Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

undefined

Java: Oracle will kostenpflichtige JavaVM anbieten

Die virtuelle Maschine für Java soll es künftig auch in einer kostenpflichtigen Variante geben. Das sagte Oracle-Vize Adam Messinger auf der QCon in San Francisco. Details dazu, wie sich die kostenpflichtige Variante von der kostenlosen unterscheiden soll, gab Messinger jedoch nicht bekannt.

Wi-Fi Direct: WLAN-Verbindungen ohne Netzwerk

Unter dem Namen Wi-Fi Direct zertifiziert die Wi-Fi-Alliance WLAN-Geräte, die sich auf einfache Art und Weise über eine Ad-hoc-Verbindung direkt miteinander verbinden lassen. Geräte, die sich normalerweise als WLAN-Client in einem Netzwerk anmelden, werden dabei selbst zu Access-Points, es bedarf also keiner WLAN-Infrastruktur, in der beide Geräte angemeldet sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Störerhaftung: Cappuccino mit Zucker, ohne Internet

Nach einer Reihe von Abmahnungen stellt eine Düsseldorfer Café-Kette ihren Gästen kein WLAN mehr zur Verfügung. Juristische Grundlage ist das Urteil zur Störerhaftung des Bundesgerichtshofs. Starbucks und Co sind der Überzeugung, Internetzugänge anbieten zu können - vorerst.
undefined

Pogoplug: Externe Festplatten werden zum WLAN-Server

Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes lässt sich die Festplatte von außen unter einer festen Adresse ansprechen. Nun hat das Unternehmen auch noch einen WLAN-Adapter als Zubehör für das Pogoplug vorgestellt. Damit ist die Einheit unabhängig von der Ethernet-Verkabelung.
undefined

Buffalo: Kleiner WLAN-n-Stick

Buffalos WLI-UC-GNM ist ein winziger WLAN-USB-Stick. In ein Notebook eingesteckt fällt er durch seine Abmessungen nicht auf, allerdings beherrscht der Stick den Standard 802.11n nur auf niedrigem Niveau.
undefined

New York: Kommunikation im Untergrund

In Berlin und anderen Großstädten ist es bereits selbstverständlich: Mobilfunkempfang in der U-Bahn. Die New Yorker U-Bahn hingegen ist noch unkommunikativ. Ein australisches Unternehmen lässt in der Metropole jetzt ein drei Jahre altes Projekt wieder aufleben. Bis 2016 sollen alle 277 unterirdischen Stationen Mobilfunk und WLAN bekommen.
undefined

Hole196: Unternehmens-WLANs in Gefahr

Es ist möglich, ein WPA2-geschütztes WLAN von innen zu kompromittieren, ohne den Schlüssel zu knacken. Das Unternehmen Airtight Security will die Hole196 genannte Sicherheitslücke auf den Sicherheitskonferenzen Black Hat und Defcon demonstrieren.
undefined

Street View: US-Bundesstaaten ermitteln gegen Google

Nach diversen europäischen Ländern ermitteln jetzt auch verschiedene US-Bundesstaaten gegen Googles WLAN-Datensammlung im Zuge der Fotofahrten für Google Street View. Der Chefermittler, der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, wollte sogar eine Verschärfung der Gesetzes in den USA nicht ausschließen.

IMHO: Googles Ausreden zum WLAN-Scan sind unglaubwürdig

Es geht um Privatsphäre und um das Vertrauen, um das Google immer wieder wirbt. "Don't be evil?" - ja. Aber dann gilt ebenso: "Don't be messy!". Vor allem nicht mit Daten, die nicht für den Empfänger bestimmt sind - mit persönlichen Daten, dem Login für eine Flirtseite oder gar fürs Onlinebanking.

IMHO: Viel Wirbel um Googles dummen Fehler

Googles WLAN-Panne sorgt für Aufregung in deutschen Medien und ruft Politiker auf den Plan. Doch es ist eher das Unbehagen, das von Googles Größe und Marktmacht ausgeht, das zu solchen Reaktionen führt, als das eigentliche Vorkommnis.
undefined

Street View: Google belauschte offene WLANs

Entgegen früheren Beteuerungen räumte Google am Freitagabend ein, dass seine Street-View-Fahrzeuge auch Inhalte mitgeschnitten haben, die über offene WLANs am Wegesrand ausgetauscht wurden. Noch Ende April 2010 hatte Google dies in einem Blogeintrag ausgeschlossen.

BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN

Wenn über einen nicht ausreichend gesicherten WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten Urheberrechtsverletzungen im Internet begangen werden, können Privatpersonen dafür in Anspruch genommen werden. Von ihnen können Unterlassung und Abmahnkosten verlangt werden, nicht aber Schadensersatz. Das entschied der Bundesgerichtshof.