795 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Konsequenzen für die Internetwirtschaft, so viel ist klar. Doch wie genau es sich auswirken wird, ist auch für Experten noch nicht absehbar. Facebook will aber nicht betroffen sein.

    06.10.201516 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?"

    Vorratsdatenspeicherung: "Was soll denn die NSA mit einer Liste von IP-Adressen?"

    Die Vorratsdatenspeicherung polarisiert bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag auch die Experten. Einer fordert den Zugriff auf Facebook-Chats - und bezweifelt, dass die NSA überhaupt Interesse an Metadaten und IP-Adressen hat.
    Von Hauke Gierow

    21.09.201571 Kommentare
  3. Bürgerrechte: EU will nicht gegen deutsche Vorratsdatenspeicherung klagen

    Bürgerrechte : EU will nicht gegen deutsche Vorratsdatenspeicherung klagen

    Die EU-Kommission will die deutsche Vorratsdatenspeicherung nicht vor Gericht stoppen. Anderslautende Medienberichte seien "irreführend", teilte die Kommission mit.

    16.09.201521 Kommentare
  4. Vorratsdatenspeicherung: Regierung stoppt Gesetzesinitiative vorläufig

    Vorratsdatenspeicherung: Regierung stoppt Gesetzesinitiative vorläufig

    Die Bundesregierung schiebt den Gesetzentwurf über die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung für Telekommunikationsverbindungsdaten bis Oktober auf. Grund ist Kritik aus der EU-Kommission.

    14.09.201524 Kommentare
  5. Österreich: Kampf gegen zehn Geheimdienste

    Österreich: Kampf gegen zehn Geheimdienste

    Mit dem neuen Staatsschutzgesetz soll Österreich gleich zehn Geheimdienste bekommen, kritisieren Aktivisten. Sie wehren sich gegen Überwachung ohne richterliche Kontrolle, bezahlte V-Leute und eine weitreichende Internetüberwachung.

    11.09.20158 Kommentare
Stellenmarkt
  1. JAVA Fullstack-Entwickler (m/w/d)
    SQACE, Frankfurt, remote
  2. Fachkraft IT und Etikettierung (m/w/d) Quereinsteiger willkommen
    Willms Weißwasser GmbH & Co. KG, Weißwasser
  3. Datenbankadminstrator*in (w/m/d)
    Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  4. Mitarbeiter (m/w/d) im Anwendungssupport
    Medizinischer Dienst Niedersachsen, Hannover

Detailsuche



  1. Transparenzbericht 2014: Posteo übt scharfe Kritik an fehlerhaften Anfragen

    Transparenzbericht 2014: Posteo übt scharfe Kritik an fehlerhaften Anfragen

    Der E-Mail-Anbieter Posteo hat seinen jährlichen Transparenzbericht veröffentlicht und übt dabei massive Kritik an den Behörden, die teils formal unzulässige Anfragen gestellt haben.

    24.08.201510 Kommentare
  2. Vorratsdaten: Regierungsinterne Zweifel an anlassloser Speicherung

    Vorratsdaten: Regierungsinterne Zweifel an anlassloser Speicherung

    Nach außen gibt sich die Bundesregierung überzeugt, dass der Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung den Vorgaben der Gerichte entspricht. Intern hat es offenbar deutliche Bedenken gegeben.

    09.08.201520 Kommentare
  3. #Landesverrat: Der unheimliche Dilettantismus der Regierung

    #Landesverrat: Der unheimliche Dilettantismus der Regierung

    IMHO Warum sind die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org zu einer politischen Krise eskaliert? Um die angebliche vierte Gewalt im Staat, die Presse, zu schützen, beschädigt die Regierung die Ermittlungsbehörden, sich selbst und das Vertrauen in die Justiz in einem vorher kaum vorstellbaren Maße.

    06.08.201581 Kommentare
  4. Vorratsdatenspeicherung: Eco protestiert gegen Speicherpläne, Maas verteidigt sie

    Vorratsdatenspeicherung: Eco protestiert gegen Speicherpläne, Maas verteidigt sie

    Die IT-Branche will die Pläne zur Vorratsdatenspeicherung in Brüssel stoppen. Justizminister Maas hat nun einen Grund dafür gefunden, warum er noch im Januar gegen das Gesetz war.

    28.07.201525 Kommentare
  5. Die Woche im Video: Trauer, Tests und Windows 10

    Die Woche im Video: Trauer, Tests und Windows 10

    Golem.de-Wochenrückblick Wir sind in dieser Woche traurig über den Tod von Satoru Iwata, etwas enttäuscht vom Meizu-MX4-Smartphone mit Ubuntu - und Windows 10 wird schon verteilt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    18.07.20156 KommentareVideo
RSS Feed
RSS FeedVorratsdatenspeicherung

Golem Karrierewelt
  1. Jira für Anwender: virtueller Ein-Tages-Workshop
    13.06.2023, virtuell
  2. Airtable Grundlagen: virtueller Ein-Tages-Workshop
    04.08.2023, Virtuell
  3. AZ-104 Microsoft Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop
    03.-06.07.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Informatikerin gewählt: Hansen neue Landesdatenschutzbeauftragte in Kiel

    Informatikerin gewählt: Hansen neue Landesdatenschutzbeauftragte in Kiel

    Die Hängepartie bei der Nachfolge von Thilo Weichert ist beendet: Der schleswig-holsteinische Landtag wählte mit großer Mehrheit seine Stellvertreterin an die Spitze des Unabhängigen Landesschutzzentrums.

    16.07.20159 Kommentare
  2. Fluggastdatenspeicherung: EU-Parlament votiert für PNR-Datenbank

    Fluggastdatenspeicherung: EU-Parlament votiert für PNR-Datenbank

    Die Pläne für eine europaweite Speicherung von Fluggastdaten haben eine weitere Hürde im Europaparlament genommen. Datenschützer kritisieren die Entscheidung des Innenausschusses als "Grundstein für die Totalüberwachung des Reiseverkehrs".

    15.07.201515 Kommentare
  3. BND-Sonderermittler Graulich: Zen-Buddhist mit Billig-Smartphone und Virenscanner

    BND-Sonderermittler Graulich: Zen-Buddhist mit Billig-Smartphone und Virenscanner

    Der pensionierte Verwaltungsjurist Kurt Graulich soll für den NSA-Ausschuss die umstrittenen Selektorenlisten einsehen. Die Opposition will gegen dessen Ernennung so schnell wie möglich klagen.

    01.07.201534 Kommentare
  1. Hello, Marit Hansen: Bye-bye, Thilo Weichert

    Hello, Marit Hansen: Bye-bye, Thilo Weichert

    Dem renommierten Datenschützer Thilo Weichert bleibt eine dritte Amtszeit endgültig verwehrt. Obwohl eigens für ihn ein Gesetz geändert wurde, gibt es nun eine Mehrheit für eine andere Kandidatin - eine Informatikerin.

    30.06.20153 Kommentare
  2. Gabriel setzt sich durch: SPD-Konvent stimmt für Vorratsdatenspeicherung

    Gabriel setzt sich durch: SPD-Konvent stimmt für Vorratsdatenspeicherung

    Die SPD trägt die geplante Wiedereinführung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung mit. Bei einem Konvent in Berlin stimmten die Delegierten mit knapper Mehrheit dafür.

    20.06.2015186 Kommentare
  3. Überwachung: CSUnet gegen Vorratsdatenspeicherung, CSU dafür

    Überwachung: CSUnet gegen Vorratsdatenspeicherung, CSU dafür

    Die CSU ist dafür, doch die Mitglieder des CSUnet stellen sich gegen die Massenüberwachung Vorratsdatenspeicherung. Gesprächsinhalte würden zwar nicht gespeichert, aber aus den Daten ließen sich entsprechende Profile erstellen, sagte der Vizechef des virtuellen Verbands der Christsozialen.

    18.06.20154 Kommentare
  1. Transparenzbericht der EFF: Lob für Adobe, Schelte für Whatsapp

    Transparenzbericht der EFF: Lob für Adobe, Schelte für Whatsapp

    In einem jährlichen Transparenzbericht lobt die Electronic Frontier Foundation ausdrücklich Adobe, das jetzt sämtliche Kriterien erfüllt. Kritik gab es für Whatsapp, das dieses Jahr erstmals in der Liste auftaucht. Einige große Konzerne fallen jedoch im Vergleich zum Vorjahr zurück.

    18.06.20152 Kommentare
  2. Datenschutzbeauftragte: Voßhoff will keine Fehlbesetzung mehr sein

    Datenschutzbeauftragte: Voßhoff will keine Fehlbesetzung mehr sein

    Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat einen dicken Tätigkeitsbericht präsentiert - nachdem sich Andrea Voßhoff in ihrem ersten Amtsjahr viel Kritik und den Vorwurf der Untätigkeit anhören musste. Wie passt das zusammen?

    17.06.201515 Kommentare
  3. Geheimdienstreform: SPD will BND-Spionage neu legitimieren

    Geheimdienstreform: SPD will BND-Spionage neu legitimieren

    Zwei Jahre nach den Snowden-Enthüllungen werden die Vorschläge zur BND-Reform lauter. Die SPD will den Dienst mit ihren Vorschlägen jedoch nicht schwächen, sondern stärken. Die Überwachung von Ausländern außerhalb der EU soll grundsätzlich erlaubt bleiben.

    16.06.201511 Kommentare
  1. Keine Beweise: Generalbundesanwalt stellt Ermittlungen zu Merkel-Handy ein

    Keine Beweise: Generalbundesanwalt stellt Ermittlungen zu Merkel-Handy ein

    Die Entscheidung war abzusehen: Der Generalbundesanwalt hat nicht genügend Beweise gefunden, um gegen das mögliche Abhören von Merkels Handy durch die NSA weiter zu ermitteln.

    12.06.201552 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: Bundestagsjuristen halten Pläne für verfassungswidrig

    Vorratsdatenspeicherung : Bundestagsjuristen halten Pläne für verfassungswidrig

    Die große Koalition bekommt von allen Seiten Kritik an ihren Plänen zur Vorratsdatenspeicherung. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags, Medienverbände und der Anwaltstag äußerten Bedenken.

    11.06.201521 Kommentare
  3. Überwachung: Die Angstgesellschaft

    Überwachung: Die Angstgesellschaft

    IMHO Braucht es zur Sicherheit der Bevölkerung immer mehr Überwachung und neue Kompetenzen für Geheimdienste? Den Nachweis dafür kann die Politik nicht erbringen.
    Von Thomas Stadler

    10.06.201569 Kommentare
  1. Doch kein Blitzgesetz: Vorratsdatenspeicherung kommt frühestens im Herbst

    Doch kein Blitzgesetz: Vorratsdatenspeicherung kommt frühestens im Herbst

    Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung wird erst im Herbst im Bundestag abschließend diskutiert werden. Das gibt der SPD-Basis mehr Zeit für Widerstand gegen das Vorhaben.

    10.06.201514 Kommentare
  2. IT-Verbände: Vorratsdatenspeicherung technisch kaum umsetzbar

    IT-Verbände: Vorratsdatenspeicherung technisch kaum umsetzbar

    Internetprovider, Telekommunikationsunternehmen und TV-Kabelnetzbetreiber halten die neue Vorratsdatenspeicherung für übereilt und technisch wohl so nicht machbar. Sie wollen angehört werden von ihrer Regierung.

    03.06.201520 Kommentare
  3. Anonymisierung: Zur Sicherheit den eigenen Tor-Knoten betreiben

    Anonymisierung: Zur Sicherheit den eigenen Tor-Knoten betreiben

    Mehr Anonymität für sich und andere im Tor-Netzwerk: Einen eigenen Tor-Relay aufzusetzen, ist nicht besonders schwierig, allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.

    03.06.201558 Kommentare
  4. US-Senat zum Patriot Act: NSA muss Überwachungsprogramm aussetzen

    US-Senat zum Patriot Act: NSA muss Überwachungsprogramm aussetzen

    Der US-Geheimdienst NSA muss das massenhafte Sammeln von Daten in den USA vorerst einstellen: Der Senat konnte sich in einer Sondersitzung nicht auf eine Reform des umstrittenen Patriot Acts einigen.
    Von Johannes Kuhn

    01.06.201512 Kommentare
  5. Die Woche im Video: Rasende Rennautos, gemächliches Google, schnelles Smartphone

    Die Woche im Video: Rasende Rennautos, gemächliches Google, schnelles Smartphone

    Golem.de-Wochenrückblick Wir waren begeistert von der Formel E in Berlin, überrascht vom Tempo des neuen LG-Smartphones G4 mit Snapdragon-808-Prozessor und weniger beeindruckt von der Entwicklerkonferenz Google I/O. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    30.05.20152 KommentareVideo
  6. Freifunker: Offene Funknetze von neuer Vorratsspeicherung betroffen

    Freifunker: Offene Funknetze von neuer Vorratsspeicherung betroffen

    Die Freifunker fürchten, von der neuen Vorratsdatenspeicherung erfasst zu werden. Auch die offenen Funknetze könnten damit gezwungen werden, die Nutzerdaten zu erheben. Die Kriminalbeamten kritisieren den Entwurf ebenfalls, wollen aber die Totalüberwachung.

    28.05.201537 Kommentare
  7. Gesetz im Eilverfahren: Kabinett beschließt Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung

    Gesetz im Eilverfahren : Kabinett beschließt Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung

    Trotz aller Kritik will die große Koalition die Vorratsdatenspeicherung so schnell wie möglich auf den Weg bringen. Den großen IT-Verbänden geht das alles viel zu schnell. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert die Pläne scharf.

    27.05.201587 Kommentare
  8. Freedom Act: US-Senat lehnt Gesetz zur NSA-Reform ab

    Freedom Act: US-Senat lehnt Gesetz zur NSA-Reform ab

    Noch bis Ende Mai 2015 darf die NSA die Telefondaten von Amerikanern erfassen, dann ist eigentlich ein neues Gesetz fällig. Allerdings hat der US-Senat nun mit knapper Mehrheit den Vorschlag zur Reform des Geheimdienstes blockiert.

    23.05.201522 Kommentare
  9. Die Woche im Video: Pappe von Google, Fragen zur Überwachung und SSD im Test

    Die Woche im Video: Pappe von Google, Fragen zur Überwachung und SSD im Test

    Golem.de-Wochenrückblick Wir haben viel Spannendes zur BND-Affäre gehört, aber noch viele Fragen. Zur Aufheiterung haben wir uns Apps für Googles VR-Brille Cardboard angeguckt und eine der besten SSDs getestet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    23.05.20155 KommentareVideo
  10. Kritik an Gesetzentwurf: Eco hält Vorratsdatenspeicherung für nicht umsetzbar

    Kritik an Gesetzentwurf: Eco hält Vorratsdatenspeicherung für nicht umsetzbar

    Der IT-Branchenverband Eco hält die geplante Vorratsdatenspeicherung für einen "Mittelstandskiller". Auf Provider könnten hohe Kosten zukommen, falls die Vorgaben technisch überhaupt umsetzbar seien.

    20.05.201526 Kommentare
  11. Identitätsdiebstahl: Gesetz zu Datenhehlerei könnte Leaking-Plattformen gefährden

    Identitätsdiebstahl: Gesetz zu Datenhehlerei könnte Leaking-Plattformen gefährden

    Gegen immer neue Fälle von Identitätsdiebstahl soll ein Gesetz zur Datenhehlerei helfen. Kritiker befürchten jedoch, dass es investigativen Journalismus erschweren würde - und sogar zu einem Verbot von Leaking-Plattformen führen könnte.
    Von Christiane Schulzki-Haddouti

    20.05.201510 Kommentare
  12. Vorratsdatenspeicherung: Ein Gesetz gegen Hotspot-Betreiber und Whistleblower

    Vorratsdatenspeicherung: Ein Gesetz gegen Hotspot-Betreiber und Whistleblower

    Seelsorger, Whistleblower und Betreiber von WLAN-Hotspots bekommen Probleme, sollte der Gesetzentwurf des Justizministeriums zu Verbindungsdaten verabschiedet werden.
    Von Kai Biermann

    19.05.201563 Kommentare
  13. Nach Terroranschlägen: Frankreich genehmigt sich die Echtzeitüberwachung

    Nach Terroranschlägen: Frankreich genehmigt sich die Echtzeitüberwachung

    Fünf Jahre Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Imsi-Catcher und "Blackboxes" bei den Providern: Frankreich reagiert auf die Terroranschläge mit einer starken Ausweitung der Überwachung.

    06.05.201577 Kommentare
  14. Netzpolitik: Die Netzgemeinde ist tot, es lebe die Gesellschaft!

    Netzpolitik: Die Netzgemeinde ist tot, es lebe die Gesellschaft!

    Re:publica 2015 Urheberrecht, Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz: Die Themen, die auf der Re:publica diskutiert werden, sind seit Jahren dieselben. Geändert hat sich dabei vor allem eins.

    06.05.20158 Kommentare
  15. Politik: Wie wir das Misstrauen lieben lernen

    Politik: Wie wir das Misstrauen lieben lernen

    Re:publica 2015 Politiker lügen, die Wahlbeteiligung sinkt, Proteste versanden. Zum Auftakt der Re:publica geht es um Misstrauen ins politische System und darum, wieso darin eine Chance liegt.
    Von Eike Kühl

    05.05.201533 Kommentare
  16. Die Woche im Video: Microsofts Build, LGs neues Smartphone und viel Open Source

    Die Woche im Video: Microsofts Build, LGs neues Smartphone und viel Open Source

    Golem.de-Wochenrückblick Microsoft hat uns auf der Entwicklerkonferenz Build mit guten Ideen für Windows 10 überrascht. Wir haben in London LGs G4 ausprobiert und uns die Updates von gleich drei bekannten Open-Source-Projekten angesehen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    01.05.20154 KommentareVideo
  17. Netzpolitik: Oettinger forciert Vorratsdatenspeicherung auf EU-Ebene

    Netzpolitik : Oettinger forciert Vorratsdatenspeicherung auf EU-Ebene

    Oettingers netzpolitisches Kuriositätenkabinett: In einem Interview hat sich der EU-Digitalkommissar zu wichtigen Themen geäußert. Und Kritiker erneut des Extremismus bezichtigt.

    28.04.201575 Kommentare
  18. Vorratsdatenspeicherung: Erster SPD-Abgeordneter lehnt Regierungspläne ab

    Vorratsdatenspeicherung: Erster SPD-Abgeordneter lehnt Regierungspläne ab

    Die geplante Vorratsdatenspeicherung ist in der SPD umstritten. Nun hat ein erster Abgeordneter öffentlich angekündigt, gegen die anlasslose Massenüberwachung stimmen zu wollen. Der parteiinterne Widerstand könnte zu spät kommen.

    21.04.201537 Kommentare
  19. Andrea Voßhoff: Bundesdatenschützerin nennt Vorratsdaten grundrechtswidrig

    Andrea Voßhoff: Bundesdatenschützerin nennt Vorratsdaten grundrechtswidrig

    Die bisher sehr farblose Bundesdatenschützerin versucht sich ein Profil zu schaffen und stellt sich gegen die geplante Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung. Diese sei nicht mit der Europäischen Grundrechtecharta vereinbar.

    20.04.201524 Kommentare
  20. Die Woche im Video: Ein Zombie, Insekten und Lollipop

    Die Woche im Video: Ein Zombie, Insekten und Lollipop

    Golem.de-Wochenrückblick Die Vorratsdatenspeicherung ist untot, auf der Hannover Messe gab es robotische Flatter- und Krabbeltiere und wir haben Android 5.1 angetestet: Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    18.04.20156 KommentareVideo
  21. Überwachung: Französische Provider müssen Kisten zum Abhören installieren

    Überwachung: Französische Provider müssen Kisten zum Abhören installieren

    Die Geheimdienste in Frankreich sollen mehr Befugnisse bei der Überwachung des Internetverkehrs bekommen. Künftig sollen sie Daten direkt bei den Providern über sogenannte "Boîtes Noires" (schwarze Kisten) abgreifen können - auch gegen deren Willen und ohne richterlichen Beschluss.

    17.04.201548 Kommentare
  22. Überwachung: Telekom begrüßt Speicherdauer der Vorratsdatenspeicherung

    Überwachung: Telekom begrüßt Speicherdauer der Vorratsdatenspeicherung

    Die Deutsche Telekom bewertet die Speicherdauer der neuen Vorratsdatenspeicherung positiv. Die verschieden langen Speicherungen von Verbindungsdaten zu Telefongesprächen, IP-Adressen und Standortdaten bei mobiler Telefonie bedeuteten aber einen erheblichen Mehraufwand, dessen Kosten der Steuerzahler tragen solle.

    16.04.201564 Kommentare
  23. Vorratsdatenspeicherung: Das erste Placebo mit Nebenwirkungen

    Vorratsdatenspeicherung: Das erste Placebo mit Nebenwirkungen

    IMHO Mit der geplanten Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung könnte die große Koalition vor Gericht wieder scheitern. Doch einer Placebo-Politik kann dies letztlich egal sein. Nicht jedoch den Bürgern.

    15.04.201547 Kommentare
  24. Vorratsdatenspeicherung: Regierung will Verkehrsdaten zehn Wochen lang speichern

    Vorratsdatenspeicherung: Regierung will Verkehrsdaten zehn Wochen lang speichern

    Überraschend schnell haben sich Justiz- und Innenministerium auf ihre Pläne zur Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Daten zu E-Mail-Verkehr und zu abgerufenen Internetseiten sollen aber nicht gespeichert werden.
    Von Friedhelm Greis

    15.04.201582 Kommentare
  25. Metadaten: Die geheime Vorratsdatenspeicherung der USA

    Metadaten: Die geheime Vorratsdatenspeicherung der USA

    20 Jahre lang hat die Antidrogenbehörde DEA Milliarden von Telefonverbindungsdaten gespeichert. Lange vor der NSA und mit noch weniger demokratischer Kontrolle.
    Von Patrick Beuth

    08.04.201510 Kommentare
  26. Die Woche im Video: Viel Neues von Windows 10 und die schnellste Grafikkarte

    Die Woche im Video: Viel Neues von Windows 10 und die schnellste Grafikkarte

    Golem.de-Wochenrückblick Erscheinungstermin, Hardware-Anforderungen und eine gute Nachricht für Nutzer illegaler Windows-Kopien: Diese Woche gab es viel Neues zu Windows 10 - und Nvidias neue Topgrafikkarte. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    21.03.201516 KommentareVideo
  27. Hitzige Bundestagsdebatte: Mit Redtube für die Vorratsdatenspeicherung

    Hitzige Bundestagsdebatte: Mit Redtube für die Vorratsdatenspeicherung

    Die Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung kommt. Während die Union die anlasslose Speicherung mit abenteuerlichen Argumenten begründet, kündigt die Opposition bereits prophylaktisch eine Klage an. Die SPD bleibt sehr skeptisch.

    18.03.201573 Kommentare
  28. Vorratsdatenspeicherung: Widerstand in der SPD gegen Gabriels "Placebo-Politik"

    Vorratsdatenspeicherung: Widerstand in der SPD gegen Gabriels "Placebo-Politik"

    "Wie ein guter Horrorfilm": Die Pläne der SPD-Spitze in Sachen Vorratsdatenspeicherung missfallen nicht nur der Opposition. Auch in der SPD gibt es reichlich Kritik an SPD-Chef Gabriel, der mit falschen Behauptungen argumentiert.

    17.03.201533 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #