Neuer Kindle
Kleiner, leichter und WLAN-fähig
Amazon hat eine neue Generation seines E-Book-Readers Kindle angekündigt. Der Nachfolger des erfolgreichen Kindle 2 hat ein besseres Display, mehr Speicher und WLAN. Außerdem gibt es das Gehäuse nicht mehr nur in weiß.

Der Kindle 2 ist gerade ausverkauft, da kündigt Amazon den Nachfolger an: Ab dem 27 August 2010 will der Onlinehändler das neue Modell des Kindle ausliefern. Der neue E-Book-Reader ist kleiner, leichter und nicht mehr nur in weiß erhältlich.
Kleineres Gehäuse
Auf den ersten Blick hat sich beim Aussehen wenig geändert: Das Gerät hat immer noch einen 6 Zoll (15,24 cm) großen Bildschirm, unter dem sich eine Tastatur mit runden Tasten befindet. Auf den zweiten Blick fällt auf: Die Zahl der Tasten hat sich verringert: Die Zahlentasten sind weggefallen. Zudem sind die Bedienelemente zum Aufrufen des Menüs und für den Schritt zurück sowie die Vier-Wege-Knopf vom Rand zur Tastatur verlegt worden. Die Tasten zum Blättern, die rechts und links neben dem Bildschirm sitzen, sind schmaler geworden, wodurch das Gehäuse etwas kleiner ausgefallen ist: Es misst 19 cm x 12,3 cm und ist 8,5 mm dick. Außerdem ist der E-Book-Reader um gut 50 gr leichter geworden und wiegt jetzt 247 gr.
Die auffälligste Neuerung ist die Gehäusefarbe: Gab es den kleinen Kindle bisher nur in weiß, ist das Gerät künftig auch in anthrazit erhältlich. Neu ist auch der Bildschirm. Dabei handelt es sich um eine neue Generation des E-Papers von E-Ink. Er bietet mehr Kontrast und soll vor allem Inhalte schneller darstellen. Das Umblättern geht also schneller. Auf einen Touchscreen hat Amazon aber auch dieses Mal verzichtet. Außerdem hat das Gerät eine größeren Speicher: 4 GByte hat der neue Kindle, von denen 3 GByte für Nutzerdaten zur Verfügung stehen. Bis zu 3.500 Bücher sollen auf dem Gerät Platz finden.
Kindle wird WLAN-fähig...
Wie die Vorgänger wird auch der Kindle neben einer USB-2.0- über eine 3G-Schnittstelle verfügen, über die Nutzer direkt bei Amazon einkaufen können. Die Übertragung der Dateien ist weiterhin kostenlos. Neu ist, dass das Gerät zusätzlich über WLAN (802.11b und g) verfügt. Amazon bietet auch eine zweite Variante des Kindle an, die zwar WLAN, aber kein 3G hat.
Die Akkulaufzeit gibt Amazon mit einem Monat an, wenn WLAN und 3G abgeschaltet sind. Sind beide aktiviert, soll der Akku zehn Tage lang halten. Je mehr die Drahtlosverbindungen genutzt werden, umso geringer die Laufzeit. Geladen wird der Akku über ein Ladegerät, das zum Lieferumfang gehört, oder über die USB-Verbindung zum Computer. In rund 4,5 Stunden ist der Akku wieder voll.
... und barrierefrei
Bei den Dateiformaten hat sich nichts geändert - was auch bedeutet, dass Nutzer weiterhin keine E-Books im ePub-Format lesen können. Das Gerät zeigt Texte und Bilder in verschiedenen Formaten (.azw, .txt, .mobi, .prc, .pdf, .html, .doc sowie .jpg, .gif, .png, .bmp) an und spielt mehrere Audioformate (.mp3, .aa und .aax) ab. Auch die umstrittene Vorlesefunktion ist wieder dabei. Daneben verfügt das Gerät über ein Audiomenü, das es auch Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, den Kindle zu nutzen. Im vergangenen Jahr hatten zwei US-Universitäten den Kindle DX nicht als Lesegerät eingeführt, weil er nicht barrierefrei war.
Käufer können den neuen Kindle ab sofort vorbestellen. Das Gerät mit WLAN und 3G kostet 189 US-Dollar, umgerechnet knapp 145 Euro. Das Gerät ohne 3G gibt es für 139 US-Dollar, etwa 106 Euro. Der Versand erfolgt ab dem 27. August aus den USA. Das Gerät wird auch gleich im Ausland erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hatte das gleiche problem. Mit dem folgenden Konverter bringe ich die meisten Files auf...
hauptsache mal damit prollen, dass man ein ipad hat und unangebrachte kommentare...
doch das geht, guck einfach mal bei youtube nach kindle pdf, wobei beim neuen kindle der...
Es gibt zig Bücher, die man auch auf dem Kindle lesen kann. Praktisch alles aktuelle...