Zyxel: WLAN-Überwachungskamera mit Telefonanschluss

Video- und Audio-Chat per Telefonanruf initiieren

Zyxel hat mit der V750W eine Überwachungskamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt, die per Internetverbindung (SIP, Session Initiation Protocol) gesteuert werden kann. Sogar anrufen kann man die Kamera - und auch gleich ein Gespräch führen, denn neben einem Mikrofon wurde auch ein Lautsprecher eingebaut.

Artikel veröffentlicht am ,

Als Anwendungsbeispiel nannte Zyxel Eltern, die mit der Kamera zu Hause nach dem Rechten schauen und ein Telefongespräch mit dem Babysitter führen wollen. Auch im Sicherheitsbereich könnte die Kamera Freunde finden.

Die Überwachungskamera kann mit einem externen Sensor gekoppelt werden, der zum Beispiel auf Bewegungen anspricht. Die Kameraausrichtung kann über den Rechner gesteuert werden. Mit den Cursor-Tasten lässt sich das Objektiv nach oben und unten sowie nach rechts und links bewegen. Ein digitaler Zoom sowie eine LED-Beleuchtung stehen ebenfalls zur Verfügung.

Auf Wunsch kann die V750W im Fall eines Einbruchs auch eine vordefinierbare Telefonnummer anrufen. Der Vertrieb soll durch Telekommunikationsunternehmen erfolgen. Einen Preis gab der Hersteller nicht an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /