Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

Linksys verbindet WLAN-Router mit UMTS

Schnelle Datenverbindungen für mobile Teams. Linksys hat mit dem WRT54G3G einen Router vorgestellt, der als WLAN-Access-Point und Router fungiert und ein WLAN-Netz per UMTS mit einer Internetverbindung versorgt.

Geschäftsreisende lassen Hotspots links liegen

Zu kompliziert, teuer und geringe Verfügbarkeit. Zumindest in den USA und Großbritannien nutzt nur eine Minderheit von Geschäftsreisenden öffentlich zugängliche Wi-Fi-Hotspots. Einer Untersuchung von Gartner zufolge sollen nur 25 Prozent der amerikanischen und nur 17 Prozent der britischen Reisenden die Angebote nutzen, obwohl es schon seit mehreren Jahren etwa in Flughäfen, Bahnhöfen und Häfen entsprechende Angebote gibt und Notebooks seit rund zwei Jahren fast durch die Bank mit WLAN ausgestattet werden.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Nikon bringt Digitalkameras mit eingebautem WLAN

Coolpix P1 und P2 mit 8 bzw. 5,1 Megapixeln. Die Coolpix P1 und die P2 sind Nikons erste digitale Kompaktkameras mit integriertem WLAN-Modul nach IEEE802.11b/g zur drahtlosen Übertragung der Bilder auf einen entsprechend ausgerüsteten Rechner oder Drucker. Während die P1 eine Auflösung von 8 Megapixeln aufweist, kommt die P2 auf 5,1 Megapixel. Beide Kameras verfügen über ein 3,5fach-Zoom mit einer Brennweite von 36 bis 126 mm (35 mm Äquivalent) sowie Anfangsblendenöffnungen von F 2,7 bis F5,2.

T-Com: Ein Telefon für Festnetz, Mobilfunk und VoIP

DECT-Telefon mit integriertem SIM-Kartenleser und SIP-Phone angekündigt. Zur IFA stellt T-Com auch zahlreiche neue Endgeräte vor, die vor allem die verschiedenen Netze - Festnetz, Internet und Mobilfunk - enger zusammenrücken lassen. Dazu zählt auch ein Konvergenzgerät, das als Festnetz- und WLAN-Telefon sowie als Handy eingesetzt werden kann.

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 200 Kilometer weit

Wüste von Nevada wieder Schauplatz weiter WLAN-Verbindungen. Der diesjährige DEFCON Wi-fi Shootout in Nevada hat ein Siegerteam hervor gebracht, das mit einer modifizierten Parabolantenne unverstärkt eine Reichweite von 200 Kilometern per WLAN überbrücken konnte.
undefined

WLAN: Hotspot-Finder auch von Allnet (Update)

Akku-bestückter USB-Adapter findet Hotspots auch ohne Notebook. Neben Trendware bietet nun auch Allnet einen weitgehend baugleichen 54-MBit/s-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Der bei Trendware als TEW-429UB und bei Allnet als Allspot bezeichnete Hotspot-Finder arbeitet mit integriertem Lithium-Ionen-Akku auch ohne eingeschaltetes Notebook und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.
undefined

Zultys mit schnurlosem Voice-over-IP-Telefon

WiFi-Telefon WIP 2 zur mobilen IP-Telefonie. Das US-Unternehmen Zultys hat ein WLAN-Telefon angekündigt, dass zur VoIP-Telefonie (Voice-over-IP) genutzt werden kann. Das WIP 2 läuft auf einem Echtzeit-Linux-Betriebssystem und soll mit allen IP-Telefonsystemen kompatibel sein, die SIP (Session Initiation Protocol) verwenden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wird ganz München zum WLAN-Hotspot?

Stadtgebiet München soll zum Hotspot werden. Am kommenden Dienstag, den 26. Juli 2005, soll, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, ein WLAN-Access-Point auf dem Münchner Olympiaturm für eine Teststrecke in Betrieb gehen. Die Betreiber wollen aufgrund der enormen Höhe von 212 Meter, der rundum freien Sichtverbindung und der störungsfreien Aufstellung auf drei verschiedenen, separaten Antennenplattform-Segmenten das gesamte Stadtgebiet München bis in die benachbarten Landkreise hin versorgen.

Wi-Mesh: WLANs mit Zellstruktur ab 2008

Erste Entwürfe des kommenden Standards geplant. Das Standardisierungsgremium IEEE tagt derzeit in San Francisco. Auf der Tagesordnung steht dabei der WLAN-Standard 802.11s - der neue Buchstabe beschreibt die erste Implementation eines "Wi-Mesh". Ähnlich wie beim Mobilfunk sollen WLANs so große Gebiete abdecken können.

Marvell will WLAN-Handys zu Langläufern machen

90-nm-WLAN-Einzelchip-Lösung mit besonders niedriger Leistungsaufnahme. Mit seiner in 90-nm-Technik gefertigten WLAN-Einzelchip-Lösung 88W8686 will Marvell besonders langlaufende WLAN-fähige Mobilgeräte ermöglichen. Dafür soll laut Hersteller eine sehr niedrige Leistungsaufnahme von unter 400 mW sorgen.

WLANmonitor von Lancom

Software erlaubt Überwachung von kleinen und mittleren WLANs. Lancom erweitert die Überwachungs-, Diagnose- und Konfigurationsmöglichkeiten seiner Geräte mit einer neuen Software. Der WLANmonitor soll helfen, drahtlose Netzwerke zu überwachen und dem Administrator alle relevanten Informationen zusammenzufassen.

Nintendo DS per WLAN-Karte selbst mit Demos versorgen

Karten mit RT2500-Chip ermöglichen die Bereitstellung von Inhalten. Das Spiele-Handheld Nintendo DS (NDS) ist dank seiner WLAN-Schnittstelle zum Herunterladen von Inhalten geeignet. Doch auch wenn Nintendo die Möglichkeit erst in einiger Zeit nutzen möchte und es ein unbestätigtes Gerücht über einen speziellen NDS-Router für Kunden gibt, können zumindest Besitzer einer WLAN-Karte mit RaLink-Chip der RT2500er-Serie bereits jetzt erste Experimente mit dem NDS durchführen.
undefined

WLAN-USB-Adapter findet Hotspots - auch ohne Notebook

Trendware TEW-429UB vereint 54-Mbps-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Mit seinem 802.11g-WLAN-USB-Adapter mit integriertem WLAN-Scanner will sich der US-Hersteller Trendware von der Konkurrenz abheben. Das TEW-429UB getaufte Produkt kommt mit integriertem Lithium-Ionen-Akku und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.
undefined

Sipgate bietet WLAN-VoIP-Telefon von UTStarcom

UTStarcom F-1000 für den Heim- und Unterwegs-Einsatz. Das Anfang des Jahres auf der CES 2005 in den USA vorgestellte WLAN-VoIP-Telefon F-1000 von UTStarcom wird ab sofort von sipgate in Deutschland angeboten. Mit dem F-1000 kann man sich in beliebigen WLAN-Hotspots einbuchen und ist so auch unterwegs über seine VoIP-Rufnummer erreichbar.

Bahn gibt WLAN-Hotspots an T-Mobile ab

Ab Sommer 2005 sollen 20 Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet sein. T-Mobile übernimmt ab sofort den bisherigen Service "rail&mail" der Deutschen Bahn in den DB Lounges. Alle zwölf Standorte werden damit zu Hotspots von T-Mobile. Bisher hatte die Bahn ihren Kunden den WLAN-Zugang in den DB Lounges in eigener Regie angeboten.

Intel: Ein WLAN-Chip für alle Standards

CMOS-Chip erlaubt Bandbreiten von über 100 MBit/s. Intel hat einen neuen WLAN-Chip entwickelt, der alle aktuellen WLAN-Standards unterstützen soll. Der Prototyp dieses CMOS-Chips kann mit den IEEE-Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g umgehen, soll aber zudem die Anforderungen der kommenden WLAN-Generation 802.11n erfüllen.

2. Deutsches Wardriver-Treffen auf dem LinuxTag 2005

Aufspüren und Kartografieren von Access Points als Hobby für Technik-Fans. Dass die als "Wardriving" bezeichnete Suche nach WLANs nichts mit dem Ausspähen der Netze oder bösen Absichten zu tun hat, will der in Gründung befindliche Verein Wireless4all auf dem LinuxTag 2005 in Rahmen des 2. Deutschen Wardriver-Treffens zeigen. Zwar sei es auch möglich, die Technik und ihre Schwächen zu missbrauchen, dies widerspreche jedoch den ethischen Grundsätzen eines Wardrivers.

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

The Cloud baut deutschlandweites WLAN mit Vodafone

Innerhalb von vier Jahren sollen 10.000 neue WLAN-Hotspots entstehen. Zusammen mit Vodafone will der britische WLAN-Anbieter The Cloud innerhalb von maximal vier Jahren bundesweit ein flächendeckendes Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufbauen. Bereits ab Anfang Juli sollen Vodafone-Kunden rund 1.000 W-LAN-Hotspots in Deutschland nutzen können.

Sharp: 32-Zoll-LCD-Fernseher mit WLAN-Anschluss

Streaming per Windows-XP-Rechner. Sharp bringt in Japan mit dem IT-32X2 einen LCD-Fernseher auf den Markt, der mit einem WLAN-Anschluss nach IEEE802.11a/b/g ausgestattet ist. Das Gerät kommt zunächst nur in Japan auf den Markt und kann per WLAN Filme und Bilder von einem XP-Rechner emfangen und darstellen, wenn auf diesem eine spezielle Streaming-Software (Sharp Media Library Server) installiert ist und läuft.

Neue Antennen - Linksys streckt die Fühler aus

Neue Hochleistungsantennen sollen WLAN-Reichweite erhöhen. Die Cisco-Tochter Linksys hat neue Hochleistungsantennen für ausgewählte WLAN-Router sowie passende Antennenkabel und -ständer vorgestellt. Damit sollen sich die neuen Antennen an Wand oder Decke befestigen lassen, um die Abdeckung drahtloser Netzwerke zu Hause und im Büro zu erhöhen.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.

McAfee übernimmt Wireless Security Corporation

Sicherheitslösung wird in McAfee-Portfolio integriert. Das auf Sicherheitslösungen spezialisierte US-Unternehmen McAfee übernimmt die Wireless Security Corporation. Dabei handelt es sich um ein nicht börsennotiertes Unternehmen, das Wi-Fi-Sicherheitslösungen anbietet. Die Produkte von Wireless Security sollen drahtlose Netze vor unautorisierten Zugriffen schützen.

United Airlines darf WLAN auf US-Inlandsflügen anbieten

Noch fehlt aber die Freigabe des benötigten Funkspektrums seitens der FCC. Als erste US-Fluggesellschaft hat United Airlines von der Federal Aviation Administration die Erlaubnis bekommen, auf ihren Inlandsflügen WLAN-Zugänge für die Crew und die Passagiere anzubieten. Dabei setzt United nicht auf den von der Konkurrenz auf einigen Transatlantik-Flügen genutzten Satellitendienst Connexion by Boeing, sondern auf Luft-zu-Boden-Übertragungstechnik von Verizon Airfone.

Stromsparender WLAN-Chip für Handys

Conexant CX3110X unterstützt IEEE 802.11a/b/g. Conexant hat den nach eigenen Angaben bislang stromsparendsten und kleinsten WLAN-Chip vorgestellt. Der auf den Namen CX3110X getaufte Chip soll in mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs oder Digitalkameras zum Einsatz kommen.

Wohnungsbaugesellschaft: WLAN und VoIP in der Wohnanlage

AKF-Telekabel betreibt WLAN-VoIP-Netz in Rüsselsheim. Der zur Berliner Konzerngruppe GEHAG gehörende hessische Kabelnetzbetreiber AKF-Telekabel hat zusammen mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Rüsselsheim (gewobau) ein Pilotprojekt für einen flächendeckenden WLAN- Internetzugang mit gleichzeitiger Nutzung dieser Infrastruktur für Telefondienste gestartet. Das Angebot ist unabhängig vom Kabelanschluss. Den Mietern der gewobau wird nicht nur ein Internetzugang angeboten, sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit der WLAN-IP-Telefonie.

Intel stellt WiMAX-Chip Rosedale vor

Chip soll preiswerte WiMAX-Endgeräte ermöglichen. Intel liefert jetzt seinen ersten WiMAX-Chip aus und hofft damit auf sinkende Priese für entsprechende WLAN-Produkte, mit denen vor allem ländliche Gebiete mit breitbandigem Internetzugang versorgt werden sollen. Dabei unterstützt der Chip den IEEE-Standard 802.16-2004.
undefined

Schlanker WLAN-Router von Linksys

WRT54GC mit integrierter Antenne. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem WRT54GC einen kompakten WLAN-Router vorgestellt. Das Gerät im kleinen Format soll Heim- und Mobilfunkanwendern mehr Flexibilität für unterbrechungsfreien drahtlosen Zugang und Anbindung an verkabelte Ethernet-Einrichtungen geben.
undefined

WLAN: Madge liefert Dual-Access-Point (Update)

Getrennte Funkeinheiten für 802.11b und 802.11g sollen Netzleistung verbessern. Madge hat mit dem Enterprise Access-Point-Dual-Radio-.11g eine neue WLAN-Zugangslösung für Unternehmen vorgestellt. Der Access-Point ist werksseitig mit zwei 802.11-Funkeinheiten ausgestattet, womit sich Madge vom Mitbewerbern abheben will.

UMA - GSM, GPRS und WLAN verschmelzen

Philips stellt UMA-Referenz-Design vor. Philips hat jetzt ein Halbleiter-Referenz-Design für UMA-Handys (Unlicensed Mobile Access) vorgestellt. Das Referenz-Design soll als Blaupause für Endgeräte dienen, die neben GSM und GPRS auch WLAN unterstützen und automatisch auf einen Hotspot umschalten können. Handy-Nutzer sollen so automatisch über das kostengünstigste Netz telefonieren.

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

RangeMax - Netgear stellt Router mit MIMO und Beam Flex vor

Neue WLAN-Produkte sollen deutlich höhere Reichweiten erzielen. Netgear stellt auf der CeBIT unter dem Namen "RangeMax" eine neue WLAN-Produktfamilie vor, die dank MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) und intelligenter Antennentechnik Funkschatten eliminiert und die Reichweite zwischen Router und Clients so drastisch erhöhen soll.

WLAN-Pilotversuch mit ICE-Zügen noch in diesem Jahr

Railnet: Bei Tempo 300 drahtlos im Zug. Wie bereits angekündigt, wollen die Deutsche Bahn und T-Mobile einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anbieten. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Railnet soll noch 2005 ein Pilotversuch starten, bei dem diese Technik in Hochgeschwindigkeitszügen installiert wird.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

Britischer Hotspot-Provider bietet kostenlos VoIP an

Broadreach Networks und Skype ermöglichen Voice over Wi-Fi. Der britische Hotspot-Provider Broadreach erlaubt auf seinem WLAN-Netz nun die kostenlose Verwendung der Voice-over-IP-(VoIP-)Software Skype, mit der die Nutzer kostenlos untereinander telefonieren können. Dies soll ohne Login möglich sein.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.
undefined

Lancom: WLAN-Antenne mit 19 km Reichweite

Vier neue Antennen und Ethernet-Blitzschutz für drahtlose Netze. Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke.

Wetterfester Access-Point von Lancom mit Heizung

Lancom OAP-54 Wireless mit zwei Funkmodulen und Temperaturregelung. Lancom zeigt auf der CeBIT 2005 (Halle 15, Stand E07) einen neuen WLAN-Access-Point für den Außeneinsatz. Das Gerät arbeitet in einem Temperaturbereich von minus 30 Grad Celsius bis plus 70 Grad Celsius und verfügt über eingebaute Heizung und Kühlung. Der Access-Point kann dabei auch über das Netz mit Strom versorgt werden (Power-over-Ethernet).

T-Com und T-Mobile mit zeitkontigentierten HotSpot-Tarifen

Monatliche Budgets von 180, 600 und 6.000 Minuten ab 1. März. T-Mobile Deutschland bietet ab 1. März 2005 drei neue zeitbasierte Tarifoptionen für seine WLAN-Hotspots an: "HotSpot 180", "HotSpot 600" und "HotSpot 6000". Mit den monatlich verfügbaren Zeitbudgets von entsprechend 180, 600 und 6.000 Minuten können T-Com- und T-Mobile-Kunden an den Standorten im Inland mobil online gehen.

802.11n - Entscheidung um WLAN-Nachfolger spitzt sich zu

World Wide Spectrum Efficiency Konsortium erhält Unterstützung von Motorola. Motorola schließt sich dem World Wide Spectrum Efficiency (WWiSE) Konsortium an, einer von zwei Gruppen, die konkurrierende Vorschläge für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verfolgen. Bislang hatte Motorola einen eigenen Ansatz verfolgt, schließt sich nun aber dem WWiSE an, um den Vorschlag der Gruppe zu unterstützen und zu verbessern.

D-Link: Schneller WLAN-Router mit MIMO und APC

Neue Techniken sollen WLAN schon heute beschleunigen. D-Link verspricht mit einer neuen Serie von WLAN-Produkten auf Basis des IEEE-802.11g-Standards deutlich höhere Brutto- und Netto-Übertragungsraten. Durch den Einsatz der Techniken MIMO und APC sollen sich Daten mit bis zu 108 MBit/Sekunde übertragen lassen.

Lexmark stellt WLAN-Printserver N4050e vor

Drahtloses Drucken in kleinen und mittleren Unternehmen. Lexmark hat einen WLAN-Printserver vorgestellt, der Drucker mit USB-Schnittstelle in drahtlose Netzwerke intergriert und vornehmlich für kleine und mittlere Netzwerke konzipiert wurde.

Motorola plant Mobiltelefone mit Skype-Funktion

WLAN-Handys mit Voice-over-IP-Funktion in Arbeit. Motorola will mit Skype zusammenarbeiten, um noch in diesem Jahr Mobiltelefone mit WLAN- sowie darauf aufsetzenden Skype-Funktionen anzubieten. Weitere Angaben machte Motorola noch nicht, aber erste Produkte mit Skype-Funktionen sollen noch in diesem Jahr vorgestellt werden.

OpenNet Shoot-Out 2005 - WLAN-Antennenbauwettbewerb

Uni Rostock und OpenNet laden am 28. April 2005 zum WLAN-Bastler-Wettstreit. Die WLAN-Initiative OpenNet Rostock, das Institut für "Allgemeine Elektrotechnik" und das Institut für Informatik am Lehrstuhl für "Informations- und Kommunikationsdienste" der Universität Rostock veranstalten am 28. April 2005 einen WLAN-Antennenbauwettbewerb. Dabei geht es darum, die für den Einsatzzweck jeweils beste Antenne zu bauen - aus zweckentfremdeten Alltagsgegenständen bis hin zu ausgefalleneren Konstruktionen.
undefined

Intel zeigt MIMO-Funk mit vier Antennen

Höhere Reichweite, weniger Störungen. Die nächste Revolution im Datenfunk kündigt sich an. Intel gelang es erstmals, den kompletten Funk für mehrere Frequenzbänder in einem Halbleiter zu integrieren. Dabei kommen vier parallele Einheiten zum Einsatz.