Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

IDF: WLAN und UMTS auf einem Chip

Funkmodul für nahtloses Roaming. Intel hat in San Francisco das erste rein in CMOS-Technologie gefertigte Funkmodul vorgestellt, das in Zukunft kontinuierlichen Internetzugang für mobile Geräte ermöglichen soll. Dieses "Wireless Roaming" kann man vor Ort bereits ausprobieren.

MagicMap: Position per WLAN bestimmen

Freie Java-Software für Windows und Linux. Die Java-Anwendung MagicMap ermöglicht die Positionsbestimmung per WLAN. Die an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelte Software setzt nur normale WLAN-Hardware voraus und eignet sich besonders für den Einsatz in Gebäuden, wo Satellitensignale für eine Positionsbestimmung per GPS oder GSM schwer zu empfangen sind.

TelDaFax setzt auf WLAN und WiMAX

Roaming-Abkommen sollen deutschlandweite Abdeckung ermöglichen. TelDaFax wartet mit neuen Angeboten im Bereich WLAN und WiMAX auf. Das Unternehmen will seinen Kunden künftig als Roaming-Partner Zugang zu Hotspots verschiedener Netzbetreiber ermöglichen und dadurch eine möglichst deutschlandweite Abdeckung erreichen.

Foneros für ein kostenloses Internet

Martin Varsavsky: Wir haben kein Henne-und-Ei-Problem mehr. Das spanische Internet-Start-up Fon will in Städten zehntausende alternative Hotspots errichten, um das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufzubauen. Google und Skype unterstützen das Projekt mit mehreren Millionen.

London plant eigenes WLAN-Netz

150 Access Points an Straßenlaternen und an Verkehrsschildern. Im gesamten Finanzdistrikt von London soll künftig drahtloses Internet verfügbar sein. Eine Firma wird im Auftrag der Stadt schon in wenigen Wochen mit dem Aufbau des Netzwerks beginnen.

Nintendo DS - Metroid Prime Hunter bringt Sprach-Chat

Handel soll kostenlose Spiele-Demos anbieten können. Nintendo will die WLAN-Funktion seines erfolgreichen und bald auch in einer kompakteren Version erscheinenden Spiele-Handhelds Nintendo DS in Zukunft noch stärker nutzen. Nachdem es bereits einen kostenlosen WLAN-Zugang gibt, soll es bald auch das erste Spiel mit Sprach-Chat-Funktion geben; der Handel hingegen soll vor Ort kostenlose Demos von Vollpreisspielen bereitstellen können.
undefined

FON: Auf dem Weg zum größten WLAN-Hotspot-Netz

Google, Skype, Sequoia und Index finanzieren spanisches Unternehmen. Das spanische Unternehmen FON will das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufbauen, unterstützt von den eigenen Nutzern, "Foneros" genannt. Die "Foneros" sollen ihr drahtloses Netz kostenlos (Modell "Linus") oder gegen Gebühren  (Modell "Bill") zur Verfügung stellen können. FON zählt zahlreiche namhafte Personen zu seinen Unterstützern und mit Google, Skype, Sequoia Capital sowie Index Ventures sind nun auch prominente Geldgeber dabei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DVI-Verbindung per WLAN-Adapter

Addlogix stellt Adapter-Paar für DVI über WLAN vor. Addlogix hat ein schnurloses DVI-Adapter-Paar entwickelt. Ohne aufwändige Verkabelung sollen sich so Bildinformationen per WLAN nach 802.11 b/g beispielsweise zwischen PC und Projektor übertragen lassen.

Access Point soll UMTS und HSDPA in Gebäude bringen

Hersteller verspricht bessere Netzabdeckung für mobile Datendienste. Für Mobilfunknetzbetreiber hat Motorola nun einen Access Point angekündigt, der mobile Endgeräte auch in Gebäuden mit sonst schlechtem Empfang in UMTS- und HSDPA-Netze einbindet. Das von WLAN-Access-Points abgeguckte Konzept soll vor allem im Unternehmensbereich Anklang finden.

WLAN: Mit 802.11n auf dem Weg zu 600 MBit/s

IEEE schickt ersten Entwurf für die nächste WLAN-Generation ins Rennen. Nach langem Hickhack kommt die nächste WLAN-Generation nun endlich voran. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt einen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verabscheidet.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.

WLAN-Funktion in Windows bietet Angriffsmöglichkeiten

Angreifer können unbemerkt Peer-to-Peer-Netzwerk aufbauen. Eine Art Konfigurationsfehler in den WLAN-Funktionen von Windows ist nun bekannt geworden, worüber Angreifer Zugang zu einem anderen Rechner erlangen können. Dazu muss ein Angreifer wissen, welche SSID-Informationen auf dem Notebook vorliegen und kann so eine Peer-to-Peer-Verbindung zu dem betreffenden Notebook aufbauen.

802.11n: Einigung auf nächste WLAN-Generation?

Neuer Standard könnte in der kommenden Woche wichtige Hürde nehmen. In der nächsten Woche könnte das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Entwurf einer Spezifikation der nächsten WLAN-Generation akzeptieren. Damit könnte sich ein Streit zwischen verschiedenen Lagern der Industrie dem Ende nähern und die neue WLAN-Generation mit deutlich höheren Bandbreiten näher rücken.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Video-Telefone mit WLAN

Neue Broadcom-Chips für drahtlose Video-Telefone. Mit einem neuen Chip-Bündel will Broadcom den Bau von Video-Telefonen mit WLAN ermöglichen. Gespräche sollen per Voice over IP geführt werden, auch von Angesicht zu Angesicht.

Erstes "Skype-Handy" kommt von Netgear

Netgear Skype WiFi Phone kommt im ersten Quartal 2006. Netgear und die eBay-Tochter Skype haben auf der Consumer Electronics Show (CES) 2006 in Las Vegas das erste "Skype-Handy" angekündigt. Dabei handelt es sich um ein WLAN-Telefon mit integrierter Skype-Software, so dass kein PC, sondern nur ein WLAN-Zugang zum Internet-Telefonieren über das proprietäre Skype benötigt wird.

WLAN-Kamera von Creative

Einfache Video-Überwachung für das eigene Heim. Creative will auf der CES eine einfache, drahtlose Webcam vorstellen, die Nutzern Einblick in das eigene Heim auch von unterwegs gewähren soll. Die Kamera soll sich dazu mit wenigen Handgriffen aufsetzen lassen.

Linksys-Access-Points mit Power over Ethernet

WLAN für drinnen und draußen. Linksys hat mit dem WAP54GP und dem WAP54GPE neue WLAN-Access-Points vorgestellt, die vor Ort keine Steckdose benötigen. Die Stromversorgung wird über Power over Ethernet (PoE) gewährleistet. Der WAP54GPE ist zudem für den Außenbetrieb gerüstet.
undefined

Centrino wird unter Linux zum Access Point

Unterstützung nur für IPW2200-Treiber. Intel hat mit IPW2200-AP ein neues Projekt gestartet, um den Linux-Treibern für neuere Centrino-WLAN-Chips auch Access-Point-Fähigkeiten zu spendieren. In den nächsten Wochen soll erster Quellcode veröffentlicht werden.

Bahn: Erste Züge mit WLAN und Internet

Pilotstrecke Köln und Dortmund mit WLAN im ICE. Zur CeBIT kündigten die Deutsche Bahn und T-Mobile an, einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anzubieten. Nun fahren die ersten Züge mit WLAN an Bord auf der Pilotstrecke zwischen Köln und Dortmund.

Linksys bietet WLAN-Router für unterwegs

Für den Aufbau eines sicheren Funknetzwerks in Hotelzimmern oder Cafés. Mit dem Wireless-G Travel Router (WTR54GS) von Linksys sollen vor allem in der Gruppe reisende Geschäftsleute gemeinsam auf eine per WLAN oder Ethernet bereitgestellte Internetverbindung zugreifen können. Zum Einsatz kommen soll der WLAN-Reise-Router etwa in Hotelzimmern oder in Verbindung mit Hotspots auf Flughäfen oder in Cafés.

Musik und Filme als Bonus-Downloads in Fastfood-Restaurants

Disney beantragt Patent auf Anreizsystem mit portablen Playern. Einem Bericht der New York Times zufolge hat die Walt Disney Company ein Patent zur Prüfung eingereicht, mit dem ein Verfahren beschrieben wird, bei dem man in einem Schnellrestaurant einen kleinen digitalen Player erhält und der mit Punkten, die man für die Bestellung von Menüs erhält, mit Spielen, Fotos und Filmen aus dem Repertoire des Disney-Konzerns aufgeladen werden kann.

Acer WP100 macht Projektoren WLAN-fähig

Drahtlose Übertragung vom Notebook zum Projektor. Mit dem WP100 Wireless Presentation Gateway schlägt Acer eine drahtlose Brücke zwischen Notebook und Projektor. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11g und wird über den DVI- oder VGA-Port an den Projektor angeschlossen.

WMM Power Save: WLAN lernt, Strom zu sparen

Wi-Fi Alliance zertifiziert auf Basis von IEEE 802.11e. Die Wi-Fi Alliance erweitert ihr WLAN-Zertifizierungsprogramm Wi-Fi Multimedia (WMM) um "WMM Power Save". Damit werden Stromsparfunktionen bescheinigt, die für längere Akkulaufzeit sorgen und WLAN den Weg unter anderem in Handys ebnen sollen.

Freie Linux-Treiber für Broadcom 43xx

Treiber für WLAN-Chip entstanden durch Reverse Engineering. Nach über zwei Jahren Arbeit hat es eine Gruppe Programmierer geschafft, Linux-Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx zu entwickeln. Diese werden beispielsweise in Apples AirPort-Extreme-Karten oder in Linksys' Routern verbaut. Der Treiber entstand im Reverse-Engineering-Verfahren und steht nun unter der GPL bereit.

Mazedonien erhält flächendeckendes WLAN

Strix Systems soll Hardware für schnurloses Breitband-Mesh liefern. Das amerikanische Unternehmen Strix Systems hat aus der Republik Mazedonien den Auftrag erhalten, die Hardware zu liefern, mit der das Land flächendeckend mit einem vermaschten WLAN ausgestattet werden soll. Dabei wird unter anderem das von Strix entwickelte "Access/One Outdoor Wireless System (OWS)" eingesetzt.

NEC: Lichtstarke LCD-Projektoren mit WLAN-Option

Mit und ohne DVI-Schnittstelle erhältlich. NEC hat mit den LCD-Projektoren LT280 und LT380 zwei Geräte neu im Programm, die beide eine XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) erreichen und eine WLAN-Anbindung ermöglichen. Ihre Unterschiede liegen in der Leuchtstärke: Während der LT280 2.500 ANSI-Lumen erreicht, sind es beim LT380 gleich 3.000 ANSI-Lumen.

Cisco stellt Lösungen für stadtweites WLAN-Mesh vor

Selbstkonfigurierende Access-Points zur Erweiterung der Abdeckung. Cisco hat seine erste WLAN-Mesh-Lösung vorgestellt, mit der man stadtweite WLAN-Netze errichten kann. Die Cisco-Lösung wird derzeit in zwei US-Städten aufgebaut: in Dayton, Ohio sowie in Lebanon im Bundesstaat Oregon.
undefined

Nintendo DS - WLAN-Spiele über Telekom-Hotspots

Nintendo Wi-Fi Connection startet am 25. November 2005 mit Mario Kart DS. Mit dem Nintendo DS sollen Spieler künftig über die WLAN-Hotspots der Telekom kostenlos mit- und gegeneinander antreten können. Für seinen Online-Spieledienst Nintendo Wi-Fi Connection hat der Konsolenhersteller entsprechende Partnerschaften mit T-Com und T-Mobile geschlossen - Ziel ist es, Nintendo-DS-Spielern weltweit das kostenlose Spielen über das Internet zu ermöglichen.
undefined

Netgear bringt WLAN mit 240 MBit/s

Proprietäre Technik von Airgo ermöglicht hohe Bandbreiten. Die derzeit schnellsten WLAN-Produkte will Netgear jetzt auf den Markt bringen. Dabei setzt der Hersteller auf proprietäre WLAN Erweiterungen von Airgo namens "True-MIMO", mit denen Datentransferraten von maximal 240 MBit/s erreicht werden sollen. Entsprechend gehören die neuen Netgear-Produkte zur Familie "RangeMax 240".

US-Politiker fordern Strafe für ungeschütztes WLAN

New Yorker Vorort will ungesicherte Funknetzwerke verbieten. Politiker aus einem Vorort von New York wollen den Datenschutz fördern, indem sie den Betrieb ungesicherter drahtloser Netzwerke unter Strafe stellen. Der ungewöhnliche Gesetzesentwurf aus Westchester County betrifft nicht nur Betreiber von Hotspots jeglicher Art, sondern auch Betriebe mit drahtlosem Netzwerk.

xMax soll WiMax in den Schatten stellen

xG Technology will große Datenmengen im UKW-Bereich übertragen. Mit seiner xMax getauften Funktechnik verspricht xG Technology Großes, soll die xMax doch ein Vielfaches der Leistung aktueller Funktechnologien wie WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) liefern. XG Technology spricht von der hundertfachen Leistung, wobei xMax vor allem durch hohe Effizienz, d.h. hohe Datentransferraten über hohe Reichweiten auch bei sehr kleiner Sendeleistung glänzen soll.
undefined

Nokia N71: UMTS-Smartphone zum Anschluss an die HiFi-Anlage

UMTS-Klapphandy mit Equalizer und 2-Megapixel-Kamera. Das Nokia N71 ist ein auf Unterhaltung ausgelegtes Symbian-Smartphone und verfügt über einen 5-Band-Equalizer, kann mit bis zu 2 GByte Speicher bestückt werden und lässt sich per Kabel an die HiFi-Anlage anschließen. Zudem verspricht der Hersteller hochauflösende Videos auf dem Display des UMTS-Telefons.
undefined

Nokia N80: UMTS-Smartphone mit WLAN und 3-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone im Schiebegehäuse beherrscht UPnP und EDGE. Mit dem N80 bringt Nokia ein UMTS-Smartphone auf den Markt, mit dem sich über UPnP Stereoanlagen, Computer und Ähnliches steuern lassen. Darüber hinaus ist das Symbian-Gerät mit WLAN ausgestattet und steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus. Zum Fotografieren ist eine 3-Megapixel-Kamera verbaut.

Nokia: Mobilfunk und WLAN rücken zusammen

UMA sorgt für nahtlose Übergabe von Mobilfunk zu WLAN. Mit "Unlicensed Mobile Access" (UMA) sollen Mobilfunk und WLAN künftig enger zusammenrücken. Nokia hat auf Basis des 3GPP-Standards bereits erfolgreich Sprach- und Datenanrufe zwischen Mobilfunk und WLAN übergeben.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Canon Digital Ixus Wireless mit WLAN-Anschluss

5-Megapixel-Kamera mit 3-fach Zoom. Mit der Digital Ixus Wireless hat Canon seine erste Digitalkamera vorgestellt, die ein WLAN-Modul zum Datenaustausch mit dem Rechner oder Drucker beinhaltet. Die Kamera im Kompaktformat nimmt die Bilder mit 5 Megapixeln im Maximalformat von 2592 x 1944 Pixeln auf.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.

Münz-HotSpot: WLAN mit Münzautomat

WLAN wie Fahrscheine aus dem Automaten. Der Netzwerkdistributor ABCDATA aus Köln hat eine Art Münz-HotSpot entwickelt. Damit lässt sich ein kostenpflichtiger HotSpot einrichten, bei dem Nutzer mit Münzen bezahlen können. Betreiber können so vor allem Personalkosten einsparen.

VirtualWiFi: Microsoft vermehrt WLAN-Karten

Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten zum Download. Microsoft Research hat mit VirtualWiFi eine Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten entwickelt. Die Technik macht dem System vor, dass nicht nur eine, sondern mehrere WLAN-Karten im Rechner stecken, die der Nutzer alle einzeln konfigurieren kann. So ist es möglich, mit einer WLAN-Karte gleichzeitig mit mehreren drahtlosen Netzen verbunden zu sein.

U.S. Robotics mit Ethernet Bridge und WLAN Range Extender

Ethernets drahtlos verbinden und WLAN-Reichweiten verlängern. U.S. Robotics erweitert seine Wireless-MAXg-Serie (G-WLAN) um zwei weitere Produkte: die "Wireless MAXg Ethernet Bridge" und den "Wireless MAXg Range Extender". Die Bridge erlaubt den Zusammenschluss zweier LANs per WLAN, während der Range Extender die Reichweite eines Access-Points verlängert.

EWC - Neuer Ansatz für WLAN-Standard 802.11n

27 Unternehmen präsentieren neuen Vorschlag für WLAN mit 600 MBit/s. Insgesamt 27 Unternehmen aus dem Bereich WLAN haben sich im neuen Enhanced Wireless Consortium (EWC) zusammengefunden, um den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n voranzutreiben. Bislang war eine Standardisierung an einer Spaltung der Industrie in zwei Lager gescheitert.

WLAN im Zug - Auch Allied Telesyn will mitmischen

Eingekaufte japanische Technik für Europa. Der Netzwerk-Hardware-Anbieter Allied Telesyn bietet nun auch in Europa eine Komplettlösung für WLAN in Zügen, U-Bahnen sowie an Autobahnen und verspricht einen unterbrechungsfreien Internetzugang auch bei hohen Geschwindigkeiten und in Tunneln. Die Technik stammt vom japanischen WLAN-Spezialisten Root Inc., den Allied Telesyn im Frühjahr 2005 übernommen hatte.

11880 nennt WLAN-Hotspots in der Nähe

Auch eine explizite Suche nach kostenlosen Hotspots ist möglich. Die Telefonauskunft 11880 wartet mit einem speziellen Angebot für WLAN-Nutzer auf. Per Anruf oder SMS gibt es bei 11880 jetzt Informationen zu Ort, Provider und Kosten des nächstgelegenen WLAN-Hotspots.

Google bietet sicheren WLAN-Zugang

Kostenloser VPN-Dienst soll WLAN-Traffic absichern. Mit Google Secure Access (GSA) verspricht Google einen sicheren WLAN-Zugang, wird der Datenverkehr durch die Luft dabei doch durch ein Virtual Private Network (VPN) geschützt. Dazu bietet Google eine entsprechende Client-Software an, die dafür sorgt, dass der gesamte Traffic durch ein VPN-Gateway bei Google geleitet wird.