Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN

WLAN-Hotspots: The Cloud und GlobalAirNet AG fusionieren

Zusammen betreiben die Unternehmen 10.300 WLAN-Hotspots in Deutschland. Der europäische WLAN-Hotspot-Betreiber The Cloud fusioniert mit seinem Münchener Konkurrenten GlobalAirNet AG, der sich auf WLAN-Dienste für Hotels spezialisiert hat. Zusammen betreiben die beiden Unternehmen rund 10.300 Hotspots.

Panasonic entwickelt WLAN-Digitalkamera

Kooperation mit T-Mobile für Hotspot-Zugang. Panasonic teilte auf der CES 2008 in Las Vegas mit, dass man an einer Lumix-Digitalkamera arbeitet, die die aufgenommenen Bilder per WLAN direkt zu Googles Picasa Web Albums hochladen kann, wenn ein Hotspot in der Nähe ist. Das Unternehmen arbeitet dafür mit T-Mobile zusammen, die auch in den USA eine beträchtliche Menge von WLAN-Zugangspunkten aufweisen können.
undefined

Shogo: Digitaler Bilderrahmen mit Touchscreen

1 GByte interner Speicher und Akku an Bord. Auf der CES 2008 in Las Vegas wurde ein digitaler Bilderrahmen vorgestellt, der nicht nur über WLAN, sondern auch über einen Touchscreen verfügt. Die Bedienung des Shogo SG 080 über Berührung soll so einfach sein, dass die ganze Familie daran Spaß hat und sogar Großeltern mit dem digitalen Fotoanzeiger etwas anfangen können.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

CES: Marvell entwickelt WLAN-Chips für 450 MBit/s

Erweiterung des Standards 802.11n. Noch bevor die Messe CES 2008 am kommenden Montag, dem 7. Januar 2008, in Las Vegas beginnt, hat der Chip-Hersteller Marvell seine neuen WLAN-Bausteine angekündigt. Die "Top Dog 11n-450" getauften Produkte sind kompatibel zu 802.11n, sollen aber die Daten bis zu 50 Prozent schneller durch die Luft funken können.
undefined

Fritz! Mini - AVM liefert sein WLAN-Telefon aus

Zubehör für Fritz!Box Fon WLAN. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat nun mit der Auslieferung seines WLAN-Telefons "Fritz! Mini" begonnen. Das als Fritz!Box-Zubehör beworbene Gerät vereint Telefonie, Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie RSS-Reader und informiert über neue E-Mails.

Ortsbestimmung per WLAN

Fraunhofer IIS testet autarke WLAN-Lokalisierung in Nürnberg. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) arbeitet an einer autarken Ortsbestimmung per WLAN und hat dazu ein Testareal eingerichtet, auf dem neue Anwendungsszenarien für ortsabhängige Dienste unter realen Bedingungen getestet werden können.
undefined

Nokia N82: 5-Megapixelkamera-Handy mit schnellem Autofokus

WLAN und GPS integriert. Nokia präsentiert mit dem N82 ein weiteres Handy mit 5-Megapixel-Kamera. Der Autofokus dieser Kamera soll mit Hilfe einer Objektbeleuchtung besonders schnell scharf stellen. Daneben ist das N82 - wie bereits das N95 - mit WLAN, HSDPA und integrierter Navigation gerüstet.

The Cloud übernimmt WLAN-Hotspots der BerlinNet

WLAN-Betreiber baut in Deutschland weiter aus. Der europäische WLAN-Betreiber The Cloud übernimmt das WLAN-Netzwerk der Versatel-Tochter BerlinNet. Letztere betreibt im Berliner Stadtgebiet 83 Hotspots in Hotels, Cafés, Bars, Geschäftszentren und Bibliotheken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gravis verhandelt mit T-Mobile über iPhone-Kooperation

Flatrate-WLAN-Tarif für iPod touch mit Telekom-Hotspots kolportiert. Für Gravis, den größten Apple-Vertriebpartner in Deutschland, ist das iPhone eine Luftnummer - das Mobiltelefon ist ausschließlich bei T-Mobile zu bekommen. Gravis betreibt in Deutschland 29 Filialen und will künftig auch bis zu 90 Multimedia-Abteilungen der Kaufhauskette Karstadt übernehmen. Nun kündigt sich eine iPhone-Kooperation zwischen T-Mobile und Gravis an.

Klagen wegen WLAN-Technik gegen Who is Who der IT-Branche

Wi-LAN verteidigt sein Patentportfolio. Das Unternehmen Wi-LAN hat Medienberichten zufolge einen Rechtsstreit mit 22 Unternehmen angefangen. Die betroffenen Unternehmen - allesamt Hightech-Unternehmen der Computerbranche - sollen Patente von Wi-LAN verletzt haben, bei denen es um WLAN-Technik in Rechnern, Stromspartechniken bei DSL-Routern und die Vermarktung dieser Produkte geht.

SD-Card mit WLAN und automatischer Schnittstelle zu Flickr

Upload ohne Speicherkarten-Leser. Das israelische Unternehmen Eye-Fi hat den Marktstart für seine SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip angekündigt. Die 2 GByte Daten fassende Karte kann in den normalen SD-Slot beispielsweise einer Kamera eingesteckt werden und transportiert das Bildmaterial auf diverse Bilderdienste, darunter FlickR.

Buffalo mit zwei Routern für G-Standard und Draft-N 2.0

Auf Knopfdruck sichere Verbindungen. Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.

Atheros verspricht sparsamstes WLAN-Modul für Handys

Neuer Baustein AR6002 für mobile Anwendungen. Der Halbleiter-Hersteller Atheros hat den nach eigenen Angaben bisher sparsamsten WLAN-Chip für mobile Endgeräte hergestellt. In mehreren Versionen soll die Serie "AR6002" ganze 70 Prozent weniger elektrische Leistung als vergleichbare Bausteine aufnehmen.

Linux-Kernel 2.6.24 bekommt zusätzliche WLAN-Treiber

Code für x86-Architektur wird zusammengelegt. Linus Torvalds hat verschiedene neue WLAN-Treiber in seinen Entwicklungszweig aufgenommen, die so im Kernel 2.6.24 enthalten sein werden. Zudem brachten die Entwickler nun den Code für die x86-Architektur zusammen, was in Zukunft die Pflege erleichtern soll.
undefined

Webcam mit WLAN und LAN mit Nachtsichtgerät

Infrarot-LED zur Beleuchtung eingebaut. Von TRENDnet stammt eine Kamera mit Nachtsicht-Funktion, die ins Netzwerk integriert ist und auch ein Mikrofon und einen Lautsprecher besitzt. Vornehmliches Einsatzziel ist die Fernüberwachung per Internet. Die Geräte können per WLAN oder LAN angebunden werden.
undefined

Router mit 802.11n, Gigabit-Ports und WLAN-Ausschalter

Umfangreiche Ausstattung und dicke Antennen. Einen recht üppig ausgestatteten WLAN-Router bringt Trendnet mit dem "TEW-633GR" auf den Markt. Selbst der Port für ein DSL-Modem ist mit Gigabit-Ethernet beschaltet, die Reichweite des WLANs soll über große Antennen gesteigert werden. Zudem überrascht ein pfiffiges Detail.

British Telecom und Neuf Cegetel unterstützen FON

WLAN-Router von DSL-Kunden werden zu FON-Hotspots. Die WLAN-Gemeinschaft FON wird in Frankreich und Großbritannien bald erheblich mehr Reichweite haben: Sowohl Neuf Cegetel als auch British Telecom (BT) laden ihre Kunden dazu ein, ihre bestehenden Router als FON-Hotspots zu nutzen und den Internetzugang mit anderen zu teilen.

Broadcom stellt Einzel-Chip-Lösung für 802.11n Draft 2.0 vor

BCM4322 im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Broadcom hat in Form des BCM4322 eine Single-Chiplösung vorgestellt, die nach dem 802.11n Draft 2.0 arbeitet und im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Chip enthält die Elemente, die WLAN-Subsystem benötigt: einen Medium Access Controller (MAC), den Basisband-Prozessor sowie zwei Dualband-Transceiver für 2,4 GHz oder 5 GHz.
undefined

iRobot bringt fahrende Webcam

Videokamera mit 16,7fachem Zoom für Weitwinkel - und Nahaufnahmen. IRobot hat ein neues Kommunikationsgerät vorgestellt, das sich irgendwo zwischen Webcam und Roboter ansiedeln lässt. Der ConnectR ist mit einer Videokamera mit Zoom, Lautsprechern und Mikrofon ausgestattet. Damit sollen etwa Väter, die lange oder weit weg von zu Hause arbeiten, mit ihren Lieben in Kontakt bleiben.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.
undefined

Nokia 6301: Nahtloser Übergang von WLAN ins GSM-Netz

UMA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und MP3-Player. Nokia bringt mit dem 6301 ein neues UMA-Handy. UMA bietet die Möglichkeit, nahtlos von einem GSM-Netz in ein WLAN zu wechseln, ohne dass ein gerade geführtes Telefongespräch dabei abbricht. Anders als die meisten Modelle wird das 6301 mit einer Tischladestation ausgeliefert.
undefined

HotSpotRuhr - WLAN für das Ruhrgebiet

Fon verteilt Router, um den größten Hot-Spot Europas zu errichten. Bis 2010 soll das Ruhrgebiet zum größten WLAN-Hot-Spot Europas werden. Dazu arbeiten der Verein pro Ruhrgebiet, die Ruhr.2010 GmbH und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr mit dem WLAN-Anbieter Fon zusammen, der 1.000 Router spendet.
undefined

Kinder-TV mit Überwachungsmöglichkeit

Kontrolle per WLAN. Das koreanische Unternehmen idoit stellt einen Fernseher speziell für Kinder her. Die Sendungen kommen drahtlos auf das TV-Gerät, die Eltern können über ein Display, das in den externen Empfänger integriert ist, genau verfolgen, was ihr Nachwuchs gerade guckt - und im Notfall sperren, wenn ein Programm ungeeignet erscheint.

Cisco bringt Business-Geräte für zweiten Draft von 802.11n

Vorabversion 2.0 soll nur noch wenig vom Standard abweichen. Rund um den Access Point "Aironet 1250" hat das Unternehmen Cisco, das bisher nicht mit 802.11n-Geräten aufwarten konnten, eine Reihe von neuen WLAN-Produkten vorgestellt. Grund des plötzlich erscheinenden Engagements: Der Aironet 1250 ist eines der ersten Geräte, die mit dem "802.11n Draft 2.0" arbeiten und dient fortan als Standard-Gegenstelle für Kompatibilitätstets der Wi-Fi Alliance.

Hotfix für WLAN-Probleme unter Windows Vista

Patch nur auf Anforderung verfügbar. Microsoft hat in seiner Knowledge Base einige Probleme bei WLAN-Verbindungen unter Vista bestätigt und dafür einen Hotfix bereitgestellt. Den Patch kann man jedoch nicht frei herunterladen, sondern muss ihn über die üblichen Support-Wege von Microsoft anfordern.

Meraki will San Francisco mit Mesh-WLAN überziehen

Riesiges Nachbarschaftsnetz setzt auf Freiwillige. Das teilweise von Google finanzierte Start-up Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Nun wurde ein Plan angekündigt, der immerhin 49 Quadratmeilen großen Stadt San Francisco einen flächendeckenden WLAN-Zugang zu ermöglichen.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.

Linux-WLAN-Komponente OpenHAL verletzt kein Copyright

OpenHAL kann weiterentwickelt werden. OpenHAL ist eine offene Version des Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Madwifi-Treiber, mit dem sich unter Linux Atheros-WLAN-Chips nutzen lassen. Das Software Freedom Law Center hat den Entwicklern nun bestätigt, dass sie nicht gegen Atheros' Rechte verstoßen.

Bundesregierung rät von WLAN ab

Mit Blick auf die Strahlenbelastung ist LAN vorzuziehen. WLAN steht nicht in der Gunst der Bundesregierung. Sie empfiehlt, auf herkömmliche Kabelverbindungen zu setzen, wenn es möglich ist. Das teilte die Regierung auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen zur Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke mit.
undefined

Bald WLAN und Bluetooth im Flieger erlaubt

Bundesverkehrsministerium will Nutzung kleinerer Sender genehmigen. Durch eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums soll das Verbot des Betriebes elektronischer Geräte an Bord eines Flugzeugs gelockert werden. Wie der Focus berichtet, soll künftig auch die Nutzung von "absichtlich sendenden Geräten" mit geringer Leistung - kleiner als 100 Milliwatt - im Reiseflug erlaubt sein.

MacOS X 10.4.10 bringt WLAN-Funktion durcheinander

Fehlerbereinigung von Apple in Arbeit. Mit dem Update auf MacOS X 10.4.10 hat sich offenbar ein Fehler eingeschlichen, der zu Fehler bei WLAN-Verbindungen führt. Bei aufgebauter WLAN-Verbindung kann es zu einer Kernel Panic kommen oder die Verbindung bricht ab, so dass diese neu aufgebaut werden muss. Apple hat den Fehler bereits bemerkt und arbeitet an einem Update.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler

Erster Treiber für neuen WLAN-Stack aufgenommen. Kurz nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 2.6.22 sind die ersten Teile in den Entwicklungszweig eingeflossen, der zur Version 2.6.23 führen wird. Linus Torvalds hat dabei den Completely Fair Scheduler (CFS) integriert, der den bisherigen Scheduler ablöst.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

FON und die WiFi Ads - Bald mehr Sicherheit

Freiminuten-Werbeaktion in Zukunft nur noch gegen Angabe der Handy-Nummer. Um mehr Leute für die internationale WLAN-Gemeinschaft FON zu gewinnen, startete der gleichnamige spanische Betreiber im Juni 2007 eine Freiminuten-Werbeaktion. Diese "WiFi Ads" auf den Startseiten der privat betriebenen FON-Hotspots gehen kritischen FON-Nutzern zufolge mit Sicherheitsproblemen einher. Das will FON zwar so nach mittlerweile erfolgter Analyse nicht bestätigen, verspricht aber dennoch zu handeln.

FON verärgert Nutzer mit unsicheren Testzugängen

Werbeaktion für 15-minütigen Freizugang lässt sich missbrauchen. Wer sich an der WLAN-Community FON aktiv beteiligt, stellt anderen seine DSL-Verbindung kostenlos oder auch gegen Entgelt per Funk zur Verfügung - sofern die Gäste eine FON-Kennung haben. Im Rahmen einer Werbeaktion lässt FON jedoch Fremde auch ohne ordentliche Anmeldung und damit im Grunde anonym auf die FON-Hotspots - was deren private Betreiber nicht sonderlich erfreut.

Neuer Transistor: 200 Grad für Handy-Masten

Galliumnitrid-Schaltung widersteht hohen Temperaturen. Neben immer kleineren und stromsparenden Transistoren, wie sie für mobile Mikroelektronik gefordert sind, forschen die Halbleiter-Hersteller auch an Verfahren, um besonders hohe Spannungen zu schalten. Fujitsu hat nun einen neuen Transistor entwickelt, der sich unter anderem für Handy-Sendemasten eignen soll.
undefined

Archos: Neue Media-Player mit WLAN und YouTube-Wiedergabe

Taschenspieler mit größeren Displays und mehr Videoformaten. Im September 2007 sollen neue "Portable Media Player" von Archos erscheinen, die gegenüber der bisherigen vierten Generation deutlich aufgewertet wurden. Bis zu 160 GByte Festplattenplatz für unterwegs sind geboten, zu Hause können die Geräte auch Flash-Videos per WLAN wiedergeben.

SD-Card mit WLAN soll im Herbst kommen

Eye-Fi erhält 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Start-up-Unternehmen Eye-Fi will ab Herbst SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip auf den Markt bringen und über einen angeschlossenen Dienst einen direkten Upload von Fotos auf diverse Webseiten erlauben. Um dies umzusetzen, erhielt Eye-Fi nun rund 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital.
undefined

Router fasst sechs WLAN-Verbindungen zu einer zusammen

Die Mutter aller WLAN-Accesspoints: The Slurpr. Am 1. Juni 2007 will Mark Hoekstra von geektechnique.org auf der Next Web Conference in Amsterdam den Prototypen seines WLAN-Accesspoints "The Slurpr" vorstellen. Nun könnte man meinen, dass es nichts Langweiligeres gebe als die x-te Schnurlosbox, wenn das Gerät nicht verspräche, sechs WLAN-Signale zu einem zusammenzufassen.

Neue Madwifi-Treiber stopfen Sicherheitslücken

Entwickler empfehlen sofortiges Update. Eine neue Version der Madwifi-WLAN-Treiber für Linux stopft insgesamt drei Sicherheitslücken, von denen zwei von entfernten Angreifern ausgenutzt werden konnten. Daher empfehlen die Entwickler, ein Update so bald wie möglich durchzuführen.

Updates für neue Vorab-Version von 300-MBit-WLAN 802.11n

Firmware-Updates von Netgear verfügbar. Das IEEE-Konsortium hat bereits im März 2007 den zweiten Entwurf (Draft 2.0) einer Spezifikation des kommenden WLAN-Standards 802.11n verabschiedet, und nun erscheinen die ersten Firmware-Updates. Sie sind abwärtskompatibel, derzeit aber noch nicht zwingend notwendig.
undefined

Wi-Fi-Alliance zertifiziert Pre-N-Produkte

Neues Logo soll Kompatibilität signalisieren. Die Wi-Fi-Alliance hat erste WLAN-Produkte nach der zweiten Vorabversion (Draft 2.0) des kommenden WLAN-Standards 802.11n zertifiziert und passend dazu ein neues Logo vorgestellt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die entsprechenden Geräte miteinander zusammenarbeiten, auch wenn der zu Grunde liegende Standard noch nicht fertig gestellt ist.

Fon will deutsche Städte mit WLAN versorgen

5.000 WLAN-Access-Points werden kostenlos abgegeben. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer betreibt, die einen Teil ihrer Bandbreite öffentlich anbieten, will nun ganze Städte mit WLAN versorgen. Deutsche Städte erhalten bis zu 5.000 kostenlose Access-Points. Dazu muss sich die Stadt unter fon-city.de nicht nur bewerben, sondern auch auserwählt werden.

Londoner WLAN geht in Betrieb

Rund 350.000 Menschen in der City of London sollen das Netz nutzen können. Europas größtes WLAN-Stadtnetz unter freiem Himmel geht in der Londoner "Square Mile" an den Start. Mit 127 Knoten soll das Netz rund 95 Prozent der Fläche abdecken.

SCO-Chairman gegen Hotspots

Anbieter sollen Pornos unterbinden. Ralph Yarro sitzt im Aufsichtsrat von SCO und engagiert sich im US-Bundesstaat Utah auch gegen Porno-Angebote im Internet. Nun forderte er, Hotspot-Anbieter sollten zur Verantwortung gezogen werden, wenn Minderjährige über ihre Netze auf Material für Erwachsene zugreifen können.

Plant Apple einen iPod mit WLAN-Funktion?

Neue iPod-Modelle im zweiten Halbjahr 2007. Angeblich will Apple im zweiten Halbjahr 2007 neue iPod-Modelle mit WLAN-Funktion auf den Markt bringen. Dann könnte der mobile Musikbegleiter drahtlos mit Daten gefüttert werden und Nutzer könnten möglicherweise Musikstücke untereinander austauschen.

SwissVPN - Sicher surfen an öffentlichen HotSpots

VPN sichert Funkstrecke ab. Der Schweizer WLAN-Anbieter Monzoon Networks startet unter dem Namen SwissVPN einen an Nutzer öffentlicher WLANs gerichteten VPN-Dienst. Die Daten werden dabei durch einen verschlüsselten Kanal getunnelt und sind somit nicht für jeden anderen WLAN-Nutzer einsehbar.