Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.

Intel beschleunigt Centrino

Intel PRO/Wireless 2100A unterstützt WLAN IEEE 802.11a. Intel hat jetzt mit der Intel PRO/Wireless 2100A eine neue, schnellere WLAN-Karte für Centrino-Notebooks vorgestellt. Statt wie die bisherigen Centrino-Karten mit IEEE 802.11b arbeitet die neue Karte nach 802.11a und kommt damit auf Geschwindigkeiten von 54 MBit pro Sekunde.

ARrtem: Access-Point erreicht 162 MBit pro Sekunde

Drei Funkmodule erlauben flexible Nutzung. Die Funkwerk-Tochter ARtem kündigte jetzt einen WLAN-Access-Point an, der über drei Funkmodule nach 802.11g und 802.11b verfügt. Dies soll vor allem einen einfachen und kostengünstigen Aufbau eines schnellen drahtlosen Backbones ohne Verkabelung einzelner Access Points erlauben.

Linuxant: Windows-Treiber unter Linux nutzen

WLAN-Karten mit Broadcom-Chipsatz auch unter Linux nutzen. Die kanadische Firma Linuxant bietet mit dem DriverLoader jetzt eine Software an, die es ermöglichen soll, NDIS-Treiber für Windows auch unter Linux-Systemen mit x86er-Prozessoren einzusetzen. Software für WLAN-Karten mit Boradcom-Chipsätzen bietet Linuxant kostenlos zum Download an.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.

Toshiba zeigt neue WLAN-Technik mit 100 MBit/s

Toshiba-Labor demonstriert Multi-Antennen-Empfangsverfahren in Genf. Das "Telecommunications Research Laboratory" (TRL) von Toshiba hat spezielle Empfangsalgorithmen entwickelt, die stabile Verbindungen in ansonsten störungsanfälligen WLAN-Netzen ermöglichen sollen. Bei geringer Komplexität erreiche entsprechende WLAN-Hardware damit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s.

IBM entwickelt Sicherheitsdienst für WLANs

Dienst soll vor Eindringlingen in Wireless-LANs schützen. IBM hat jetzt einen Intrusion-Detection-Dienst vorgestellt, der Kunden gegen Angriffe auf ihr Wireless-LAN schützen soll. Der von IBM Global Services bereitgestellte Dienst nutzt eine von IBM entwickelte "Sniffing-Technologie", die vor Eindringlingen warnen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Netgear WG121 - USB-2.0-Adapter für 54-MBit/s-WLAN

Schnelle Funkvernetzung per externem Adapter für WLAN nach IEEE 802.11g. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear hat die Auslieferung seines "WG121" getauften, externen IEEE-802.11g-WLAN-Adapters für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Erst die USB-2.0-Schnittstelle kommt mit der höheren Datenrate (theoretisch 54 MBit/s) klar.

Neuer 802.11g-Access-Point von HP ProCurve

Netzwerkfunktionen für Unternehmensbedürfnisse. HP ProCurve hat den neuen Wireless Enterprise Access Point 420 vorgestellt. Er bietet Unterstützung für den IEEE-802.11g-Standard (Übertragungsrate brutto 54 Mbps). Außerdem ist er für den Einsatz in gemischten Wireless-LAN-Umgebungen geeignet, die sowohl IEEE 802.11g als auch IEEE 802.11b (Brutto-Übertragungsrate 11 Mbps) verwenden.

LG bringt WLAN-Access-Point in Form einer PCI-Karte

LW-AP100 mit integriertem Switch und Netzwerkadapter für Wireless LAN. LG Electronics will eine multifunktionale Netzwerkkarte auf den Markt bringen, die die Funktionen eines drahtlosen Access Points, einer kabelgebundenen LAN-Karte und eines Switches vereint. Der LW-AP100 unterstützt den IEEE-802.11b-Standard und verbindet den Desktop-Computer mit verschiedenen drahtlosen Clients bei einem Datendurchsatz von bis zu 11 Mbps.

54-MBit/s-WLAN bis 2 Kilometer Reichweite

Zugang auf der letzten Meile und für Breitband-Metronetze. Proxim stellte mit Tsunami MP.11a eine drahtlose Netzlösung für den Outdoor-Bereich vor, die ab sofort auch in Deutschland erhältlich sein soll. Das neue Produkt bietet Service Providern und Unternehmen eine Datenrate von 54 MBit/s in drei verschiedenen 5-GHz-Frequenzbändern. Darüber hinaus ermöglicht Tsunami MP.11a den Unternehmensaussagen zufolge den Aufbau von Verbindungen in dicht besiedelten städtischen Umgebungen, da keine Sichtverbindung erforderlich ist.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.
undefined

Apex: Netzwerk-DVD-Player fürs Wohnzimmer

DVD, MP3 und WMA per Netzwerk vom PC gestreamt. Apex Digital zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose einen netzwerkfähigen DVD-Player. Per 16-Bit-PC-Card lässt sich das Gerät um Fast-Ethernet oder 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) erweitern, um darüber vom PC Musik, Bilder und Video zu laden und auf dem Fernseher wiederzugeben.

Microsoft stellt WLAN-Produkte vor

Drahtloser Netzwerk-Adapter für die Xbox. Microsoft hat unter der Marke "Wireless-G" eine eigene Serie von Produkten für drahtlose Netzwerke in den USA vorgestellt, die dem WLAN-Standard 802.11g entsprechen. Darunter findet sich neben einer Basis-Station und Adapter-Karten für PCs und Notebooks auch ein WLAN-Adapter für Microsofts Spielekonsole Xbox.

Kineto: Mit dem Handy übers WLAN günstiger telefonieren

Unternehmen erhält 24 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seiner Technik. Kineto Wireless hat für die Realisierung seiner "Mobile over Wireless LAN"-(MoWLAN-)Lösungen für Mobilfunk- und Internet Service Provider Investitionen im Gesamtwert von 24 Millionen erhalten. Mit dem Geld will Kineto seine Produkte weiterentwickeln, die günstigere Handy-Telefonate über WLAN-Basisstationen ermöglichen sollen.

Philips stellt stromsparende Kleinst-WLAN-Technik vor

Vollständiges 802.11b-Chipset für mobile Endgeräte. Philips hat eine Niedrigenergie-IEEE-802.11b-Wireless-LAN-Lösung vorgestellt, die unter anderem in Handys, Smart Phones, PDAs, Voice-over-IP-Telefone und andere portable Geräte verbaut werden und deutlich kleiner als bisherige Lösungen sein soll.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.

Devolo bringt WLAN-Anschluss für die Steckdose

Neuer MicroLink-dLAN-Wireless-Adapter mit Funkschnittstelle. Devolo erweitert seine MicroLink-dLAN-Produktlinie um einen HomePlug-Adapter mit Funkschnittstelle. MicroLink dLAN Wireless schlägt damit eine Brücke zur WLAN-Welt und umgeht so Empfangsstörungen durch dicke Betondecken und -wände im Gebäude über das Stromnetz.

Siemens kombiniert WLAN-Router und DECT-Telefon

Gigaset SX550i dsl/cable soll drahtlose Kommunikation im ganzen Haus abwickeln. Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.

Netgear Wireless Bridge mit 54 MBit/s

WGE101 zur schnurlosen Anbindung von Netzwerkgeräten. Netgear hat mit der WGE101 eine WLAN-Netzwerkbridge angekündigt, die mit dem 802.11g-Protokoll arbeitet und mit der sämtliche Geräte, die über einen RJ45-Ethernet-Anschluss verfügen, drahtlos in Netzwerke eingebunden werden können.

T-Mobile bietet WLAN-Zugang auf der IFA 2003

Kostenpflichtige WLAN-Hot-Spots im ICC und in öffentlichen Messebereichen. Zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat T-Mobile das Internationale Congress Centrum (ICC) und die öffentlichen Bereiche des Berliner Messegeländes mit eigenen 11-Mbps-WLAN-Hot-Spots versehen. Insgesamt wurden 60 Access-Points (IEEE-802.11b-Standard) platziert, damit die Messebesucher im ICC, in den Hallenübergängen, im Sommergarten und in den Imbissbereichen kostenpflichtig im Internet surfen oder ihre E-Mails abrufen können.

Auch T-Online bietet jetzt WLAN-Zugänge

T-Online setzt auf Kooperationen mit Technologiepartnern. T-Online will seinen Kunden nun auch bundesweit an ausgewählten Standorten einen Internetzugang via WLAN ermöglichen. Dabei setzt T-Online auf eine Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, auf deren Infrastruktur T-Online aufsetzen will. Die Einrichtung einer eigenen WLAN-Infrastruktur plant T-Online nicht.
undefined

Dual-WLAN-Router soll 108 Mbps schaffen (Update)

Einsatz von bis zu zwei IEEE-802.11a/g-Funkmodulen für Parallelbetrieb. Lancom hat mit der Auslieferung eines mit bis zu zwei 54-Mbps-Funkmodulen und zwei Dualband-Diversity-Antennen ausgestatteten WLAN-Routers "Lancom 3550 Wireless" begonnen. Das Gerät unterstützt die Datenfunk-Standards IEEE 802.11a (54 Mbps), IEEE 802.11g (54 Mbps) sowie das ältere 802.11b (11 Mbps) und soll in Verbindung mit den Funknetzwerkkarten der Lancom-AirLancer-54-Serie Übertragungsraten von bis zu 108 Mbps im IEEE-802.11a-Betrieb (Turbo-Modus) ermöglichen.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.
undefined

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 56 Kilometer weit

Antenne aus Material für 98,- US-Dollar aus dem Baumarkt gebaut. Im Rahmen des 2003er Defcon Wi-fi Shootouts, einem Wettbewerb in mehreren Kategorien zur Erzielung hoher Reichweiten von 802.11b-Antennen, hat das Sieger-Team in der Kategorie Do-it-Yourself eine Distanz von mehr als 56 Kilometern erreicht.

Artem: WLANs mit bis zu 4 Kilometer Reichweite

54 MBit/s Übertragungsrate möglich. Ab Mitte August 2003 will ARtem Funk-Bridges mit einer Übertragungsrate von 54 MBit/s nach dem IEEE-802.11g-Standard anbieten. Die Reichweiten der Geräte sollen zwischen 50 Meter und über 4 Kilometer reichen. Auch die Anbindung von bis zu sechs Bridges auf eine Bridge als Hauptstation sei möglich.

NEC und Motorola arbeiten an WLAN-fähigen Handys

Marktreifes Infrastruktur-System soll 2004 verfügbar sein. Motorola hatte bereits Anfang 2003 die Entwicklung von WLAN-fähigen Handy-Chipsätzen angekündigt und auch andere - darunter Agere - arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen. Gemeinsam mit NEC will Motorola nun an der Verschmelzung von Wireless Local Area Networks (WLAN), Voice over Internet Protocol (VoIP) und Mobilfunk arbeiten.

WLAN-Nutzung: Wenn einer alle ausbremst

Eine schlechte Verbindung kann alle Nutzer eines Access-Points ausbremsen. Forscher des französischen CNRS-Instituts für Informatik und angewandte Mathematik, "IMAG", suchen eine Lösung für ein Netzwerkarchitektur-Problem von Datenfunknetzen, das zumindest bei den immer verbreiteteren 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard auftritt. Dabei werden alle aufgebauten Verbindungen auch bei hervorragender Signalqualität automatisch auf die Geschwindigkeit des am langsamsten angebundenen WLAN-Netzwerkteilnehmers abgesenkt.

Sonys portable Spielekonsole soll WLAN-fähig sein

Möglichkeit zu drahtlosen Multiplayer-Spielen. Voraussichtlich ab Ende 2004 will Sony mit der PlayStation Portable (PSP) dem Marktführer Nintendo im Bereich portabler Spielekonsolen Konkurrenz machen. Detaillierte Informationen bezüglich des neuen Gerätes gibt es weiterhin nur wenige, diversen amerikanischen Medienberichten zufolge wird die PSP aber über WLAN-Funktionen verfügen.

AOL startet eigene WLAN-Hotspots in Deutschland

Nutzung für AOL-Kunden zum jeweiligen Festnetz-Tarif ohne Zusatzgebühren möglich. In 150 mit AOL-Internet-Stationen ausgestatteten Kneipen in insgesamt 30 Städten bietet AOL nun auch Notebook-Besitzern die Möglichkeit, per WLAN-Verbindung auf das AOL-Angebot zuzugreifen. Auf dem Notebook muss dafür allerdings die AOL-Software installiert sein und der Rechner mit einer WLAN-Karte ausgerüstet sein.

Red-M will drahtlose Netze schützen

Red-Alert warnt vor unbefugten Eindringlingen in Funknetze. Red-M kündigte jetzt mit Red-Alert eine Lösung an, die vor Eindringlingen in drahtlose Netze warnen soll. Red-Alert unterstützt dabei sowohl 802.11b als auch Bluetooth und soll so helfen, private drahtlose Netze vor unbefugtem Zugriff von außen zu schützen.

WLAN: Größtes Potenzial bei privaten Nutzern

Studie: Potenzial privater WLAN-Nutzer nicht unterschätzen. Im Jahr 2005 werden rund 1,2 Millionen Kunden häufig öffentliche WLANs nutzen. Überwiegend auf Business-Kunden ausgerichtete Geschäftsmodelle und Marketingstrategien werden lediglich für einige wenige Akteure profitabel sein, so zwei der Kernergebnisse einer jetzt von Berlecon Research vorgestellten Studie.

SMC bietet weitere 802.11g-Produkte an

Wireless Access Point und PC-Card. SMC Networks hat weitere Produkte für den schnellen 802.11g-Standard angekündigt. Die Geräte sollen auch a/b-WLAN-abwärtskompatibel sein und Sicherheitsfunktionen bieten, die den Einsatz in Unternehmen erlauben.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.
undefined

WiFi-Finder - Mini-Box meldet WLAN-Netz

Zubehörspezialist Kensington will Hotspot-Suche vereinfachen. Wer nicht erst sein Notebook oder seinen PDA herauskramen und starten will, nur um herauszufinden, dass gar kein WLAN in der Nähe ist, für den bietet Kensington nun ein etwa zigarettenschachtelgroßes Gerät an: Der Kensington WiFi-Finder teilt auf Knopfdruck mit, ob es im Umkreis von 60 Metern WLAN-Aktivität bzw. einen Hotspot gibt.

STG zeigt WLAN-Versorgung via Satellit

WLAN-Zugänge auch für abgelegene Regionen. Das Bochumer Unternehmen STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik will auf der IFA 2003 eine Lösung für satellitengestützte WLAN-Hot-Spots vorstellen. Die Verbindung aus WLAN-Technologie mit einer bidirektionalen Satellitenverbindung soll es erlauben, selbst in Regionen außerhalb der Ballungszentren und DSL-Infrastrukturen Hot-Spots zu betreiben.

MusicCAST: Yamaha präsentiert drahtloses Musikserver-System

Bis zu 1.000 Stunden Musik in acht Räumen gleichzeitig hören. Zur Internationalen Funkausstellung in Berlin will Yamaha mit MusicCAST einen drahtlosen interaktiven Musikserver vorstellen. Das Audio-Netzwerk-System soll Musiksammlungen in bis zu acht Räumen gleichzeitig zur Verfügung stellen und setzt dabei auf dem WLAN-Standard 802.11b auf. So soll MusicCAST ganze Häuser ohne das Verlegen von Kabeln mit Musik aus einer zentralen Quelle versorgen können.
undefined

1stWAVE bringt USB-WLAN-Adapter für die Hauswand

Wetterfestes Gerät für die Unternehmens- oder Wohnungs-Vernetzung. Die 1stWAVE Wireless International GmbH bringt mit ihrem "Professional Outdoor USB Client II" einen wetterfesten WLAN-Adapter für den Anschluss an die USB-Schnittstelle. Für guten Empfang soll eine 6dBi-Antenne sorgen, die am Ende des 5 Meter langen, doppelt abgeschirmten USB-Kabels zusammen mit der eigentlichen WLAN-Funkeinheit untergebracht ist.

Drahtloser Druck-Server von D-Link

Air DP-311P bindet Drucker drahtlos ins Netzwerk ein. D-Link bietet mit dem Air DP-311P jetzt einen drahtlosen Druck-Server an. An den drahtlosen Ein-Port-Druck-Server kann direkt ein Drucker über den Parallel-Port angeschlossen werden. Der Zugriff vom PC oder Notebook kann dann drahtlos per WLAN erfolgen.

D-Link mit USB-WLAN-Stick für Windows und MacOS

WLAN-Winzling bringt nur 4,4 Gramm auf die Waage. D-Link hat einen USB-WLAN-Stick vorgestellt, der sowohl an Windows- als auch an MacOS-Rechnern betrieben werden kann. Das Gerät ist gerade einmal so groß wie ein USB-Speicherstick und ist 802.11b-(11-Mbps-)kompatibel.

Geld verdienen mit WLAN

US-Provider lässt Breitbandkunden zum WLAN-Provider mutieren. Der US-Internet-Provider Speakeasy bietet seinen Kunden mit seinem Programm Netshare die Möglichkeit, Geld zu verdienen, indem sie ihrer Nachbarschaft breitbandigen Internet-Zugang via WLAN zur Verfügung stellen. Die NetShare Admins können die monatlichen Gebühren dabei selbst festlegen, Speakeasy übernimmt die Abrechnung.

ARtem mit Aufrüst-Angebot für seine 11-Mbps-WLAN-Produkte

Umtauschaktion zum Wechsel von IEEE 802.11b auf IEEE 802.11g. Wer bereits einen WLAN-Access-Point von ARtems Produktfamilie Onair ComPoint nach IEEE-802.11b-Standard (theoretische 11 Mbps) besitzt, dem will der Hersteller nun mit einer Umtauschaktion zu schnellerer IEEE-802.11g-Hardware (theoretische 54 Mbps) verhelfen. Das zurückgegebene "Altgerät" wird je nach Modell mit einem Preis von 200,- bzw. 250,- Euro (ohne MwSt.) angerechnet.

IBM Software will Wireless Roaming sicherer machen

Unternehmenssoftware für den Außer-Haus-Einsatz von WLANs. IBM hat auf der Wireless World Conference in New York den neuen WebSphere Everyplace Connection Manager angekündigt. Die VPN-Unternehmenssoftware soll Anwendern im Außendienst Sicherheit bieten, wenn sie an den zahlreichen neuen Wireless-Hotspots an Flughäfen, Raststätten und Coffee Shops auf Informationen ihres Unternehmens zugreifen.

Gartner: Starkes Wachstum von Wi-Fi-Hotspots in Europa

Kritische Masse noch nicht erreicht. Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner wird die Zahl der Wi-Fi-Hotspots (Wireless LAN entsprechend dem IEEE-Standard 802.11b) in Europa von 829 im Jahr 2002 auf 15.308 in diesem Jahr ansteigen. Für 2005 rechnen die Analysten bereits mit über 39.000 Hotspots.

Netgear erweitert Angebot um 802.11g-WLAN-PCI-Karte

Zur schnellen Anbindung von Desktop-PCs ans drahtlose Heim- oder Firmennetz. Der Netzwerkhardwarehersteller Netgear hat nun auch eine zum kürzlich abgesegneten 54-Mbps-WLAN-Datenfunkstandard IEEE 802.11g kompatible PCI-Steckkarte unter der Bezeichnung WG311 ins Sortiment aufgenommen. Eine abnehmbare und ausrichtbare Antenne soll dafür sorgen, dass Reichweite und Funksignalstärke optimal genutzt werden können.

TI bietet WLAN/Bluetooth-Kombi-Chipsatz

Gleichzeitige WLAN-Nutzung und Bluetooth-Daten- und Sprachkommunikation. Nachdem wir bereits über das WLAN/Bluetooth-Modul von USI berichteten, in dem Technik zweier Hersteller verbunden wird, hat nun der Chiphersteller Texas Instruments eine entsprechende Komplettlösung für Hersteller von Netzwerkhardware angekündigt. Mobiltelefone, Smartphones, PDAs und Notebooks sollen damit die Koexistenzprobleme von nahe beieinander betriebenen 802.11b/g- und Bluetooth-Netzen (beide im 2,4-GHz-Frequenzband) vermeiden können.