794 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Klare Vorgaben: EuGH lehnt anlasslose Vorratsdatenspeicherung ab

    Klare Vorgaben : EuGH lehnt anlasslose Vorratsdatenspeicherung ab

    Der Europäische Gerichtshof hat ein zweites Mal die anlasslose Speicherung von Verbindungsdaten für unzulässig erklärt. Der Branchenverband Eco fordert nun ein Moratorium für die deutsche Regelung. Die Bundesregierung verteidigt hingegen ihr Gesetz.

    21.12.201634 Kommentare
  2. Bundesverfassungsgericht: 30.000 Unterschriften gegen die Vorratsdatenspeicherung

    Bundesverfassungsgericht: 30.000 Unterschriften gegen die Vorratsdatenspeicherung

    Mit 30.000 Unterschriften und einer Klageschrift will ein Bündnis aus Bürgerrechtlern, Politikern und Gewerkschaftern die Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht kippen. Am kommenden Montag wird die Klage eingereicht.

    25.11.201620 Kommentare
  3. Snoopers Charter: Großbritannien bekommt Vorratsdatenspeicherung auf Steroiden

    Snoopers Charter: Großbritannien bekommt Vorratsdatenspeicherung auf Steroiden

    Browserverlauf ohne Richterbeschluss, Hacking von Smartphones und Computern und ein Jahr Vorratsdatenspeicherung mit unklaren Beschränkungen: Großbritannien hat ein Überwachungsgesetz beschlossen, das eher zu einer Diktatur passt als zu einer europäischen Demokratie.

    21.11.201681 Kommentare
  4. Bundesnetzagentur: VPN-Anbieter müssen keine Vorratsdaten speichern

    Bundesnetzagentur: VPN-Anbieter müssen keine Vorratsdaten speichern

    Die Bundesnetzagentur weiß manchmal selbst nicht genau, welche Telekommunikationsprovider Vorratsdaten speichern müssen. Für bestimmte Anbieter gelten die Anforderungen jedoch nicht.

    17.11.201614 Kommentare
  5. Donald Trump: Die NSA bin ich

    Donald Trump: Die NSA bin ich

    Im Wahlkampf kündigte Donald Trump an, alle Muslime in den USA überwachen und seine politischen Gegner verfolgen lassen zu wollen. Kann er das umsetzen?
    Von Patrick Beuth

    11.11.2016157 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Softwareentwickler (m/w/d)
    IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, Hannover
  2. IT-Projektkoordinator (m/w/d) Statistiksoftware
    INIT Group, Karlsruhe
  3. Data Analyst (w/m/d) mit ÖPNV-Leidenschaft
    Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), München
  4. Key User SAP FI/CO (m/w/d)
    HERMED Technische Beratungs GmbH, Kirchheimbolanden

Detailsuche



  1. Traceless.me: Vorratsdatenspeicherung vertreibt VPN-Provider

    Traceless.me: Vorratsdatenspeicherung vertreibt VPN-Provider

    Bis Mitte 2017 müssen Telekommunikationsanbieter die Vorratsdatenspeicherung umsetzen. Doch nicht alle wollen die hohen Anforderungen erfüllen.
    Ein Interview von Friedhelm Greis

    11.11.2016102 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: EU billigt hohe Anforderungen an Provider

    Vorratsdatenspeicherung: EU billigt hohe Anforderungen an Provider

    Für die Provider wird es ernst mit der Vorratsdatenspeicherung. Da die EU-Kommission die Anforderungen der Bundesnetzagentur gebilligt hat, können sie von nächster Woche an mit den Vorbereitungen loslegen.

    31.10.201613 Kommentare
  3. Messenger: Welche Metadaten Apple in iMessage speichert

    Messenger: Welche Metadaten Apple in iMessage speichert

    Bei der Privatsphäre seiner Nutzer macht Apple keine Kompromisse, sagt das Unternehmen. Behördendokumente aus den USA zeigen, auf welche Daten Apple dennoch Zugriff hat - und unter welchen Bedingungen sie weitergegeben werden.

    29.09.201651 Kommentare
  4. Bundesnetzagentur: Provider sollen Vorratsdaten komplett auslagern dürfen

    Bundesnetzagentur: Provider sollen Vorratsdaten komplett auslagern dürfen

    Die Auflagen für die Speicherung von Vorratsdaten für die Provider bleiben hoch. Allerdings sollen Anbieter nicht verpflichtet werden, die aufwendige Infrastruktur selbst aufzubauen.

    15.09.201622 Kommentare
  5. Vorratsdatenspeicherung: Comeback vor dem Bundesverfassungsgericht

    Vorratsdatenspeicherung : Comeback vor dem Bundesverfassungsgericht

    16 Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen wollen die Vorratsdatenspeicherung stoppen. Dazu sind sie vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Es ist nicht der erste Versuch, das neue Gesetz zu stoppen.

    04.09.201623 Kommentare
  1. Vorratsdaten: Innenminister der Union fordern sechsmonatige Speicherfrist

    Vorratsdaten: Innenminister der Union fordern sechsmonatige Speicherfrist

    Kaum eine Woche vergeht, in der nicht die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung gefordert wird. Dieses Mal haben die Innenminister von CDU und CSU ihren Wunschzettel vorgelegt.

    19.08.201646 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: De Maizière will von Facebook Nutzerdaten erzwingen

    Vorratsdatenspeicherung: De Maizière will von Facebook Nutzerdaten erzwingen

    Facebook soll Nutzerdaten gar nicht oder nur zögerlich an deutsche Sicherheitsbehörden herausgeben. Bundesinnenminister de Maizière will hier den Druck erhöhen.

    14.08.201627 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: Regierung will jede Art von Kommunikation auswerten

    Vorratsdatenspeicherung : Regierung will jede Art von Kommunikation auswerten

    Ganz egal, wie Nutzer im Netz kommunizieren: Bundesinnenminister de Maizière will alle Anbieter dazu verpflichten, die Verbindungsdaten auf Vorrat zu speichern.

    11.08.2016169 Kommentare
  1. Predictive Policing: Berliner Polizei testet selbst entwickelte Prognosesoftware

    Predictive Policing: Berliner Polizei testet selbst entwickelte Prognosesoftware

    Der Nutzen von Predictive Policing ist umstritten. Die Berliner Polizei hofft dennoch darauf, mit einer neuen Software Einbrüche besser bekämpfen zu können.

    10.08.201623 Kommentare
  2. Nach Terroranschlägen: Bayern fordert Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung

    Nach Terroranschlägen: Bayern fordert Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung

    Die Forderungen haben nicht lange auf sich warten lassen: Nach dem Selbstmordattentat von Ansbach sollen Verbindungsdaten länger gespeichert werden und auch Messenger-Dienste betreffen.

    26.07.2016155 Kommentare
  3. Überwachung: Google sammelt Telefonprotokolle von Android-Geräten

    Überwachung : Google sammelt Telefonprotokolle von Android-Geräten

    Google lässt sich in seiner Datenschutzerklärung das Recht einräumen, Metadaten beim Telefonieren und beim SMS-Versand zu speichern. Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar kritisiert das Unternehmen. Mittlerweile hat Google Stellung genommen.
    Von Hauke Gierow

    30.06.2016116 Kommentare
  1. Die Woche im Video: Superschnelle Rechner, smarte Zähler und sicherer Spam

    Die Woche im Video: Superschnelle Rechner, smarte Zähler und sicherer Spam

    Golem.de-Wochenrückblick China hat den schnellsten Computer der Welt, deutsche Haushalte werden auf Smart Meter umgerüstet und die EU-Kommission fürchtet sich vor verschlüsseltem Spam. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    25.06.20162 KommentareVideo
  2. Vorratsdatenspeicherung: Vorgaben übertreffen laut Eco "schlimmste Befürchtungen"

    Vorratsdatenspeicherung: Vorgaben übertreffen laut Eco "schlimmste Befürchtungen"

    Die Stellungnahme kommt einem Totalverriss gleich. Die mittelständischen Telekommunikationsfirmen lassen kein gutes Haar an den technischen Anforderungen für die Vorratsdatenspeicherung. Vielen Firmen drohe sogar die Insolvenz.

    22.06.2016179 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: Alarm im VDS-Tresor

    Vorratsdatenspeicherung: Alarm im VDS-Tresor

    Die Bundesnetzagentur hat die Anforderungen für die Sicherheit der Vorratsdaten vorgelegt. Telekomfirmen müssen demnach einen sehr hohen Aufwand für den Datenschutz betreiben.

    31.05.201611 Kommentare
  1. WLAN-Störerhaftung abgeschafft: Selbst Netzpolitiker können mal Erfolg haben

    WLAN-Störerhaftung abgeschafft: Selbst Netzpolitiker können mal Erfolg haben

    IMHO Unrühmliche drei Jahre haben Union und SPD für die Abschaffung der Störerhaftung gebraucht. Die peinlichen Pläne der Regierung konnten die Netzpolitiker aber nur mit Hilfe gewichtiger Unterstützer stoppen.
    Von Friedhelm Greis

    11.05.20168 Kommentare
  2. Klage: Verwaltungsgericht soll Vorratsdatenspeicherung stoppen

    Klage: Verwaltungsgericht soll Vorratsdatenspeicherung stoppen

    Wie kann die Vorratsdatenspeicherung gestoppt werden? Der Verband der Internetwirtschaft und der ISP Spacenet versuchen es jetzt mit einer ungewöhnlichen Klage.
    Von Hauke Gierow

    09.05.201619 Kommentare
  3. Vorratsdaten: Bundesrat fordert Neuregelung für Messengerdienste

    Vorratsdaten: Bundesrat fordert Neuregelung für Messengerdienste

    Kommunikationsdienste wie Whatsapp oder Skype fallen derzeit nicht unter die Vorratsdatenspeicherung. Das könnte sich nach einer Bundesratsinitiative ändern.

    22.04.201642 Kommentare
  1. Terrorbekämpfung: Die EU probt schon mal den Tausch von Fluggastdaten

    Terrorbekämpfung: Die EU probt schon mal den Tausch von Fluggastdaten

    Das EU-Parlament hat die Richtlinie zur Speicherung von Passagierdaten noch gar nicht beschlossen. Pilotprojekte aber laufen bereits, unter anderem beim BKA.

    05.04.20161 Kommentar
  2. Innenminister de Maizière: "Datenschutz ist schön, aber Sicherheit hat Vorrang"

    Innenminister de Maizière: "Datenschutz ist schön, aber Sicherheit hat Vorrang"

    Nach jedem Terroranschlag werden Forderungen laut, den Datenaustausch zwischen den Behörden zu verbessern. Mit seinen jüngsten Äußerungen stößt Innenminister de Maizière jedoch auf heftige Kritik.

    24.03.201640 Kommentare
  3. Privacy Shield: USA setzen Überwachung von EU-Bürgern unverändert fort

    Privacy Shield: USA setzen Überwachung von EU-Bürgern unverändert fort

    Nach dem Ende von Safe Harbor wollte die EU eigentlich einen besseren Datenschutz durchsetzen. Doch die USA weisen lediglich darauf hin, dass ihre Überwachung von EU-Bürgern ohnehin legal ist. Zumindest nach den eigenen Gesetzen.

    01.03.201622 Kommentare
  4. Open Data: Webportal für höchstrichterliche Urteile gestartet

    Open Data: Webportal für höchstrichterliche Urteile gestartet

    Ein neues Webportal sammelt die Urteile der deutschen Bundesgerichte. Allerdings scheint das neue Angebot des Justizministeriums noch nicht zuverlässig zu funktionieren.

    27.01.20167 Kommentare
  5. Bundesverfassungsgericht: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Bundesverfassungsgericht: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Per Eilantrag lässt sich die Vorratsdatenspeicherung nicht stoppen. Über die Erfolgsaussichten der zahlreichen Verfassungsbeschwerden sagt dies jedoch nichts aus.

    26.01.201623 Kommentare
  6. Referendum gegen Mini-NSA: Schweizer Bürger stimmen über Geheimdienstgesetz ab

    Referendum gegen Mini-NSA: Schweizer Bürger stimmen über Geheimdienstgesetz ab

    Auch nach den Terroranschlägen von Paris gibt es offenbar viele Bürger, die gegen die Ausweitung von Geheimdienstbefugnissen protestieren. In der Schweiz wird es jetzt ein Referendum über das umstrittene neue Nachrichtendienstgesetz geben.

    14.01.201647 Kommentare
  7. Terrorgefahr: CDU will Vorratsdaten dem Verfassungsschutz geben

    Terrorgefahr: CDU will Vorratsdaten dem Verfassungsschutz geben

    Kaum ist das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen, entstehen neue Begehrlichkeiten für die Nutzung der Daten. Zudem fordert die CDU den Einsatz von Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung.

    12.01.201652 Kommentare
  8. Schnüffelgesetz: Vodafone warnt vor Backdoors im Mobilfunknetz

    Schnüffelgesetz: Vodafone warnt vor Backdoors im Mobilfunknetz

    Vodafone will ein britisches Gesetz verhindern, das Hintertüren im Mobilfunknetzwerk und in den Endgeräten der Nutzer ermöglichen soll. Verschlüsselung soll umgangen werden und Polizei und Geheimdienste erhalten Zugriff auf das Instant Messaging. Davon wäre auch Deutschland betroffen.

    08.01.201616 Kommentare
  9. Netzpolitischer Jahresrückblick: Viel Streit und ein kleines Happy End

    Netzpolitischer Jahresrückblick: Viel Streit und ein kleines Happy End

    Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität, Datenschutzreform, NSA-Affäre: In den vergangenen zwölf Monaten sind wichtige netzpolitische Themen diskutiert und entschieden worden. Manche sogar im Sinne der Nutzer.
    Von Friedhelm Greis

    25.12.20152 Kommentare
  10. Phishing-Attacke: Erste Betrugsversuche mit neuer Vorratsdatenspeicherung

    Phishing-Attacke: Erste Betrugsversuche mit neuer Vorratsdatenspeicherung

    Das ging schnell: Kaum ist das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten, gehen Betrüger damit auf Passwortfang.

    23.12.201561 Kommentare
  11. Vorratsdatenspeicherung: Erste Verfassungsbeschwerde eingereicht

    Vorratsdatenspeicherung: Erste Verfassungsbeschwerde eingereicht

    Nach der Vorratsdatenspeicherung im Eiltempo kommt jetzt die erste Verfassungsbeschwerde. Weitere Initiativen wollen nachziehen - und das Gesetz, wenn möglich, noch vor Beginn der Datenspeicherung kippen.

    21.12.201529 Kommentare
  12. Vorratsdatenspeicherung: Gesetz in Kraft - Speicherung noch nicht

    Vorratsdatenspeicherung: Gesetz in Kraft - Speicherung noch nicht

    Die Vorratsdatenspeicherung kommt zurück. Das Gesetz ist heute in Kraft getreten, bis die Daten aber wieder gespeichert werden, wird noch einige Zeit vergehen. In Bayern soll dann auch der Verfassungsschutz Zugriff auf die Daten bekommen.

    18.12.201530 Kommentare
  13. Vorratsdatenspeicherung: Die Wiederholungstäter von der EU

    Vorratsdatenspeicherung: Die Wiederholungstäter von der EU

    Die Angst ist stärker als die Vernunft. Der EU-Ministerrat drängt die Kommission zu einer neuen Richtlinie: Kommunikationsdaten sollen doch anlasslos gespeichert werden.
    Von Patrick Beuth und Kai Biermann

    09.12.201524 Kommentare
  14. EU-Netzaktivismus: Ein Wiesel für ein modernes Urheberrecht

    EU-Netzaktivismus: Ein Wiesel für ein modernes Urheberrecht

    Webdoku Netzaktivisten kümmern sich in Brüssel um das Urheberrecht, den Datenschutz und die Netzneutralität. Golem.de hat den Dokumentarfilm Democracy - Im Rausch der Daten zum Anlass genommen, sich die Akteure und ihre Methoden genauer anzuschauen.
    Von Hauke Gierow

    16.11.20150 Kommentare
  15. Playstation und Messenger: IS kommuniziert zunehmend an den Geheimdiensten vorbei

    Playstation und Messenger: IS kommuniziert zunehmend an den Geheimdiensten vorbei

    Nach den Terroranschlägen von Paris fordert die Gewerkschaft der Polizei eine längere Speicherung von Verbindungsdaten. Sicherheitsexperten verweisen hingegen auf Probleme durch Verschlüsselung und die Kommunikation über die Playstation durch den IS.

    15.11.2015447 Kommentare
  16. "Madame No" im Interview: "Es muss Konsequenzen geben!"

    "Madame No" im Interview: "Es muss Konsequenzen geben!"

    Die Vorratsdatenspeicherung hält sie für komplett verfehlt, die Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH für eine Chance: Golem.de hat mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - früher oft "Madame No" genannt - über Bürgerrechte, mangelnde Verantwortung bei Facebook und ehemalige Piraten gesprochen.
    Von Keywan Najafi Tonekaboni

    10.11.201548 Kommentare
  17. Störerhaftung: Bundesrat will mehr Freiheit für WLAN-Betreiber

    Störerhaftung: Bundesrat will mehr Freiheit für WLAN-Betreiber

    Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung mehr Freiheiten für Betreiber öffentlicher WLAN-Hotspots gefordert. Damit bezieht die Länderkammer Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Bindend ist das heutige Votum jedoch nicht.

    06.11.20154 Kommentare
  18. Nach Hackerangriff: Bundestag will Mitarbeitern Flash verbieten

    Nach Hackerangriff: Bundestag will Mitarbeitern Flash verbieten

    Der Deutsche Bundestag will Mitarbeitern und Abgeordneten den Einsatz des Flash Players und anderer Browsererweiterungen künftig verbieten - das soll aus einem internen Dokument der Bundestagsverwaltung hervorgehen. Außerdem sollen sich die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter längere Passwörter ausdenken.

    06.11.2015150 Kommentare
  19. Überwachung: Großbritannien sucht die Supervorratsdatenspeicherung

    Überwachung: Großbritannien sucht die Supervorratsdatenspeicherung

    Die britische Regierung will Internetprovider angeblich verpflichten, für ein Jahr zu speichern, wer wann welche Website besucht und nach welchen Begriffen googelt.

    02.11.201593 Kommentare
  20. Internetfreiheit: China zensiert am meisten

    Internetfreiheit: China zensiert am meisten

    Um die Freiheit des Internets ist es in vielen Staaten der Welt nicht gut bestellt. Auch zwei europäische Länder haben im vergangenen Jahr deutlich Minuspunkte gesammelt. Deutschland verschlechterte sich ebenfalls.

    29.10.201517 Kommentare
  21. Schlömer & Nerz: Ehemalige Piraten-Vorstände wechseln zur FDP

    Schlömer & Nerz: Ehemalige Piraten-Vorstände wechseln zur FDP

    Bernd Schlömer und Sebastian Nerz haben eine neue politische Heimat gefunden. Die ehemaligen Chefs der Piratenpartei sind in die FDP eingetreten.

    23.10.201567 Kommentare
  22. Wikileaks-Prämie: Whistleblowing geht anders

    Wikileaks-Prämie: Whistleblowing geht anders

    IMHO Wikileaks will Informanten künftig bezahlen, um an geheime Informationen zu kommen. Doch die Organisation dient damit nicht der Aufklärung von Missständen, sondern beschädigt die Idee des Whistleblowings.
    Von Hauke Gierow

    19.10.201537 Kommentare
  23. Die Woche im Video: Hello Vorratsdatenspeicherung, goodbye Adblock-Nutzer!

    Die Woche im Video: Hello Vorratsdatenspeicherung, goodbye Adblock-Nutzer!

    Golem.de-Wochenrückblick Der größte IT-Deal der Geschichte wurde in dieser Woche abgeschlossen. Die Vorratsdatenspeicherung wurde wieder eingeführt - und es gab heftige Diskussionen über Adblocker. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    17.10.201520 KommentareVideo
  24. Vorratsdatenspeicherung: Bundestag beschließt "Goldstandard des Datenschutzes"

    Vorratsdatenspeicherung: Bundestag beschließt "Goldstandard des Datenschutzes"

    Der Deutsche Bundestag hat trotz massiver Kritik mit großer Mehrheit die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Oppositionsparteien und Bürgerrechtler haben bereits angekündigt, das Gesetz vom Bundesverfassungsgericht prüfen zu lassen.

    16.10.2015109 Kommentare
  25. Vorratsdatenspeicherung: Koalition muss Abgeordnete herbeitelefonieren

    Vorratsdatenspeicherung: Koalition muss Abgeordnete herbeitelefonieren

    Auch wer eine große Mehrheit hat, muss manchmal nach seinen Abgeordneten suchen. Als die Regierungsfraktionen heute im Rechtsausschuss über den Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung abstimmen wollten, waren zunächst nicht ausreichend Parlamentarier anwesend. Letztlich gelang das Vorhaben aber.

    14.10.201534 Kommentare
  26. EU-Kompromiss: Adieu, Netzneutralität

    EU-Kompromiss: Adieu, Netzneutralität

    In zwei Wochen dürften bei den großen Telekom-Firmen die Sektkorken knallen: Der EU-Kompromiss zur Netzneutralität lässt viele Schlupflöcher für kostenpflichtige Dienste im Internet zu. Beschlossen wird er trotzdem.
    Von Friedhelm Greis

    14.10.2015127 Kommentare
  27. Gesetzentwurf: Vorratsdatenspeicherung wohl noch in dieser Woche

    Gesetzentwurf: Vorratsdatenspeicherung wohl noch in dieser Woche

    Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD plant offenbar, die Vorratsdatenspeicherung noch diese Woche durchs Parlament zu bringen. Am Mittwoch soll der Rechtsausschuss beraten, vermutlich am Freitag soll dann der Bundestag entscheiden.

    12.10.201599 Kommentare
  28. Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Safe-Harbor-Entscheidung: Facebook sieht sich nicht betroffen

    Das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Konsequenzen für die Internetwirtschaft, so viel ist klar. Doch wie genau es sich auswirken wird, ist auch für Experten noch nicht absehbar. Facebook will aber nicht betroffen sein.

    06.10.201516 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #