Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WLAN-Standard Greenspot gestartet

eco-Verband betreibt Clearinghouse für ISPs und Hotspot-Betreiber. Die im eco-Verband organisierten Internet Service Provider (ISP) in Deutschland haben zur CeBIT ihr WLAN-Roamingsystem Greenspot in Betrieb genommen. Das bundesweit einheitliche Abrechnungssystem für die Nutzung von WLAN-Funknetzen steht als Clearinghouse ab sofort für Internet Service Provider, Hotspot-Betreiber und alle anderen im WLAN-Markt engagierten Teilnehmer bereit.

Global Planets macht Privatnutzer zu Hotspot-Betreibern

Private Hotspot-Betreiber sollen mit WLAN Geld verdienen können. Global Planets will ein deutschlandweites Netz von WLAN-Hotspots aufbauen und setzt dabei vor allem auf Privatpersonen, die die einzelnen Hotspots betreiben. Diese sollen dabei an den Einnahmen aus dem drahtlosen Surfen über ihren Hotspot beteiligt werden.

Arcor: VPN-Lösung für unternehmensweite IP-Telefonie

Telefonieren per IP-Telefon oder Softwarelösung. Arcor bietet seine VPN-Lösungen jetzt mit der Option an, im Firmennetz auch per IP telefonieren zu können. Für Heimarbeiter, Mitarbeiter auf Reisen und für Außendienstmitarbeiter kann so beispielsweise mit dem Notebook oder einem IP-Telefon ein kombinierter Daten- und Telefonanschluss realisiert werden.

Freenet macht WindowsCE-PDA zum WLAN-Telefon

Mit PDA vom Hotspot ins Festnetz anrufen - für 1 Cent pro Minute. Freenet.de stellt auf der CeBIT 2004 sein iPhone-Software-Telefon für WLAN-fähige WindowsCE-PDAs vor. Freenet iPhone macht damit PDAs nach der Software-Installation und erfolgter Freischaltung zu einem WLAN-Telefon.

Preiswerte Gigabit-Ethernet-Karte von Netgear

WLAN-Karte WG311T erlaubt Datentransferraten von 108 MBit/s. Netgear stellt zwei preiswerte PCI-Netzwerkkarten für WLAN und Gigabit-Ethernet vor. Die Gigabit-Ethernet-Karte erlaubt Transferraten von 1.000 MBit/s über Twisted-Pair-Kabel, die WG311T hingegen soll 108 MBit/s per WLAN erreichen.

T-Mobile stellt neue WLAN-Tarife vor

"HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" sollen WLAN-Nutzung vereinfachen. Mit der Einführung der neuen WLAN-Tarife "HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" will T-Mobile die HotSpot-Nutzung komfortabler gestalten. Abgerechnet wird dabei entweder im Viertelstundentakt oder auf Basis von Zeitkontingenten von einer, drei oder 24 Stunden. Das öffentliche W-LAN-Angebot von T-Mobile soll in den kommenden Monaten auf 12.000 Standorte ausgebaut werden - in Deutschland in einer gemeinsamen Offensive mit T-Com.

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

CeBIT: Eine WLAN-Plattform für viele Provider

Drahtloses Netzwerk mit automatischer Abrechnung von T-Systems. T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.

Linksys: SpeedBooster soll WLAN-Geschwindigkeit erhöhen

Broadcom-Technik soll Netzwerk-Performance um bis zu 35 Prozent steigern. Mit "SpeedBooster" will die Cisco-Tochter Linksys ihrer nächsten Generation von WLAN-Produkten auf Basis von IEEE 802.11g zu höherer Geschwindigkeit verhelfen. Der Datendurchsatz eines kabellosen Netzwerkes soll sich mit der Technik um rund 35 Prozent steigern lassen. Dabei bleiben die neuen Produkte voll abwärtskompatibel mit bereits installierten 802.11b/g-Komponenten und enthalten zudem zusätzliche Sicherheitsoptionen sowie eine Kindersicherung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Agere will WLAN auf 150 MBit/s beschleunigen

Neue Software soll Durchsatz von Ageres WaveLAN-Chips erhöhen. Agere Systems will den Datendurchsatz seines Multimode-WLAN-Chips WaveLAN 802.11a/b/g mit Hilfe von standardkonformen Quality-of-Service-Techniken (QoS) und weiteren Software-Verbesserungen auf bis zu 150 MBit/s steigern. Dabei sollen sich die Chips aber weiter an die von der IEEE verabschiedeten WLAN-Standards halten.

Saturn plant große WLAN-Hotspots

Hannover macht den Anfang, Berlin, Frankfurt und München sollen folgen. An ausgewählten Standorten richtet der Elektronikhändler Saturn WLAN-Hotspots ein, um seinen Kunden den drahtlosen Zugang ins Internet zu ermöglichen. Dabei will Saturn ganze Einkaufsstraßen und Plätze rund um seine Märkte mit WLAN versorgen.

Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion

JetFlash von Transcend speichert und sendet. Transcend hat den JetFlash-Flash-Speicherstick mit WLAN-Funktion vorgestellt. Der Stick arbeitet als IEEE802.11b-Wireless-LAN-Sender sowie auch als USB-1.1-Speicher. Er kommt in Ausrüstungsvarianten mit 128 bis 256 MByte RAM auf den Markt.
undefined

WLAN-Handy von ZyXEL auf der CeBIT 2004

Prestige 2000W macht VoIP mobil - zumindest in der Nähe eines WLAN-Access-Points. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller ZyXEL hat sein erstes Voice-over-IP-Produkt angekündigt: Das "Prestige 2000W VoIP Wi-Fi Phone" getaufte WLAN-Handy soll sowohl für Heim- als auch für Büro-Einsatz geeignet sein und VoIP-Dienste mobil nutzbar machen - zumindest dann, wenn sich ein 802.11b-fähiger WLAN-Access-Point in der Nähe befindet.

Erste Linux-Treiber für Centrino-WLAN-Chips

Linux-Unterstützung für Mini-PCI-Netzwerk-Karten Intel PRO/ Wireless 2100. Die direkte Linux-Unterstützung von Intels Centrino-WLAN-Chips nimmt zunehmend Konturen an. Ein erster Treiber für die Intel-PRO/Wireless-2100-Netzwerkkarten wurde nun von Intel-Mitarbeiter James Ketrenos als Open Source veröffentlicht.

Linksys WAG54G: ADSL-Modem mit 802.11g WLAN

WAG54G enthält Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch. Linksys bietet mit dem neuen ADSL-Gateway WAG54G eine All-in-One-Lösung an, die ADSL-Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch in einem einzigen Gehäuse enthält.

PARC will sichere drahtlose Vernetzung deutlich vereinfachen

Geräte sollen dank Obje über Standards hinweg vernetzen können. Das zu Xerox gehörende Palo Alto Research Center (PARC) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich auf sehr einfache Art und Weise sichere drahtlose Netzwerke aufbauen lassen sollen. Dabei setzt man auf privaten und öffentlichen Schlüssel-Infrastrukturen (Public and Private Key Infrastructure, PKI) auf. Zudem entwickeln die Forscher mit "Obje" eine Software-Architektur, die eine einfache Interoperabilität über verschiedene Standards erlauben soll.

DrayTek Vigor 2900G: Neuer Funk-Router nach 802.11g-Standard

WPA und WEP sowie VPNoW. Der Funk-Router DrayTek Vigor 2900 mit dem Zusatz "G" verfügt über eine integrierte Funknetzbasisstation nach dem IEEE802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine maximale Brutto-Datenübertragung von bis zu 54 MBit/s. Der Vigor 2900G besitzt außerdem einen 10/100-MBit-WAN-Port und kann so an einem xDSL-Modem betrieben werden. Außerdem kann man das Gerät auch als IP-Router an einer Standleitung mit Übergabe-Router einsetzen.

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.

WLAN-Zugang mit Freistunden für 1&1-DSL-Kunden

Kunden können WLAN-HotSpots zehn Stunden im Monat kostenlos nutzen. Mit bundesweit etwa 100 WLAN-HotSpots startet 1&1 zum 1. März 2004 als Anbieter für drahtloses Breitband-Internet. Das über Partner realisierte WLAN-Angebot ist nur für die rund 700.000 1&1-DSL-Kunden gedacht, die zudem pro Monat zehn Freistunden für die mobile Internet-Nutzung erhalten.

SMC bietet sendestarke WLAN-PCI-Karten

Zwei neue EliteConnect-PCI-WLAN-Karten mit 100 mW Sendeleistung. Auch SMC Networks bietet nun sendestärkere WLAN-Hardware an, die bei Einsatz im Gebäude oder größerer Entfernung eines Access-Points bessere Resultate liefern soll. Sowohl die 54-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-AG (IEEE 802.11a/b/g) als auch die 11-Mbps-WLAN-PCI-Karte SMC2512W-B (IEEE 802.11b) erreichen mit 100 mW die für anmeldefreie Funk-Technik maximal erlaubte Sendeleistung.

Swisscom Eurospot: Neues Abrechnungsmodell für WLAN

Künftig auch volumenabhängige WLAN-Tarife bei Swisscom Eurospot. Auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) 2004 in Berlin will der WLAN-Anbieter Swisscom Eurospot ein neues Abrechnungsmodell für die Nutzung seiner WLAN-Hotspots vorstellen. Künftig soll auch eine volumenabhängige Abrechnung möglich sein, bislang wird nach Nutungszeit abgerechnet.

CeBIT 2004: T-Systems sorgt wieder fürs Messe-WLAN

Kostenpflichtiger, aber leider unverschlüsselter Zugang. Während der vom 18. bis 24. März 2004 stattfindenden IT-Fachmesse CeBIT 2004 soll den Besuchern in allen Hallen, im IC (Information Center) und im CC (Convention Center) ein Wireless LAN zur Verfügung stehen. Wie 2003 zeichnet für das offizielle CeBIT-WLAN wieder T-Systems verantwortlich, die auch einen Zugang über Roaming-Partner ermöglichen.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

MobileMesh-Router auf einer Diskette

Alte PCs zum drahtlosen WLAN-Mesh verknüpfen. Der Berliner Informatikstudent Jens Nachtigall hat basierend auf der Linux-Disketten-Distribution fli4l eine eigene kleine Distribution namens "MobileMeshDisk" erstellt, mit deren Hilfe ein alter PC einfach zum WLAN-Router mit Mobilemesh-Unterstützung umfunktioniert werden kann. Bei Mesh-Netzen, auch als Multi-Point- oder Multi-Hop-Netzwerke bezeichnet, können sowohl Router als auch Clients im Ad-hoc-Modus als Relaisstationen füreinander dienen - etwa zur besseren Vernetzung der Nachbarschaft.

SMC-Router mit 802.11g-WLAN und 140 Mbps - auch per Update

Cisco-Tochter SMC setzt auf Prism Nitro XM. SMC Networks hat angekündigt, seine 802.11g-WLAN-Produkte in Zukunft mit Prism Nitro eXtreme Multimedia (XM) von GlobespanVirata auszustatten, auch nachträglich. Damit soll sich der Datendurchsatz im 2,4-GHz-Band auf theoretische 140 Mbps hochschrauben lassen - Standard sind 54 Mbps, eine Datendurchsatzsteigerung auf 108 Mbps findet sich bereits in einigen WLAN-Produkten.

Lycos WLAN Sniffer - Windows-Tool hilft bei Hotspot-Suche

Software soll den Weg in kabellose Netzwerke weisen. Mit dem für Notebook-Nutzer gedachten, kostenlosen Windows-Tool "Lycos WLAN Sniffer" soll es einfach werden, den Zugang zu drahtlosen Netzwerken (WLAN) zu finden und diese zu verwalten. Zu den mittels WLAN-Karte aufgespürten Hotspots werden notwendige Informationen wie die Anschrift, Kosten und Angaben zum Betreiber angezeigt, sofern sie der Datenbank des Lycos WLAN Sniffer bekannt sind.

1-2-3: Mehr Bandbreite für alle T-DSL-Kunden

Standard-T-DSL-Anschluss bald mit 1 MBit/s, später mit 2 MBit/s. Die Telekom will die Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse für alle Kunden steigern, das kündigte T-Com-Chef Josef Brauner am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, auf dem internationalen Presse-Kolloquium der Deutschen Telekom an. Zudem gab Brauner einen Ausblick auf einen "Festnetzanschluss zum Mitnehmen".

WLAN-Roaming in den USA patentiert

Nomadix kriegt Patent zugesprochen. Die US-amerikanische Patentbehörde hat dem Unternehmen Nomadix ein Verwertungsrecht für WLAN-Roaming zugeteilt. Damit können Anwender innerhalb mehrerer WLAN-Zonen ohne Umstellung der Einstellungen herumwandern.

Atheros kündigt preiswerte Chips für WLAN an

Proprietäre Erweiterungen sollen höhere Geschwindigkeiten erlauben. Atheros hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für WLAN nach IEEE 802.11g vorgestellt, die sich deutlich kostengünstiger herstellen lassen soll als bisherige Zwei-Chip-Lösungen. Zudem will Atheros mit proprietären Erweiterungen den Datendurchsatz seiner Chips auf über 70 MBit/s steigern.

EU-Projekt WINDECT will WLAN-Telefonie vorantreiben

DeTeWe-Tochter Winfinity und Ascom führen DECT-über-WLAN-Konsortium. Im Rahmen des EU-Projekts WINDECT soll die Standardisierung von DECT-Telefonie über drahtlose LANs vorangetrieben werden. Das Projekt, das mit insgesamt 2,9 Millionen Euro veranschlagt ist und rund zweieinhalb Jahre dauern soll, wird zum Teil von der Europäischen Kommission finanziert.
undefined

Vielseitig einsetzbare neue WLAN-Basisstation von Netgear

54/108-Mbps-WLAN-Access-Point mit fünf verschiedenen Betriebsmodi. Der von Netgear für Mitte Februar 2004 angekündigte Access-Point ProSafe WG302 für 54-Mbps-WLAN nach IEEE-Standard 802.11g soll mit einer umfangreichen Palette von Netzwerk-, Management- und Sicherheitsfunktionen aufwarten. Das Gerät kann in den Betriebsmodi Infrastruktur, Repeater, Point to Point Bridging, Point to Mulitpoint Bridging oder als Client-Access-Point arbeiten und zudem dank Power-over-Ethernet (PoE) per Ethernet-Kabel angeschlossene Geräte mit Strom versorgen.

Portabler MP3-Player Aireo wird per WLAN mit Musik gefüllt

Eingebaute 1,5-GByte-Festplatte. Der amerikanische Hersteller SoniqCast präsentiert mit dem "Aireo" einen portablen MP3-Player, der durch integriertes 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) kabellos mit Musik gefüllt werden kann. Das Gerät verfügt über eine interne 1,5-GByte-Festplatte von Cornice, dank eines SD-Card-Slots kann der Speicher allerdings noch zusätzlich erweitert werden.

Centrino endlich auch mit 54-Mbps-WLAN

Centrino-Notebooks bald auch mit 54-Mbps-WLAN nach IEEE 802.11g. Auch Intel bietet nun mit dem Intel PRO/Wireless 2200BG einen Dualband-Chip für WLAN-Funkverbindungen nach IEEE-802.11b- sowie IEEE-802.11g-Standard. Der 2200BG besteht dabei aus einem Kommunikations- und einem Funk-Chip, kann per Software-Upgrade erweitert werden und soll noch im ersten Quartal 2004 in Centrino-Notebooks zu finden sein.

WLAN-Zugang an über 400 Agip-Tankstellen

Airnyx, T-Online und Intel machen Tankstellen zu WLAN-Hotspots. Die Tankstellenkette Agip und die Airnyx AG haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, nach der bis April 2004 vorerst über 400 Agip-Stationen von Airnyx mit WLAN ausgerüstet werden. An 30 Stationen ist der Service schon heute verfügbar.
undefined

Socket Communications kündigt WLAN-SD-Card an

WLAN-Erweiterung für WindowsCE-PDAs. Der Hersteller Socket Communications will im Februar 2004 seine für WindowsCE-PDAs gedachte WLAN-SD-Card auch in Deutschland ausliefern. Die "SDIO 802.11b WLAN Card" unterstützt den 11-Mbps-WLAN-Standard 802.11b.

Javelin-Chip verspricht vervierfachte WLAN-Reichweite

Motorola will intelligente Antennen von Motia für WLAN nutzen. Motorola will in künftigen WLAN-Produkten intelligente Antennen von Motia einsetzen. Diese nutzen den von Motia entwickelten WiFi-Chip namens Javelin, der ohne zusätzlichen Energiebedarf eine Vervierfachung der WLAN-Reichweite verspricht.

STMicroelectronics kauft WLAN-Chip-Entwickler Synad

Wireless-LAN-Leistungsspektrum von STM wird aufgewertet. Der Chip-Hersteller STMicroelectronics teilte mit, dass man das britische Unternehmen Synad übernommen hat. Synad ist ein Start-up, das sich der Entwicklung von WLAN-Chips auf CMOS-Basis verschrieben hat.

T-Mobile schließt WLAN-Pakt in den USA

T-Mobile darf iPass-Netz mitbenutzen. T-Mobile USA und das amerikanische Unternehmen iPass haben vereinbart, dass T-Mobile sämtliche iPass Wi-Fi-Hotspots in den USA nutzen darf. Damit sollen Firmen über den iPassConnect-Client auch auf das T-Mobile-HotSpot-Netz in den USA zugreifen können.

T-Com und T-Mobile starten WLAN-Offensive

Kostenloses Internet-Surfen an allen Hotspot-Standorten bis Ende Februar 2004. T-Com und T-Mobile kündigten nun eine gemeinsame WLAN-Offensive an. Die Schwesterunternehmen wollen die Zahl ihrer öffentlich zugänglichen Hotspots in Deutschland bis Ende 2004 auf 5.200 steigern. Dabei liegt der Schwerpunkt für die Festnetzsäule T-Com auf öffentlichen Standorten mit überwiegender privater Nutzung wie Restaurants und Cafés, während T-Mobile im Wesentlichen Business-Standorte beispielsweise an Flughäfen, auf Messen oder in Hotels ausbaut. Bis Ende Februar 2004 soll dabei die Nutzung des öffentlichen WLAN-Angebotes in Deutschland kostenfrei sein.

Intel legt Kommunikationssparten zusammen

ICG wird mit WCCG vereint. Intel will die bisher getrennt geführten Unternehmenssparten Communications Group (ICG) und die Wireless Communications and Computing Group (WCCG) zusammenlegen. Künftig soll nur noch die ICG übrig bleiben.

VATM baut Datenbank für kommerzielle Hotspots auf

Rund 1.000 öffentliche WLAN-Zugänge für Business-Kunden. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) will mehr Transparenz in den Markt der drahtlosen Internet-Anschlüsse in Deutschland bringen. Zusammen mit dem TK-Informationsdienst Portel.de hat der VATM eine zentrale Datenbank aufgebaut, in der zunächst alle kommerziellen Standorte in Deutschland mit Wireless-LAN-Zugängen erfasst werden sollen.

WLAN-Funknetz Greenspot startet Anfang 2004

Testphase für Greenspot erfolgreich abgeschlossen. Die Internet Service Provider in Deutschland haben die im Frühjahr vorgestellte gemeinsame Norm Greenspot für eine bundesweit einheitliche Abrechnung bei WLAN-Funknetzen verabschiedet. Damit stehe nach einer monatelangen Testphase in mehreren deutschen Großstädten der bundesweiten Einführung des Regelbetriebs Anfang 2004 nichts mehr im Wege, so der federführende Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V.

NDIS Wrapper: WLAN-Treiber für Windows unter Linux nutzen

GPL-Software erlaubt den Einsatz von NDIS-Treibern unter Linux. Hersteller von WLAN-Chips behandeln Linux weiterhin recht stiefmütterlich. Einen wenn auch teilweise kostenpflichtigen Ausweg zumindest für Nutzer von x86-Systemen bietet seit kurzem Linuxant mit seinem DriverLoader an. Nun hat auch Pontus Fuchs mit seinem NDIS Wrapper eine ähnliche Software vorgelegt, die im Gegensatz zum DriverLoader aber unter der GPL steht.
undefined

Tesa Holospots: Kleinst-Datenhologramme gegen Produktpiraten

Datenspeicherung auf Klebepunkten. Tesa hat nun ein erstes prototypisches Produkt auf Basis seines Kleberollenspeichers präsentiert, dessen Entwicklung 1998 begann. Damals entdeckten Steffen Noehte und sein Kollege Matthias Gerspach, dass sich eine einfache Tesafilm-Rolle als Datenspeicher nutzen lässt. Für die Entwicklung zur Marktreife wurde 2001 die Tesa Scribos GmbH gegründet. Die jetzt vorgestellte Tesa-Holospot-Technologie soll gegen Produktfälschung und Graumarkthandel eingesetzt werden.

Acer mit zahlreichen WLAN-Produktneuheiten

WLAN-802.11b- und WLAN-802.11g-Geräte. Acer hat ein komplett überarbeitetes Produktportfolio im WLAN-802.11b-Segment vorgestellt, darunter auch einige Geräte für den schnellen WLAN-802.11g-Standard inklusive eines Turbo-Modus, der eine Bruttodatenrate von 108 MBit/s liefern soll.
undefined

Corinex verbindet WLAN und Steckdose

HomePlug-kompatibler 11-Mbps-WLAN-Access-Point kommt Ende November 2003. Bereits in Aussicht gestellt hatte Corinex seinen "Wireless to PowerLine Access Point" für September/Oktober 2003, ab Ende November 2003 soll er nun auf den Markt kommen. Das Gerät kann überall dort platziert werden, wo eine Steckdose zur Verfügung steht, über die nicht nur die Stromversorgung, sondern auch Kontakt zum verkabelten Powerline-Netzwerk erfolgt.