Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

undefined

Wigig: Künftige WLAN-Geräte mit 7 GBit/s

Die nächste WLAN-Generation könnte eine Bandbreite von 7 GBit/s erreichen, denn diese Geschwindigkeit erreicht die nun von der Wigig-Alliance veröffentlichte Funktechnik, die in die nächste WLAN-Generation integriert werden soll.
undefined

Israel hebt Einfuhrverbot für das iPad auf

Informationsministerium und Apple sollen Lösung erarbeitet haben. Nach der Aufhebung der Einfuhrsperre gegen das iPad in Israel behauptet ein Konkurrent, der israelische Apple-Händler iDigital stecke hinter der umstrittenen Maßnahme. IDigital gehört dem Sohn von Staatspräsident Schimon Peres.
undefined

Lösung für WLAN-Probleme beim iPad

Apple gibt Tipps. Das Apple iPad wird in manchen Fällen von schwachen und unzuverlässigen WLAN-Verbindungen geplagt. Apple hat dazu nun Stellung genommen. Vor allem Besitzer von WLAN-Routern mit Dual-Band sind betroffen. Doch es gibt Abhilfe.
undefined

Eye-Fi: 802.11n auch auf kleinen WLAN-SD-Karten

Connect X2 und Explore X2 bieten mehr Speicherplatz. Eye-Fis WLAN-Karten für den SD-Kartenschacht werden verbessert: Die neuen Karten können dank IEEE 802.11n schneller Daten durch die Luft bewegen und bieten zudem mehr Speicherplatz an als die Vorgänger.
undefined

Airstash: WLAN-Webserver im USB-Stick

Externes Speichermedium für iPhone und iPad. Von Wearable stammt der Airstash - ein USB-Stick mit eingebautem Akku und einem Webserver, der per WLAN die Daten bereitstellt, die auf ihm gespeichert sind. So können unter anderem Fotos und Dokumente bereitgestellt und Videos und Musik sogar per Streaming abgerufen werden.

WLAN für die Autobahn

Drahtloses Internet soll Sicherheit auf der Autobahn erhöhen. Auf einer Probestrecke in Mecklenburg-Vorpommern soll künftig drahtloses Internet verfügbar sein. Die WLAN-Verbindung soll dabei helfen, die Sicherheit auf der Autobahn zu erhöhen. Auch Notärzte könnten am Unfallort von der neuen Technik profitieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DD-WRT-Firmware für neue Buffalo-WLAN-Router

Anders als beim WHR-HP-G54DD nicht nur für SOHO. Buffalo stattet mehrere neue WLAN-Router mit der quelloffenen DD-WRT-Firmware von Newmedia-Net aus. Anders als das SOHO-Gerät WHR-HP-G54DD spricht der Hersteller damit auch Endkunden direkt an.
undefined

Internetradio mit dem USB-Autoradio empfangen

Cebit 2010 Dension stellt Internet Radio Stick auf der Cebit 2010 vor. Mit dem Internet Radio Stick von Dension können Autoradios mit USB-Schnittstelle einfach zu Internetradioempfängern aufgerüstet werden. Für die Internetverbindung sorgt ein über Bluetooth angeschlossenes Mobiltelefon.
undefined

Lancom stellt neue WLAN-Plattform L-320 vor

Cebit 2010 Access-Point mit zwei Funkmodulen, 300 MBit/s und Power-over-Ethernet. Lancom stellt auf der Cebit seine neue WLAN-Access-Point-Serie L-320 vor, die auf einer komplett neuen Plattform basiert. Die Geräte arbeiten nach 802.11n, unterstützen Datenraten von maximal 300 MBit/s und können per Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden.
undefined

WLAN-Überwachungskamera mit Infrarot

D-Link mit neuer Überwachungstechnik. D-Link hat eine Überwachungskameraserie vorgestellt, die je nach Modell für den Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden kann. Alle Geräte sind mit Fast-Ethernet ausgerüstet, einige werden über WLAN abgefragt und erfordern keine Netzwerkverkabelung. Teilweise können sie durch Infrarotbeleuchtung selbst bei Dunkelheit Bilder liefern.

Mobile Navigation: Awiloc wird europäisch

MWC2010 Fraunhofer Institut stellt Werkzeuge für Navigationssystem zu Verfügung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen will sein WLAN-basiertes Positionsbestimmungssystem Awiloc jetzt auch in Europa verbreiten. Interessenten stellt das Institut die nötigen Werkzeuge zum Aufbau zur Verfügung. Bislang gibt es das System in mehreren deutschen Städten.
undefined

Wie geht es weiter mit dem Kindle?

Geben Stellenangebote Hinweis auf den Kindle der Zukunft? Apple hat sein neues Gerät, das iPad, auch als E-Book-Reader positioniert - eine Herausforderung an Marktführer Amazon. Der versucht nun offensichtlich, seinen Kindle so weiterzuentwickeln, dass er gegen das iPad bestehen kann.
undefined

DVB-T über WLAN im Haus verteilen

PCTV stellt W-LANTV vor. PCTV hat mit W-LANTV ein System vorgestellt, das digitales Fernsehen und Radio über WLAN im Haus verteilt. Dadurch kann der DVB-T-Empfänger dort aufgestellt werden, wo der Empfang gut ist. Das ist nicht unbedingt immer in der Nähe des Fernsehers.

WLAN-Analyse-Software Zap wird Open Source

Tool misst und prognostiziert kritische Durchsatzschwankungen. Ruckus Wireless hat den Quellcode seines Wireless-Performance-Testprogramms Zap freigegeben. Es kann durch Messung der drahtlosen Übertragungsleistung - die Leistung von Signalen im drahtlosen Netz bezogen auf den Zeitverlauf - die räumliche Ausbreitung und die Frequenz messen und prognostizieren.
undefined

WLAN-Reichweiten-Verlängerung für Macs

BearExtender n3 als externer WLAN-Empfänger. Der BearExtender n3 ist ein externer WLAN-Empfänger für Mac-Rechner. Er geht aus einem Studentenprojekt der University of California in Berkeley hervor, um die dortige WLAN-Abdeckung besser auszunutzen. Nun wird er von der Firma Rokland Technologies verkauft.

Belkin-Router mit Bittorrent und Dual-WLAN

Double-N+-Router mit USB-Schnittstelle für Festplatten. Belkins Double-N+-Router bietet die Möglichkeit, auf zwei Frequenzen gleichzeitig ein WLAN aufzuspannen. Wer zudem häufig Bittorrent benutzt, kann das Herunterladen auch dem Router überlassen und den heimischen PC über Nacht abschalten.

Kein freies WLAN für Berlin

Senat begräbt Pläne für flächendeckende WLAN-Versorgung. Die Querelen um ein flächendeckendes freies WLAN für Berlin haben ein Ende. Die Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Hauptstadt konnten sich nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen, meldet die Berliner Morgenpost.

D-Link kündigt WLAN-Access-Point mit 450 MBit/s an

CES2010 Media Bridge soll 600 MBit/s schaffen. D-Link kündigt zwei besonders schnelle 802.11n-WLAN-Produkte an. Der Touch-Router vereint einen 450 MBit/s schnellen Access Point mit einer Routerfunktion, die direkt am Gerät über einen Touchscreen konfiguriert werden kann. Die Media Bridge Rush schafft sogar 600 MBit/s und eignet sich zum Transport von Multimedia-Inhalten.
undefined

Canon bringt Profikameras WLAN bei

Starkes Rauschen im Bulb-Modus der 5D Mark II soll abgestellt werden. Canon hat neue Firmwaredateien für seine Profi-Spiegelreflexkameras EOS-1D Mark III sowie die EOS-1Ds Mark III und die EOS 5D Mark II vorgestellt. Damit können die Kameras mit den WLAN-Modulen WFT-E2 II und WFT-E4 II arbeiten und die Fotos per Funk übertragen. Auch die Kamerasteuerung vom Rechner aus ist damit möglich.
undefined

Linksys' WLAN-Access-Point WAP610N funkt auf 5 GHz

Access Point zur Erweiterung bestehender Netzwerke. Mit dem WAP610N bietet Linksys einen Access Point für das Heimnetzwerk an, der einfach konfigurierbar sein soll. Außerdem eignet er sich, um einzelne WLAN-Geräte aus dem 2,4-GHz-Band herauszunehmen und stattdessen im 5-GHz-Band zu betreiben.

IMHO: Spar-WLAN muss weg

Viele Optionen machen den Standard 802.11n kompliziert. Mit dem WLAN-Standard IEEE 802.11n soll alles besser werden: höhere Geschwindigkeiten, eine neue Frequenz und weniger Belastung im Luftraum. Doch vieles bei 802.11n ist optional und sorgt für Verwirrung.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.
undefined

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN lernen FTP

Daten können auch auf FTP- und FTPS-Server kopiert werden. Die Eye-Fi-Karten sind SD-Speicherkarten mit eingebautem WLAN-Modul. Bislang konnten damit Bilder und Videos von der Speicherkarte nur zu Fotocommunitys und anderen Onlinediensten hochgeladen werden. Nun beherrschen die Karten auch FTP und FTPS (FTP over SSL).
undefined

Gerücht: Bewegungssteuerung Natal für Xbox 360 nur 55 Euro

Zum Start sollen fünf Millionen Einheiten Natal bereitstehen. Die unter dem Arbeitsnamen "Project Natal" bekannte Bewegungssteuerung für Xbox 360 bietet Hightech vom Feinsten - soll aber nur rund 55 Euro oder sogar weniger kosten und im November 2010 erscheinen. Den Meldungen zufolge möchte Microsoft das Gerät möglichst schnell im Markt etablieren.
undefined

Wireless-N-Adapter für Xbox 360 kommt

20 Euro teurer als der 802.11g-Adapter. Microsoft hat nun die nahende Markteinführung des bereits erwarteten, IEEE-802.11n-kompatiblen WLAN-Adapters "Wireless Network Adapter N" für die Xbox 360 bekanntgegeben. Den für 802.11g gedachten Vorgänger will Microsoft weiter anbieten.

WLAN-Router mit 450 MBit/s Anfang 2010

Atheros kündigt Chips für MIMO mit drei Streams an. Mit Atheros hat nach Marvell der zweite Chiphersteller Router-Bausteine für 802.11n-WLANs mit brutto 450 Megabit pro Sekunde angekündigt. Sie sollen im ersten Quartal 2010 in Serienstückzahlen ausgeliefert werden, Gegenstellen dafür gibt es jedoch schon.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Twitter

Estarling Connected Touch Screen Frame mit berührempfindlichem Display. Estarling hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und Touchscreen vorgestellt, der eine eigene E-Mail-Adresse besitzt, an den neue Fotos geschickt werden können. Diese erscheinen dann auf dem Display.

Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2

Microsoft rüstet gängigen Sicherheitsstandard für seine Konsole nach. Eigentlich ist WLAN-Verschlüsselung nach WPA2 mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - aber nicht auf der Xbox 360. Jetzt kündigt Microsoft an, dass ein Firmwareupdate den weit verbreiteten Sicherheitsstandard auf der Konsole hinzufügt.

Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz

Neuer Standard zur einfachen und direkten Verbindung von WLAN-Geräten. Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN kommen nach Europa

Marktstart zunächst nur in Großbritannien. Kameras mit WLAN-Fähigkeit sind selten. Wer eine Kamera mit einem SD-Karten-Slot hat, kann mit einer Eye-Fi genannten Karte in vielen Fällen eine drahtlose Vernetzung nachrüsten. Zunächst werden die Karten nur in Großbritannien verfügbar sein.
undefined

Fonera 2.0n - neuer Fon-Router erhältlich

Unterstützt Bittorrent, Rapidshare, Megaupload, Youtube, Facebook und Flickr. Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.

Intel: Wimax als Erweiterung des Firmen-WLANs

IDF Handover zwischen WLAN und Wimax in wenigen hundert Millisekunden. Wenn die WLAN-Bänder voll sind oder ein großes Areal abgedeckt werden soll, kann Wimax nach Intels Vorstellungen eine Option sein, die sich nahtlos in bestehende WLANs einfügt. Doch leider müssen vorher einige Hürden überwunden werden.

Neuer WLAN-Adapter für die Xbox 360

Künftig schnellerer WLAN-Modus unterstützt. Zwei Antennen statt einer, und vor allem wird ein künftiger neuer WLAN-Adapter den schnelleren Standard 802.11n unterstützen. Ob das Zubehörteil noch weitere Vorteile bietet, ist unklar, wäre aber wünschenswert.

WLAN: IEEE 802.11n verabschiedet

Mehr Datendurchsatz und Reichweiten durch neuen WLAN-Standard. Die IEEE hat nach langem Ringen den WLAN-Standard IEEE 802.11n-2009 offiziell verabschiedet. Der neue Standard verspricht deutlich höhere Bandbreiten und mehr Reichweite für drahtlose Netzwerke. Auf Vorabversionen des Standards basierende Geräte sind bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt.