Ein Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4 Millionen DM gefördert wird, bündelt die Fähigkeiten von elf Unternehmen in dem virtuellen Unternehmen MikroWebFab. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verfügen meist nicht über ausreichende Ressourcen, um alle Fertigungsschritte für komplexe Mikrosysteme im eigenen Haus zu bewältigen. Mikrotechnik umfasst die Miniaturisierung und Integration von Mechanik, Fluidtechnik, Optik, Akustik, Chemie und Biotechnik.
Die Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Märkischen Fachhochschule (MFH) sollen demnächst ihre Praktikumsübungen im Bereich Echtzeitprogrammierung von zu Hause aus durchführen können. Die ersten Schritte in Richtung virtuelles Lernen haben jetzt drei Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Drescher im Rahmen eines Informatik-Projektes im Labor für Mikrorechner entwickelt.
Das US-Unternehmen Coleman Powermate hat eine Notstromversorgung vorgestellt, die auf dem Prinzip der Wasserstoff-Brennstoffzelle basiert. Der AirGen ist mit zwei amerikanischen Steckdosen ausgestattet und wird mit Wasserstoffdruckflaschen bestückt. Die reverse Elektrolyse, die innerhalb des Gerätes stattfindet, erzeugt 1000 Watt, hat als Abfallprodukte nur Wasserdampf und entnimmt aus der Umgebung Sauerstoff.
Mit dem Crypto Key von MicroBasic kommt der Hersteller der althergebrachten Vorstellung eines Schlüssels recht nahe - der USB-Stecker im Hosentaschenformat benötigt keine zusätzliche Hardware und kann Dateien, Ordner und Programme sperren oder entsperren.
Sonys neuer Roboterdackel AIBO ERS-220 wurde - wie berichtet - bereits im November 2001 angekündigt und ist nun laut Hersteller auch in Europa erhältlich. Als nunmehr drittes Familienmitglied der AIBO-Serie bietet es ein modern-martialisches Design und eine verbesserte Funktionalität.
Mit der Dreamweaver Developer Certification können Entwickler nun ihre Kenntnisse der Web-Technologie sowie ihre Fertigkeiten bei der Beherrschung des Programms, aber auch bei der Erstellung und Gestaltung von Internet-Seiten unter Beweis stellen.
IBM wird auf dem am Montag gestarteten International Electron Devices Meeting (IEDM) in Washington eine neue, alternative Form von Transistoren - den Grundelementen von Mikrochips - vorstellen. Der so genannte "Double-Gate Transistor" kann im Vergleich zum herkömmlichen Transistor die doppelte Spannung führen, ebenso viel schneller sein und soll kleinere Chips ermöglichen.
Seit etwa Januar 2001 kursieren Gerüchte über ein revolutionäres Produkt namens "IT" bzw. "Ginger" durchs Internet, das selbst die IT-Branche - allen voran Amazon-Chef Jeff Bezos, Apple-CEO Steve Jobs und Ex-Intel-Chef Andy Grove - in Begeisterung versetzte. Der bereits vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton gewürdigte Erfinder Dean Kamen hat nun das Geheimnis gelüftet und ein High-Tech-Gefährt vorgestellt, das die Zukunft der Stadtentwicklung beeinflussen soll.
AMD hat den schnellsten CMOS-Transistor (Complementary Metal Oxide Semiconductor) der Welt entwickelt. Der Transistor erreiche die höchsten Schaltfrequenzen, die bisher in der Halbleiter-Industrie berichtet wurden und soll so in den nächsten Jahren für eine Erhöhung der Prozessorleistung sorgen.
Die Aktion "Mission Internet" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative der Bundesregierung "Internet für Alle" soll die Internetnutzung im ländlichen Raum fördern. In insgesamt sechzig Gemeinden konnten die Teams der "Mission Internet" mit ihren Internetmobilen zahlreichen Erstnutzern die Schwellenangst vor dem Internet nehmen und ihnen mit vielen nützlichen Ratschlägen rund ums Internet helfen.
Die amtlichen Zahlen liegen noch nicht vor, eine erste Umfrage des VDE an den bundesdeutschen Hochschulen zeigt jedoch, dass die Studienanfängerzahlen in der Elektro- und Informationstechnik leicht steigen. Bestätigt sich der Trend, würden im Wintersemester 2001/2002 damit rund 16.000 Studenten diese Fächer studieren. Im Vorjahr 2000/2001 waren es noch 14.840 Studenten.
Über die Jahreswende 2001/2002 wird das in München angesiedelte Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den von ihm betriebenen Höchstleistungsrechner weiter ausbauen. Der Superrechner im Wert von 60 Millionen DM, die je zur Hälfte von Bayern und vom Bund aufgebracht worden sind, konnte im Juni 2000 als schnellster Rechner Europas mit einer Kapazität von 1,3 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ans Netz gehen.
IBM und die Universität von Pennsylvania richten ein leistungsstarkes Computer-Grid-Netzwerk zur Brustkrebsfrüherkennung und -diagnose ein. Das Grid-Netz ermöglicht es Medizinern in den Vereinigten Staaten, fortschrittlichste medizinische Methoden über das Netz zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Die neu gegründete Duisburger Universitäts-Entwicklungsgesellschaft hat jetzt die Gesellschaft "Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH", kurz ZBT GmbH, gegründet. Sie wird als An-Institut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg von Prof. Dr. Angelika Heinzel geleitet.
Am 22. November 2001 wurden im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt die diesjährigen Förderpreise für Innovationen und herausragende Arbeiten aus dem Bereich IT-Security vergeben.
"Auch wenn die Arbeitsmarktsituation heute in einigen Bereichen der IT-Branche deutlich schwieriger als vor einem Jahr ist, besteht an gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern nach wie vor hoher Bedarf", sagte der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich C. Mayr. Die aktuellen Entlassungen seien eher durch den allgemeinen Wirtschaftsabschwung sowie vor allem eine Bereinigung von Überkapazitäten motiviert, die im Zusammenhang mit der völlig überzogenen dot.com-Euphorie aufgebaut wurden. Informatiker und Informatikerinnen seien aber weiter gesucht.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Uwe Thomas, hat am Mittwoch, den 21. November 2001 im Heinrich-Hertz-Institut in Berlin zum Abschluss des BMBF-Förderschwerpunkts KomNet ein Experiment zu optischen Hochleistungsnetzen als Basis für das Internet der Zukunft gestartet.
Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.
Im Rahmen der "BMWi Security Road Show 2001" finden zurzeit in zahlreichen deutschen Städten zwischen München und Rostock Workshops statt, die speziell auf die Probleme des Mittelstands eingehen. Unter dem Titel "Internet-Sicherheit im Unternehmen - eine strategische Größe" bieten die Veranstalter - IHKs, Kompetenzzentren und Verbände - im Rahmen der zwei- bis sechsstündigen Workshops mit 20-150 Teilnehmern zahlreiche Informationen, Kontakte und Anregungen.
Der hauptsächlich für Haustelefonanlagen und schnurlose Telefone genutzte und recht störunempfindliche DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) wird mittlerweile in über 90 Ländern genutzt. Lediglich in den USA musste man aus verschiedenen Gründen bisher auf derartige Systeme verzichten, was das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) nun mittels einer Alternativlösung ändern will.
Zhenan Bao und Hendrik Schon, zwei Forscher von Lucents Bell Labs, haben den vermutlich ersten individuell adressierbaren Transistor gefertigt, der aus nur einem organischen Molekül besteht. Im Vergleich mit aktuellen Transistoren ist Bell Labs Ein-Molekül-Transistor nur ein Zehntel so groß - etwa zehn Millionen davon finden auf dem Kopf einer Nadel Platz.
Die Technische Universität Graz (TUG) hat ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Xybernaut bekannt gegeben und will nun die ersten Studiengänge im Bereich Wearable Computing und verwandten Technologien anbieten. Die Zusammenarbeit wurde anlässlich der von der Universität gesponserten Konferenz über Wearable Computing ins Leben gerufen, die Anfang November 2001 in Graz stattfand.
Mit der am 12. und 13. November 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn stattfindenden EXIST-Konferenz gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Startschuss für ein neues Programm zur Förderung von Gründungsnetzwerken.
Das amerikanische National Center for Atmospheric Research (NCAR) hat IBM damit beauftragt, einen Supercomputer zu bauen, mit dem Berechnungen über Klimaänderungen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Ölpreisentwicklung möglich sind.
Mit dem Igel-532 Premium stellt die Melchers Network Components einen neuen Thin Client vor. Der Embedded Linux-Thin Client löst den Igel-J ab und fungiert wie dieser als vielseitiger Arbeitsplatz in heterogenen Netzwerken. Die Hardware des IGEL-532 Premium dient dabei nicht nur als Multi-Host-Terminal und Browser-Frontend, sondern bildet die Basis für Spezial-Terminals wie z.B. einen Tarantella-Client.
Die US-Firma RLX Technologies hat ein neues Server-Design für kompakte Systeme vorgestellt. Das Chassis soll in einer Höheneinheit bis zu sechs Server beherbergen und ab 1.000 US-Dollar kosten.
Wie bereits im Oktober vom DFN angekündigt, entwickeln Wissenschaftler an der Universität Dortmund derzeit eine Suchmaschine mit neuartigen Suchdiensten, die bisher in der Form nicht verfügbar waren. Nun wurden erste Details gegannt: Das vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) geförderte Projekt soll beispielsweise ein Verfahren zum Auffinden von Interessengemeinschaften (Communities) im World Wide Web realisieren.
Technisch kompetent - sozial inkompetent, das ist laut der Fakultät für Informatik der TU München gelegentlich das niederschmetternde Urteil über Informatik-Absolventen der deutschen Hochschulen. Unter der Schirmherrschaft von TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode bietet die Fakultät nun gemeinsam mit der Informationsstelle Treffpunkt Tisch ihren Studierenden das Seminar "Fit für die Karriere" an.
Im Rahmen seiner Neuausrichtung baut der Teles-Konzern die Unternehmenssparte WebLearning durch die Übernahme der SPC-Lehrbuchverlag GmbH weiter aus. Der Lehrbuchverlag wird von der WebLearning-Tochter im Konzern, der Teles European Internet Academy (TEIA) AG, nach einem "earn-out"-Verfahren zu 75 Prozent erworben.
Infineon soll die Mikrocontroller-Chips für den neuen Ausweis der Mitarbeiter des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums liefern. Die Chipkarte mit der Bezeichnung "Common Access Card" (CAC) ist nach Herstellerangaben die gegenwärtig einzige, die die strengen Sicherheitsanforderungen des US-Department of Defense (DoD) erfüllt.
An der it-akademie ostwestfalen in Gütersloh startet am 10. Dezember 2001 eine Qualifizierung zum Game-Programmierer. Der Kurs wird in Vollzeitform durchgeführt und dauert elf Monate. Die Besonderheit daran: Teilnehmer erhalten bereits vor Kursbeginn einen Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen der Spielebranche.
Christoph Meinel, Leiter des Instituts für Telematik und Informatik-Professor an der Universität Trier, wird ab 30. Oktober seine Internet-Vorlesung im World Wide Web übertragen lassen. Jeweils dienstags und donnerstags kann man sich zwischen 8.30 und 10 Uhr vom PC aus in den Hörsaal B 312 der Uni Trier "klicken", um Meinels Vorlesung in Ton und Bild live mitzuverfolgen.
Am 25. Oktober wurde das Virtuelle Kompetenzzentrum für Software Engineering ViSEK in einer feierlichen Veranstaltung an der Universität Kaiserslautern u.a. von Staatssekretär Thomas (BMBF) und Minister Zöllner (Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bei den meisten Anbietern von Internet-Weiterbildungskursen fehlt es an persönlicher Betreuung und interessant aufbereitetem Lernmaterial. Die Stiftung Warentest prüfte Onlinekurse von 14 Anbietern, die das Internet zur Vermittlung des Lernstoffs nutzen.
Zum Sommersemester 2002 wird erstmals der Studiengang "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft (IT-Recht)" an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel angeboten. Damit will der dortige Fachbereich Recht sein Angebot über das klassische Wirtschaftsrecht hinaus erweitern und eine Ausbildungslücke schließen.
Mit der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Kurt Geihs wurde die Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG am Institut für Telekommunikationssysteme der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin offiziell eingeführt.
Nachdem Intel die Internet-Gemeinschaft bereits gemeinsam mit United Devices erfolgreich dazu aufrief, US-Krebs-Forschern die in vielen Desktop-Computern brachliegende Rechenleistung zur Verfügung zu stellen, gibt es nun ein neues Projekt. Diesmal suchen die Stanford University und die Alzheimer Foundation "Rechenzeitspender" zum Kampf gegen Alzheimer, Rinderwahnsinn und Co.
ARM hat auf dem Microprocessor Forum in San Jose/Kalifornien die technischen Details zur ARMv6-Architektur bekannt gegeben.
D-Trust zeigt auf der IT-Messe Systems in München, wie die unberechtigte Nutzung von Firmennetzen durch Geräte-Authentisierung verhindert wird. So kann u. a. sichergestellt werden, dass Außendienstmitarbeiter nur mit firmenintern registrierten Softwarepaketen und Rechnern Zugang zu sensiblen Daten haben. Fremde Computer, auch von berechtigten Nutzern, werden automatisch abgewiesen.
Im Rahmen einer für Deutschland bisher einmaligen Software-Initiative soll vorhandenes Forschungs-Know-how gebündelt und der Industrie über ein webbasiertes Wissensportal zusammen mit unterstützenden Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Am 25. Oktober wird ViSEK (virtuelles Software Engineering Kompetenznetzwerk) im Rahmen einer Festveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Melchers Netcom präsentiert auf dem Stand A4 101-A11 im Linux Park der Systems 2001 eine neue Generation von Thin Clients. Neben den Nachfolgemodellen zu den Igel-Geräten zeigt der Bremer Hersteller auch ein ergänzendes Produkt: Der Linux-basierende Igel-308 Compact ist ein für Server-basierende Anwendungen über die Protokolle ICA von Citrix und xRDP für Microsoft NT / 2000 Server konzipiertes Gerät.
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft forderten auf dem ersten Darmstädter Sicherheitstag IT-Sicherheitstechnik, die zuverlässig, billig und vor allem auch für Laien bequem zu benutzen ist. Die Technologien seien vorhanden, mit denen die Übertragung von Daten sicher vor fremden Augen gemacht werden kann. Doch sie seien derzeit noch zu teuer und für Laien viel zu schwierig zu bedienen und das hemme ihren breiten Einsatz, so die Experten.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. und das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wollen gemeinsam ein "Fachinformationssystem Informatik" aufbauen. Es soll den Zugriff auf weltweit publiziertes Informatik-Wissen zentralisieren, die Publikationen strukturiert und standardisiert mit Metadaten erfassen und langfristig die Verfügbarkeit der Informationen absichern (Langzeitarchivierung).
Die israelische Firma Power Paper stellt eine neue, patentierte Batterie-Technik vor, die extrem dünn ausfällt und daher besonders in kleinen, flachen Geräten mit geringem Stromverbrauch wie etwa Smart Cards oder elektronischen Etiketten eingesetzt werden kann. Die flexiblen Batterie-Zellen sollen so die Einsatzfähigkeiten kleiner Geräte in einem Maß erhöhen, das bislang so nicht möglich war.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den Startschuss für einen "MobilMedia" getauften Technologiewettbewerb gegeben, mit dem die Entwicklung und Erprobung von mobilen Multimediadiensten beschleunigt werden soll. "MobilMedia soll dazu beizutragen, dass das Nutzungspotenzial dieser Dienste sowie neue Beschäftigungsfelder und Märkte erschlossen werden", so das BMWi.
In einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Fraunhofer-Gesellschaft will Philips eine bahnbrechende neue Technologie für die Produktion von Chips der nächsten Generation zur Marktreife entwickeln. Philips EUV GmbH heißt das Joint Venture, das jetzt gegründet wurde und an dem Philips mit seiner Business Group Automotive and Special Lighting zu 80 Prozent und die Fraunhofer-Gesellschaft zu 20 Prozent beteiligt sind.
Die Hochschule Bremerhaven will als nach Eigenangaben erste Einrichtung im Land Bremen die Stimmabgabe übers Internet probieren. Vom 15. bis 19. Oktober sollen die Wahlen zum Akademischen Senat und zu den Fachbereichsräten durchgeführt werden. Diesmal kann nicht nur per Stimmzettel im Wahllokal gewählt werden, sondern wer eine Signaturkarte besitzt, kann sein Votum auch übers Internet abgeben.
Microsoft hat angekündigt, dass man seine Microsoft-Certified-Professional-(MCP-)Programme ändern wird. Nach den vorliegenden Informationen wird demnach die Systemadministratoren-Ausbildung und -zertifizierung ausbauen. Der Titel des Microsoft Certified Systems Administrator (MCSA) soll dabei helfen.
Neben den neuen Notebooks, die IBM vorgestellt hat, sind auch noch weitere Produkte an den Start gegangen. Neben Produkten für erhöhte Datensicherheit wurden auch Produkte zur Systemwiederherstellung und Softwaredistribution vorgestellt.
Die Bundesregierung kann ihr Beschäftigungsziel langfristig nur erreichen, wenn die Leistungsfähigkeit der Bildungsinstitutionen verbessert und computergestütztes Lehren und Lernen konsequent in allen Bildungsbereichen eingesetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Initiative D21.