PConTV

Bis zu acht PCs oder Macs funken an den Fernseher

Mit dem Gerät PConTV verfolgt der niederländische Hersteller Dutchtronix einen interessanten Ansatz zur Heimvernetzung. Bild und Ton von bis zu acht Rechnern können auf einem Fernseher dargestellt werden. Auch die Fernbedienung von PCs und Macs ist damit möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Das PConTV
Das PConTV (Bild: Dutchtronix)

Lösungen wie Intels Wireless Display, um Bild und Ton von einem PC auf den Fernseher zu bringen, gibt es viele. PConTV soll aber gleich allen Rechnern des Heimnetzes diese Möglichkeit bieten. Dazu arbeitet das Gerät nicht als reine Funkbrücke zwischen PC und Fernseher, sondern als Access Point.

  • Rückseite mit HDMI und USB zur Fernsteuerung
  • Das PConTV ist mehr als ein Router.
  • Vier Verbindungsmöglichkeiten
Vier Verbindungsmöglichkeiten
Inhalt:
  1. PConTV: Bis zu acht PCs oder Macs funken an den Fernseher
  2. 802.11 n mit 300 MBit/s ist nötig

Auf bis zu acht PCs mit Windows Vista oder Windows 7 sowie Macs ab Mac OS 10.5 kann dazu die mitgelieferte Software installiert werden. Über die Menüs des PConTV, das dazu keinen PC braucht, kann dann einer der Rechner ausgewählt werden, dessen Darstellung auf dem Fernseher oder einem anderen Gerät mit HDMI-Eingang dargestellt werden soll. Gleich, ob per WLAN oder Fast-Ethernet, beträgt die maximale Auflösung 1.280 x 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde. Einen Mediacenter-PC, der auch Blu-ray-Discs wiedergeben soll, kann das Gerät also nicht vollwertig ersetzen.

Je nach Qualität der Verbindung lassen sich mehrere Qualitätsstufen der Komprimierung auswählen, denn: unkomprimiert, wie etwa per drahtlosem HDMI, kann PConTV die Bilder nicht an den Fernseher senden. Der Ton ist ebenfalls auf Stereo mit 44,1 kHz beschränkt. Wenn sich am Fernseher oder PC der Overscan nicht abschalten lässt, kann die Software des Geräts den Bildschirminhalt selbst skalieren. Durch die Komprimierung empfiehlt Dutchtronix einen Dual-Core-Prozessor ab 1,4 GHz, ausgenommen Atoms - sie sind dafür zu schwach.

Der besondere Reiz liegt in der Verwaltung mehrerer Rechner, die sich auch fernbedienen lassen. Das kann beispielsweise über eine Mausersatz-App für Smartphone oder Tablet passieren, aber auch über das PConTV selbst: An der Rückseite besitzt das 14,5 x 6,5 x 2,2 Zentimeter kleine Gerät eine USB-Schnittstelle. Sie ist für drahtlose Mäuse oder Tastaturen gedacht. Über die Clientsoftware kann so mit einem Eingabegerät immer der gerade aktive Rechner gesteuert werden. Aufwecken lässt sich beispielsweise der PC im Arbeitszimmer auf einem anderen Stockwerk dazu mit einer App für Wake-on-LAN, wie es sie für viele Smartphones gibt. Bluetooth-Eingabegerät unterstützt die Lösung noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
802.11 n mit 300 MBit/s ist nötig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. Micron in der Krise: Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel
    Micron in der Krise
    Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel

    Die aktuellen Geschäftszahlen von Speicherhersteller Micron lassen keine gute Stimmung aufkommen. Erst für das zweite Halbjahr rechnet man mit Besserung.

  2. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /