete Entwurf für ein neues Urhebervertragsgesetz verstößt in mehrfacher Hinsicht gegen geltendes Recht. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest die Rechtswissenschaftler Professor Dr. Georgios Gounalakis, Universität Marburg; Professor Dr. Meinhard Heinze, Universität Bonn, und Professor Dr. Dieter Dörr, Universität Mainz, in gutachterlichen Stellungnahmen.

WISO startet Unternehmensplanspiel im Internet

Schloss Lerchenberg soll unternehmerisches Talent fördern. Am Montag, 24. September 2001, fällt der Startschuss zu einem Internet-Unternehmensplanspiel, das die ZDF-Wirtschaftsredaktion WISO initiiert hat. Im Mittelpunkt des Spiels steht die namentlich an den Mainzer ZDF-Standort Lerchenberg angelehnte fiktive Sektfirma Schloss Lerchenberg, die vom Spieler geleitet werden muss.

Handelsblatt: Kartellwächter überprüfen heute.t-online.de

Private Rundfunkanbeiter wollen in Brüssel Beschwerde einlegen. Das Bundekartellamt will die Kooperation zwischen ZDF und T-Online bei heute.t-online.de prüfen lassen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf einen Sprecher der Behörde. Zudem plane der Verband der privaten Rundfunk- und Telekommunikationsanbieter (VPRT) eine Beschwerde in Brüssel einzureichen.

StartUp verleiht Deutschen Gründerpreis

Auszeichnung für vorbildlich geplante und umgesetzte Unternehmensgründungen. Die Sparkassen-Finanzgruppe, das Magazin stern und McKinsey & Company bauen ihr gemeinsames Engagement in der StartUp-Initiative weiter aus. Im Juni 2002 wird erstmals der Deutsche Gründerpreis verliehen, der beispielhafte Leistungen beim Aufbau neuer Unternehmen auszeichnet. Als Partner konnte hierfür das ZDF gewonnen werden.

ARD/ZDF-Online-Studie 2001: 25 Millionen Deutsche online

Zweckgebundene und zielgerichtete Nutzung des Internets dominiert. 24,8 Millionen Erwachsene in Deutschland nutzen inzwischen das Internet, das sind 38,8 Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung ab 14 Jahren. Dies ermittelte die ARD/ZDF-Online-Studie 2001, über die die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift "Media Perspektiven" berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr nutzen damit 36 Prozent mehr Menschen das Internet. Die Online-Studie 2000 hatte ergeben, dass 18,25 Millionen oder 28,6 Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung zu den Internet-Nutzern gehören. Die ARD/ZDF-Online-Studie wurde im Auftrag der ARD-/ZDF-Medienkommission zum fünften Mal seit 1997 vom Wiesbadener Institut für Markt- und Sozialforschung Enigma durchgeführt.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.

heute-Nachrichten jetzt unter T-Online-Flagge

heute.t-online als neuer Anlaufpunkt für Aktuelles. Der ZDF-Nachrichtenklassiker "heute" ist ab sofort unter der Adresse heute.t-online.de zu finden. Dazu haben das ZDF und T-Online wie berichtet eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft geschlossen. Der bisherige Partner MSNBC ist zum 25. August 2001 aus dem Angebot ausgeschieden.

Junge Union startet politische Initiative pro Flatrate

Postkartenprotestaktion an Bundeskanzler. Die Junge Union fordert von der Bundesregierung politische Schritte zur Einführung einer Internet-Flatrate im Schmalbandbereich. Es seien noch rund 70 Prozent der Erwachsenen laut einer ARD/ZDF-Studie 2000 nicht online und damit - der Gewichtung der Bundesregierung folgend - Internet-Analphabeten. Vor allem die Kosten würden die meisten vom Internet abhalten, argumentiert die Junge Union und stützt sich dabei auf weitere Ergebnisse der Studie.

Panasonic wird Hersteller von Set-Top-Boxen mit MHP

Universelle Multimedia Home Plattform für interaktives TV. Bereits zum Jahresende 2001 will Panasonic erste Set-Top-Boxen mit beiden Plattformen, MHP und OpenTV, anbieten. Somit integriert das Unternehmen gleich zwei Plattformen in einer Set-Top- Box (Dual API- Schnittstellen). Alle bisher angebotenen Applikationen unter OpenTV werden weiter angeboten und zusätzlich auch Anwendungen im MHP-Standard ausgestrahlt.

ARD/ZDF und VPRT fordern Mitspracherecht bei Kabelnetzumbau

Netzbetreiber zu Verhandlungen aufgefordert. ARD, ZDF und der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) haben ein gemeinsames Positionspapier zu den technischen und betrieblichen Anforderungen der Anbieter von Rundfunk- und Mediendiensten an ein neues Breitband-Kabelverteilnetz in Deutschland vorgelegt.

Heide Simonis fordert die Internet-Gebühr für ARD und ZDF

Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein will Sender stärken. Heide Simonis bricht eine Lanze für den Online-Ausbau der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Ministerpräsidentin von Schleswig Holstein (SPD) spricht sich für die Einführung einer Internetgebühr aus. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe, die am 2. Juli 2001 erscheint.

Verleihung des ersten Grimme Online Award

The winner is... Die Jurys des ersten Grimme Online Award haben ihre Entscheidungen getroffen: Neun Preise werden vergeben, fünf für den Grimme Online Award und vier für den Förderpreis Grimme Online Award Medienkompetenz. Gewonnen haben neben N-TV auch Harald Schmidt und MTV sowie viele andere Netzangebote.

Angriff auf Internetpläne der öffentlich-rechtlichen Sender

Lobby-Verband will Klage bei der Europäischen Kommission einlegen. Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT), ein Zusammenschluss von privaten Rundfunk- und Fernsehsendern, strebt eine Klage bei der Europäischen Kommission gegen Bund und Länder an. Der Lobbyverband will damit den Ausbau der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF bremsen, bei dem die Bundesländer die Entscheidungshoheit haben. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.

Internet: ARD und ZDF mit 385 Millionen DM Investitionen?

Ministerpräsidenten beraten im Juni. Die öffentlich-rechtlichen Sender planen massive Investitionen im Online-Bereich. Die ARD veranschlagt 350 Millionen DM für 2001 bis 2004. Das ZDF plant 34,84 Millionen DM. Das geht aus internen Schreiben an die Ministerpräsidenten hervor, die dem Branchendienst "Der Kontakter" vorliegen.

T-Online-Chef will mehr kostenpflichtige Internet-Inhalte

w&v: T-Online erleidet massiven Einbruch der Werbeumsätze. Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.

Wirtschaftsminister Müller vergibt Deutschen Internetpreis

Thema: E-Logistikprozesse im Mittelstand. Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller hat auf der CeBIT die drei Gewinner des Deutschen Internetpreises 2001 mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 100.000 DM ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum zweiten Mal ausgeschriebene Wettbewerb hat mit insgesamt 125 beteiligten Firmen nach Einschätzung des Bundesministerium große Resonanz gefunden. "E-Logistikprozesse im Mittelstand" war das diesjährige Thema des Deutschen Internetpreises.

Studie: Deutsche nur 13 Minuten pro Tag im Netz

Deutsche verbringen täglich mehr als acht Stunden mit Medien. Laut der von ARD und ZDF in Auftrag gegebenen Langzeitstudie Kommunikation 2000 verbringen die Deutschen knapp achteinhalb Stunden täglich mit Medien. Die meiste Zeit widmen sie mit 206 Minuten pro Tag dem Radio, 185 Minuten dem Fernsehen. Die Tageszeitung wird im Schnitt täglich eine halbe Stunde gelesen und spielt damit für die Deutschen quantitativ immer noch eine größere Rolle als das Internet: Das World Wide Web wird durchschnittlich nur 13 Minuten täglich genutzt.

T-Online kooperiert mit dem ZDF

Telekom schließt 100.000 T-DSL-Kunden pro Monat an. T-Online und das ZDF wollen gemeinsam einen vorwiegend programmbezogenen und werbefreien Online-Nachrichten- und Informationsdienst betreiben. "heute.t-online.de" soll so langfristig das führende Nachrichtenportal in Deutschland werden. In Sachen T-DSL meldet die Telekom eine Entspannung der Situation.

Zap2web - Loewe verbindet Fernsehen direkt mit dem Internet

Loewe zeigt Multimedia im elektronisch vernetzten Haus. Mit zap2web will Loewe zusammen mit dem ZDF auf der CeBIT eine Technologie in den Regelbetrieb nehmen, die eine direkte Verbindung zwischen zusätzlichen Internetinhalten und der laufenden Fernsehsendung schafft. So will man das Unterhaltungs- und Informationsangebot über den Fernseher deutlich erweitern.

CeBIT: Aussteller sollen PCs an Schulen spenden

Aktion kl@sse zeigt erste Erfolge. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF hat gemeinsam mit der Wirtschaftssendung WISO und schul@ktiv die Aktion kl@sse gestartet. In dem Zusammenhang hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die CeBIT-Aussteller aufgefordert, ihre schultauglichen Geräte und Softwareprogramme nach der Ausstellung den Schulen zu überlassen. Dieser Appell stößt nach Angaben der Veranstalter auf große Resonanz.

Peter Steins Faust-Inszenierung per Online-Stream abrufbar

16 Stunden Onlinevideo - ab 2. März 2000 in 300 Stückchen abrufbar. Nach der Fernsehfassung, die vom 16. bis 18. Februar 2001 im ZDF und in 3sat ausgestrahlt wurde, kann man jetzt die Faust-Inszenierung von Peter Stein ab Freitag, dem 2. März 2001, auch online beim ZDF abrufen. Zunächst können sich die User mit "Faust I" beschäftigen, eine Woche später, ab dem 9. März 2001, steht dann auch "Faust II" für sie bereit.

Deutsche Telekom und ZDF schließen Milliardenvertrag

Basis für multimediale Anwendungen und Umstieg in digitale Sendernetze. Die Deutsche Telekom AG und das ZDF haben gestern in Mainz einen neuen Vertrag über die Leistungsbeziehungen zwischen dem ZDF und der Deutschen Telekom AG unterzeichnet. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung von Fernseh-Leitungsnetzen und -Sendeanlagen zur terrestrischen Versorgung der Bundesrepublik mit dem ZDF-Programm sowie die Leitungsnetze für den Programmaustausch und die Kommunikation.