AT&T kegelt T-Mobile aus Starbucks-Kaffeehäusern

AT&T-Breitbandkunden erhalten kostenlosen WLAN-Zugang

AT&T hat T-Mobile aus den US-amerikanischen Filialen der Kaffeehauskette Starbucks vertrieben und bietet ab sofort seinen Breitbandkunden kostenloses WLAN an. Vermutlich wird dies auch bald für reguläre iPhone-Kunden gelten, deren Mobilfunkvertrag über AT&T läuft. Offiziell ist dies jedoch noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Apple hatte mit Starbucks bereits im September 2007 ein Abkommen geschlossen, nach dem in allen Starbucks-Läden der iPod touch und das iPhone kostenlos das neue WLAN-Angebot des iTunes-Shops nutzen und die im Kaffeeladen gespielte Musik kostenpflichtig herunterladen können.

Auch für Nicht-AT&T-Kunden, die die Kaffeeläden besuchen, ändern sich die Preise für den WLAN-Zugang. Nutzer der Starbucks-Kundenkarte können jeden Tag zwei Stunden kostenlos surfen, alternativ gibt es weitere zwei Stunden für 4,- US- Dollar.

Wer sich gleich im Kaffeehaus einquartieren will, für den ist vielleicht die angekündigte monatliche Flatrate für 19,99 US-Dollar interessant, die auch gleich den Zugang zu AT&Ts 70.000 Hotspots weltweit in 89 Ländern beinhaltet.

Die Preise für T-Mobiles WLAN-Angebot bei Starbucks waren deutlich höher, die Flatrate kostete das Doppelte, eine Stunde z.B. 6,- US-Dollar. Starbucks betreibt in den USA rund 7.000 Filialen.

Die Inbetriebnahme des AT&T-WLAN-Angebots in den Starbucks-Läden soll im Frühjahr beginnen und Ende 2008 abgeschlossen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias345345 13. Feb 2008

Weisst du überhaupt wie ein Kaffee so richtig schmeckt?! Ich meine mal abgesehen von den...

Blork 12. Feb 2008

Die sind da mit dem Spruch rein: "Ich bin ein mächtiger Pirat"

ja 12. Feb 2008

HEY !! nur weil man vor dem Abschicken eines Beitrags, ihn nochmal Korrektur lesen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /