Die Verteilung des vorbereitenden Windows-Phone-7-Updates für Samsung-Geräte ist gestoppt worden. Das Update hatte bei einigen Samsung-Smartphones zu Problemen geführt.
Microsoft hat ein kleines, aber wichtiges Update für Windows Phone 7 veröffentlicht. Damit wird die Updateroutine des Smartphone-Betriebssystems auf das nahende März-Update vorbereitet.
Der Innovationschef der Telekom, Edward Kozel, sagt den neuen Partnern Nokia und Microsoft ein schwieriges Jahr voraus. Die Konkurrenz habe einen Vorsprung.
Elop will schnell den Marktpreis für die angekündigten Windows-Phone-7-Smartphones drücken. Der Nokia-Chef teilte außerdem mit, er sei kein Microsoft-Aktionär mehr.
MWC2011 Das Bündnis zwischen Microsoft und Nokia ist ein Topthema bei den Fachbesuchern auf dem Mobile World Congress 2011 gewesen. Wir haben sie gefragt, ob sie die Allianz genauso kritisch sehen wie die Golem.de-Leser.
Microsofts Windows-Phone-7-Team will die Einstellungen der Kamera-App überdenken. Nutzer kritisierten, dass sich die Kamera-App keine Einstellungen merkt.
Die Gruppe Nokia Plan B hat offenbar nie existiert. Der Betreiber der Plattform hat getwittert, in Wahrheit gebe es keine jungen Anleger, die gegen die Konzernführung rebellieren.
Allen Beteuerungen aus der Führungsetage zum Trotz gibt Nokia mit dem Meego-Projekt seine Unterstützung für Qt auf. Da hilft Schönreden so wenig wie die Durchhalteparolen der Qt-Entwickler. Für Qt gibt es nur eine Rettung.
Neun jugendliche Aktionäre wollen doch nicht Nokia übernehmen. Die Gruppe Nokia Plan B gibt auf, weil die institutionellen Anleger nicht mitspielen wollten.
Eine Gruppe oppositioneller Aktionäre will Nokia nicht zu einem Zulieferer von Microsoft werden lassen. Nokia Plan B will den Firmenchef stürzen und Meego zur wichtigsten Smartphone-Plattform machen.
MWC2011 Microsoft plant einige neue Funktionen für Windows Phone 7, die noch 2011 verfügbar sein sollen. Erst 2012 werden allerdings Nokia-Smartphones mit dem Betriebssystem auf den Markt kommen.
Stephen Elop bemüht sich, das Bündnis mit Microsoft als milliardenschweren Vorteil für Nokia darzustellen. Der finnische Konzern habe auch mit Google verhandelt, sagte er und wies zudem Vorwürfe zurück, ein Agent Microsofts zu sein.
Über 1.000 Nokia-Entwickler haben nach der Ankündigung des Umstiegs des Handyherstellers auf Windows Phone 7 aus Protest ihren Arbeitsplatz verlassen. Sie fürchten neue massive Entlassungen.
Nokia plant eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Gemeinsam wollen sie eine globale mobile Plattform schaffen. Windows Phone 7 wird dabei zur primären Plattform für Nokia-Geräte, Symbian wird zum Auslaufmodell.
Yahoo hat sich für die Fehlfunktion des E-Mail-Dienstes im Zusammenspiel mit Windows-Phone-7-Smartphones entschuldigt. Dabei versicherte Yahoo, dass das Problem auf keiner anderen Smartphone-Plattform auftritt.
Das Zusammenspiel mit Windows Phone 7 und Yahoos E-Mail-Dienst ist die Ursache für einen unerwartet hohen Datenverkehr. Nach drei Wochen nennt Microsoft einige Details zu dem Vorgang, allerdings wohl nicht ganz freiwillig.
Gibt es eine Möglichkeit, die für den Hack der Playstation 3 benötigten Daten und Informationen vollständig aus dem Internet zu verbannen? Wohl kaum - Sony versucht es trotzdem. Die Anwälte des Unternehmens haben sich bei Github mit einer Takedown Notice durchgesetzt.
In der ersten Runde vor Gericht hat Sony einen Sieg davongetragen: Der Hacker "Geohot" verliert den Zugriff auf Rechner und sonstige IT-Ausrüstung. Doch das ändert nichts daran, dass ein neues Firmwareupdate für die Playstation 3 bereits wieder als geknackt gilt.
Microsofts Windows-Phone-7-Team sucht die Zusammenarbeit mit Hackern. Ein Treffen mit ChevronWP7 gab es bereits - erklärtes Ziel ist es, Jailbreaking von Smartphones mit Windows Phone 7 unnötig zu machen und Homebrew-Entwicklern einen einfacheren Zugang zur Plattform zu verschaffen.
Sony will Schwarzkopien offenbar mit einem Registrierzwang für Playstation-3-Spiele eindämmen. Unterdessen kämpft der PS3-Hersteller weiter rechtlich gegen den Hacker George 'Geohot' Hotz - während Microsoft ihn mit Geschenken umgarnt.
Die Passwortverwaltungssoftware 1Password gibt es jetzt auch in einer Variante für Windows Phone 7. Mit der Software lassen sich Passwörter für Webseiten, Kreditkartendaten, Registrierschlüssel und andere Informationen verschlüsselt sichern und zum Einloggen verwenden.
Microsoft will die Ursache für die unerklärlich hohen Datenübertragungen von Smartphones mit Windows Phone 7 entdeckt haben. Allerdings weigert sich der Konzern, den genauen Grund dafür zu nennen.
LG ist enttäuscht über die Absatzzahlen von Windows Phone 7. Der Handyhersteller macht unter anderem die strikten Hardwareanforderungen von Windows Phone 7 dafür verantwortlich - weil sie die Geräte teuer machen.
In der kommenden Woche bringt O2 das 7 Pro von HTC auf den Markt. Das Smartphone mit Windows Phone 7 und QWERTZ-Tastatur wird dann 569 Euro kosten und ist auf Wunsch mit zinsloser Ratenzahlung zu haben.
Vor allem in den USA berichten Besitzer eines Windows-Phone-7-Smartphones von unerklärlich hohen Datenübertragungen. Die Ursache dafür ist bisher nicht bekannt, Microsoft will das Phänomen untersuchen.
Microsoft hat weitere Details zum ersten Update für Windows Phone 7 genannt. Allerdings hält sich Microsoft hinsichtlich des Termins weiterhin äußerst bedeckt.
Für Februar 2011 wird ein Update für Windows Phone 7 mit der angekündigten Zwischenablage erwartet. Später ist ein Update mit einem aktualisierten Internet Explorer vorgesehen.
O2 will mit dem HTC 7 Pro im Januar 2011 ein Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den Markt bringen, das mit einer QWERTZ-Tastatur versehen ist. Alle bisherigen Windows-Phone-7-Mobiltelefone auf dem deutschen Markt haben keine Hardwaretastatur.
Nichts ist so umstritten wie Apple, jeder Artikel wird als Bestätigung von Verschwörungstheorien herangezogen, und die Erklärung dafür ist simpel: Nichts interessierte die Golem.de-Leser 2010 mehr als Apples Produkte, wie ein Blick auf unsere Statistiken zeigt. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.
Microsoft hat erstmals Verkaufszahlen für Smartphones mit Windows Phone 7 genannt. 1,5 Millionen Geräte wurden in den ersten sechs Wochen verkauft. Gemessen an der Konkurrenz von Symbian, Android, iPhone und Blackberry ist das nicht viel.
Microsoft hat Visual Basic für die Windows Phone Developer Tools veröffentlicht. Damit können Windows-Phone-7-Applikationen nun auch in Visual Basic geschrieben und in Microsofts Windows Phone Marketplace eingestellt werden. Das XNA-Framework wird allerdings nicht unterstützt und es wird eine kostenpflichtige Visual-Studio-Version benötigt.
Trotz der zunehmenden Bedeutung von HTML5 will Microsoft auch künftig auf Silverlight setzen - offenbar auch auf der Xbox 360. Insbesondere im Verbund mit Windows Phone 7 könnte das für Entwickler interessant sein.
Mit einer Änderung an der Windows-Registry kann der USB-Laufwerksmodus von Smartphones mit Windows Phone 7 genutzt werden. Normalerweise ist der Modus bei Windows Phone 7 deaktiviert. Per USB-Verbindung können Daten sonst nur via Zune-Software auf das Mobiltelefon übertragen werden.
Die Telekom will die Entwicklung von Smartphone-Applikationen für geschäftliche Nutzer fördern und veranstaltet dazu die App-Entwickler-Konferenz 2010 in Bonn. Dabei geht es um Apps für Android, Blackberry OS, iOS, Symbian und Windows Phone.
Google hat eine Suchen-Applikation für Windows Phone 7 veröffentlicht. Damit soll die Suche bei Google vereinfacht werden. Smartphones mit Windows Phone 7 erhalten auch eine lokale Suchfunktion, die der integrierten Bing-Suche fehlt.
Interne Umtauschaktion bei Dell: Rund 25.000 Mitarbeiter müssen künftig mit einem hauseigenen Venue Pro auf Basis von Windows Phone 7 surfen und telefonieren - statt mit einem Blackberry. Dell will so die Kosten senken und ähnliche Konzepte auch anderen Unternehmen anbieten.
Mobilfunkvertragskunden der Deutschen Telekom können eine Navigationssoftware von Navigon kostenlos auf Geräten mit Windows Phone 7 nutzen. Die Navigon Select Telekom Edition bietet alle Grundfunktionen für die Navigation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Amazon will noch dieses Jahr eine Version seiner E-Book-Lesesoftware Kindle für Windows Phone 7 auf den Markt bringen. So sollen auch die Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem als E-Book-Reader genutzt werden. Bislang gibt es Kindle in diversen Versionen für iOS, Android, Blackberry, Windows und Mac OS X.
In den vergangenen Jahren versuchte Microsoft mit dem betagten Windows Mobile gegen die Konkurrenz von iPhone und Android anzukämpfen - ohne Erfolg. Nun soll Windows Phone 7 wieder Terrain zurückerobern. Dabei setzt Microsoft auf eine spezielle Bedienoberfläche, die in der Praxis ihr Können beweisen muss.
Microsoft hat eine Betaversion der Synchronisationssoftware für Smartphones mit Windows Phone 7 für Mac OS X veröffentlicht. Darüber lassen sich Daten auf ein Windows-Phone-7-Gerät übertragen.
Der 21. Oktober 2010 war von Microsoft vor weniger als zwei Wochen als Termin für den deutschen Marktstart von Windows Phone 7 bestimmt worden. Dieser Plan ist zum Teil gescheitert. Bei O2 dauert es noch ein paar Tage, nur Vodafone-Shops haben bereits Geräte vorrätig. Die Telekom bringt erste Geräte sogar erst Anfang November 2010.
Immer wieder wurde spekuliert, dass Microsoft Windows Phone 7 auf Tablets bringen will. Nun hat der Software-Konzern mitgeteilt, dass Tablets ausschließlich mit Windows 7 erscheinen werden.
Vodafone bringt Ende Oktober 2010 das Windows-Phone-7-Smartphone HTC 7 Trophy auf den Markt. Die Neuvorstellung unterstützt WLAN-n, ist mit einer 5-Megapixel-Kamera samt 720p-HD-Aufnahme und einem 1-GHz-Prozessor versehen.
Im November 2010 will die Deutsche Telekom nach dem HTC 7 Mozart ein weiteres Smartphone mit Windows Phone 7 auf den Markt bringen. Das Omnia 7 von Samsung wird einen Super-Amoled-Touchscreen haben.
Nach O2 hat nun auch die Deutsche Telekom angekündigt, ein Smartphone mit Windows Phone 7 von HTC auf den Markt zu bringen. Allerdings behält sich die Telekom noch bedeckt, wenn es um Preis und Datum geht.
Am 21. Oktober 2010 bringt O2 mit dem HTC HD7 ein Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 auf den deutschen Markt. Das Smartphone besitzt 16 GByte Speicher sowie einen 4,3 Zoll großen Touchscreen.
Am 21. Oktober 2010 kommen die ersten Smartphones mit Windows Phone 7 auf den deutschen Markt. Mit Windows Phone 7 plant Microsoft einen Neuanfang im Smartphone-Segment.
HTC rudert zurück und teilt mit, dass die ersten Windows-Phone-7-Smartphones ohne vollständige Sense-Integration erscheinen. Ende Juli 2010 hatte HTC angekündigt, dass künftige Windows-Phone-7-Smartphones mit Sense kommen werden.