Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

Netgear Router: 102 simultane Wireless- und WAN-VPN-Tunnel

VPN-Sicherheit jetzt auch im Wireless LAN. Netgear hat ein neues Gerät seiner ProSafe-Router-Familie angekündigt. Der FVM318-Breitband-DSL/Kabel-VPN-Wireless-Firewall-Router verfügt über acht 10/100 Switch-Ports, einen Access Point nach 802.11b-Standard sowie eine Virtual-Private-Network-(VPN-)Firewall, die bis zu 102 simultane VPN-Tunnel aufbauen kann. Dank der acht Autosensing-, Auto-Uplink-geswitchten Ports können außerdem bis zu 253 Anwender auf der LAN-Seite gleichzeitig über eine Breitband-Verbindung ins Internet gelangen.

USR: Kostenloses Firmware-Upgrade soll WLAN beschleunigen

U.S. Robotics verspricht Datendurchsatz von bis zu 44 Mbit/s. Nutzer von 22-MBit/s-WLAN-Produkten des Herstellers U.S. Robotics sollen in Kürze mittels Firmware-Upgrade und neuen Treibern einen höheren Datendurchsatz erreichen können. So sollen vier Mal so hohe Geschwindigkeiten erreicht werden als derzeit mit herkömmlichen 802.11b-Standard-Produkten.

Öffentliche Bluetooth-Hotspots in Frankfurt am Main

Freistunden für Besitzer von Palm-PDAs. Nachdem WLAN-Hotspots bereits wie Pilze aus dem Boden schießen, zieht nun auch Bluetooth verstärkt nach. Palm kündigt an, dass Besitzer eines Palm-PDAs in vier Frankfurter Frazer-Coffeebars über Bluetooth-Hotspots drahtlos ins Internet gehen können.

Agere zeigt WLAN mit 162 MBit/s

Schnelle Funk-LANs für Unterhaltungselektronik und Desktop-PCs. Agere Systems demonstrierte einen Chip zur drahtlosen Datenübertragung im 5-GHz-Band, der eine Bandbreite von über 162 MBit/s ermöglicht. Anwendungsgebiet dieser neuen Technik sei vor allem die hochauflösende Videoübertragung in künftigen Home-Entertainment- und professionellen Desktop-PC-Applikationen.
undefined

Wireless-Ethernet-Bridge von Linksys (Update)

Ethernet-fähige Rechner, Peripherie und Spielekonsolen ins 11-Mbps-WLAN. Linksys will mit seiner Wireless-Ethernet-Bridge WET11 nicht nur Unternehmen, sondern auch Heimnutzern die Einbindung von mit Ethernet-Schnittstelle ausgestatteter Hardware in 11-Mbps-WLAN-Netze ermöglichen. So können etwa Netzwerk-fähige Drucker, Scanner, MP3-Player oder auch Spielekonsolen drahtlos ins IEEE-802.11b-konforme WLAN eingebunden werden.

T-Mobile startet mit W-LAN-HotSpots in Deutschland

Eine Stunde drahtloses Surfen via T-Mobile-HotSpot kostet 7,95 Euro. T-Mobile startet ab sofort mit "HotSpot von T-Mobile" ein öffentliches Wireless-LAN-Angebot. Erste HotSpots sind derzeit am Flughafen Münster/Osnabrück sowie in ausgewählten Hotels der Ramada-Treff-Gruppe in Bremen, Hannover und Köln verfügbar. Die Orte, an denen Wireless-LAN (W-LAN) von T-Mobile angeboten wird, sind durch das T-Mobile-HotSpot-Logo gekennzeichnet.

Reg TP gibt 5-GHz-Bereich für schnelles WLAN frei

Innovationsschub für mobile Datenübertragung erwartet. Vom 13. November 2002 an können für lokale Funknetze (Wireless Local Area Networks) Frequenzen in den Bereichen 5150 MHz - 5350 MHz und 5470 MHz - 5725 MHz gebührenfrei genutzt werden. Damit sollten sich auch in Deutschland bald schnelle WLANs nach 802.11a mit 54 MBit/s nutzen lassen, sobald die Hersteller entsprechend angepasste Geräte auf den hiesigen Markt bringen.

Drahtloser Roboter stöbert anwendergesteuert durchs Kaufhaus

Gewinnspiel für erfolgreiche Robotertouren. Den Roboter, der Weihnachtseinkäufe erledigt, gibt es zwar noch nicht, aber ein Pilotprojekt der Universität Rostock könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Informatiker des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur haben ein Wireless-LAN in der Rostocker Kaufhof-Filiale eingerichtet, über das ein Roboter drahtlos via Internet gesteuert werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aktive WLAN-Antenne überbrückt 20 Kilometer (Update)

WLAN als Alternative zu Richtfunkinstallationen? Das Unternehmen Huber+Suhner hat eine aktive Antenne mit integriertem Verstärker für Wireless LAN entwickelt, die Reichweiten von über 20 Kilometern überbrücken soll. Damit soll WLAN zu einer Alternative für aufwendige Richtfunk-Installationen werden.

Sicherheitsloch in WLAN-Access-Points

Kostenloses Test-Tool bei mobileaccess.de. Eine auf Security Focus veröffentlichte Sicherheitslücke zeigt, dass bei einigen von Global Sun Technology produzierten Access Points von Dritten Daten wie Administrator-Passwort oder WEP-Schlüssel ausgelesen werden können. Nun gibt es ein kostenloses Prüftool, mit dem man die eigene Hardware auf den Fehler hin testen kann.

Intersil: Erste Chips für schnelles WLAN nach 802.11g

PRISM GT soll 54 MBit/s im 2,4-GHz-Bereich erlauben. Intersil liefert erste Muster seiner 2-Chip-WLAN-Lösung PRISM GT aus, die den noch in der Entwicklung befindlichen 802.11g-Draft-Standard unterstützt. Der Chip arbeitet wie 802.11b im Bereich 2,4 GHz, erreicht aber Datentransferraten wie 802.11a im Bereich 5 GHz. Er soll etwa die doppelte Reichweite erzielen wie aktuelle 802.11a-Produkte.

Drahtlose Videostreams per WLAN-Webcam von D-Link

Profi-Webcam DCS-1000W mit integriertem Webserver und JPEG-Kompression. D-Link bietet ab sofort eine Profi-Webcam für 11-Mbps-WLAN-Netze, die das drahtlose Senden von Live-Videostreams erlaubt. In der DCS-1000W steckt ein Embedded-System mit eigenem Speicher und Webserver, welcher die Bilderfolgen liefert.

Vivato: WLANs mit Reichweiten von mehreren Kilometern

Wi-Fi Switch soll neuartige WLAN-Anwendungen ermöglichen. Das Start-up Vivato will Kapazität und Reichweite von Wireless LANs drastisch erhöhen und so mit seinen "Wi-Fi Switches" WLANs großflächig verfügbar machen. Mit seiner patentierten PacketSteering-Technologie, neuen Antennendesigns, will Vivato die Reichweite herkömmlicher WLANs von einigen Metern auf mehrere Kilometer erhöhen.

Auch AMD bringt WLAN-Chip

Produktion von Zwei-Chip-CMOS-Lösung soll im 1. Quartal 2003 starten. Nachdem Intel mit seinen Anfang 2003 kommenden Banias-Prozessoren Wireless LAN zum Standard in Notebooks machen will, folgt nun auch Intel-Konkurrent AMD mit eigenem Engagement im 802.11b-WLAN-Bereich. AMD will mit seinem Am1772 getauften Chipsatz, der aus zwei stromsparenden CMOS-Chips bestehen soll, die Akkus von Notebooks, PDAs und ähnlichem Gerät schonen.

Wi-Fi-Alliance: WPA soll WEP ablösen

Neue Sicherheitslösung für drahtlose Netze. Die "Wireless Fidelity Alliance" (WiFi-Alliance) will eine neue Sicherheitslösung auf Basis von IEEE-Standards unter dem Namen Wi-Fi Protected Access (WPA) etablieren. WPA soll den existierenden WEP-Standard (Wired Equivalent Privacy) ablösen.

Ericsson will WLAN und UMTS verknüpfen

Hotspots und mobile Datenkommunikation unter einem Hut. Ericsson hat mit seinen Partnern Agere und Proxim vor, zusammen eine End-to-End-Lösung für Telekommunikationsanbieter zu entwickeln, mit der WLAN und 2G- und 3G-Mobilfunknetze miteinander kombiniert werden können.

Intel: WLAN-Investitionen in Höhe von 150 Millionen Dollar

Intel Communications Fund will in WLAN-Firmen investieren. Intel stellt mit seinem Communications Fund rund 150 Millionen US-Dollar für die Verbreitung und Förderung drahtloser WLAN-Funknetzwerke auf Basis des 802.11 Standards bereit. Investieren will man dabei in Unternehmen, die entsprechende Produkte und Technologien entwickeln und damit die Verbreitung und den Ausbau drahtloser Netzwerke beschleunigen und den Einsatz des 802.11 Standards weltweit fördern.

WLAN GmbH erhält weiteres Kapital

Beteiligung von 9 Millionen Euro. Wellington Partners investiert 2002 zum zweiten Mal in eine Wireless-LAN-Firma. Gemeinsam mit dem Lead-Investor Target Partners, München, und Viventures, Paris, beteiligt sich Wellington am deutschen WLAN-Service-Provider WLAN GmbH aus München. Das im Februar 2002 gegründete Unternehmen installiert und betreibt Netzwerke für den drahtlosen, breitbandigen Internet-Zugang an so genannten Hotspots - insbesondere von Geschäftsleuten häufig frequentierten Orten wie Hotels, Messen oder Flughäfen.
undefined

Lidl bringt Mobile-Athlon-XP-Notebook und WLAN-Access-Point

Neues Notebook-Angebot für die östlichen und südlichen Teile Deutschlands. Ab 23. Oktober 2002, zwei Tage nach dem neuen Aldi-Süd-Notebook, will auch Lidl wieder mit einem neuen Notebook-Angebot aufwarten, das in bestimmten Regionen erhältlich sein soll. Da ein stromsparender Mobile Athlon XP 1900+ zum Einsatz kommt, dürfte das von Targa gebaute Lidl-Notebook etwas leiser sein und unterwegs etwas länger durchhalten als das von Aldi gebotene Medion-Notebook mit 2,4-GHz-Desktop-Prozessor. Zudem bietet Lidl noch einzeln zu erwerbende WLAN-Hardware und weiteres Zubehör an.

22-Mbps-WLAN-Hardware auch von U.S. Robotics

PC-Card, PCI-Karte, Access Point und DSL-Router für WLAN-Netze. U.S. Robotics hat sein Produktangebot um einen WLAN-Access-Point, eine WLAN-PC-Card, eine WLAN-PCI-Steckkarte sowie einen WLAN-Kabel/DSL-Router mit 22-Mbps-WLAN-Technik nach IEEE-802.11b-Standard erweitert. Sie sollen eine bis zu 30 Prozent größere Reichweite und eine um bis zu 70 Prozent verbesserte Abdeckung in der Fläche ermöglichen als 11-Mbps-WLAN-Produkte, zu denen sie kompatibel sind.

W-Spot: WLAN-Clearing mit offenen Schnittstellen

Lancom, telego! und Wireless Creation bei WLAN-Abrechnung. Lancom, telego! und Wireless Creation stellen auf der Systems 2002 eine Lösung zur Nutzerzugangsverwaltung, Clearing, Roaming und Abrechnung von WLANs unter der Bezeichnung "W-Spot" vor. Damit werde es möglich, dass ein Nutzer mit nur einer Anmeldung an verschiedenen Hotspots surfen kann und alle Leistungen aber auf einer Rechnung ausgewiesen werden.

SMC mit Gerätepalette für 22-Mbps-WLAN

SMC Networks bietet neue EZ-Connect-Turbo-Wireless-Produkte. SMC Networks stellt neue Geräte für den 22-MBit/S-WLAN-Standard vor. Dazu gehört ein Barricade-Breitband-Router SMC2404WBR, ein CardBus-Adapter namens SMC2435W und die PCI-Karte SMC2402W. Die Abwärtskompatibilität zu herkömmlichen 11-Mbit/s-Funknetzen nach dem Standard IEEE 802.11b soll vollständig gewährleistet sein.
undefined

Neue AVM-Bluetooth-Produkte kurz vor der Auslieferung

Bluetooth-ISDN-Router und USB-DSL/ISDN-Modem ab November erhältlich. AVM will seinen bereits zu CeBIT 2002 angekündigten Bluetooth-ISDN-Router "BlueFritz! AP-ISDN" und den DSL-USB-Adapter "Fritz!Card DSL USB" ab November ausliefern. Neu angekündigt wurde die ISDN-Kombianlage Fritz!X USB v3.0.

Lancom mit neuen Wireless-Access-Points

Lancom Wireless 3000 Serie ist fit für IEEE-802.11a-Standard. Mit den Wireless-LAN-Access-Points der 3000-Serie präsentiert Lancom zwei neu entwickelte Access-Points, die sich durch hohe Performance, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und eine einfache Erweiterbarkeit auf neue WLAN-Standards auszeichnen sollen.

Cisco: GSM/GPRS, SatCom und 802.11 in Fahr- und Flugzeugen

Lösungen für bewegte Anwendungen. Mit dem Cisco 3200 Mobile Access Router sollen sichere "Always-on"-Verbindungen für Netzwerke in Flugzeugen, Schiffen, Einsatzfahrzeugen der Polizei, Krankenwagen und Zügen hergestellt werden können, auch wenn sich diese in Bewegung befinden. Der Cisco 3200 verbindet dabei bislang getrennte drahtlose Netzwerke wie GSM/GPRS, SatCom und 802.11.
undefined

ZyXEL kündigt WLAN-Produktlinie ZyAIR an

Darunter auch ein WLAN-Ethernet-Adapter. Die ZyXEL Deutschland GmbH hat für November eine eigene WLAN-Produktlinie angekündigt. Die Produktserie ZyAIR umfasst nicht nur die üblichen Komponenten zum Aufbau eines IEEE-802.11b-konformen Funknetzwerkes, sondern auch einen WLAN-Ethernet-Adapter zur drahtlosen Vernetzung von Geräten über deren Ethernet-Schnittstelle.

WECA heißt jetzt Wi-Fi Alliance

Namensänderung zur leichteren Identifikation. Die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) hat sich mit sofortiger Wirkung in Wi-Fi Alliance umbenannt. Als Begründung nannte man den Verbreitungsgrad des Begriffes Wi-Fi, den man überall auf der Welt kenne. Durch die Erwähnung im Konsortiums-Namen würde sofort klar, womit man sich beschäftige, so die logische Schlussfolgerung der Initiatoren unter dem Vorsitz von Dennis Eaton.

Neuer USB-Adapter für 11-Mbps-WLAN von U.S. Robotics

Produkte mit 22 Mbps sollen in Kürze folgen. U.S. Robotics hat sein Wireless-Produkt-Angebot um einen 11-Mbps-WLAN-Adapter für die USB-Schnittstelle erweitert. Damit soll es sowohl für Desktop-PCs, Notebooks als auch PowerMacs interessant und einfach zu installieren sein.
undefined

22-Mbps-WLAN-Basisstation bei Plus

Ab 6. Oktober für rund 150,- Euro beim Lebensmittel-Discounter erhältlich. Nachdem heute der 4MBO "Volks-PC" mit eingebauter 22-Mbps-WLAN-Karte bei Plus zu haben ist, folgt am nächsten Montag die passende Basisstation. Der "MBO WLAN-AP-Router2002" bietet vier Fast-Ethernet-Ports und einen WAN-Port (10-Mbps-Ethernet) für die DSL- oder Kabel-Anbindung ans Internet.

Vocera: WLAN-Telefon mit Spracherkennung zum Anstecken

Communicator für Unternehmen. Vocera hat ein Kommunikationssystem angekündigt, das mittels 802.11b-WLAN-Technik mobile Sprachübertragungen erlauben soll. Gedacht ist das Vocera Communications System vor allem für weitläufige Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter meist bewegen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern. Das System verbindet WLAN, Voice-over-IP und Spracherkennungstechniken.

Studie: Starkes Wachstum im weltweiten Wireless-LAN-Markt

Milliardenmarkt mit hohen Wachstumsraten. Laut einer neu veröffentlichten Studie von Gartner Dataquest sollen die Wireless-LAN-Auslieferungen in diesem Jahr weltweit um 73 Prozent steigen. Die Einnahmen werden sich um 26 Prozent erhöhen. Nach 15,5 Millionen ausgelieferten Einheiten in diesem Jahr erwartet Gartner für das kommende Jahr eine Erhöhung auf 26,5 Millionen Einheiten. Die Einnahmen werden von 2,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 auf 2,8 Milliarden Dollar im nächsten Jahr steigen.

Microsoft bietet nun auch WLAN-Hardware an

Microsoft verspricht einfache Einrichtung von drahtlosen Netzwerken. Auf der DEMOmobile Konferenz kündigte Microsoft jetzt den Start einer neuen Produktreihe an. Der Softwarehersteller will in Zukunft auch WLAN-Hardware (802.11b) anbieten und verspricht mit seinen Produkten eine extrem einfache Netzwerk-Installation sowohl zu Hause als auch im Büro.

Wavemaxx Pro PC Card - Neue 11-Mbps-WLAN-Karte von 1stWAVE

Hohe Ausgangsleistung von 20 dBm soll bessere Reichweite ermöglichen. Die deutsche 1stWave Wireless International GmbH hat ihr WLAN-Produkt-Portfolio um die Wavemaxx Pro PC Card erweitert. Die für Notebooks und PDAs gedachte PCMCIA-Karte vom PC-Card Typ II soll dank ihrer maximalen Ausgangsleistung von 20 dBm im Freien und in Gebäuden eine höhere Reichweite erzielen.
undefined

AirPlus - D-Link liefert 22-Mbps-WLAN-Produkte aus

D-Link verspricht größere Reichweite als bei 11-Mbps-WLAN-Hardware. D-Link Deutschland hat mit der Auslieferung seiner 22-Mbps-WLAN-Produktserie AirPlus begonnen. Sie besteht aus der Basisstation DWL-900AP+, der PC-Card DWL-650+ und der PCI-Karte DWL-520+.

Intel: Schnurlose Video- und Audioübertragung im Heimnetz

Schnurloses TV und Radio überall im Haus. Mit seiner PC Initiative will Intel seine Digital Home Vision weiter ausbauen. Auf der IDF stellte Intel nun ein Referenzdesign für eine schnurlose, auf dem 802.11b-Protokoll und der XScale-Prozessorentechnik basierende Technik vor, die die Verbindung zwischen Computer und Stereoanlage bzw. TV schaffen soll.

SMC senkt Preise um bis zu 42 Prozent

Teilweise deutliche Preissenkungen bei Wireless, Switches und Netzwerkkarten. SMC Networks reduziert seine Preise für Wireless-Komponenten um bis zu 42 Prozent. Bei Switches und Netzwerkkarten senkt der Netzwerkspezialist die Preise jeweils um etwa 20 Prozent.

Integralis bietet Sicherheitsservice für Wireless LANs

S3-Services: Kontinuierliche Überprüfung von Unternehmensnetzwerken. Der IT-Sicherheitsanbieter Integralis testet in Zukunft auch Funknetzwerke auf Sicherheitslücken. Mit dem neuen WLAN-Service erweitert Integralis seine S3-Services, ein Sicherheitspaket zur kontinuierlichen Überprüfung von Unternehmensnetzwerken, u.a. mit Hilfe des Einsatzes von simulierten Hackerangriffen.

TI will stromsparendere WLAN-Karten ermöglichen

Neuer WLAN-Prozessor soll Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus schonen. Texas Instruments hat einen neuen WLAN-Prozessor TNETW1100B vorgestellt, der den Bau von deutlich stromsparenderen 802.11b-WLAN-Karten ermöglichen soll. Der Stand-by-Stromverbrauch soll etwa bei einem Zehntel von dem bisheriger Chips liegen und entsprechende WLAN-Karten Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus geringer belasten.
undefined

Netgear liefert 802.11b-WLAN-Karte für den PCI-Slot

Reine PCI-Lösung ohne herausnehmbare PC-Card. Netgear hat mit der Auslieferung der neuen Wireless-PCI-Karte MA311 für 802.11b-WLAN-Funknetze (theoretisch 11 Mbps) begonnen. Als reine PCI-Steckkarte ohne PC-Card-Modul bietet das Produkt eine abnehmbare, ausrichtbare Antenne und soll damit einen Reichweitenvorteil bringen.

U.S. Robotics senkt Preise für ADSL- und WLAN-Produkte

WLAN-PC-Card sinkt auf 79,- Euro. Nach Acer und Netgear hat nun auch U.S. Robotics Preise für 11-Mbps-WLAN-Produkte gesenkt. Auch das ADSL-USB-Modem des Netzwerkhardware-Herstellers wird billiger: Anstelle von 129,- Euro kostet es nun 99,- Euro, was einer Preissenkung des empfohlenen Verkaufspreises um 23 Prozent entspricht.

Epson bringt WLAN-Print-Server

Drahtloser Anschluss von Matrix-, Tintenstrahl- und Laserdruckern per WLAN. Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.

Auch Netgear senkt Preise für WLAN-Hardware

DSL-Router und WLAN-Hardware um bis zu 33 Prozent billiger. Nachdem Acer kürzlich die Preise für einige WLAN-Produkte gesenkt hat, will Netgear zum 1. September mit eigenen Preissenkungen nachziehen. Mit 33 Prozent am stärksten im Preis gesunken ist dabei der MR314 Wireless xDSL-Router, ein DSL-Router mit vier Fast-Ethernet-Ports und integrierter IEEE-802.11b-WLAN-Basisstation (kein Roaming).

Erstes WLAN nach 802.11a in Deutschland in Betrieb

Cisco erhält Einzelgenehmigung der Regulierungsbehörde. Cisco Systems hat das erste Wireless-LAN nach dem IEEE-Standard 802.11a in Deutschland in Betrieb genommen. Gegenüber den bisher eingesetzten drahtlosen Netzen nach 802.11b mit 11 Mbit/s bietet der neue Standard eine Bandbreite von 54 Mbit/s. Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) erteilte Cisco eine Einzelgenehmigung für den Betrieb eines 802.11a-Netzes im Bonner Labor des Unternehmens.

Acer senkt Preis für WLAN-Produkte (Update)

Preissenkung um bis zu 50 Prozent. Acer hat die Preise seiner WLAN-Produktserie "WarpLink" um bis zu 50 Prozent gesenkt, um sie auch für Privatanwender interessanter zu machen. Im Grunde hat sich Acer allerdings mehr dem Preislevel einiger Konkurrenten angepasst, als Preissenkungsrekorde zu brechen.

T-Mobile versorgt Starbucks-Cafés mit WLAN

Auch Filialen in Berlin und London sollen zu WLAN HotSpots werden. T-Mobile realisiert über seine US-Tochter VoiceStream WLAN-HotSpot-Service in den Cafés der US-Caféhauskette Starbucks. Genauso einfach wie sie ihren Kaffee bestellen, sollen Kunden von Starbucks in Zukunft auch einen schnellen, zuverlässigen und standardisierten drahtlosen Internetanschluss für Notebook-Computer und Pocket-PCs erhalten.

IBM Everyplace Wireless sucht automatisch günstigstes Netz

Datenfunk-Roaming ohne Verbindungsunterbrechungen angestrebt. Das IBM Everyplace Wireless Gateway soll mobilen Anwendern helfen, unterbrechungsfrei auf wichtige Unternehmensdaten zuzugreifen, und zwar auch während sie sich fortbewegen. Das System ermittelt dabei automatisch das jeweils günstigste Übertragungsnetz, ob Mobilfunk, Wireless LAN, Privatfunk oder Satellitennetz.

Neue Printserver von SMC: Wireless drucken im Netzwerk

EZ Connect Wireless-Ready Printserver SMC2622W-U und SMC2622W-P. Die neuen EZ Connect Wireless-Ready Printserver des Netzwerkspezialisten SMC Networks ermöglichen Mac- und PC-Anwendern die gemeinsame Nutzung eines Netzwerkdruckers. Dieser wird beim SMC2622W-U direkt über den USB-Port bzw. beim SMC2622W-P über den parallelen Port angeschlossen. Beide Modelle können sowohl über Kabel als auch kabellos ins Netzwerk integriert werden.