Traceless.me: Vorratsdatenspeicherung vertreibt VPN-Provider

Bis Mitte 2017 müssen Telekommunikationsanbieter die Vorratsdatenspeicherung umsetzen. Doch nicht alle wollen die hohen Anforderungen erfüllen.

Ein Interview von veröffentlicht am
So stellt sich die Bundesnetzagentur die Sicherung der Vorratsdaten vor.
So stellt sich die Bundesnetzagentur die Sicherung der Vorratsdaten vor. (Bild: Bundesnetzagentur)

Traceless.me ist ein VPN-Anbieter, den drei Sicherheitsenthusiasten aus Berlin und München im Anschluss an die Snowden-Enthüllungen gründeten. Der Dienst soll die Privatsphäre seiner inzwischen rund 5.000 aktiven Nutzer schützen. Doch könnte das Unternehmen durch die Vorratsdatenspeicherung gezwungen werden, die Daten seiner Kunden gegen seinen Willen zu speichern. Golem.de sprach mit einem der drei Firmengründer, Johannes Ludwig, über Konsequenzen des neuen Gesetzes.

Inhalt:
  1. Traceless.me: Vorratsdatenspeicherung vertreibt VPN-Provider
  2. Bundesnetzagentur verweigert Auskunft

Golem.de: Herr Ludwig, die Bundesnetzagentur will in wenigen Tagen ihren Anforderungskatalog zur Vorratsdatenspeicherung veröffentlichen. Was bedeutet das für einen kleinen Anbieter wie Traceless.me?

Johannes Ludwig: Vorratsdatenspeicherung ist ein Angriff auf die Privatsphäre aller und zwingt uns zum Umziehen - oder unsere Grundsätze zu verraten. Uns kostet die Umsetzung nicht nur viel Geld. Das größere Problem ist: Sie steht im kompletten Widerspruch zu unserer Dienstleistung. Es ist nicht akzeptabel für uns, in irgendeiner Art und Weise die Daten der Nutzer zu sammeln.

Golem.de: Wie wollen Sie das verhindern?

Ludwig: Wir sind bereits dabei, uns nach einem anderen Standort umzusehen. Wir würden gerne innerhalb der EU bleiben. Aber es ist schwierig, weil die EU selbst eine Regelung zur Vorratsdatenspeicherung erwägt. Andere europäische Länder wie Island oder die Schweiz haben inzwischen selbst wieder eine Vorratsdatenspeicherung umgesetzt.

Golem.de: Welche Standorte kämen infrage?

Ludwig: Es gibt einige Kandidaten. Ich befinde mich gerade in Serbien und spreche hier mit Anwälten und den lokalen zuständigen Behörden, um herauszufinden, wie und ob wir unseren Service hier betreiben können. Bosnien wäre ein weiterer Kandidat, der nicht zu weit entfernt ist.

Golem.de: Welche Daten speichern Sie denn bisher?

Ludwig: Unser System ist technisch so umgesetzt, dass IP-Adressen nicht gespeichert werden. Nur während der eigentlichen Verbindung liegen die IP-Adressen temporär im RAM vor - das müssen sie, ohne können wir keine VPN-Verbindung erstellen. Langfristig finden sich im System nur Daten, die zwingend zum Betrieb benötigt werden, wie beispielsweise die E-Mail-Adresse des Nutzers und seine Accountlaufzeit. Rückschlüsse auf Aktivität und Onlineverhalten eines bestimmten Nutzers lässt unser Setup nicht zu.

Prinzipiell kann unser kostenloses Paket ohne irgendwelche Angaben zur Person genutzt werden. Unser kostenpflichtiges Angebot kann auch mit Bitcoin bezahlt werden, was komplett ohne die Angabe von Bestandsdaten geht. Man könnte das System aber so verändern, dass die IP-Adressen gespeichert werden.

Golem.de: Das heißt, Sie müssten künftig eigens für die Vorratsdatenspeicherung die Daten erheben?

Ludwig: Davon gehen wir aus. Sobald man die Möglichkeit hat, die Daten zu erheben, ist man nach unserer Einschätzung dazu verpflichtet, das auch zu tun.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bundesnetzagentur verweigert Auskunft 
  1. 1
  2. 2
  3.  


jeffder 24. Okt 2018

Weiß jemand wie es mit Filesharing und VPNs aussieht, wenn man den Pc runterfährt...

thasi 30. Mai 2018

Ich habe im Internet nach diesem Artikel gesucht: https://www.rosenblut.org/2017/07/19...

Holger111 11. Dez 2017

Hallo. Welches Vpn empfiehlt ihr für TV Serien streamen auf bs.to? Ist ja noch Grauzone...

patrickkupper 08. Sep 2017

Hi, danke für den Tipp. Mittlerweile verwende ich PureVPN und bin damit sehr zufrieden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /