Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Hitachi G-Technology G-Connect (Bild: Hitachi) (Hitachi)

Hitachi: WLAN-Festplatte mit eingebautem Hotspot

Hitachi hat mit der G-Technology G-Connect eine Netzwerkfestplatte vorgestellt, die einen Speicherplatz von 500 GByte mit einem WLAN-Access-Point verbindet. So können die Daten nicht nur schnurlos genutzt werden, sondern auch andere Geräte des Anwenders ins Internet gelangen.
HP WiFi Mobile Mouse (Bild: HP) (HP)

Bluetooth-Verzicht: HP-Maus mit WLAN-Anschluss

Update Der amerikanische Computerhersteller Hewlett-Packard hat mit der HP Wifi Mobile Mouse eine schnurlose Maus angekündigt, die nicht per Bluetooth, sondern über WLAN Kontakt mit dem Rechner aufnimmt. Die Akkulaufzeit soll bei neun Monaten liegen.
undefined

Google: Positionsdaten von Smartphones sind "äußerst wichtig"

Nach dem vorläufigen Aus für Googles Fotofahrzeuge im vergangenen Jahr ist die WLAN-Lokalisierung durch Smartphones für Google umso wichtiger geworden. Das geht aus einer E-Mail-Korrespondenz der Unternehmensspitze hervor. Nachdem bekanntwurde, dass Apple Positionsdaten speichert, will der US-Senat dazu eine Anhörung abhalten.
WN3000RP

Netgear: Range Extender vergrößert WLAN-Reichweite

Wer in der Wohnung kein WLAN-Roaming mit mehreren Access Points aufsetzen möchte, der bekommt mit Range Extender WN3000RP von Netgear eine Möglichkeit, entlegene Ecken per WLAN auszuleuchten, auch wenn kein Netzwerkkabel vorhanden ist. Allerdings kostet der Repeater Bandbreite.
undefined

Telekom: 4G = LTE, HSPA+ oder WLAN

MWC2011 Die Telekom verkündet auf dem Mobile World Congress eine 4G-Offensive und verspricht noch 2011 mobile Bandbreiten von 42 MBit/s. Welche Technik im konkreten Fall zum Einsatz kommt - ob LTE, HSPA+ oder WLAN -, soll den Kunden egal sein.
undefined

Apple: Antenne hinter dem Apfel-Logo

In Patentanträgen sieht man selten Markenlogos, doch bei Apples neuem Antrag spielt das Apfel-Logo die Hauptrolle. Hinter ihm verbirgt sich eine kleine Antenne. Die Konstruktion könnte Apples Ansatz sein, ein zusätzliches Funkprotokoll ins iPhone 5 oder in Macbooks zu implementieren.