Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

undefined

O2 startet WLAN-Hotspots in Deutschland

Ab Sommer 2003 auch Abrechnung über Mobilfunkvertrag möglich. Zur CeBIT 2003 startet O2 WLAN-Hotspots unter anderem in Hannover, Hamburg und München. Die Hotspots werden sich in Hotels, auf Flughäfen oder Messen befinden. Über entsprechende Vouchers erhält man Zugang zum drahtlosen Internet.
undefined

Telekom mit WLAN-Angeboten für Privat- und Geschäftskunden

T-Octopus LAN Wireless Access erlaubt tarifierbaren drahtlosen Internet-Zugang. Zur CeBIT 2003 legt T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, den Schwerpunkt auf innovative neue W-LAN-Angebote (Wireless Local Area Networks). Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden sollen eine preisgünstige Installation kabelloser Netzwerke, ohne aufwendiges Kabelverlegen, ermöglichen, um breitbandig mit mehreren PCs schnurlos im Internet zu surfen.

ARtem zeigt WLAN mit 108 Mbit/s

Neue WLAN-Hardware für den professionellen Einsatz. Die zur Funkwerk AG gehörende ARtem GmbH präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmals ihre neue Generation von Access Points und Bridges. Dabei richtet sich ARtem auch weiterhin primär an Kunden mit professionellen Einsatzgebieten. Die neu entwickelte Hardware ist für umfassende Sicherheitsfunktionen ausgelegt und unterstützt Datenraten von bis zu 108 Mbit pro Sekunde.

Intel investiert in weitere WLAN-Unternehmen

rovingIP.net und Vivato jetzt unter Intel-Flagge. Intel hat sein Investment in zwei weitere Unternehmen mitgeteilt, die sich mit WLAN-Techniken beschäftigen. Damit hat Intel bislang in diesem Jahr schon in vier WLAN-Unternehmen investiert und seit 2002 in mittlerweile sieben Firmen, die sich mit der drahtlosen Zugangstechnik zu Netzwerken beschäftigen.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.

D-Link senkt Preise für 11-Mbit-Wireless-LAN-Produkte

22-Mbit-Produkte auf bis zu 44 Mbit aufgedreht. D-Link Deutschland bietet seine WLAN-11-Mbit-Produkte der Air-Serie (IEEE-802.11b) zu neuen Sonderpreisen an. Darüber hinaus soll ein Softwareupgrade die Karten der AirPlus-Reihe, die mit bis zu 22 Mbit funken, auf 44 Mbit Übertragungsgeschwindigkeit aufbohren.

Auch T-Online bietet auf der CeBIT Internet per WLAN an

Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom. Neben der Deutschen Messe AG will auch T-Online auf der CeBIT 2003 einen Internetzugang per WLAN (Wireless Local Area Network) anbieten. Der mobile Internetzugang steht T-Online-Kunden in den Messehallen zur Verfügung und wird zu einem speziellen Tarif angeboten.

Swisscom übernimmt Münchner WLAN AG

Swisscom Eurospot soll WLAN-Hotspots in ganz Europa betreiben. Die Schweizer Telekommunikationsgruppe Swisscom übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Münchner WLAN AG. In Zukunft wird das Unternehmen daher unter dem Namen Swisscom Eurospot auftreten. Zugleich gab Swisscom auch die Übernahme der britischen Megabeam Ltd bekannt.

BenQ: USB-Stick mit integriertem WLAN für Notebooks

WLAN-Produkte ergänzen bisheriges Produktportfolio. BenQ will nun auch Wireless-LAN-Produkte verkaufen. Ab März bietet BenQ sämtliche Produkte, die für eine kabellose Vernetzung notwendig sind, an. Die Produktfamilie von BenQ arbeitet auf der Basis des IEEE-802.11b-(11-Mbit/s-)Standards.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

802.11g-Geräte von Netgear

Bis zu 54 MBit/s im 2,4-GHz-Frequenzband. Netgear hat nun auch wie viele andere Hersteller Geräte für den Pre-802.11g-Standard für den deutschen Markt angekündigt. Die 54-MBit/s-2,4-GHz-Produkte werden erstmals in der 9. Kalenderwoche 2003 vorgestellt. Die offizielle Präsentation folgt dann auf der CeBIT 2003. Die Geräte sollen die Kompatibilität zu bestehenden 802.11b-Netzwerk-Komponenten wahren.

Intel und Etenna arbeiten an neuen Notebook-WLAN-Antennen

Weniger Störstrahlung. Der Antennenentwickler Etenna und Intel arbeiten zusammen an einer verbesserten Antennenlösung für den schnurlosen Netzwerkzugang über Notebooks. Das Referenzdesign soll Drittherstellern ermöglichen, Antennen in Notebooks und andere tragbare Endgeräte zu integrieren, die weniger störempfindlich sind und beispielsweise den Betrieb von WLAN und Bluetooth parallel erlauben.

Intel will WLAN mit GPS verbinden

Intel mit neuen Computervisionen für die Zukunft. Pat Gelsinger, Intels Senior Vice President und Chief Technology Officer, hat auf dem IDF Intels Zukunftspläne für mehr Konvergenz zwischen Computer- und Kommunikationstechnologien vorgestellt.

WLAN Smart Card Consortium formiert sich

Sicheres WLAN mit Smartcardunterstütztung. Um weltweit einheitliche Standards für den Zugriff auf WLANs mittels Smart Cards zu realsieren, hat sich eine aus mehreren Unternehmen gebildete Initiative gebildet, die sich selbst WLAN Smart Card Consortium nennt.

StarChip mit 802.11-a/b-WLAN-Notebooklösung

Bis zu 54 Mbit pro Sekunde im 5-GHz-Bereich. Mit dem SWL-5054CB Dual stellt StarChip Systems einen neuen Cardbus-Adapter für Notebooks vor. Neben dem bisher oft eingesetzten 802.11b-Standard, welcher 11 Mbit pro Sekunde im 2,4-GHz-Bereich erreicht, arbeitet der Adapter auch mit dem 802.11a-Standard, der maximal 54 Mbit pro Sekunde im 5-GHz-Bereich erzielt.
undefined

54-Mbps-WLAN-Hardware von Linksys kommt im Februar 2003

802.11g-Produkte arbeiten im 2,4-GHz-Band und sind zu 802.11b kompatibel. Linksys will seine 802.11g-Produkte bereits am kommenden Montag, dem 24. Februar 2003, ausliefern. Die Wireless-G-getaufte Geräteserie ist laut Hersteller zu bestehenden 802.11b-Geräten kompatibel und umfasst einen DSL-Router mit integriertem Access Point, einen eigenständigen Access Point, eine PCI- und eine PCMCIA-Karte.

WLAN-Hotspots in Europa am teuersten

Große Preisdifferenzen zwischen Asien, USA und Europa. Die Londoner Beratungsfirma BroadGroup hat ermittelt, dass die Nutzungsgebühren für öffentliche Wireless-LAN-Zugänge in Asien, den USA und Europa deutliche Differenzen aufweisen. Verglichen wurden über 130 Gebührenmodelle von 50 WLAN-Anbietern in 21 Ländern.

Belkin mit WLAN-Produktfamilie für 54 Mbit/s

Schneller Datenfunk zu niedrigen Preisen. Belkin startet ab der CeBIT 2003 mit einer neuen Generation an WLAN-Produkten. Die neue Serie aus drahtlosem Kabel-/DSL-Gateway-Router, Accesspoint, Notebook-Netzwerkadapter und PCI-Netzwerk-Karte arbeitet mit 54-Mbit-Chipsets von Broadcom und soll die Spezifikation 802.11g unterstützen, die dem Standardisierungs-Komitee IEEE derzeit zur endgültigen Freigabe vorliegt.

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang auf der CeBIT 2003

Tageszugang kostet 30,- Euro; alle acht Tage gibt es für 200,- Euro. Wie die Deutsche Messe AG als Veranstalter der CeBIT 2003 mitteilte, wird in diesem Jahr für Besucher ein kostenpflichtiges WLAN-Netz auf dem gesamten Messegelände eingerichtet. Damit können Besucher drahtlos auf das Internet zugreifen und so ohne lästige Kabelverbindungen E-Mails empfangen, versenden oder im Internet surfen.

Reg TP: Konsolidierung in TK-Märkten als Chance nutzen

WLAN im 5-GHz-Bereich und UMTS-Netze sollen 2003 innovative Impulse setzen. "Die Konsolidierung in den TK-Märkten hat sich im Jahr 2002 fortgesetzt", resümierte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), bei der Vorstellung des Jahresberichts 2002 seiner Behörde in Bonn. Die Umsatzerlöse, die Auslastung der Netze und die Zahl der Lizenznehmer würden dennoch weiter wachsen und auch das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet sei nach wie vor dynamisch. Dennoch habe es seit 1998 erstmals einen Rückgang von 5 Prozent durch Marktaustritte und Effizienzsteigerungen der Unternehmen gegeben, so Kurth weiter.

Philips vereint WLAN-Router und DECT-Telefon

Referenzdesign bindet DECT-Telefone per VoIP ein. Philips hat mit seinem drahtlosen Breitband-Residential-Gateway-Referenzdesign eine Lösung vorgestellt, die die Kommunikationsstandards 802.11b (WLAN) und DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) vereint. Das Referenzdesign soll es Herstellern von Breitband-Routern und Gateways erlauben, ihre Kunden mit sicherer Funkdatenkommunikation und kabellosem VoIP (Voice over IP) über eine einzige Breitbandverbindung zu versorgen.

Bald mehr Frequenzen für WLAN in den USA?

WLAN auf dem Vormarsch - Reglementierungsvorschläge sollen Wirtschaft ankurbeln. Die Wi-Fi Alliance hat ihre Unterstützung über eine Mitte Januar 2003 eingereichte Gesetzesvorlage, den "Jumpstart Broadband Act of 2003", der Senatoren Allen und Boxer betont. Dieser schlägt vor, 5-GHz-WLAN-Funknetzwerken deutlich mehr Frequenzen zur Verfügung zu stellen, während gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass der Militärfunk im 5-GHz-Band nicht gestört wird.
undefined

Portabler Server: Mobile Festplatte integriert WLAN

Sony FSV-PGX1 in Japan vorgestellt. Sony hat in Japan mit dem FSV-PGX1 einen Linux-basierten portablen Server vorgestellt, wobei es sich um eine kleine externe Festplatte mit integriertem 11-Mbps-WLAN-Access-Point handelt. Über ein separat angebotenes Cradle kann das Gerät auch per 10/100-Mbps-Ethernet-Anschluss mit einem kabelbasierten Netzwerk verbunden werden und sogar als WLAN-Ethernet-Bridge dienen.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.
undefined

ZyXEL bringt Hardware-Firewalls mit WLAN

Ein neues Produkt ohne und zwei mit WLAN-Unterstützung angesagt. ZyXEL Deutschland erweitert seine Firewall-Serie ZyWALL um zwei Modelle mit und eines ohne WLAN-Unterstützung (IEEE802.11b). Während die "ZyWALL 2" ohne und die "ZyWALL 2WE" mit integriertem WLAN-Access-Point je zwei VPN-Verbindungen unterstützen, lässt sich die "ZyWALL 10W" für bis zu zehn VPN-Verbindungen um eine WLAN-PC-Card erweitern und damit zum Access-Point machen.

AVM BlueFRITZ! vereint DSL, ISDN und Bluetooth (Update)

Schnurlose Versorgung von Endgeräten mit DSL, ISDN und Bluetooth. Der neue AVM Access Point BlueFRITZ! vereint eine ISDN-Karte, eine DSL-Karte und die Bluetooth-Funktechnologie in einem Gerät. Er wird direkt mit dem ISDN-Netzabschluss und dem DSL-Splitter verbunden. Damit ist auch ein separates DSL-Modem überflüssig.

WLAN: Nur geringe Margen im Privatkundensegment erzielbar

Preisdruck bei Wireless-LAN-Hardware reduziert Herstellerumsätze. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan lag der weltweite Umsatz mit WLAN-Hardware im abgelaufenen Jahr 2002 bei ungefähr 1,5 Milliarden US-Dollar. Standardisierung, Interoperabilität, technologische Reife, zunehmende Verbreitung und sinkende Preise haben zur Absatzsteigerung und zur Entwicklung neuer Anwendungen wie öffentliche WLAN-Internetzugänge und nahtloses Roaming zwischen Funknetzen beigetragen. Doch während die Stückzahlen kräftig zulegen, drückt der zunehmende Wettbewerb auf Preise und Umsatzwachstum.

Linksys will Reichweiten von WLANs erhöhen

Wireless Signal Booster verstärkt Signale in drahtlosen Netzwerken. Linksys bietet mit dem Wireless Signal Booster ab sofort ein Gerät an, mit dem sich die Reichweite von drahtlosen Netzwerken im 2,4-GHz-Bereich nach 802.11b vergrößern lassen soll. Dabei wird der Wireless Signal Booster direkt mit einem Linksys Wireless-B Access Point (WAP11) oder Wireless-B Router (BEFW11S4) verbunden.

eco-Verband will Norm für Wireless-LAN etablieren

Abrechnung und Roaming soll anbieterübergreifend funktionieren. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., will Standards für Wireless-LAN (WLAN) etablieren, um so eine Koordination der einzelnen Anbieter in Fragen der Abrechnung und des Roamings zu fördern, damit der Kunde WLAN-Verbindungen unterwegs einfach und komfortabel nutzen kann.

Motorola will Handys WLAN-fähig machen

Avaya, Proxim und Motorola wollen WLAN und IP-Telefonie verbinden. Zusammen mit Avaya und Proxim will Motorola neue Technologien entwickeln, die lokale, drahtlose Netzwerke (WLAN), das Internet Protocol (IP) und Telefonie-Lösungen miteinander verbinden. Konkret plant Motorola unter anderem ein Endgerät, das wie ein normales Dual-Band-Mobiltelefon funktioniert, zugleich aber auch WLAN unterstützt. Zusammen mit einer IP-Telefonie-Software von Avaya und Voice-fähigen WLAN-Infrastrukturen von Proxim soll so auch das Telefonieren über WLAN statt über die herkömmlichen Mobilfunknetze möglich sein.

WLANs im Krankenhaus als Nischenwachstumsmarkt

Kabelfreie Krankenhäuser durch WLANs. Erhebliche Umsatzsteigerungen prognostiziert eine neue Analyse von Frost und Sullivan dem Europamarkt für WLANs (Wireless Local Area Network) in Krankenhäusern. So sollen die Erlöse mit WLAN-Infrastruktur-Technologien für Kliniken von 12,29 Millionen US-Dollar in 2001 auf 92,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2007 anwachsen. Als Hauptwachstumsmotor gilt das Potenzial von WLANs zur Produktivitäts- und Mobilitätssteigerung.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.

Philips Streamium MC-i250: Internetradio mit WLAN-Anschluss

Immer auf Empfang für Online-Musik jetzt ohne LAN-Kabel. Philips hat auf der Consumer Electronics Show (CES) ein neues Micro-HiFi-System mit Internet-Anschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet vorgestellt. Das Gerät beerbt den Streamium MC-i200, der nur per LAN-Kabel und Internet-Breitbandzugang genutzt werden konnte. Das neue Modell Philips Streamium MC-i250, das in den USA im März 2003 erhältlich sein soll, kann hingegen per WLAN (IEEE 802.11b) Zugang zum Internet und den Audio-Streams erlangen.

Apple zeigt AirPort-Extreme-Accesspoint mit 802.11g-WLAN

Accesspoint bietet Bridging und USB-Printerzugang per WLAN. Apple hat mit dem AirPort Extreme den Nachfolger der 11-MBit/Sekunde-WLAN-Technik vorgestellt. Der neue Accesspoint arbeitet nach dem 802.11g-Standard und bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54 MBit pro Sekunde mit entsprechenden Endgeräten. Das Gerät ist aber abwärtskompatibel zu bestehenden 11-MBit/Sekunde-WLAN-Geräten.

WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen. Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Philips will WLAN-Spezialisten Systemonic übernehmen

Akquisition des deutsch-amerikanischen Halbleiterarchitektur-Spezialisten. Philips hat seine Absicht bekannt gegeben, Systemonic zu übernehmen. Das deutsch-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Dresden, Deutschland, San Jose, Kalifornien und Maynard, Massachusetts, ist Entwickler von kompletten Systemen auf einem Siliziumchip für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs). Mit seinen Produkten, Urheberschutzrechten und technischen Sachkenntnissen sollen System-on-Chip-Systeme der Nexperia-Architektur von Philips verbessert werden.

D-Link bringt WLAN-Basisstation für 11, 22 und 54 Mbps

Dual-Band-Access-Point und passende WLAN-Karten für Januar 2003 angekündigt. D-Link hat neue WLAN-Hardware angekündigt, die sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband funkt und ab Januar 2003 erhältlich sein soll. Darunter ein Access-Point, eine PC-Card für Notebooks und eine PCI-Steckkarte für Desktop-PCs.

Intel Communications Fund investiert in zwei WLAN-Firmen

Spezialisten für halböffentliche WLANs und IP-Telefonie. Der Intel Communications Fund hat nun in zwei weitere Unternehmen investiert, die sich mit der WLAN-Technik befassen. Bei STSN war Intel bereits involviert und hat nun seine Beteiligung aufgestockt, während man beim US-Unternehmen TeleSym, einem Unternehmen, das sich insbesondere mit IP-Telefonie beschäftigt, ein Erstinvestment getätigt hat.
undefined

Lancom bringt neuen Profi-WLAN-Access-Point

Neue Basisstation mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Die Lancom Systems GmbH hat mit der Auslieferung ihres bereits im Oktober 2002 angekündigten 11-Mbps-WLAN-Access-Points "Lancom 3050 Wireless" begonnen. Das für den professionellen Einsatz gedachte Gerät lässt sich mittels PC-Card-Steckplatz auch auf 54-Mbps-WLAN (802.11a/802.11g) aufrüsten bzw. um eine zweite, unabhängige Funkzelle erweitern. Integriert ist zudem ein DSL-Router mit zwei 10/100-Mbps-Ports (switched) und integrierter Stateful-Inspection Firewall sowie optionalem VPN-Gateway.
undefined

DrayTek liefert WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem

Vigor 2600W mit und Vigor 2600We ohne ISDN-Fallback. DrayTek liefert zwei neue WLAN-DSL-Router mit integriertem DSL-Modem aus, die somit direkt am Splitter angeschlossen werden. Im Gegensatz zum günstigeren Vigor 2600We verfügt der Vigor 2600W zudem noch über einen integrierten Euro-ISDN-Anschluss, so dass etwa bei DSL-Netzausfall auf eine ISDN-Wählverbindung ausgewichen werden kann.

WLAN mit 54 MBit/s im 2,4-GHz-Band

Netgear: komplette Produktfamilie von 54-MBit/s-2,4-GHz-Wireless-Produkten. Netgear kündigte für den Pre-802.11g-Standard eine komplette Produktfamilie von 54-MBit/s-2,4-GHz-Produkten an. Ab dem ersten Quartal 2003 sollen für diesen Standard eine PC-Karte, ein Access Point und ein Wireless-Router verfügbar sein. Die Geräte sollen weiterhin die Kompatibilität zu bestehenden und bereits installierten 802.11b-Netzwerk-Komponenten bieten.

SMC mit zwei neuen DSL-Routern mit Firewall und VPN

Auslieferung vom Barricade Plus SMC7004FW und 7004WFW hat begonnen. SMC Networks hat mit den Modellen SMC7004FW und dessen Wireless-Variante SMC7004WFW seine Barricade DSL-Router-Familie erweitert. Firewall-Funktionen und ein integrierter VPN-Server sollen die beiden neuen DSL-Router für Unternehmen interessant machen.

Neuer WLAN-Router von SMC erlaubt Roaming im Subnetz

Barricade SMC7004VWBR für 11-Mbps-Funknetze integriert DSL-Router und Switch. SMC Networks bringt mit dem "Barricade SMC7004VWBR" einen Wireless-Router auf den Markt, der neben einem 11-Mbps-WLAN-Access-Point mit DSL-/Kabel-Router auch einen 4-Port-10/100-Mbps-Switch integriert. Der für Heim- und Klein-Büro sowie für mittelgroße Unternehmen konzipierte Barricade SMC7004VWBR unterstützt zudem Roaming zwischen untereinander vernetzen Access-Points.

Cometa: US-weites WLAN geplant

Zunächst in 50 Ballungsgebieten geplant. Führende US-Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie haben die Firma Cometa Networks gegründet, die die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie schaffen soll. Das Netz soll überall in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik lediglich zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.

Nortel verbindet WLANs mit GSM, CDMA, GPRS und UMTS

Netz-Infrastruktur soll Hotspots mit anderen Schnurlostechniken verbinden. Nortel will für Netzwerkbetreiber Lösungen vorstellen, mit denen WLAN-Hotspots künftig mit GSM-, CDMA-, GPRS- und UMTS-Netzen zusammenarbeiten können. Für deren Kunden soll so eine "single sign on"-Schnittstelle angeboten werden, die das Roaming zwischen den unterschiedlichen Systemen ermöglicht, ohne dass man sich jedesmal neu einloggen oder unterschiedliche Passwörter verwenden muss, wenn das Netz gewechselt wird.

Lufthansa bietet WLAN im Flugzeug

Fluggäste können Notebooks an Board kostenlos ausleihen. Am 15. Januar 2003 will Lufthansa unter dem Namen "FlyNet" Breitband-Internetzugänge via WLAN an Bord der Boeing 747-400 "Sachsen-Anhalt" anbieten. Im Rahmen eines dreimonatigen Testlaufs auf der Strecke Frankfurt - Washington sollen an Bord bis zu 50 Notebooks kostenlos zu entleihen sein.

Compex bietet WLAN-Komplettpaket für 249,- Euro

"Pseudo VLAN Technologie" soll Netzwerknutzer voneinander abschirmen. Compex Systems will mit dem WLAN-Komplettpaket SKW811 alle Komponenten liefern, die zur Installation eines drahtlosen Netzes zu Hause, im Büro oder Firmengelände notwendig sind. Installation und Betrieb sollen dabei auch ohne Netzwerkkenntnisse über verschlüsselte Verbindungen erfolgen können.

Bei Netgear funkt es ab Dezember mit 5 GHz

Netgear: Schnelle Geräte für fünfmal schnelleres WLAN. Netgear hat nun erste Geräte angekündigt, die den IEEE-802.11a-Standard im 5-GHz-Funkband unterstützen. Ab Mitte Dezember 2002 sollen sie nach Herstellerangaben in Deutschland ausgeliefert werden. Vorreiter der neuen Produktfamilie werden der Access Point HE102 und der Wireless 32-Bit Card Bus Adapter HA501 sein.