Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WPA2-Passwörter mit Grafikkarten knacken

Neue Version des Tools von ElcomSoft. Das für seine Passwortknacker bekannte russische Unternehmen ElcomSoft hat eine neue Version seines Programms "Distributed Password Recovery" (DPR) veröffentlicht. Damit sollen sich in kurzer Zeit auch die Passwörter von WLANs aushebeln lassen, die nach WPA2 geschützt sind.
undefined

Devolo: WLAN und Stromnetzwerk in einem Gerät

Homeplug-AV-Access-Point mit vier Switch-Ports. Mit dem dLAN 200 AV Wireless G bietet Devolo einen WLAN-fähigen Homeplug-AV-Adapter an, bei dem die Vernetzung über das häusliche Stromnetz realisiert wird. Der WLAN-Access-Point wird sowohl einzeln als auch im Paket mit einem weiteren Homeplug-AV-Adapter angeboten.
undefined

Nikon stellt Internetvideobrille mit WLAN vor

Einäugige Modelle mit Lcos-Mikrodisplay. Nikon hat in Japan zwei Fernsehbrillen mit einem Mikrodisplay vorgestellt, die per WLAN (802.11b/g) Daten empfangen und zum Beispiel Videos abspielen, aber auch im Internet surfen können. Ein Kopfhörer ist bereits enthalten. Die Geräte mit den Bezeichnungen Media Port UP täuschen dem Benutzer ein 50 Zoll großes Display aus einem Betrachungsabstand von drei Metern vor, erreichen aber nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.
undefined

Forscher wollen Netzwerke mit LED-Lampen aufbauen

Geschwindigkeiten zwischen 1 und 10 MBit/s anvisiert. Es muss nicht immer zwischen Geräten gefunkt werden. US-Forscher des Smart Lighting Centers wollen in einem Forschungsprojekt, das auf mindestens zehn Jahre angelegt ist, Licht für die Kommunikation nutzen. Als Signal- und Lichtquelle sollen LEDs dienen, die sich besonders schnell an- und wieder abschalten lassen.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.

Bei der Hotspot-Nutzung liegt Deutschland im Mittelfeld

Mehr als 14.000 WLAN-Hotspots in Deutschland. In Deutschland gibt es derzeit rund 14.200 öffentliche WLAN-Hotspots. Das sind neun Prozent mehr als vor einem Jahr. Dennoch rangieren die Deutschen bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Angebote im internationalen Mittelfeld. Das gilt auch für die Nutzung von WLANs im privaten Bereich.
undefined

Asus: Router baut vier unterschiedliche WLAN-Zonen auf

Nutzbare Bandbreite auf Zonen verteilbar. Ab und an besteht der Bedarf an einem zweiten oder dritten WLAN, etwa um Gäste mit einer Internetverbindung zu versorgen oder Geräte mit unzureichender Verschlüsselung doch mal ins Internet zu lassen. Mit Asus' RT-N11 lassen sich sogar vier WLAN-Netzwerke aufspannen und voneinander abschotten.

Philips stellt WLAN-Bilderrahmen vor

8 Zoll großes Gerät mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln. Philips hat auf der IFA 2008 einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Damit lassen sich beispielsweise per RSS-Feed neue Bilder aus dem Netz oder aus dem lokalen Netzwerk herunterladen.
undefined

Lancom: Outdoor-Access-Point funkt bis zu 20 Kilometer

OAP-54-1 Wireless mit integrierter Richtantenne auch im Bridge-Kit. Lancom wartet mit neuen WLAN-Produkten für den Außeneinsatz auf. Darunter der Outdoor-Access-Point OAP-54-1 Wireless mit einer Dual-Band-Richtantenne, mit dem sich Richtfunkverbindungen über 20 Kilometer errichten lassen sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spheris stellt den ersten Fotorahmen mit WLAN und UMTS vor

Pixstar 3G mit 8 Zoll großer Bildschirmdiagonale. Spheris hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und optionalem UMTS-Anschluss vorgestellt. Das Display Pixstar 3G besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. An diese können Fotos geschickt werden, damit sie auf dem Display angezeigt werden können.

WLAN-Software für den Openmoko Freerunner

Devicescape Connect wird auf Linux-Smartphone portiert. Der Entwickler Holden Karau will die Software Devicespace Connect auf den Openmoko Freerunner portieren. Die Anwendung verbindet sich automatisch mit verfügbaren WLAN-Hotspots, ohne dass der Anwender jedes Mal Zugangsdaten angeben muss.

SD-Card mit Anbindung an Photoshop Express

WLAN-Modul ist in Eye-Fi bereits eingebaut. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN- Chip ausgerüstet den Dateninhalt an Accesspoints übergeben können. Die Karten können nun mit dem Fotodienst von Adobe Kontakt aufnehmen und die Bilder zum Betrachten und Weiterbearbeiten auf Photoshop-Express herauf laden. Auch der Service von Nikon wird angesteuert.

Linux-Treiber für Atheros' 802.11n-WLAN

Community kann sich an Entwicklung beteiligen. Luis R. Rodriguez hat einen neuen WLAN-Treiber veröffentlicht, mit dem sich die Atheros-Chips unter Linux nutzen lassen, die den neuen Standard IEEE 802.11n unterstützen. Rodriguez arbeitet seit Kurzem bei Atheros.

Kodak baut Bilderrahmen mit WLAN und Flickr-Anbindung

Acht und zehn Zoll große Bilddiagonalen. Kodak hat zwei neue digitale Bilderrahmen vorgestellt, die mit acht und zehn Zoll großen Bilddiagonalen aufwarten und per WLAN online gehen können, um neues Bildmaterial zu beziehen. Eine Anbindung an gängige Bilddienste hat Kodak durch neue Allianzen ermöglicht.

Bushido gewinnt vor Gericht gegen drei Rentner

LG Düsseldorf bejaht Störerhaftung. Das Landgericht Düsseldorf hat dem Rapper Bushido in einem Rechtsstreit um unerlaubte Downloads recht gegeben. Bushido war gegen drei Rentner vorgegangen, die seine Musik aus einer illegalen Internet-Tauschbörse heruntergeladen haben sollen. Diese versichern zwar, keine Musik unerlaubt heruntergeladen zu haben, doch darauf kommt es nach Angaben des LG Düsseldorf nicht an.
undefined

Zen: Musikplayer von Creative beherrscht Instant Messaging

Nur Chatprotokolle von Yahoo und Windows Live werden unterstützt. Instant Messaging mit dem Musikplayer soll mit dem "Zen X-Fi mit Wireless LAN" von Creative möglich sein. Der Musikabspieler unterstützt Instant Messaging über die Dienste von Yahoo und Microsoft. Der Internetzugriff wird dabei über eine WLAN-Verbindung realisiert. Außerdem verspricht Creative, dass der Zen X-Fi Audiodateien in Originalqualität wiedergibt.

Urteil: WLAN-Betreiber haftet nicht für unberechtigte Nutzer

OLG Frankfurt am Main sieht keine Störerhaftung. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main sieht Inhaber von WLAN-Netzen nicht in der Verantwortung, wenn ihr Internetanschluss durch Dritte unerlaubt mitbenutzt wird. Die Musikindustrie hatte gegen einen Inhaber eines Internetanschlusses geklagt. Über sein WLAN-Netz war Musik in einem Filesharing-Dienst angeboten worden, ohne dass er davon wusste.

Chrysler macht Autos zu WLAN-Hotspots

Uconnect Web für die Marken Chrysler, Jeep und Dodge. US-Autobauer Chrysler will unter dem Namen Uconnect Web ab August für die Fahrzeuge seiner Marken Chrysler, Jeep und Dodge einen WLAN-Hotspot anbieten. Damit können die Autoinsassen schnurlos auf die Internetanbindung des Fahrzeugs zugreifen, die über UMTS oder EDGE realisiert wird.

Nikon-Kamera geht kostenlos über T-Mobile-Hotspots online

Nutzung bis Ende 2008 kostenlos. Nikons Kompaktkamera Coolpix S52c ist mit einem WLAN-Modul ausgerüstet, mit dem sie unterwegs Kontakt zu T-Mobile-Hotspots aufnehmen und das ausgewählte Bildmaterial schnurlos online stellen kann. Kurz nach der Aufnahme können so Freunde und Bekannte die Fotos bereits einsehen.
undefined

Outdoor-WLAN mit Heizung und Kühlung

Lancom OAP-310agn Wireless für 802.11n. Lancom hat mit dem "OAP-310agn Wireless" einen WLAN-Accesspoint vorgestellt, der im Freien aufgestellt wird. Damit das Gerät den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen trotzen kann, wurden sogar eine Heizung und eine Kühlung eingebaut. Gefunkt wird nach IEEE 802.11n.

Zyxel: WLAN-Überwachungskamera mit Telefonanschluss

Video- und Audio-Chat per Telefonanruf initiieren. Zyxel hat mit der V750W eine Überwachungskamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt, die per Internetverbindung (SIP, Session Initiation Protocol) gesteuert werden kann. Sogar anrufen kann man die Kamera - und auch gleich ein Gespräch führen, denn neben einem Mikrofon wurde auch ein Lautsprecher eingebaut.
undefined

Linksys bringt Nachfolger des Routers WRT54G

WRT54GS mit Hilfestellung für WLAN-Novizen. Linksys hat das Nachfolgemodell des WLAN-Routers WRT54G vorgestellt. Der Neue unterscheidet sich nur durch das Kürzel "G2" von seinem Vorgänger - und durch eine integrierte Antenne. Für WLAN-Novizen hat der Hersteller eine Hilfestellung eingebaut, um eine stabile und sichere Funkverbindung einzurichten.

Sipgate stellt VoIP-Software für das iPhone bereit

Derzeitige Version läuft nur auf entsperrtem iPhone. Der VoIP-Anbieter Sipgate hat eine Software bereitgestellt, mit der iPhone-Nutzer über das Internet telefonieren können. Die Betaversion der VoIP-Software kann kostenlos von der Website heruntergeladen werden. Die finale Version kündigte Sipgate für das "offene iPhone" an.

Ozmo Devices will Bluetooth durch WLAN ersetzen

WiFi-PAN soll Mäuse, Headsets, Handys und Notebooks verbinden. Ozmo Devices will Peripheriegeräte wie Mäuse und Headsets per WLAN an Notebooks und andere mobile Endgeräte anbinden. Möglich wird dies durch einen besonders stromsparenden WLAN-Chip, gepaart mit spezieller Software. Die Technik könnte Bluetooth ersetzen und ist zu bestehenden WLAN-Geräten kompatibel. Dabei hat Ozmo prominente Unterstützung.

WLAN-Router mit 802.11n bald so preiswert wie G-Modelle

Broadcom stellt hochintegrierte WLAN-Bausteine vor. Broadcom hat drei WLAN-Lösungen vorgestellt, die günstigere WLAN-Router mit 802.11n ermöglichen sollen. Die Bausteine BCM4716, BCM4717 und BCM4718 sind für Routerhersteller gedacht, die Single- und Dual-Band-Geräte entwickeln.

Handykamera oder Kamerahandy

Sony Ericsson reicht Patentanträge für Kamera-Netzwerktechnik ein. Kamerahandys gibt es seit vielen Jahren - manchmal ist es sogar schwer, ein Handy ohne Kamera zu kaufen. Auf den ersten Blick wirken die Handykameras, die Sony Ericsson entwickeln will, deshalb wie ein schlechter Scherz, doch der Unterschied liegt im Detail.

WiMAX für Apple MacBooks möglich

Bislang keine MacOS-Unterstützung für WiMAX. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Federal Communications Commission und ihre Veröffentlichungspraxis sorgt dafür, dass häufig neue Produkte schon bekannt werden, bevor der Hersteller sie öffentlich angekündigt hat. So ist es auch mit einem WiFi/WiMAX-Modul für den Mini-PCI-Express-Slot von Intel.

WLAN-SD-Karte schreibt Geodaten in die Bilder

Auswertung von Accesspoint-Standorten anstelle von GPS. Eye-Fi hat neue WLAN-Karten in Form von SD-Karten vorgestellt. Die Modelle mit den Namen Eye-Fi Explore und Home sind neu, die Karte mit dem Namen Share ist das ursprüngliche Modell. Für Fotografen ist besonders die Eye-Fi Explore für rund 130,- US-Dollar interessant. Sie speichert den ungefähren Aufnahmestandort jedes Bildes - ohne GPS.
undefined

Netgear bringt "Dualband"-Access-Point für 802.11n

WNDAP330 funkt auf 2,4 GHz oder 5 GHz. Der Netzwerkhardware-Hersteller Netgear hat auf der Interop in Las Vegas seinen neuen "ProSafe 802.11n Dualband Wireless Access Point WNDAP330" vorgestellt. Der Access-Point unterstützt Geräte, die im 5-GHz-Frequenzband mittels 802.11a und 802.11n (Draft 2.0) funken, beziehungsweise solche, die im überfrachteten 2,4-GHz-Bereich und dort mit 802.11b/g und 802.11n (Draft 2.0) arbeiten.
undefined

Panasonic-Kamera mit WLAN-Anbindung an Google Picasa

T-Mobile mit seinen Hotspots mit im Boot. Panasonic hat mit der LUMIX TZ50 seine erste Digitalkamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Über WLAN-Hotspots kann die Kamera ihre Bilder direkt in das Fotoalbum des Fotografen bei Google Picasa zum weltweiten Abruf heraufladen.

Atheros stellt Linux-Entwickler ein

Kernel soll WLAN-Produktpalette unterstützen. Atheros zählt nicht unbedingt zu den Firmen, die in der Vergangenheit für ihre gute Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bekannt waren. Die vorhandenen freien Atheros-WLAN-Treiber für Linux und beispielsweise OpenBSD entstanden daher per Reverse Engineering. Doch nun hat Atheros einen der Linux-Treiberprogrammierer eingestellt und wohl noch einiges vor.

Outdoor-WLAN mit 300 MBit/s

Antenne, Blitzschutz und Know-how im Paket. WLAN wird nicht nur zur schnurlosen Heim- und Bürovernetzung genutzt, sondern kann auch genutzt werden, um beispielsweise getrennte Gebäude oder Außenanlagen mit Internet zu versorgen. Dazu sind jedoch speziell für den Außeneinsatz geeignete Antennen notwendig. Lancom hat eine Antenne mit einem Blitzschutz zusammen vorgestellt, mit der Funkverbindungen mit bis zu 300 MBit/s auf maximal 20 km Distanz aufgebaut werden können.
undefined

Nikon-Kompaktkamera mit 9 Megapixeln und WLAN

Optische Bildstabilisierung mit an Bord. Nikon hat mit der Coolpix S52c ein neues Kompaktmodell mit WLAN-Funktion vorgestellt, das nun 9 Megapixel Auflösung erreicht. Sie besitzt ein in dieser Kameraklasse vorherrschendes 3fach-Zoomobjektiv (38 bis 114 mm bei Kleinbild), das eine optische Stabilisierung gegen Verwackler bei langen Verschlusszeiten bietet.
undefined

Preisrutsch: Mobiltelefon mit WLAN-VoIP für 86,- Euro

Tri-Band-Mobiltelefon ohne SIM-Lock. Der VoIP-Provider Sipgate bietet das Dual-Mode-Handy "Pirelli DP-L10" zu einem Drittel des normalen Preises an und verlangt dafür mit Versandgebühren 86,- Euro. Dabei handelt es sich um ein GSM-Triband-Handy, das per WLAN als VoIP-Telefon genutzt werden kann. Das Mobiltelefon kommt ohne SIM-Lock und ist somit in allen deutschen Mobilfunknetzen nutzbar.

Chrysler bringt WLAN ins Auto

Breitbandanbindung der Fahrzeuge per Mobilfunk. Der US-Automobilhersteller Chrysler will künftig ausgewählte Modelle seiner Produktpalette mit WLAN ausstatten, um den Notebooks der Passagiere eine Onlineverbindung zu spendieren. Um die Internetanbindung der Autos will sich Chrysler in Zusammenarbeit mit einem Mobilfunkbetreiber ebenfalls kümmern.

Militär-Roboter soll eigenständig WLAN-Netze aufbauen

Entwicklung wird von der US-Militärforschung bezahlt. IRobot, ein Hersteller von Haushalt-Roboterstaubsaugern, hat eine Ausschreibung des US-Militärs gewonnen. Dabei geht es um die Entwicklung eines kleinen Roboters, der von den Truppen im Feld zum Aufbau von WLAN-Kommunikationsnetzen verwendet werden soll. Die LANdroids sollen sogar geworfen werden können und bauen nach ihrer Landung selbstständig untereinander Funknetzwerke auf.
undefined

Intels 100-Kilometer-WLAN für Dorfvernetzung wird marktreif

Modifizierte Router sollen im dritten Quartal 2008 erscheinen. Noch 2008 will Intel ein Router-Pärchen auf den Markt bringen, das für recht geringe Kosten bis zu 100 Kilometer überbrücken kann. Gedacht ist die "Rural Connectivity Platform" (RCP) vor allem für die Vernetzung von ländlichen Gebieten in Schwellenländern.

WLAN-Probleme: 802.11 Draft n kann 11a-Funknetze stören

Greenfield-Modus sorgt für Kanalwechsel bei 11a-Geräten. Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.
undefined

Apples AirPort Express erhält 802.11n

Preis sinkt auf knapp 90,- Euro. Schneller soll es werden: Apples AirPort Express wurde nun in einer neuen Version angekündigt, die WLAN nach IEEE 802.11n-Draft unterstützt. Das Gerät stellt eine WLAN-Basisstation mit integriertem USB-Druckerserver und Audio-Streaming-Client dar, der auf die iTunes-Bibliothek zugreifen und diese im Haus zugänglich machen kann.
undefined

Kabelloses Fernsehen in der Badewanne

Wasserabweisender Bildschirm von New Universe Europe. Der Elektrogerätehersteller New Universe Europe (NU) aus Amsterdam hat auf der CeBIT 2008 ein badezimmertaugliches Display namens WTW154 gezeigt, das für den drahtlosen Empfang von TV-Programmen unter der Dusche geeignet sein soll. Der 15,4 Zoll große Bildschirm ist IP-65-zertifiziert und damit wasser- und staubabweisend. In die Badewanne fallen darf er allerdings trotzdem nicht.
undefined

LinkSys: WLAN-Technik soll schöner werden

Videoüberwachung per schnurlose Kamera mit Alarmfunktion. Die Cisco-Tochter Linksys wartet zur CeBIT mit einem neuen Design für ihre Router und Gateways der Serie "Ultra RangePlus" auf. Sie sollen dank "Linksys Easylink Advisor" (LELA) besonders benutzerfreundlich sein und mit ihrem neuen Design besser ins Wohnzimmer passen. Sie funken zudem nach dem neuen WLAN-Standard 802.11n in der Vorabversion.
undefined

Neue AVM-Hardware für 802.11n-Funkvernetzung

WLAN-DSL-Router, IPTV-Box und WLAN-Repeater mit Audio. AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.
undefined

Lancom zeigt WLAN-Access-Points mit 300 MBit/s

Serie L-300 funkt nach neuem WLAN-Standard IEEE 802.11n. Lancom wird auf der CeBIT ab 4. März 2008 neue WLAN-Access-Points zeigen, die nach IEEE 802.11n Draft 2 funken, also der aktuellen Vorabversion des neuen WLAN-Standards. Sie erreichen dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s.

Schweizer Züge mit drahtlosem Internet

Voraussichtlich ab April 2008. Reisende in der Schweiz können bald auch im Zug das Internet nutzen. Voraussichtlich ab April 2008 soll der drahtlose Internetzugang in ausgewählten Zügen der Schweizerischen Bundesbahnen zur Verfügung stehen, berichtet die Tageszeitung 20 Minuten.

AT&T kegelt T-Mobile aus Starbucks-Kaffeehäusern

AT&T-Breitbandkunden erhalten kostenlosen WLAN-Zugang. AT&T hat T-Mobile aus den US-amerikanischen Filialen der Kaffeehauskette Starbucks vertrieben und bietet ab sofort seinen Breitbandkunden kostenloses WLAN an. Vermutlich wird dies auch bald für reguläre iPhone-Kunden gelten, deren Mobilfunkvertrag über AT&T läuft. Offiziell ist dies jedoch noch nicht.

Digitaler Bilderrahmen mit E-Mail-Empfang und WLAN

Mit Akku oder Netzteil zu betreiben. Auf der CeBIT 2008 will Nextbase mit dem "@Gallery 15" einen digitalen Bilderrahmen vorstellen, der über sein WLAN-Modul online gehen kann und neues Bildmaterial über E-Mail empfangen kann. Auch RSS-Feeds können dargestellt werden.