Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WWiSE-Konsortium: WLAN bald mit 540 MBit/s

Chip-Hersteller machen Vorschlag für 802.11n. Das Konsortium "WWiSE", in dem zahlreiche namhafte Hersteller von WLAN-Chips vertreten sind, hat jetzt einen Vorschlag für die nächste WLAN-Generation, IEEE 802.11n, vorgelegt. Mit der unter anderem von Broadcom, Conexant, STMicroelectronics und Texas Instruments vorgelegten Spezifikation sollen Datenübertragungsraten von 540 MBit/s erreicht werden.

FreeRADIUS in Version 1.0 erschienen

Freier RADIUS-Server verspricht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Das FreeRADIUS-Projekt hat seinen freien RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software zeichnet sich den Entwicklern zufolge durch hohe Skalierbarkeit, vom Embedded-System bis hin zu großen Installationen mit mehreren Millionen Nutzern aus. Zudem ist die Software sehr flexibel angelegt und unterstützt mehr Protokolle zur Authentifzierung als die meisten kommerziellen Produkte.

Epson EMP-830 und EMP-835: Projektoren mit WLAN

Vielfältige Abspieloptionen durch PCMCIA-Slot und USB-Anschluss. Epson hat mit dem EMP-830 und dem EMP-835 zwei neue Projektoren vorgestellt, die auf LCD-Basis arbeiten und mit XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) daherkommen. Die Geräte sind vornehmlich zum Präsentieren und nicht fürs Heimkino konzipiert. Die Projektoren können dank entsprechender Schnittstelle in LAN-Netzwerke integriert und ohne Computer betrieben werden; der Epson EMP-835 fügt sich auch in schnurlose Netzwerke ein, und zwar gemäß IEEE802.11g-Standard.

Lancom: Neuer WLAN-Sicherheitsstandard per Software-Update

Kostenfreies LCOS-Update ermöglicht sichere WLANs nach IEEE 802.11i. Lancom unterstützt mit der neuen Version 3.50 seines Router-Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) den neuen Sicherheitsstandard IEEE 802.11i. Dieser lässt sich damit in LANCOM-Geräten nach dem WLAN-Standard 802.11g per Update nachrüsten.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

WLAN-Kamera von Linksys

Überwachung des Hauses oder Büros von überall in der Welt. Linksys hat eine drahtlose Videokamera (WVC54G) auf WLAN-Basis angekündigt. Das kompakte Gerät sendet nach IEEE 802.11g (54-MBit/s) selbstständig ein Videobild mit Ton per WLAN an ein Netzwerk. Die Kamera liefert Bilder mit bis zu 640 x 480 Pixel Auflösung.

DFNRoaming: Drahtlose Uni-Netze werden gastfreundlicher

WLAN-Roaming für Forscher und Studenten spart Zeit und Papierkram. Dank einer Kooperation der TU Chemnitz und anderen Mitgliedseinrichtungen des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) sollen in Zukunft Wissenschaftler und Studierende bei Besuch anderer wissenschaftlicher Einrichtung einen unkomplizierten Internet-Zugang erhalten, ohne erst die Formulare des jeweiligen universitären Rechenzentrums ausfüllen zu müssen. Die TU Chemnitz zählt dabei zu den ersten Einrichtungen, die innerhalb des Deutschen Forschungsnetzes ein problemloses "Roaming" ermöglichen.

Datenfunk: EU-Kommission drängt auf Frequenzfreigabe

Freigabe von Frequenzen für die "Drahtlostechnologien der Zukunft" gefordert. Glaubt man dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten ersten Jahresbericht über die EU-Frequenzpolitik, ist die Initiative der EU zur Freigabe von Teilen des Funkfrequenzspektrums für künftige Datenfunktechniken erfolgreich angelaufen. Diese seien eine wichtige Voraussetzung für die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und die Erbringung neuer öffentlicher Dienste, so die Kommission.

Sony tranStick: Virtuelle Verkabelung mit Memory Sticks

Video-, Audio- und Daten-Verbindungen ad hoc herstellen. Die Sony-Entwickler Yuji Ayatsuka und Jun Rekimoto haben auf der CHI Fringe 2004 ein prototypisches System vorgestellt, das herkömmliche Verkabelungen beispielsweise im HiFi-Bereich oder bei der Videoübertragung, aber auch für kleine Ad-hoc-Netze überflüssig machen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BlackBerry-Geräte mit Bluetooth und WLAN in Arbeit

Noch steht kein Erscheinungsdatum fest. In einem Interview mit dem Laptop Magazine erklärte Mike Lazaridis, der President und CEO von Research In Motion (RIM), dass das Unternehmen bereits an neuen BlackBerry-Geräten arbeitet, die mit Bluetooth respektive WLAN ausgerüstet sein werden.

Agere: Neuer WLAN-Standard soll 500 MBit/s bieten

Vorschläge für 802.11n sollen der IEEE vorgelegt werden. Agere Systems will sich an der Entwicklung des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n beteiligen. Mit einigen Techniken, die Agere zur Aufnahme in den Standards vorschlagen will, soll der abwärtskompatible Standard 802.11n Datentransferraten von über 500 MBit/s erreichen.

Sony-WLAN-Modul garantiert ruckelfreie Videoübertragung

Quality-of-Service-Funktion soll auch bei schlechten Bedingungen helfen. Je mehr benachbarte Nutzer ihre Musik und Videos drahtlos über das Heimnetz streamen, umso mehr können deren WLAN-Geräte sich gegenseitig ins Gehege kommen und letztendlich Übertragungsengpässe und Aussetzer den Film- und Musikgenuß trüben. Sony will dies mit neuen WLAN-Modulen vermeiden, die erstmals per Quality-of-Service-Funktion die jeweils benötigte Bandbreite sichern.

Studie: WLAN-Risiken werden ausgeblendet

Öko-Institut bemängelt Fehlen einer Anlaufstelle zu Chancen und Risiken von WLAN. Wenn sich Verbraucher über Chancen und Risiken von Wireless Local Area Networks (WLAN) informieren wollen, stoßen sie laut einer Einschätzung des Öko-Instituts e.V. Freiburg auf viele Hindernisse. "Es gibt niemanden, der kompakt, allgemeinverständlich und übersichtlich die verschiedenen Aspekte von WLAN neutral beleuchtet", so Institutsmitarbeiterin Kathrin Graulich zum Ergebnis der Untersuchung.
undefined

Motorola-Handy mit WLAN-Telefonfunktion in der Mache

FCC-Unterlagen zu Motorolas Klapp-Handy CN620 aufgetaucht. Wie Dokumente der US-Fernmeldebehörde Federal Communications Commission (FCC) zeigen, steht ein Motorola-Handy mit WLAN-Funktion vor der Auslieferung. Das Klapp-Handy CN620 wird voraussichtlich so nicht auf den deutschen Markt kommen, da das Modell wohl nur in nichteuropäischen GSM-Netzen arbeitet.

Billig-Chips aus Taiwan drücken die WLAN-Preise

Conexant: Schwaches WLAN-Geschäft verhagelt Bilanz. Für den Chip-Hersteller Conexant lief das dritte Quartal, das am 2. Juli 2004 zu Ende ging, schlechter als erwartet. Vor allem der WLAN-Markt habe sich schwächer entwickelt als erwartet, so das Unternehmen.

Smartphone-Nutzung bald ohne Stress mit der Stewardess?

Arbeitsgruppe will bis Herbst 2004 Vorschläge für einen Standard erarbeiten. Mitarbeiter bei Fluglinien stehen immer öfter vor dem Problem, dass sie nicht eindeutig prüfen können, ob Funkfunktionen in drahtlosen, mobilen Endgeräten wie Handys während einer Flugreise abgeschaltet sind. Aus diesem Grund hat die US-amerikanische Consumer Electronics Association (CEA) ein Standardisierungsprojekt mit dem Ziel gestartet, dass entsprechende Endgeräte einheitlich anzeigen, ob Funktechniken wie GSM, WLAN oder Bluetooth deaktiviert sind.

VoIP-Telefon fürs WLAN

Telefon erlaubt Telefongespräche am Hotspot. Das US-Unternehmen Viper Networks bietet ein WLAN-Telefon an, mit dem sich via Voice over IP (VoIP) von einem HotSpot oder dem heimischen WLAN aus telefonieren lässt. Dank SIP-Unterstützung sind auch Gespräche ins Festnetz möglich, ein entsprechendes Gateway vorausgesetzt.

Seltene Kombination: ISDN-, Breitband- und WLAN-Router

DrayTeks WLAN-Router ab sofort auch mit ISDN-Backup. Mit dem Vigor2900i und Vigor2900Gi erweitert DrayTek seine 2900er-Serie um zwei Router mit ISDN-Backup. Der Euro-ISDN-Anschluss erlaubt den i-Modellen, beim Ausfall der Breitbandverbindung automatisch auf ISDN umzuschalten und so eine permanente Kommunikationsfähigkeit sicherzustellen.

Broadcom: Ein-Chip-Lösung für 54 MBit/s-WLAN

Neuer Chip mit geringem Platzbedarf und Stromverbrauch vorgestellt. Broadcom hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für schnelles WLAN nach IEEE 802.11g mit 54 MBit/s vorgestellt. Der neue "AirForce-One-Chip" ist laut Broadcom die kleinste und kosteneffizienteste 802.11g-Lösung am Markt und soll sich bald in Notebooks, Handhelds und anderen Endgeräten finden.

Lancom-Update motzt WLAN-Access-Points auf

Kostenloses Software-Update für neue Features und höheren Datendurchsatz. Lancom Systems hat sein Router-Betriebssystem LCOS (Lancom Operating System) um einiges Neues erweitert, was eigentlich eine höhere Versionsnummer als die 3.42 verdient hätte. Denn neben Detail-Verbesserungen sollen Anwendern von Lancom-WLAN-Geräten mit 54-Mbps-WLAN-Schnittstelle auch interessante neue Features zur Verfügung stehen, die eher unüblich sind.

WLAN wird sicherer - Standard 802.11i wurde abgesegnet

Mit WPA2 und AES-Verschlüsselung zu mehr Sicherheit. Laut eines Berichts vom WiFi Planet hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) kürzlich den 802.11g-Nachfolger 802.11i abgesegnet. Dieser wird nicht nur das von der Wi-Fi Alliance entwickelte Wi-Fi Protected Access (WPA) für bessere Authentifizierung integrieren, sondern dieses erweitern und zudem AES-Verschlüsselung mit sich bringen, um so auch den Datenschutzansprüchen der US-Regierung entsprechen zu können.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.
undefined

WLAN-Box bindet Nutzer ins Mobilfunknetz ein

Junxion Box dient als mobiles Gateway für ganze Arbeitsgruppen. Das US-Start-up Junxion will - auch gerade reisende - Arbeitsgruppen in Empfangsreichweite eines Mobilfunkmastes problemlos ins Internet oder Firmennetz einbinden. Dazu entwickelt das Unternehmen die Junxion Box, durch die WLAN-Endgeräte gemeinsam eine Mobilfunkverbindung nutzen können, ohne dabei selbst über ein entsprechendes Modem verfügen zu müssen.

Freies WLAN verbindet Kontinente

Richtfunk-Brücke über die Straße von Gibraltar. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Reisefreiheit und freien Wissens hat der britische Provider Psand.net eine "virtuelle Brücke" über die Straße von Gibraltar gespannt. Dabei handelt es sich um eine WLAN-Richtfunk-Verbindung zwischen dem Festungsstädtchen Tarifa an der Südspitze Spaniens und der Hafenstadt Tanger an der Nordküste Marokkos.

Kostenloses WLAN in Freiburg entsteht

Sponsoren sollen Projekt von FR-WLAN finanzieren. Bereits seit April 2003 besteht auf dem Freiburger Rathausplatz die Möglichkeit, per WLAN kostenlos ins Internet zu gehen. Aus diesem Pilotprojekt gründeten die Betreiber jetzt die Firma FR-WLAN, die den Ausbau und den Betrieb des kostenlosen Internetzugangs zukünftig übernehmen wird.

Update macht MP3-Player Netgear MP101 zum Internet-Radio

Internet-Radio nun auch schnurlos. Netgear hat für den Wireless Music Player MP101 ein Software-Update zur Verfügung gestellt. Neben einigen Optimierungen im WLAN-Betrieb und dem Benutzer-Interface stellt dieses Update dem Gerät nun auch die angekündigte Internet-Radio-Funktionalität zur Verfügung.
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

WLAN-Booster für Sende- und Empfangsverstärkung

Mit CE-Kennzeichnung. Die WLAN-Technik erfreut sich großer Beliebtheit, doch mit den Reichweiten sind viele Anwender nicht zufrieden. Dagegen gibt es Leistungsverstärker, die sowohl das Sende- als auch das Empfangssignal aufwerten können. Die Firma WiMo aus Herxheim bietet nun ein Komplettsystem an, das aus WLAN-Verstärker (Booster), WLAN-PCMCIA-Karte, Kabel und Antenne besteht.

CA: Neue Software soll Eindringlinge ins WLAN lokalisieren

Wireless Site Management verspricht einfache Verwaltung drahtloser Netzwerke. Computer Associates will mit seiner neuen Software für Wireless Site Management (WSM) nicht nur das Management von WLAN-Equipment in Unternehmen vereinfachen, die Software soll es auch erlauben, Eindringlinge in das drahtlose Netz mit der vorhandenen Infrastruktur aufzuspüren.

SD-Card mit WLAN und 256 MByte Speicherkapazität

SanDisk kombiniert Speicher mit WLAN. SanDisk hat eine SD-Karte angekündigt, die sowohl ein winziges WLAN-Modul (802.11b) als auch 256 Megabyte Flash-Speicher enthält. Das briefmarkengroße Modul soll beispielsweise WindowsCE-PDAs, die mit einem SDIO-kompatiblen Speicherkartenslot ausgerüstet sind, WLAN-fähig machen.

Lufthansa: Internet per WLAN im Flugzeug

Kommerzieller Start von Connexion by Boeing ab 17. Mai bei Lufthansa. Die Lufthansa will ihren Passagieren auf dem Flug LH452 am 17. Mai 2004 von München nach Los Angeles erstmals einen WLAN-basierten Internetzugang im Flugzeug anbieten. Dabei arbeitet die Lufthansa mit Connexion by Boeing zusammen, die den eigentlichen Internetzugang bereitstellen.

Aus für Microsofts eigene WLAN-Hardware

Produkte bisher nur in den USA angeboten. In den USA war Microsoft seit September 2002 auch als WLAN-Hardware-Anbieter aktiv - nun will das Unternehmen aus dem WLAN-Markt wieder aussteigen. Dies bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com.
undefined

Magic Bike: Fahrrad wird zum WLAN-Hotspot

Internet in Parks und Gärten. An WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Restaurants und Cafés, mit deren Hilfe man kabellos ins Internet gehen kann, hat man sich mittlerweile gewöhnt. Der New Yorker Yury Gitman will mobiles Internet nun aber auch auf der Straße oder in Parks anbieten - und hat sein Fahrrad daher angeblich zum Hotspot umfunktioniert.

Projekt Mobile University startet in Frankfurt

Ziel: "Förderung von mobilem Lernen und Lehren auf dem Campus". Im Rahmen des an der Universität Frankfurt gemeinsamen europäischen Pilotprojektes "Mobile University", an dem die Unternehmen Cisco Systems, IBM, Intel und T-Mobile beteiligt sind, soll mobiles Lernen und Lehren gefördert werden. Zum Beginn des Sommersemesters 2004 ist das Projekt nun offiziell gestartet - das bestehende Funknetzwerk auf dem Campus wurde ausgebaut und Studierende wie Uni-Mitarbeiter erhalten zu vergünstigten Konditionen WLAN-fähige IBM-Notebooks.

T-Com testet WLAN-Telefonzellen

Machbarkeitsstudie im "extremen" Berlin. T-Com testet derzeit den Einsatz von WLAN-Access-Points in Telefonzellen, wobei man sich bei der Machbarkeitsstudie derzeit auf Berlin beschränkt. Gegenüber Golem.de bestätigte T-Com-Sprecher Rüdiger Gräve damit einen Bericht des privaten Weblogs wirres.net, dessen Betreiber am Hackeschen Markt im Berliner Bezirk Mitte die "WLAN-Telefonzelle" entdeckte.
undefined

Ekahau Site Survey 2.0 - WLAN-Funkabdeckung visualisieren

Vermessen, Dokumentieren und Optimieren von WLANs der Typen 802.11 a/b/g. Um die Planung, Installation und ordnungsgemäße Funktion von WLANs zu vereinfachen, bietet Psiber Data mit Ekahau Site Survey 2.0 eine kommerzielle und bisher nur aus den USA zu bestellende Software, die eine Dokumentation von Installations- und Netzwerkqualität erlaubt. Das Software-Tool wird auf einem WLAN-fähigen Notebook oder Tablet-PC installiert, ein Gebäudeplan als JPEG- oder PNG-Bild in die Software eingelesen und danach eine Gebäudebegehung durchgeführt.

SMC mit neuen WLAN-Adaptern und Antennen

Wireless-USB-2.0-Adapter von SMC unterstützt IEEE 802.11g. SMC Networks bringt mit dem "EZ Connect g Wireless USB 2.0" einen WLAN-Adapter nach IEEE 802.11g auf den Markt, der per USB 2.0 an den PC oder das Notebook angeschlossen werden kann. Zudem stellt SMC eine besonders sendestarke PCMCIA-WLAN-Karte und zwei WLAN-Antennen vor.
undefined

SMC: Neue Barricade-Router mit integriertem ADSL-Modem

SMC7804WBRB dient zusätzlich als 54-Mbps-WLAN-Access-Point. Fürs heimische Netzwerk mit DSL-Anschluss liefert SMC Networks zwei neue 4-Port-Breitband-Router mit integriertem Annex-B-kompatiblem ADSL-Modem. Im Gegensatz zum SMC7204BRB beinhaltet der ebenfalls neue SMC7804WBRB auch einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point nach IEEE-802.11g-Standard.

Bahn rüstet Bahnhöfe mit WLAN-Hotspots aus

Premiere in Düsseldorf: Drahtlos Surfen im Hauptbahnhof. Mit rail&mail, dem Internet-Service der Deutschen Bahn, können Besucher und Fahrgäste auf dem Düsseldorfer Hauptbahnhof jetzt drahtlos per WLAN online gehen. Ob im Café, in der Wartezone oder im haltenden ICE - fast überall im Bahnhof ist rail&mail möglich - nicht nur wie gehabt in den DB-Lounges.

E-Plus bietet Geschäftskunden WLAN-Zugang

Bis Jahresende soll es mehrere Tausend Hotspots geben. E-Plus will seinen Geschäftskunden durch Roaming-Partnerschaften ab sofort die mobile Datenübertragung per WLAN erlauben. Vorerst stehen den E-Plus-Kunden 200 Hotspots zur Verfügung, die bundesweit in Hotels, Raststätten oder Tankstellen platziert sind.

Standard für WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte vollendet

Nutzername und Passwort durch SIM-Karte ersetzen. Das "WLAN Smart Card Consortium" hatte bereits im September 2003 seine Spezifikation 1.0 für eine WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte veröffentlicht. Nun ist auch die "EAP-SIM Handler"-Spezifikation fertig, mit der geregelt wird, wie die Smart-Cards in Verbindung mit WLAN auf Notebooks, Handhelds und Mobiltelefonen genutzt werden.
undefined

D-Link liefert Ticket-Drucker für WLAN-Access-Point

Hersteller verspricht einfache und sichere Abrechnung von Hotspots. Als Ergänzung zu seinem Gateway "Airspot Gateway DSA-3100" bietet D-Link seit kurzem auch den Ticket-Drucker "DSA-3100P". Die Kombination soll - wie konkurrierende Lösungen - den Betrieb von kommerziellen Hotspots vereinfachen. "Für Cafés ist so z.B. die gleichzeitige Abrechnung eines Muffins, einer Tasse Kaffee und einer halben Stunde Surfzeit kein Problem mehr", verspricht D-Link.

4G Access Cube: WLAN-Würfel organisieren sich selbst

Drahtlose Netze auch ohne drahtgebundene Infrastruktur. Das Hamburger Unternehmen 4G-Systems zeigt auf der CeBIT mit dem 4G Access Cube eine "Multi Point to Multi Point"-Lösung für WLAN-Netze. Mit den kleinen WLAN-Würfeln sollen sich großflächige drahtlose Netzwerke ohne kostenintensive Infrastrukturmaßnahmen realisieren lassen, denn die Würfel vernetzen sich auch untereinander drahtlos per WLAN.

Personal Wireless Gateway macht PDAs zu Handys

PWG-300 integriert GSM, GPRS, WLAN und Bluetooth. G-Tek zeigt auf der CeBIT mit dem Personal Wireless Gateway PWG-300 ein Gerät, das Sprach- und Datenkommunikation integriert und in Kombination auch mit älteren PDAs genutzt werden kann. Das kleine Kästchen stellt dazu über eine Bluetooth-Verbindung WLAN, GPRS und GSM zur Verfügung.
undefined

Widio: Drahtlose Musikübertragung von Albatron

System sendet Musik auch direkt vom Mainboard aus. Albatron zeigt auf der CeBIT mit "Widio" ein System zur drahtlosen Musikübertragung, das von einer Basisstation Musik auf einen mobilen Empfänger überträgt. Aber auch in Mainboards will Albatron die Sendetechnik integrieren, so dass direkt aus Musiksammlungen auf dem PC heraus Musik auf den drahtlosen Empfänger übertragen werden kann.

Per Handy und Location Based Service zum WLAN-Hotspot finden

T-Info mit neuem Service. Um die zahllosen öffentlichen und teils kostenpflichtigen WLAN-Hotspots auch zu finden, hat T-Info, die Auskunft der Deutschen Telekom, einen Handy-Dienst auf Basis von Location Based Services entwickelt, der den Suchenden den Ort des nächsten WLAN-Accesspoints verrät.