Neue WLAN-Produkte von Intel
Intel kündigt Verfügbarkeit von 802.11a-WLAN-Produkten in Europa an
Intel kündigte heute auf seiner Entwicklerkonferenz neue Wireless-LAN-Lösungen an, die ab Ende Juni dieses Jahres auch in Europa zu haben sein sollen. Der Access Point PRO/Wireless 2000 unterstützt 802.11b-Clients und bietet die Möglichkeit eines Upgrades auf 802.11a. Dadurch soll er eine zukunftssichere Investition für Kunden in Ländern sein, in denen die Verwendung von 802.11a-Geräten noch nicht zugelassen ist.
Mit der Nutzung eines Dualband-Access-Points können Unternehmen ihre Wi-Fi-Geräte (IEEE 802.11b) weiter verwenden, die Übertragungsraten von bis zu 11 MBit/s unterstützen. Parallel ist der Umstieg auf Wi-Fi5-Netze (IEEE 802.11a) möglich, die Datenübertragungsraten bis zu 54 MBit/s sowie höhere Kapazitäten und ein Spektrum mit geringerer Störanfälligkeit bieten.
Die auf 802.11a basierte Intel-PRO/Wireless-5000-LAN-Produktfamilie ist in den europäischen Ländern erhältlich, die jetzt schon die Nutzung von 802.11a-Produkten in festgelegten Bereichen des 5,2-GHz-Frequenzbereiches genehmigt haben. Dazu zählen Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Dänemark und Schweden.
Zur Intel-PRO/-Wireless-5000-LAN-Produktfamilie gehören unter anderem eine Basisstation (Access Point) und entsprechende Adapter für Notebooks. Zusätzlich gibt es ein Starter-Kit mit einem Access Point sowie zwei Notebook-Adapter. PCI- und Mini-PCI-Karten für Desktop-Rechner werden im dritten Quartal 2002 verfügbar sein.
Neben der reinen 802.11a-Version wird die Basisstation Intel PRO/ Wireless 5000 LAN auch in anderen Ausführungen erhältlich sein: Als 802.11a-Version, die ein nachträgliches Upgrade zur Unterstützung von 802.11b ermöglicht, und eine Ausführung, die bereits ab Werk sowohl 802.11a als auch 802.11b unterstützt.
Mit Datenübertragungsraten von bis zu 54 MBit/s übertrifft der 802.11a-Standard die 11 MBit/s, die mit dem 802.11b-Standard möglich sind, um fast das Fünffache. Diese Leistung reicht aus, um mehrere bandbreitenintensive Anwendungen wie Video- und Audiokonferenzen, Data Mining und die Übertragung großer Dateien gleichzeitig zu nutzen.
Außerdem arbeiten 802.11a-Produkte im 5,2-GHz-Frequenzbereich, in dem keine Störungen oder Beeinflussungen durch andere Geräte auftreten. Darüber hinaus nutzen 802.11a-basierte Produkte acht nicht-überlappende Kanäle im Gegensatz zu nur dreien bei 802.11b - damit steht Nutzern eine Bandbreite von insgesamt 432 MBit/s an einem Standort zur Verfügung im Gegensatz zu 33 Mbit/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed