Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WLAN: Forscher warnen vor bösen Zwillingen

Angreifer kapern Funkverbindungen zu Hotspots. Dr. Phil Nobles von der Cranfield Universität warnt vor so genannten bösen Zwillingen, über die WLAN-Nutzern sensitive Daten entwendet werden können. Dabei positionieren Angreifer in der Nähe von Hotspots eigene Funktechnik, um die Signale des eigentlichen Hotspots zu überlagern.
undefined

Anfängertaugliche WLAN-Hardware von Guillemot

Deutschsprachige Software, Benutzerhandbuch und spezielle Hotline. Von Hercules wird es ab Februar 2005 neben Soundhardware auch WLAN-Produkte geben, nachdem die Guillemot-Marke ein Jahr zuvor aus dem Grafikkarten- und Monitormarkt ausstieg. Von der Konkurrenz sollen sich die WLAN-Produkte durch besonders einfache Installation abheben und dabei auch die Netzwerksicherheit nicht außen vor lassen - eine kostenlose deutschsprachige Hotline soll zudem auch nach Feierabend und am Wochenende bei der Einrichtung helfen.

Schnurloses Filesharing mit Speichersticks

Memsen Click n' Share tauschen untereinander Daten aus. Das Unternehmen Memsen hat Speicherstäbchen angekündigt, die miteinander kommunizieren und ihre Daten auch ohne PC austauschen können. Die "Click n' Share" getauften, feuerzeuggroßen Geräte erinnern an USB-Speichersticks.

Netgear beschleunigt WLAN-Hardware mit MIMO

Hersteller setzt auf intelligente Antennen von Video54. Mit einer in Zusammenarbeit mit Video54 entwickelten intelligenten Antennentechnik namens RangeMax will Netgear künftige IEEE-802.11b/g-konforme WLAN-Produkte ausstatten. Dabei kommen zusätzlich zur aus dem Gehäuse geführten Standard-Antenne sieben weitere Antennen direkt auf dem Board zum Einsatz; das Resultat soll eine Verringerung von Durchsatzschwankungen und die Vermeidung von Aussetzern sein.

WLAN-Aufsatz für palmOnes Treo-Smartphone

Separater Akku versorgt WLAN-Aufsatz mit Strom. Der Zubehörhersteller Enfora hat für palmOnes Treo 600 eine Erweiterung vorgestellt, worüber das PalmOS-Smartphone in die Lage versetzt wird, über WLAN-Netze zu kommunizieren. Der WLAN-Aufsatz wird an die Gehäuserückseite vom Treo 600 gesteckt und weist einen separaten Akku auf, um eine mehrstündige WLAN-Nutzung zu gewährleisten.

Allnet-Router mit Powerline, WLAN und Fast-Ethernet

All-in-One-DSL-Router zur Heimvernetzung per Kabel und Funk. Mit dem ALL1681 stellte Allnet einen All-in-One-DSL-Router vor, der per Ethernet, WLAN oder das heimische Stromnetz (HomePlug Powerline) eingebundene PCs, Spielekonsolen und andere Ethernet-Hardware ins Internet bringt. Integriert wurde zudem eine der mittlerweile üblichen SPI-Firewall.

Echte 50 Mbps über WLAN mit Smart-Antenna-Chip von Atheros

Hersteller verspricht auch mit Standard-802.11a/g-Produkten hohe Leistung. Auch bestehende WLAN-Chips will Atheros mit seinem neuen Smart-Antenna-Chipsatz "AR5005VL" zu Datenraten- und Reichweiten-Höhenflügen animieren - auch wenn die Hardware auf der anderen Seite nicht mit der gleichen Technik ausgestattet ist. Bei den als Smart Antennas bezeichneten intelligenten Antennen arbeiten bis zu vier Antennen im Verbund, indem sie gleichzeitig zum minimal zeitlich und räumlich verschobenen Senden und Empfangen genutzt werden, um Reichweite und Datenraten zu erhöhen.

CES: Neue Techniken sollen WLAN-Verschlüsselung vereinfachen

JumpStart von Atheros und SecureEasySetup von Broadcom. Atheros und DLink auf der einen Seite sowie Broadcom, Linksys und HP auf der anderen Seite wollen die Installation und Konfiguration sicherer drahtloser Netzwerke vereinfachen. Bei Atheros und DLink heißt die entsprechende Technik "JumpStart", während Broadcom, Linksys und HP ihren Ansatz auf den Namen "SecureEasySetup" getauft haben.
undefined

Kodak: Kamera mit WLAN und 3-Zoll-Touchscreen

Kodak Easyshare-One mit eingebautem 256-MByte-Bildspeicher. Kodak hat auf der CES in Las Vegas mit der Easyshare-One eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die sich durch mehrere Besonderheiten von der Masse der sonst erhältlichen Geräte deutlich abhebt. So ist sie nicht nur mit einem dreh- und schwenkbaren 3-Zoll-Touchscreen-Display ausgestattet, sondern kann mit einer Zusatzkarte zu einer WLAN-fähigen Kamera aufgerüstet werden. Beim internen Speicher ist die Kamera mit 256 MByte ungewöhnlich üppig ausgestattet worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

UTStarcom stellt WLAN-IP-Telefon vor

Schnurloses Telefon wird in den USA von Vonage vermarktet. Das US-Telefonunternehmen Vonage und der IP-Telefonhersteller UTStarcom haben auf der CES 2005 ein tragbares Telefon vorgestellt, das per WLAN eine Voice-over-IP-Verbindung per Session Initiation Protocol (SIP) aufbauen kann. Äußerlich sieht das Gerät wie ein gewöhnliches tragbares Telefon aus.

Inoffizieller WLAN-Treiber für Treo 650 aufgetaucht

Fangemeinde funktioniert Treiber für den Tungsten T5 um. Die WLAN-SD-Card von palmOne lässt sich nun auch mit deren PalmOS-Smartphone Treo 650 nutzen. Zwar hatte palmOne-Präsident Ed Colligan Anfang November 2004 bereits in Aussicht gestellt, dass eine WLAN-Unterstützung für das Treo 650 kommt, nun sind die Fans jedoch selbst aktiv geworden und haben die Treiber für den Tungsten T5 für das Smartphone umgestrickt.

WLAN-Roaming-Abkommen zwischen O2 und Vodafone

Kunden der Mobilfunker können bald auch Hotspots des Konkurrenten nutzen. Vodafone und O2 Germany wollen bei WLAN zusammenarbeiten, ab März 2005 sollen Kunden der Unternehmen auch die WLAN-Hotspots des jeweils anderen Netzbetreibers in Deutschland nutzen können. Die Kunden zahlen jeweils die WLAN-Gebühren dabei über ihre eigene Mobilfunkrechnung, eine zusätzliche Roaming-Gebühr fällt dabei nicht an.

Atheros: Einchip-802.11g-WLAN-Modul für Accesspoints

Atheros AR5006AP-G mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat eine komplett auf einem Chip untergebrachte 802.11g-WLAN-Lösung für Accesspoints vorgestellt. Der Atheros AR5006AP-G beinhaltet nicht nur den Netzwerkprozessor und den Media Access Controller, sondern auch das Funkmodul für 2,4 GHz.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.
undefined

Allnet - WLAN-Accesspoint für unterwegs

ALL0274 vereint Router, Accespoint und WLAN-Client in einem. Allnet bietet mit dem ALL0274 jetzt einen WLAN-Accesspoint für unterwegs an. Durch ein kompaktes Design soll das Gerät beispielsweise Geschäftsreisende im Hotelzimmer drahtlos ins Internet bringen.

Vodafone: Karte kombiniert UMTS, GPRS und WLAN

Neue Mobile Connect Card unterstützt auch 802.11b/g. Vodafone bietet ab sofort eine Kombikarte an, die UMTS und WLAN unterstützt. So können Nutzer per UMTS oder WLAN nach 802.11b/g unterwegs surfen. Die Karte soll mit Vertrag ab knapp 100,- Euro zu haben sein.

Buffalo macht WLAN per Knopfdruck sicher

Produktpalette vom WLAN-Router über PC-Cards bis hin zu USB-WLAN-Sticks. Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo Technology, Tochter des Unternehmens Melco, kommt mit einem umfangreichen Angebot an WLAN-Produkten für Heim- und Büronetzwerke auf den deutschen Markt: mit einem Kabel/DSL-Router, einer Cardbus-Karte und einer PCI-Karte sowie dem WLAN-Adapter im Speicherstick-Format.

Neuer Netgear-Access-Point mit PoE, SNMP, WPA und Radius

Netgear ProSafe WG102 ab Januar 2005 erhältlich. Mit dem ProSafe WG102 bietet Netgear einen weiteren Access-Point für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Wert auf Netzwerk-, Management- und Sicherheitsfunktionen legen. Das Gerät unterstützt unter anderem Power over Ethernet (PoE), kann also über ein normales Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden, funkt mit 54 MBit/s (IEEE 802.11g) bzw. dank "Super-G-Technik" mit bis zu 108 MBit/s und ist kompatibel zu 802.11i (WPA 2) und 802.1x (Radius Server).

Centrino: WLAN-Treiber für Linux fertig

Linux-Treiber für Intel PRO/Wireless 2100 erreicht Version 1.0.0. Lange hat es gedauert, bis Intel ein Einsehen hatte und mit der Entwicklung von Linux-Treibern für seine WLAN-Chips der Centrino-Notebook-Plattform begann. Mit der Version 1.0.0 ist der freie Linux-Treiber für die Netzwerkkarte Intel PRO/Wireless 2100 (ipw2100) nun fertig gestellt.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.
undefined

PalmOS-Smartphone Treo 650 wird WLAN-tauglich

WLAN-SD-Card von palmOne soll im Treo 650 nutzbar sein. Das kürzlich von palmOne angekündigte PalmOS-Smartphone Treo 650 besitzt zwar keine eingebauten WLAN-Funktionen, soll sich aber mit der von palmOne seit kurzem erhältlichen WLAN-SD-Card um WLAN erweitern lassen. Im kleineren Treo 600 kann die WLAN-SD-Card von palmOne allerdings nach wie vor nicht betrieben werden, da der entsprechende Steckplatz scheinbar nicht genügend Strom liefert.

108-Mbps-Access-Point von Netgear

Netgear DG834G verbindet WLAN, ADSL-Modem-Router und Switch. Mit seinem neuen ADSL-Gateway verbindet Netgear auf 17 x 11,5 cm einen 108-MBit/s-Access-Point, vier geswitchte 10/100-Ports, ein ADSL-Modem und die üblichen Firewall-Funktionen. Gedacht sein soll das Gerät für Heimnetzwerke und kleinere Unternehmen, die ohne großen Installationsaufwand online gehen wollen.

Netgear WGE111: WLAN für Spielekonsolen

Konnektivität und Internetzugang mit 54 MBit/s. Netgear hat mit dem WGE111 einen Wireless-Game-Adapter angekündigt, der nach IEEE802.11g mit bis zu mit 54 MBit/s funken kann. Mit dem Gerät kann man netzwerkfähige Spielekonsolen oder jedes andere Netzwerkgerät mit dem drahtlosen Netzwerk verbinden.
undefined

Linksys stellt Wireless-G Range Expander vor

Gerät verlängert WLAN-Reichweite auch in tote Ecken. Linksys stellt mit dem Wireless-G Range Expander (WRE54G) jetzt ein Gerät vor, mit dem sich die effektive Reichweite eines drahtlosen Netzwerks erweitern lässt. Der Range Expander soll für eine bessere Funkabdeckung sorgen, so dass WLAN-fähige Endgeräte auch in Bereichen genutzt werden können, die das Signal des vorhandenen Routers oder Access Points nicht erreicht.
undefined

WLAN-Handheld für Instant-Messaging

Instant-Messaging-Gerät Zipit Wireless Messenger für Jugendliche. Mit dem Zipit Wireless Messenger stellt der US-Anbieter K-Byte ein WLAN-Handheld vor, das für die mobile Nutzung von Instant-Messaging-Diensten genutzt werden soll. Als Zielgruppe werden vor allem Kinder und Jugendliche gesehen, die so kostengünstig in WLAN-Hotspots per Instant-Messaging mit Freunden, Mitschülern und Bekannten kommunizieren können.

Lancom stellt staubdichten WLAN-Access-Point vor

IAP-54 Wireless unterstützt auch Power-over-Ethernet. Lancom bietet mit dem IAP-54 jetzt einen WLAN-Access-Point für den industriellen Einsatz an. Durch das nach IP50 staubdichte Metallgehäuse soll das Gerät ideal für den Einsatz in Lagerhallen, Produktionsstätten und anderen anspruchsvollen Einsatzorten geeignet sein. Die Stromversorgung kann per Ethernet-Kabel erfolgen.

OvisLink: WLAN mit 108 MBit/s über einen Kanal

Hersteller spricht von 802.11g+. Der Netzwerk-Spezialist OvisLink will seinen WLAN-Produkten der AirLive WL-8000 Datentransferraten von 108 MBit/s über einen einzelnen Kanal ermöglichen. Der Hersteller spricht dabei von 802.11g+, einen entsprechenden herstellerübergreifenden IEEE-Standard gibt es allerdings nicht.

Wi-Fi Alliance gegen Pre-N-Produkte

Keine Wi-Fi-Zertifikate bevor 802.11n nicht offiziell verabschiedet ist. Die Wi-Fi Alliance (WFA) will keine Erweiterungen auf Basis des kommenden WLAN-Standards zertifizieren, bevor dieser von der IEEE verabschiedet ist. Die WFA versucht zu verhindern, dass Gerätehersteller den Begriff "IEEE 802.11n" in Verbindung mit Wi-Fi-zertifizierten Produkten nutzen, bevor der Standard voraussichtlich im November 2006 verabschiedet wird.

Atheros entwickelt kombiniertes 802.11a/b/g-WLAN-Modul

Atheros AR5006X mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man in einem einzigen CMOS-Baustein die Funkprotokolle nach 802.11a/b/g nutzen kann. Das Modul beinhaltet sowohl den Media-Access-Controller (MAC) als auch den Breitbandprozessor sowie ein Funkmodul für 2,4 GHz und 5 GHz.

Broadcom - Chip für Schnurlostelefone auf WLAN-Basis

Wireless-VoIP-Phone-Chipset verleiht normalem Telefon Internet-Funktionen. Broadcom hat einen Chipsatz für schnurlose Telefone vorgestellt, mit der WLAN- und Voice-over-IP-Kommunikation (VoIP) ermöglicht werden kann. Diese Lösung baut auf die Zusammenlegung von Broadcoms 54g Wireless LAN (Wi-Fi) und VoIP-Techniken auf. Verglichen mit ähnlichen Lösungen, verringert der Broadcom "Voice over wireless LAN"-(VoWLAN)-Chipset die Anzahl der Komponenten von vier auf zwei und bietet außerdem Zusatzfunktionen wie etwa Quality-of-Service (QoS) und Sicherheitsfunktionen.

Lizenzgebühren für Login-Seiten von HotSpots?

Redirect-Funktion von zwei Unternehmen patentiert. Das US-Unternehmen Acacia, das sich auf die Nutzung von Patenten und anderen Rechten spezialisiert hat, ist in den USA nach einem Bericht von Wi-Fi Networking News dabei, Hotspot-Provider einen Lizenzvertrag anzubieten, damit diese die angeblich patentierte Redirect-LoginSeite für ihre WLAN-Zugänge weiterhin benutzen dürfen.

Belkin: WLAN mit über 400 MBit/s ab November 2004

Produkte mit proprietärer WLAN-Technik True MIMO angekündigt. Belkin will im November 2004 eine neue Generation von WLAN-Produkten auf den Markt bringen. Die als Pre-N bezeichneten Produkte nutzen eine proprietäre Technik von Airgo Network und sollen damit eine achtmal größere Reichweite und sechsmal schnellere Datenübertragung bieten als 802.11g. Der Name soll auf die Nähe zum kommenden WLAN-Standard 802.11n hinweisen.

WLAN-Router: Doppelte Bandbreite und dreifache Reichweite

Netgear setzt auf WLAN-Chips von Atheros mit XR und Super A/G. Mit dem WGU624 bietet Netgear einen neuen WLAN-Router an, der zwei unterschiedliche WLAN-Streams mit einer Datenrate von jeweils 108 MBit/s unterstützt. Zudem verspricht Netgear eine gegenüber normalen 802.11g-Geräten auf das Dreifache erhöhte Reichweite des drahtlosen Netzwerks.

3Com-Produkte zur Verwaltung großer WLANs in Unternehmen

Zentrale Steuerung von Wireless LANs möglich. 3Com hat neue Produkte zur zentralen Kontrolle von drahtlosen Netzen vorgestellt. Die Wireless-Switching-Geräte richten sich insbesondere an größere Unternehmen, die ihre WLANs zentralisiert verwalten wollen. Herzstück der Wireless-Switching-Lösung ist ein Wireless LAN Controller, der von 3Com in zwei Größen angeboten und in Kombination mit einer speziellen Managementsoftware betrieben wird.

WLAN zum Nachrüsten für Digitalkameras mit USB

Nur für massenspeicherkompatible Geräte geeignet. Der Kamerahersteller Concord Camera stellt auf der Photokina in Köln den Prototypen eines WLAN-Adapters vor, mit dem Digitalkameras nachträglich mit dem Funkstandard ausgerüstet werden können. Das Modul wird dazu in den bei den meisten Kameras vorhandenen USB-Stecker eingesetzt.

beamZone: Kostenlose Handy-Downloads in der Umgebung

Blue Cell Networks stellt Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" vor. Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.

Netgear kombiniert Powerline und WLAN

Schnurlos auch über weite Verbindungen Daten transportieren. Netgear hat eine WLAN/Powerline-Kombination vorgestellt - bestehend aus dem Powerline-Adapter XE102 und einem Powerline- und Wireless Access Point WGX102, der mehrere mobile Einheiten mit 54 MBit/s in das Netzwerk integriert.

3Com: Wireless-Produkte für Zugang, Drucker und Notebooks

Vier neue Produkte für drahtlose Breitbandkommunikation. 3Com erweitert seine OfficeConnect-Produktfamilie um vier neue Produkte für drahtlose Datenkommunikation. Die Produkte sind vor allem für Geschäftsreisende gedacht, die unterwegs drahtlose Breitbandkommunikation betreiben wollen.

Iomega: NAS-Server mit WLAN-Funktionen und USB 2.0

Ambitionierte Privatanwender und kleine Unternehmen im Visier. Iomega zielt nun mit seinen NAS-Servern (Network-Attached Storage) auch auf den Privatmarkt und auf kleine Unternehmenskunden. Das Einsteigergerät NAS 100d mit Kapazitäten von 160 und 250 GByte ist außer mit LAN- auch noch mit WLAN-Funktionen ausgestattet und bietet einen USB-2.0-Anschluss.

Nikon setzt auf WLAN für Digitalkameras

Kameras sollen künftig neues Protokoll PTP/IP unterstützen. Nikon will das zusammen mit FotoNation entwickelte Protokoll PTP/IP (Picture Transfer Protocol over Internet Protocol) in künftige Produkte implementieren. Das Protokoll soll den Austausch digitaler Fotos direkt von der Digitalkamera via WLAN deutlich vereinfachen.

WMM - WLAN für Unterhaltungselektronik

Wi-Fi-Allianz will Adaption von WLAN in Unterhaltungselektronik fördern. Auch Unterhaltungselektronik soll künftig von der Wi-Fi-Allianz zertifiziert werden, um so die Interoperabilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller sicherzustellen. Dazu hat die Wi-Fi-Allianz jetzt mit WMM (Wi-Fi Multimedia) eine entsprechende Erweiterung vorgelegt.

3Com stellt schnelle WLAN-Bridges vor

Wireless-Bridges sollen Gebäude über 16 Kilometer drahtlos verbinden. 3Com bringt zwei neue Wireless-Bridges für innen und außen auf den Markt. Die beiden Geräte unterstützen den 802.11g-Standard für drahtlose Datenübertragung und erlauben eine Übertragungsrate von bis zu 54 MBit/s. Sie eignen sich für die Vernetzung von zwei oder mehreren Gebäuden bis zu einer Entfernung von rund 16 Kilometern.

AVM mit neuem DSL-WLAN-Router

Fritz!Box SL WLAN unterstützt Traffic Shaping. Mit der Fritz!Box SL WLAN bietet AVM erstmals ein DSL-Modem mit integriertem Wireless LAN an. Die neue FRITZ!Box verbindet Computer über Funk, Ethernet und USB direkt mit dem DSL-Anschluss.

Centrino-Treiber für Linux machen Fortschritte

Baldige Aufnahme in den Linux-Kernel angestrebt. Es hat einige Zeit gedauert, bis Intel auf Forderungen nach Linux-Treibern für seine WLAN-Chips einging. Mittlerweile liegen, auch dank tatkräftiger Unterstützung aus der Linux-Community, durchaus brauchbare Treiber für die beiden älteren Centrino-Chips vor, aber auch der kürzlich vorgestellte 802.11a/b/g-Chip soll in Kürze unter Linux nutzbar sein.

Wi-Fi führt WPA2 ein

Nachfolger von Wi-Fi Protected Access basiert auf IEEE 802.11i. Die Wi-Fi-Allianz hat jetzt die ersten Produkte nach dem neuen Sicherheitsstandard WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) zertifiziert. WPA2 baut auf seinem Vorgänger WPA auf, soll aber spezielle Sicherheitsbedürfnisse in Unternehmen adressieren. Noch im September 2004 sollen die ersten WPA2-Produkte auf den Markt kommen.

Intel mit WLAN-Modul für IEEE 802.11a, b und g

Unterstützung des 802.11i-Sicherheitsstandards. Intel unterstützt mit einem von Notebook-Herstellern zu integrierenden Wireless-Modul nun die drei IEEE-Standards 802.11a, b und g. Die Variante des IEEE-Standards 802.11a ist hier zu Lande allerdings nicht gebräuchlich. Sie arbeitet im 5-GHz-Bereich mit maximal 54 MBit/s brutto.

Weitere Allianz für neuen WLAN-Standard

Auch Cisco, Intel und Nokia beteiligen sich am Rennen um 802.11n. Neben dem WWiSE-Konsortium formiert sich unter dem Namen TGn Sync um Cisco, Intel, Nokia, Philips, Sanyo, Sony, Toshiba und Samsung eine weitere Allianz mit eigenen Ideen für den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n.
undefined

WLAN-SD-Card für PalmOS-Geräte erschienen

WiFi-Card nur für Tungsten T3 und Zire 72. PalmOne bietet ab sofort eine WLAN-SD-Card für PalmOS an, die jedoch nur für den Tungsten T3 und Zire 72 gemacht ist. Die beiden palmOne-Geräte erhalten somit neben der Bluetooth-Funktion auch eine WLAN-Fähigkeit und können damit beide drahtlosen Netze nutzen.