Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WLAN - Sicherheitslücke in WEP-Verschlüsselung geschlossen

WEP mittels "RC4 Fast Packet Keying" wieder sicherer. RSA Security und Hifn haben sich der als unsicher geltenden WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung der immer mehr Verbreitung findenden Datenfunk-Hardware nach IEEE-802.11b-Standard (WLAN, WiFi) angenommen und gravierende Sicherheitslücken geschlossen. WEP hat bei den einzelnen Paketen - vereinfacht gesagt - zu ähnliche Schlüssel, was lauschenden Hackern die Möglichkeit gibt, den Shared Key zu ermitteln und die Pakete zu entschlüsseln.

Tekram bietet Paket mit zwei USB-WLAN-Adaptern

"2@Net Wireless Network Kit" enthält zwei AIR.mate-U300C-USB-Adapter. Der taiwanesische Hardwarehersteller Tekram hat mit dem "2@Net Wireless Network Kit" ein Paket geschnürt, das zwei Wireless-LAN-Adapter für die USB-Schnittstelle enthält. Damit sollen Interessierte zwei Rechner schnell und drahtlos miteinander vernetzen können.
undefined

Günstige WiFi/WLAN-PCI-Karte von Linksys

Hersteller verspricht maximale Reichweite von 457 Metern bei 1 MBit/s im Freien. Linksys hat seine WiFi/WLAN-Produkte um die PCI Card WMP11 erweitert. Da die Desktop-Steckkarte für Datenfunk-Netze nach 802.11b-Standard im Gegensatz zu anderen Angeboten nicht aus einer PC-Card plus PCI-Adapter, sondern aus einer reinen PCI-Lösung besteht, kann Linksys sie billiger anbieten.

Apple mit Neuauflage der schnurlosen AirPort-Netzwerktechnik

Höhere Verschlüsselung und eingebaute Firewall. Apple hat neue Geräte der schnurlosen AirPort-Produktreihe angekündigt, mit denen einfache WLANs aufgebaut werden können. Die neuen AirPort-Basisstationen arbeiten nach dem 802.11b-Standard, unterstützen eine 128-Bit-Verschlüsselung und integrieren einfache Firewallfunktionalität. Es können maximal 50 Geräte über eine AirPort-Basisstation verwaltet werden.

Friendlyway und HP entwickeln gemeinsam Public-WLAN

Lösungen im Bereich öffentlicher Systeme geplant. Friendlyway Europe und HP Deutschland haben eine Vereinbarung über gemeinsame Entwicklungen im Bereich der WLAN Integration in öffentliche Systeme geschlossen. Diese Entwicklungspartnerschaft hat zum Ziel, die auf der Basis von Friendlyway entwickelten POI-Technologien mit WLAN-Komponenten von HP zu verknüpfen.

Neuer Name für Wireless-LAN-Technologie auf 5-GHz-Basis

"Wi-Fi5" in Europa noch nicht zugelassen. Die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) hat dem auf dem 5-GHz-Spektrum basierenden Wireless-LAN-(WLAN-)Standard IEEE 802.11a einen leichter handhabbaren Namen spendiert: Er heißt nun Wi-Fi5, in Anlehnung an den langsameren und mitunter als Wi-Fi bezeichneten WLAN-Standard IEEE 802.11.

SMC - WLAN-Netzwerk mit bis 72 MBit/s

Neue 802.11a-kompatible EZ Connect Basisstation und WLAN-PC-Card. SMC Networks hat seine ersten 802.11a-kompatiblen Wireless-LAN-(WLAN-)Produkte angekündigt, die neben den standardmäßigen 54 MBit/Sekunde auch einen proprietären Turbo-Modus mit Datenraten von bis zu 72 MBit/Sekunde bieten sollen.

Conceptronic liefert WLAN- und USB-2.0-Hardware aus

Firewire-Karten nun auch im Bundle mit Ulead Media Studio 6.5. Zur System 2001 hat Tulip unter seiner Handelsmarke Conceptronic einige neue Wireless-LAN-(WLAN-) und Schnittstellen-Produkte vorgestellt, die nun ausgeliefert werden. Darunter eine WLAN-Basisstation, WLAN-Steckarten sowie USB-2.0-Erweiterungen für Notebooks.

ELSA bietet Software für öffentliche WLANs an

Lancom Public Spot Option ermöglicht Benutzer-Authentifizierung und Abrechnung. Ob in Hotels, Kongresszentren, Flughafen-Lounges oder in einem Pilotprojekt in der Aachener Innenstadt: Man beginnt, drahtlosen Internetzugang in öffentlichen oder halb-öffentlichen Bereichen (Public Spots oder Hotspots genannt) mittels der Wireless-LAN-Technologie aufzubauen. ELSA bietet neben der Hardware jetzt auch die passende Software an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens Schweiz und ELSA kooperieren bei Funknetzen

Bandbreiten bis zu 54 Mbit/s in Funknetzwerken in der Entwicklung. ELSA und die Siemens Schweiz AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von schnellen Wireless-LAN-Komponenten unterzeichnet. Damit soll die mehrjährige Zusammenarbeit von Siemens Schweiz und ELSA in diesem Bereich fortgesetzt weden.

Proxim liefert erste PC-Card für 108 MBit/s in WLANs

Harmony 802.11a-Produktfamilie ermöglicht schnelle drahtlose Kommunikation. Proxim hat in den USA mit der Auslieferung seines Harmony 802.11a Fast Wireless Networking Kit begonnen, das zwei 802.11a WLAN-PC-Cards für Notebooks enthält und dank Proxim-eigener Technik Übertragungsraten von bis zu 108 MBit/Sekunde ermöglichen soll.

BinTec erweitert Wireless-LAN-Produktfamilie XAir

XAir Bridge Set und XAir Multi Access Point kommen hinzu. BinTec bietet mit dem XAir Bridge Set 22 MBit/s eine neue Komponente für die drahtlose Netzwerkkopplung an. Die Funkbrücke erlaubt durch die Kanalbündelung sehr hohen Datendurchsatz und eignet sich deshalb auch als Wireless LAN Backbone. Ebenfalls neu in BinTecs Produktportfolio ist der XAir Multi Access Point, der über zwei separat konfigurierbare Kanäle verfügt.

Wireless LAN in Hotspots - Gefahr für UMTS?

UMTS-Anbieter fürchten drahtlosen Zugang in Flughäfen, Bahnhöfen und Hotels. Drahtloser Internet- und Netzwerkzugang mittels tragbarer Computer und PDAs in so genannten Hotspots, sprich öffentlichen Räumen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Hotels bereitet den Anbietern von UMTS-Telefonnetzen schon im Vorfeld der UMTS-Markteinführung Kopfzerbrechen.

IBM prescht mit neuen PC-Produkten vor

Sicherheits- und Managementsoftware sowie Hardware im Vordergrund. Neben den neuen Notebooks, die IBM vorgestellt hat, sind auch noch weitere Produkte an den Start gegangen. Neben Produkten für erhöhte Datensicherheit wurden auch Produkte zur Systemwiederherstellung und Softwaredistribution vorgestellt.
undefined

USB-WLAN-Adapter und DSL/WLAN-Gateway von Proxim

"Skyline Wireless Broadband Gateway" und "Skyline USB Adapter". Proxim liefert zwei neue WLAN-Produkte hauptsächlich für die drahtlose Vernetzung von kleinen (Heim-)Büros aus. Ein Gateway mit integriertem DSL-Router und ein USB-Adapter sollen die Einrichtung und Verwaltung eines drahtlosen Netzwerkes einfacher machen.

Proxim stellt 802.11b CompactFlash Card vor

Verbindungen mit maximal 11 Mbit pro Sekunde. Die neue CompactFlash Card von Proxim auf Basis des IEEE-802.11b-Standards ist ab sofort verfügbar. Mit der Harmony 802.11b CompactFlash Card können die Benutzer von Pocket-PCs die Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN) ihres Unternehmens halten.

ELSA will in Aachen öffentliches WLAN aufbauen

Drahtlos Surfen in der Innenstadt. ELSA will in Kooperation mit der Aachener Telefongesellschaft Accom die drahtlose Datenkommunikation mitten im Aachener Zentrum realisieren. Über Zugangspunkte des Accom-LWL-Regio-Netzes soll in der historischen Altstadt und in zentralen Bereichen der Innenstadt ein öffentlicher, drahtloser Internetzugang (Public Spot) angeboten werden.

Proxim: Drahtlose Datenübertragung mit 108 Mbit/Sekunde

Premiere auf der Systems 2001. Proxim will auf der Systems 2001 Geräte seiner Harmony-Produktserie auf Basis des IEEE-802.11a-Standards vorstellen. Der 802.11a-Standard erlaubt generell eine Datenrate von bis zu 54 Mbit/Sekunde. Mit einer Proxim-eigenen Technik sollen Übertragungsraten von bis zu 108 Mbit/Sekunde möglich werden.

Intel zeigt Wireless-LAN-Geräte nach 802.11a

Schnellere Drahtlosverbindungen mit bis zu 54 Megabits/Sekunde. Intel hat einige neue Wireless-LAN-Produkte vorgestellt, die den neuen 802.11a-Standard unterstützen sollen. Die Geräte können so mit bis zu 54 Megabits pro Sekunde kommunizieren.
undefined

SMC Networks liefert WLAN-USB-Adapter aus

Drahtlose Vernetzung für Heimanwender und Kleinbetriebe. Auch SMC Networks bietet nun mit seinem USB-Adapter "SMC2662W" eine einfach anzuschließende externe 11-MBit-Wireless-LAN-Lösung. Wie die USB-Konkurrenz wird sie über das USB-Kabel mit Strom versorgt.
undefined

Linksys liefert Kabel-/DSL-Router mit WLAN Access Point aus

Weitere Features: 4-Port-Fast-Ethernet-Switch oder Print-Server. Der US-Netzwerkhardwarehersteller Linksys hat Ende letzter Woche mit der Auslieferung von zwei neuen Routern zum Anschluss an Kabel- und xDSL-Modems begonnen. Während der "EtherFast BEFW11S4" gleichzeitig als Wireless-LAN-(WLAN-)Basistation und 10/100-MBit-Ethernet-Switch einsetzbar ist, lässt sich der "EtherFast BEFW11P1" als Print-Server nutzen und dank mitgelieferter WLAN-PC-Card zur Basisstation aufrüsten.
undefined

LG liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Access Point (Basisstation), PCMCIA- und PCI-Karte erhältlich. Der Hersteller LG Electronics hat mit der Auslieferung einer Serie von Wireless-LAN-(WLAN-)Produkten begonnen, die zum 11-MBit-Funkstandard IEEE 802.11b kompatibel sind.

IDF: Intel mit Consumer-Produkten auf Basis von IEEE-802.11b

Drahtlose Netze für zu Hause und das kleine Büro. Intel stellte auf seinem Entwicklerforum mit der AnyPoint-Wireless-II-Network-Produktfamilie Geräte für zu Hause vor, mit denen man per USB oder als PC-Karte bzw. Notebook-Steckkarte Wireless LANs nach dem IEEE-802.11b-Standard aufbauen kann.

IDF: Intel demonstriert Mobile Intel Pentium 4 Technologie

Und: Produktfeuerwerk im Themenkreis WLAN sowie erste USB-2.0-Geräte. Auf dem Intel Developer Forum hat der gleichnamige Hersteller die Technologie hinter dem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor vorgestellt. Frank Spindler, Vizepräsident der Intel Architecture Group und General Manager der Mobile Platforms Group, erläuterte die technischen Einzelheiten des Prozessors, der schon bald in Notebooks seinen Dienst verrichten soll.

IFA: ELSA Vianect - WLAN-Produktfamilie für Heimanwender

Basisstation und PC-Card für September angekündigt. Passend zu seinem "LogBoard" getauften Web-Tablett hat ELSA auf der IFA auch seine Vianect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt. Die drahtlosen Netzwerkkomponenten sollen Heimanwendern die Errichtung eines ans Internet angebundenen Heimnetzwerks erleichtern.

Acer senkt Preise seiner Wireless-LAN-Produkte

WarpLink-Produkte bis zu 20 Prozent günstiger. Die Acer Computer GmbH will zum 27. August 2001 die Preise für ihre Wireless-LAN-Produkte der WarpLink-Serie um bis zu 20 Prozent senken. So soll beispielsweise die IEEE-802.11b-kompatible (11 MBit/s) WarpLink PC Card Notebook-Nutzern nach der Preissenkung zum Listenpreis von 299,- DM angeboten werden.

IEEE 802.11 unsicher - WEP-Verschlüsselung wurde geknackt

Sicherheitslücke mit handelsüblicher Soft- und Hardware nutzbar. Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.

U.S. Robotics liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Wireless Access Point und Datenfunkkarten für Notebooks und Desktop-Rechner. U.S. Robotics hat mit der Auslieferung seiner Datenfunk-Netzwerkprodukte begonnen. Der Hardwarehersteller bietet eine "Wireless PC Card", einen "Wireless PCI Adapter" sowie einen "Wireless Access Point", die allesamt den 802.11b Wireless LAN Standard (WLAN) und Übertragungsraten von bis zu 11 MBit/s unterstützen.

LogBoard: Schnurloses Web-Tablett von ELSA

ELSA mit Wireless Worlds @ Home auf der IFA 2001. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will ELSA Geräte aus der angekündigten neuen Vianect-Home-Networking-Serie zeigen. Unter dem Motto "Wireless Worlds @ Home" zeigt ELSA unter anderem das ELSA LogBoard, eine mobile Internet-Lösung im Buchformat mit berührungssensitiven, hochauflösenden Bildschirm und einer Diagonale von 8,4 Zoll (ca. 20 cm).

MobilCom will Wireless LAN anbieten

WLAN ist ein Nischenprodukt für Geschäftskunden. Neben UMTS will MobilCom auch Wireless LAN anbieten. "Diese lokalen Funknetzwerke sind eine sinnvolle Ergänzung beispielsweise in Unternehmen und in großen Hotels", so Gerhard Schmid, Vorstandsvorsitzender MobilCom AG. "Wireless LAN ist allerdings keine Technik für den Massenmarkt."

ARtem: Wireless High Speed Bridge mit 22 Mbit/s

Drahtlose Funkverbindungen über 10 km. Ab sofort bietet die ARtem GmbH High Speed Bridges mit 22 Mit/s Übertragungsrate an. Zusammen mit speziellen Antennen-Kits hat man Komplettpakete für Strecken über Entfernungen bis zu 700 Meter und bis zu 5 Kilometer im Angebot.

Intel kündigt Wireless-Module für Palm-PDAs an (Update)

Huckepack mit dem PDA ins schnurlose Netzwerk. Auf der PC Expo hat Intel Hochgeschwindigkeits-Wireless-LAN-Module für die neuen Palm-Modelle m500 und m505 angekündigt. Die Module werden von der Intel-Firma Xircom entwickelt und sollen auf der Rückseite der PDAs eingeklinkt werden. So soll beispielsweise der schnurlose Abruf von E-Mail, Webseiten oder anderen Daten aus einem Netzwerk möglich sein. Auch der Datenaustausch zu anderen Geräten im WLAN soll so realisiert werden.

Schnurloses Internet-Gateway für den SoHo-Bereich von Intel

Intel Wireless Gateway vereint Access Point, Router und Firewall. Intel hat heute auf der TECHXNY-Konferenz mit dem Intel Wireless Gateway eine neue Basis-Station für kleine Büros und Home-Office vorgestellt. Das Intel Wireless Gateway vereint einen Access Point, einen Router sowie eine Firewall in einem einzigen Gerät. Es richtet sich an Home Offices, Zweigstellen oder Kleinunternehmen, die über mehrere Desktop-PCs, mobile PCs oder Handheld-Geräte auf nur eine Internetverbindung zugreifen möchten.

IBM integriert Wireless LAN in ThinkPad-Produktfamilie

Einstiegsmodell ThinkPad A22e und die ThinkPad i Serie aufgewertet. Der neue IBM ThinkPad A22m sowie spezielle Modelle der ThinkPad i Serie 1300 verfügen künftig über einen integrierten Wireless-LAN-Zugang. Eine im Displayrahmen der Geräte installierte Antenne sorgt dabei für die kabellose Übertragung der Daten.

Studie zur 2,4- und 5-GHz-WLAN-Technologie erschienen

5-GHz-Technologie vorerst im Schatten von 2,4-GHz-Systemen. Auch wenn sich die erste große Begeisterung über die Zukunft drahtloser Verbindungen etwas gelegt hat, sind WLANs (Wireless Local Area Networks - drahtlose LANs) ohne Zweifel auf dem Weg zum Massenmarkt. Die Technologie, die in Unternehmen ebenso einsetzbar ist wie in Kleinbüros und Privathaushalten, eignet sich auch zur Erweiterung fest verdrahteter LANs und ermöglicht größere Mobilität. Günstige Wachstumsaussichten bescheinigt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan dem Wireless-LAN-Markt. Der Gesamtumsatz mit 2,4- und 5-GHz-Systemen soll von 946 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 4,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 ansteigen.

Intel zeigt Wireless Ethernet Modul für Handspring Visor

SpringPort Wireless Ethernet Modul ermöglicht 802.11b mit dem PDA. Intel hat mit dem Xircom SpringPort Wireless Ethernet Modul eine Lösung für den Anschluss von Visor-PDAs an drahtlose Funknetze vorgestellt. Das Springboard-Modul wird wie alle Vertreter seiner Art in den Springboard-Steckplatz des tragbaren Rechners gesteckt und ermöglicht eine nach dem Standard 802.11b normierte drahtlose Kommunikation mit herkömmlichen Funk-LANs.

ELSA setzt auf WLAN- und Breitbandprodukte für Privatkunden

Strategische Neuausrichtung zum Netzzugangs- und Inhouse-Anbieter. ELSA gab heute neben der Veröffentlichung der Resultate des Geschäftsjahres 2000 die künftige Ausrichtung und den Beginn einer neuen Phase in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte bekannt. Dabei will ELSA Technologien der drahtlosen Inhouse-Vernetzung und Breitbandkommunikation, die bislang primär im Bereich der professionellen Unternehmensvernetzung eingesetzt werden, nun verstärkt auch im Privatkundenbereich vermarkten.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Proxim will Patente für drahtlose Netztechnik lizenzieren

Durch Patent-Lizenzierungsprogramm sollen Urheberrechte vergütet werden. Der Breitband-Netzwerklösungsanbieter Proxim will seine Urheberrechte im Zusammenhang mit der Direct-Sequence-WLAN-(Wireless-Local-Area-Network-)Technologie schützen. Im Markt der drahtlosen Netzwerktechnik werden IEEE 802.11b und IEEE 802.11DS als gebräuchliche Standards eingesetzt. Proxim besitzt Patente für Implementierungstechniken, die in zahlreichen drahtlos kommunizierenden Produkten auf der Grundlage dieser Standards verwendet werden.

ELSA stellt USB-WLAN-Adapter vor

ELSA integriert "Wired Equivalent Privacy" in die AirLancer-Reihe. ELSA erweitert seine AirLancer-Produktfamilie um den AirLancer USB-11 Adapter, der eine einfache drahtlose Vernetzung von Notebooks oder Desktop-PCs mit bis zu 11 Mbit/s verspricht. Der Adapter wird einfach per USB-Bus angeschlossen.

U.S. Robotics kündigt WLAN-Karte für Notebooks an

802.11b-kompatible Wireless PC Card für den SoHo-Markt. U.S. Robotics hat eine eigene "Wireless PC Card" für Notebooks angekündigt. Mit dieser können - typisch für den Datenfunk-Netzwerkstandard 802.11b - sowohl 11-MBit-Peer-to-Peer-Netzwerke als auch über einen Access-Point Verbindungen mit Ethernet-basierten Heim- oder Firmen-LANs aufgebaut werden.

Dell zeigt Wireless-LAN-Lösungen für Latitude-Notebooks

Bis zu 100 Meter mit 11 MBit/s. Dell liefert ab sofort Produkte für drahtlose LAN-Verbindungen für professionelle Notebook-Anwender. Mit dem TrueMobile 1150 Wireless Networking Access Point, der TrueMobile 1150 PC-Card und der TrueMobile 1150 Mini PCI Card sollen Ad-hoc-Netze auch ohne aufwendige Verkabelungen möglich werden.

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.

Dr. Neuhaus kündigt WLAN-Access-Point für Unternehmen an

Roaming, Load-Balancing und fixe Bandbreiten für bestimmte Nutzer. Zur kommenden CeBIT erweitert die Hamburger Sagem-Tochter Dr. Neuhaus ihre Furylan-Produktreihe um einen Access-Point speziell für kabellose Firmennetzwerke mit dem IEEE 802.11b-Standard (WLAN bzw. Wireless-LAN). Das Furylan Access Point Enterprise getaufte Produkt soll insbesondere die mobile Nutzung auf dem Bürogelände erleichtern und für bestimmte Anwender Teile der Bandbreite reservieren können.

IEEE 1394 alias FireWire für drahtlose Netze

Brückenschlag zwischen IEEE 1394 und 802.11. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue Wireless Working Group formiert, die sich um die Verbindung von drahtgebundenen 1394-Geräten mit drahtlosen Computernetzen kümmern soll.

Epson zeigt Drahtlos-Drucktechnologie IEEE-802.11b

Aus dem Netzwerk schnurlos zum Drucker senden. Der Druckerhersteller Epson hat auf der Macworld seine Technologie des drahtlosen Netzwerk-Druckens demonstriert. In der Demonstration wurde ein Macintosh PowerBook mit Apple-AirPort-Karte dazu gebracht, direkt auf den neuen Epson-Stylus-Color-880i-Tintenstrahldrucker zu drucken. Dabei wurde der IEEE-802.11b-Standard eingesetzt.

CES: U.S. Robotics zeigt DSL- und Wireless-Hardware

3Com-Tochter stellt Breitbandmodems und drahtlose Netzwerklösungen vor. Die 3Com-Tochter U.S. Robotics (USR) hat auf der Computermesse CES in Las Vegas neue Hardware angekündigt und bereits einige erste Beta-Versionen gezeigt. Für 2001 stellte USR einige USR-Kabel-, DSL-Modems und -Router sowie Funknetzwerk-Lösungen für Heim- und Büroeinsatz in Aussicht, die den Internet-Zugang vereinfachen sollen.