Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

In den USA soll ein nationales WLAN entstehen

Übergänge zwischen Hotspots und zu Mobilfunk geplant. Nach Angaben der New York Times haben führende Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie Gespräche aufgenommen, nach denen die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie geschaffen werden soll. Das soll in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.

WLAN-Hardware bald auch von Legend QDI

169,- Euro für eine Basisstation. Der asiatische Hardwarehersteller Legend QDI steigt nun mit drei günstigen Produkten auch in den Markt für Wireless-LAN-Hardware ein. Darunter eine Basisstation (Access Point), ein USB-WLAN-Adapter und eine WLAN-PC-Card für Notebooks.

T-Mobile WLAN-Hot-Spots zum Jahresende

WLAN soll GPRS- und UMTS-Angebote ergänzen. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post eine Ausweitung des Frequenzbereichs für WLANs erweitert hat, kündigt nun T-Mobile Deutschland an, bis Ende des Jahres erste Hot-Spots auf der Basis der Technik anbieten zu wollen.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

WLAN-SD-Card in der Mache

Fertige Geräte erst Ende 2002 geplant. Wie das texanische Unternehmen SyChip bekannt gab, arbeite man derzeit an einer SD-Card mit WLAN-Funktionen, die auf den Namen WLAN6060SD hört. Damit sollen PDAs, aber auch andere Geräte mit SD-Card-Steckplatz in die Lage versetzt werden, WLAN-Netze nutzen zu können. Da sich die Karte noch mitten in der Entwicklung befindet, sind noch keine Preise bekannt.

Reg TP: Bald neue Frequenzen für WLANs

Kurth: "UMTS und WLAN ergänzen sich". Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) sieht "nach eingehender technischer, marktlicher und regulatorischer Analyse" WLANs (Wireless Local Area Networks) nicht als Konkurrenz für UMTS. Vielmehr würden sich beide Systeme auf sinnvolle Weise zum Wohle aller Marktbeteiligten ergänzen. "Deshalb stellt die Reg TP neben den bisherigen Frequenzen im 2,4-GHz-Bereich weitere Frequenzen im 5-GHz-Bereich für neue WLAN-Anwendungen bereit", so Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde.

BMBF fördert Notebook-Universities mit 25 Millionen Euro

Studierende sollen mit mobilen Computern modernes Lernen erleben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 22 so genannte Notebook-Universities in der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Bereitstellung moderner Geräte. Bis zum Jahr 2003 stehen rund 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ARtem startet Preisaktion für Wireless-LAN-Produkte

30 Prozent Rabatt auf Access Points und Funkkarten von ARtem. Der deutsche WLAN-Hersteller ARtem bietet ab 1. Juli 2002 einige Access Points und Funkadapter nach Standard IEEE 802.11b zu reduzierten Aktionspreisen an. So kostet beispielsweise die Standard-Funkkarte ComCard-STD-PC für Notebooks mit integrierter Antenne im empfohlenen Endkundenpreis 111,- Euro statt 154,- Euro (jeweils zzgl. MwSt.). Der Access Point ComPoint-N mit integrierter Antenne und externem Netzteil liegt nun bei 499,- Euro.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

Cisco-Lösung zum Management von WLAN-Infrastrukturen

CiscoWorks-Management-Familie erweitert. Cisco erweitert seine CiscoWorks-Familie mit der Wireless LAN Solution Engine (WLSE). Darüber hinaus erhalten die CiscoWorks LAN Management Solution (LMS) und die Routed WAN Management Solution (RWAN) zusätzliche Sicherheits- und Betriebsfunktionen.

Epson mit 802.11b-Wireless-Druckern für Kassensysteme

Epson-POS-Drucker ermöglichen schnurloses Drucken. Epson stellt für die Point-of-Sale-(POS-)Industrie mit dem Connect-It 802.11b Wireless Interface eine Möglichkeit vor, schnurloses Drucken an der Verkaufstheke auf Entfernungen von bis zu 100 Metern zu realisieren.
undefined

Pass-One - Weltweites WLAN-Roaming ab Ende 2002?

Industrieorganisation soll Roaming-Standards für WLAN-Provider schaffen. Pass-One, eine Vereinigung aus hauptsächlich US-amerikanischen, aber auch einigen europäischen Service Providern und Herstellern von Wireless-LAN-Lösungen, will bis Ende 2002 Standards für globales WLAN-Roaming entwickeln. Unter anderem sollen dazu die Authentifizierung und Abrechnung standardisiert werden, um zahlenden WLAN-Nutzern den Zugang in Netze - sei es im Coffee-Shop nebenan oder auf einem Flughafen - zu erleichtern.

IBM: Tool gegen Sicherheitslücken in WLANs

Diagnosetool ermittelt Standorte von sicherheitskritischen Systemen in WLANs. IBM Research hat jetzt ein Selbstdiagnose-Tool demonstriert, das drahtlose Netze (802.11) überwachen und Sicherheitslücken in Echtzeit melden kann. Damit soll sich die Sicherheit von Wireless-LANs verbessern lassen, stehen diese doch oftmals auf Grund fehlerhafter Konfiguration für Angreifer offen.

Bluetooth LAN Access Point mit PAN-Profil-Zertifizierung

LocalNavigator BlueXS-A. Lesswire hat einen neuen LAN Access Point namens "LocalNavigator BlueXS-A" angekündigt. Der Zugriff auf das LAN soll dank der Einbindung des PAN-Profils (Personal Area Network) in den LocalNavigator BlueXS-A wesentlich vereinfacht worden sein. Durch die Verwendung des sehr einfachen Protocol-Stacks entfallen aufwendige Konfigurationen.

Neue WLAN-Produkte von Intel

Intel kündigt Verfügbarkeit von 802.11a-WLAN-Produkten in Europa an. Intel kündigte heute auf seiner Entwicklerkonferenz neue Wireless-LAN-Lösungen an, die ab Ende Juni dieses Jahres auch in Europa zu haben sein sollen. Der Access Point PRO/Wireless 2000 unterstützt 802.11b-Clients und bietet die Möglichkeit eines Upgrades auf 802.11a. Dadurch soll er eine zukunftssichere Investition für Kunden in Ländern sein, in denen die Verwendung von 802.11a-Geräten noch nicht zugelassen ist.

SafeWord - sichere Benutzerauthentifizierung für WLANs

MobilePass bietet Einmal-Passwörter für Mobiltelefone, Pager und PDAs. Die Secure Computing Corporation bietet mit der Version 3.1 der Access Control Software SafeWord PremierAccess eine Lösung für das Management sicherer Benutzerauthentifizierung und Autorisierung an. Vor allem im Bereich drahtloser Netze soll die Software mit neuen Features wie der Generierung sicherer Einmal-Passwörter aufwarten.

Madge Networks: Sichere Wireless-LAN-Produkte für Firmen

802.11b-LAN-Integration mit Token-Ring- und Ethernet-Netzwerken. Madge Networks hat seine ersten Produkte für drahtlose LANs vorgestellt. Diese Produkte sind für Unternehmenskunden konzipiert und sollen es ermöglichen, schnell und komfortabel sichere, skalierbare Wireless LANs mit umfassenden Managementfunktionen zu implementieren. Sie erlauben die Integration in Token-Ring- und Ethernet-Netzwerke sowie die Kombination mit standardkonformen Wireless-Produkten anderer Anbieter.

ARtem: Lösung für Wireless LAN über sechs Kilometer Distanz

Neues Antennen-Set für schnurlose Netze mit 11 oder 22 Mbit/s. ARtem, ein deutscher Hersteller von Wireless-LAN-Systemen für professionelle Anwendungen, stellt eine Ergänzung seiner Produktfamilie vor. Das neue Antennen-Set ermöglicht die Ausdehnung eines Wireless LANs über eine Entfernung von sechs Kilometern. In Verbindung mit den Wireless-Bridgegeräten aus der eigenen Onair-Familie ComPoint-Bridge und ComPoint-Bridge2 sind drahtlose Verbindungen zwischen lokalen Netzwerken oder einzelnen Arbeitsplätzen mit einer Datengeschwindigkeit von 11 oder 22 Megabit pro Sekunde realisierbar.

Abrechnungssystem für Betreiber von WLAN-Hotspots

Einmal registrieren und überall mobil surfen. In ganz Deutschland gibt es inzwischen "Public spots", über die sich Nutzer mit tragbaren Computern und PDAs, die Wireless-LAN-fähig sind, ins Internet einloggen können. Neben einer Übersicht über diese WLAN-Hotspots will mobileaccess.de nun auch eine zentrale Benutzerverwaltung zur Verfügung stellen. Einmal registriert kann sich jeder User mit seinen persönlichen Zugangsdaten in verschiedenen Hotspots einwählen.

Deutsche Telekom baut WLAN-Hotspots auf

Mittler zwischen UMTS und WLAN-Zugängen. In wenigen Monaten soll es die ersten UMTS-Services geben, doch zeichnet sich ein real existierender weiterer Trend ab, der mobilen Datenzugriff ermöglichen soll. Wireless LANs, die nur einzelne kleine geographische Bereiche abdecken, so genannte WLAN Hotspots, erfreuen sich dank Privat- und Firmenengagements in urbanen Gegenden wachsender Beliebtheit.

Lufthansa-Testphase: Über den Wolken drahtlos surfen

Zeitabhängige Nutzungsgebühren für Internetzugang geplant. Gemeinsam mit Cisco Systems will die Lufthansa eine Boeing 747-400 mit WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) ausstatten. Ab Januar 2003 sollen die Passagiere im Rahmen einer Testphase drahtlos im Flugzeug auf spezielle Inhalte und das Internet zugreifen können.

Infineon: Bluetooth und WLAN statt DECT und WDCT

Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet. Infineon hat jetzt die neue Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet, um sich in Forschung und Entwicklung verstärkt den Themen Bluetooth und WLAN zu widmen. Zugleich zieht man sich aus den Bereichen DECT und WDCT zurück.

Check Point Firewall soll Wireless LANs sicherer machen

VPN-1 SecureClient mit integrierter Personal Firewall. Check Point Software Technologies hat eine Lösung für die Sicherung von Wireless Local Area Networks (WLANs) vorgestellt, die auf dem 802.11b-Standardprotokoll basieren. Der VPN-1 SecureClient von Check Point beinhaltet eine Personal Firewall, die zentral konfiguriert werden kann. Mit der Virtual-Private-Network-(VPN-)Technologie sollen zudem die Daten während der Übertragung verschlüsselt werden.

Datenklau im Funknetz nicht strafbar?

Viele Funknetze ungesichert gegen Angriffe von außen. Viele Nutzer drahtloser Netzwerke verzichten auf simpelste Sicherheitsmaßnahmen, das zeigt eine Studie von zwei Juristen und einem Informatiker der Universität Bonn, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit" veröffentlicht wurde. Datendiebe riskieren nach Auffassung der Wissenschaftler dabei nicht einmal, rechtlich belangt zu werden.

Wellington investiert in Hotspot-WLAN-Lösungsanbieter

Garderos baut integrierte Software-Lösung. Wellington Partners finanziert die Ausgründung der Garderos GmbH, München, aus dem Siemens-Konzern mit 1,5 Millionen Euro. Die Gesellschaft entwickelt und vertreibt eine Technologie, die den Betrieb von Wireless-LAN-Netzwerken und damit den drahtlosen Zugang zum Internet an stark frequentierten Orten (Hotspots) ermöglicht. Die Siemens AG bleibt an der neuen Gesellschaft beteiligt. Zudem hat ihr Geschäftsbereich ICN ein Vertriebsabkommen für mehr als 100 Länder unterzeichnet.

Nokia und IBM kooperieren bei WLAN-Lösungen

IBM Global Services wird System-Integrator für Nokias WLAN-Lösungen. Nokia und IBM wollen in Sachen öffentlicher Wireless-LAN-Zugänge zusammenarbeiten. IBM Global Services wird dabei als System-Integrator für Nokias WLAN-Infrastruktur-Produkte auftreten.

Cisco WLAN Access Point verbindet 802.11b und 802.11a

WLAN mit 54 Mbit pro Sekunde. Cisco hat ein neues WLAN-Produkt (Wireless Local Area Network), den Access Point der Aironet 1200 Serie, auf den Markt gebracht. Mit dem Access Point 1200 können gleichzeitig drahtlose Netzwerke nach den untereinander nicht kompatiblen IEEE-Standards (Institut of Electrical and Electronics Engineers) 802.11b und 802.11a betrieben werden.

Katalog für Wireless-LAN-Hotspots in Deutschland

Umfassende Übersicht von Internet-Zugangszonen. Unter mobileaccess.de/wlan ist jetzt eine umfassende Übersicht über Wireless-LAN-Hotspots in ganz Deutschland verfügbar. Dort aufgeführt sind Punkte, über die sich Nutzer mit tragbaren Computern und PDAs, die Wireless-LAN-fähig sind, zumeist kostenlos ins Internet einloggen können.

Konkurrenz zwischen Bluetooth und Wireless LAN?

White Paper um die beiden Drahtlos-Technologien erschienen. Ende dieses Jahres werden weltweit mehr als 24 Millionen Bluetooth-fähige Mobiltelefone im Einsatz sein, schätzt Nick Hunn, Managing Director von TDK Systems Europe, und stützt sich dabei auf Marktanalysen, die belegen, dass bereits elf Millionen Bluetooth-Chipsets ausgeliefert wurden.

WLAN für Geräte mit Ethernet- und seriellem Anschluss

ARtem stellt neuen Konverter von Ethernet oder Seriell auf Funk vor. Zur CeBIT hat die ARtem GmbH (Halle 16, Stand C57), ein deutscher Hersteller von Wireless-LAN-Systemen für professionelle Anwendungen, die Funk-LAN-Adapter Ethernet/Seriell Clients vorgestellt. Damit können Endgeräte mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle unabhängig vom Betriebssystem in lokale Funk-Netzwerke eingebunden werden. Dabei übernehmen sie die Funkübertragung zwischen dem angeschlossenen Endgerät und der Wireless-LAN-Infrastruktur.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.

Wireless-Digitalkamera Ricoh RDC-i700 jetzt billiger

Per 802.11-Datenfunkmodul Überwachung per Webbrowser. Ricoh hat die Verfügbarkeit seiner RDC-i700-Digitalkamera angekündigt, die mit 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) arbeitet und neben der Aufnahme von Standbildern und vertonten AVI-Videoschnipseln auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden kann. Das Gerät kann über eine 802.11-Datenfunkkarte auch drahtlos seine Bilder im WLAN übermitteln und per IP angesprochen werden.

SMC: Compact-Flash-WLAN-Karte für PDAs

SMC vernetzt kleine mobile Helfer per Funkübertragung. Mit der Compact Flash Card SMC2642W bietet der Netzwerkspezialist SMC Networks mobilen Anwendern die Möglichkeit, ihren PDA in ein vorhandenes Funknetzwerk einzubinden. Diese Karte wird einfach in einen Handheld-PC eingesetzt, anschließend können Daten mit bis zu 11 Mbps zwischen PDA und Netzwerk drahtlos übertragen werden.
undefined

Siemens mit neuem Schnurlosnetzwerkset Gigaset H49data

Datentransfers von 1,6 auf 10 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Wer einen schnurlosen Internetzugang zu Hause realsieren möchte, muss nicht gleich zur teuren WLAN-Technik greifen. Siemens hat mit der neuen Gigaset-H49data-Produktfamilie ein System vorgestellt, das schnurlos Daten mit 10 statt bisher 1,6 Megabit pro Sekunde übertragen kann. Bis zu acht Teilnehmer können im heimischen Netzwerk gleichzeitig mit DSL-Geschwindigkeit im Internet arbeiten.

Bluetooth sicherer als Wireless LAN?

Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan. Nachdem Bluetooth 2001 quasi schon totgesagt war, ist die Technologie nun mit den Themen Sicherheit und Interoperabilität zu neuem Leben erwacht. Dass Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen, sei nur eine Frage der Zeit angesichts der Tatsache, dass Bluetooth über Handys, PDAs und Notebooks von Mitarbeitern bald in die Unternehmen einziehen wird. Zum aktuellen Interesse hat nach Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan, beigetragen, dass das Wired Equivalent Protocol (WEP) geknackt wurde und sich bei Wireless LAN Sicherheitslücken zeigen.
undefined

InstantWave WEC - Wireless LAN für Ethernet-fähige Geräte

Konfigurationsfreie Lösung für industrielle und öffentliche WLAN-Zugangspunkte. Der "InstantWave 11Mbps Wireless Ethernet Client" (WEC) des taiwanesischen Herstellers National Datacomm Corporation (NDC) soll alle Ethernet-fähigen Geräte WLAN-fähig machen. Dank des Anschlusses an die Ethernet-Schnittstelle beispielsweise eines Notebooks soll dieses ohne Treiberinstallation und weitere Einstellungen den Weg in ein drahtloses Netz ebnen.

Weltgrößtes Wireless LAN auf der CeBIT 2002 in Hannover

Technik von Cisco. Der Entwickler und Betreiber von Mobile Services im Geschäftskundenbereich der MobilCom AG, MobilCom systems, wird während der CeBIT 2002 auf dem Messegelände Hannover das weltweit bisher größte zusammenhängende Wireless-LAN-Testnetz installieren und betreiben. Das Netz basiert auf dem IEEE802.11b-Standard. Ausgestattet werden ein großer Teil der Hallen sowie das Convention- und Information Center. Technischer Partner und Lieferant der gesamten Technik ist Cisco, die Installation auf dem Messegelände erfolgt durch die Fleischhauer GmbH & Co. KG.

Psion Teklogix: Sicherheit im Wireless LAN

Proprietäres Protokoll 802.IQ als Alternative zu TCP/IP. Durch die beständig zunehmende Verwendung drahtloser Technologien bei der Implementierung oder Erweiterung lokaler Netzwerke spielen auch Sicherheitsfragen eine immer wesentlichere Rolle. Psion Teklogix, ein Anbieter von Datenfunklösungen, hat die wichtigsten Aspekte zur "Sicherheit im Wireless LAN" in einem White Paper zusammengefasst. Die Datenfunk-Experten erläutern darin die unterschiedlichen Sicherheitsrisiken sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmöglichkeiten bei drahtlosem Zugriff auf offene und proprietäre Systeme, aber auch die Vorteile des Wireless LAN gegenüber der verkabelten Variante.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.

Drahtlose Kommunikation ist ein extremes Sicherheitsrisiko

Studie: Gute Aussichten für Anbieter von sicheren Lösungen. Drahtlose Kommunikation wie Mobiltelefonie, funkbasierte Computervernetzung und Datenübertragung von und zu Laptops oder Taschencomputern ist inzwischen allgegenwärtig. Eine Vielzahl von Unternehmen ist allerdings darauf angewiesen, dass sensible Daten und Informationen über verlässliche Übertragungswege nur an die gewünschten Empfänger gelangen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis, dass es in vielen Bereichen noch an einer umfassenden und angemessenen Sicherheitsarchitektur mangelt, auch zu den Nutzern herumgesprochen und so steigen die Absatzchancen für die Anbieter entsprechender Lösungen.

WLAN-Lösungen für Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums

Accenture, Compaq und Microsoft sorgen für mobilen Datenzugriff in New York. Während der Jahresversammlung des World Economic Forums in New York, einem Treffpunkt für internationale Kooperation, werden die 2.000 Teilnehmer mit einer von Accenture und Microsoft erstellten Wireless-Networking-Lösung über die Möglichkeit verfügen, elektronisch zu kommunizieren. Dazu gehören Kiosk-Terminals und portable "Davos Companions", die Compaq stellt.

metronet startet öffentliches WLAN in Wien

Drahtloses Breitband-Internet in Wien, Graz und Linz. Die Firma metronet hat in Wien das erste öffentlich nutzbare Wireless-Citynetwork Europas zum Datentransfer mit Breitbandgeschwindigkeit eröffnet. Damit ist es möglich, von öffentlichen Plätzen mit Notebook oder PDA drahtlos mit bis zu 11 MBit/s ins Internet zu gehen.