794 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Urheberrecht: Bär lehnt Leistungsschutzrecht strikt ab

    Urheberrecht: Bär lehnt Leistungsschutzrecht strikt ab

    Die designierte Staatsministerin für Digitales dürfte bald vor ihrer ersten Bewährungsprobe stehen. Da Dorothee Bär das Leistungsschutzrecht für Presseverleger ablehnt, droht eine Lobbyschlacht mit den Verlagen.

    10.03.201857 Kommentare
  2. Große Koalition: Evaluierungsverweigerer Maas wird Außenminister

    Große Koalition: Evaluierungsverweigerer Maas wird Außenminister

    Als Justizminister hat Heiko Maas umstrittene netzpolitische Gesetze durchgeboxt, auch gegen seine eigene Überzeugung. Seine Nachfolgerin Katarina Barley erbt einige Themen, die Maas teils jahrelang ausgesessen hat.
    Von Friedhelm Greis

    09.03.201839 Kommentare
  3. Schweden: Netzbetreiber bietet 10 GBit/s für 45 Euro

    Schweden: Netzbetreiber bietet 10 GBit/s für 45 Euro

    Der Internet Service Provider Bahnhof bringt einen sehr schnellen Zugang zu einem ungewöhnlich günstigen Preis. Das Unternehmen ist Netzbetreiber und Aktivist für Bürgerrechte.

    23.02.2018122 Kommentare
  4. Staatstrojaner und Quick-Freeze: Österreich verschärft frühere Überwachungspläne

    Staatstrojaner und Quick-Freeze: Österreich verschärft frühere Überwachungspläne

    Die neue Koalition in Österreich greift die gescheiterten Überwachungspläne der Vorgängerregierung auf und will den Einsatz von Staatstrojanern erlauben. Zudem gibt es ein Ersatzverfahren für die Vorratsdatenspeicherung.

    22.02.201821 Kommentare
  5. Online-Glücksspiele: Bei Finanzsperren droht illegale Vorratsdatenspeicherung

    Online-Glücksspiele: Bei Finanzsperren droht illegale Vorratsdatenspeicherung

    Der Glücksspielstaatsvertrag ermöglicht es Aufsichtsbehörden, Finanzdienstleister im Kampf gegen unerlaubte Online-Anbieter in Anspruch zu nehmen. Der Augsburger Staatsrechtler Matthias Rossi warnt vor "datenschutzrechtlichen Kollateralschäden".
    Von Stefan Krempl

    21.02.20188 Kommentare
Stellenmarkt
  1. (Junior) SAP ABAP Entwickler - Manufacturing & Assembly (m/w/d)
    Jungheinrich AG, Hamburg
  2. Inhouse Consultant Data Integration (m/w/d)
    Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland, Ratingen
  3. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus
  4. Softwareentwickler C++ (m/w/d)
    Haag-Streit GmbH, Mannheim

Detailsuche



  1. Netzneutralität: Die abenteuerliche Stream-On-Verteidigung der Telekom

    Netzneutralität: Die abenteuerliche Stream-On-Verteidigung der Telekom

    Die Deutsche Telekom verteidigt mit abstrusen Argumenten den Verstoß gegen die Netzneutralität bei ihrer Zero-Rating-Option Stream On. Die Bundesnetzagentur akzeptiert ein schlechtes Netz jedoch nicht als Grund für Datendrosselung.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    31.01.201886 KommentareVideo
  2. Knappe Mehrheit: SPD stimmt für Koalitionsverhandlungen mit Union

    Knappe Mehrheit : SPD stimmt für Koalitionsverhandlungen mit Union

    Eine Neuauflage der großen Koalition rückt näher. Trotz viel Kritik von Delegierten stimmt ein SPD-Parteitag für Verhandlungen mit CDU und CSU. Fraktionschefin Nahles will mit Kanzlerin Merkel und dem "blöden Dobrindt" nun verhandeln, "bis es quietscht".

    21.01.2018138 Kommentare
  3. Überwachungstechnik: EU-Parlament fordert schärfere Ausfuhrregeln

    Überwachungstechnik: EU-Parlament fordert schärfere Ausfuhrregeln

    Die EU will ihr System zur Exportkontrolle reformieren. Das EU-Parlament will dabei auch die Ausfuhr von Überwachungstechnik stärker regulieren. Verschlüsselungstechnik soll nicht betroffen sein.

    18.01.20180 Kommentare
  4. Neue Regierung: IT-Branche und Grüne enttäuscht von Sondierungsergebnis

    Neue Regierung: IT-Branche und Grüne enttäuscht von Sondierungsergebnis

    Es ist wie im Fernsehduell zwischen Merkel und Schulz: Das Thema Digitalisierung hat in den Sondierungsgesprächen nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. Das sei nur "Stückwerk", schreibt der Bitkom in einer teilweise überzogenen Kritik.

    12.01.201859 Kommentare
  5. Die Woche im Video: Amerika, Amerika, BVG, Amerika, Security

    Die Woche im Video: Amerika, Amerika, BVG, Amerika, Security

    Golem.de-Wochenrückblick Die USA wollen mal wieder zum Mond, die BVG speichert mal wieder Bewegungsdaten und ein 19 Jahre alter Angriff funktioniert immer wieder. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    16.12.20170 KommentareVideo
RSS Feed
RSS FeedVorratsdatenspeicherung

Golem Karrierewelt
  1. Jira für Anwender: virtueller Ein-Tages-Workshop
    13.06.2023, virtuell
  2. AZ-500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500T00): virtueller Vier-Tage-Workshop
    29.05.-01.06.2023, virtuell
  3. Certified Network Defender (CND): virtueller Fünf-Tage-Workshop
    05.-09.06.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Pilotprojekt am Südkreuz: De Maizière plant breiten Einsatz von Gesichtserkennung

    Pilotprojekt am Südkreuz : De Maizière plant breiten Einsatz von Gesichtserkennung

    Die Bundesregierung ist sehr zufrieden mit der automatisierten Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz. Nun soll der Test um sechs Monate verlängert werden.

    15.12.201796 KommentareVideo
  2. Vorratsdatenspeicherung: Die Groko funktioniert schon wieder

    Vorratsdatenspeicherung: Die Groko funktioniert schon wieder

    Nach den gescheiterten Jamaika-Sondierungen reden nun Union und SPD über ein mögliches Regierungsbündnis. Eine Debatte über Vorratsdatenspeicherung und Facebook-Gesetz im Bundestag zeigt jedoch, wie wenig von einer Neuauflage der großen Koalition zu erwarten ist.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    13.12.201758 Kommentare
  3. FDP steigt aus: Jamaika-Sondierungen gescheitert

    FDP steigt aus: Jamaika-Sondierungen gescheitert

    Kommen jetzt Neuwahlen? Die Sondierungen für ein sogenanntes Jamaika-Bündnis sind abgebrochen worden. Dabei hatten sich die Parteien angeblich schon auf das Ende der Vorratsdatenspeicherung und des Facebook-Gesetzes geeinigt.

    20.11.2017330 Kommentare
  1. Mögliche Jamaika-Koalition: Behörden sollen kritische Sicherheitslücken künftig melden

    Mögliche Jamaika-Koalition: Behörden sollen kritische Sicherheitslücken künftig melden

    Wie soll die Regierung mit Sicherheitslücken umgehen? An diesem Thema arbeiten die möglichen Koalitionäre eines Jamaika-Bündnisses.

    17.11.20171 Kommentar
  2. Streit mit Bundesnetzagentur: Telekom setzt Stream On unverändert fort

    Streit mit Bundesnetzagentur : Telekom setzt Stream On unverändert fort

    Die Deutsche Telekom will die Auflagen der Bundesnetzagentur bei Stream On vorerst nicht erfüllen. Nun droht ein hohes Bußgeld, wenn das Angebot weiter gegen die EU-Regeln für Roaming und Netzneutralität verstößt.

    11.11.2017108 KommentareVideo
  3. Datenschutz: Jamaika-Koalition soll Vorratsdatenspeicherung beenden

    Datenschutz: Jamaika-Koalition soll Vorratsdatenspeicherung beenden

    Deutschland soll mit einer neuen Regierung Abschied von der Vorratsdatenspeicherung nehmen. Das fordern zahlreiche Verbände unter dem Dach des AK Vorrat - insbesondere von den Grünen und der FDP.

    30.10.201730 Kommentare
  1. Nach Wahlniederlage: Netzpolitiker Klingbeil soll SPD-Generalsekrektär werden

    Nach Wahlniederlage: Netzpolitiker Klingbeil soll SPD-Generalsekrektär werden

    Er stimmte im Bundestag gegen die Vorratsdatenspeicherung und den Bundestrojaner. Nun soll der niedersächsische SPD-Politiker Lars Klingbeil an die Spitze des Willy-Brandt-Hauses rücken.

    19.10.20171 Kommentar
  2. Bundestagswahl 2017: Ein Hoffnungsschimmer für die Netzpolitik

    Bundestagswahl 2017 : Ein Hoffnungsschimmer für die Netzpolitik

    Der Bundestagswahlkampf ist von der Debatte über die Flüchtlingspolitik dominiert worden. Die Netzpolitik dürfte jedoch profitieren, sollte es zu einer Jamaika-Koalition kommen. Wenn da nicht die CSU wäre.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    25.09.2017120 KommentareVideo
  3. TV-Duell Merkel-Schulz: Die Digitalisierung schafft es nur ins Schlusswort

    TV-Duell Merkel-Schulz: Die Digitalisierung schafft es nur ins Schlusswort

    Anderthalb Stunden reichen im Fernsehduell zwischen Kanzlerin Merkel und SPD-Herausforderer Schulz nicht aus, um über das Thema Digitalisierung zu sprechen. Verbrennungsmotoren erhalten jedoch eine Bestandsgarantie.
    Von Friedhelm Greis

    04.09.2017155 Kommentare
  1. Bundestagswahl 2017: Wen macht der Datenreichtum wirklich reich?

    Bundestagswahl 2017: Wen macht der Datenreichtum wirklich reich?

    Die Union könnte in der kommenden Regierung ein öminöses "Datengesetz" auf den Weg bringen. Leider finden sich in den Wahlprogrammen noch viele andere merkwürdige Vorschläge der Parteien zum Datenschutz.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    01.09.201745 Kommentare
  2. Bundestagswahl 2017: Wenn das Digitalisierungs-Neuland zur Chefsache wird

    Bundestagswahl 2017: Wenn das Digitalisierungs-Neuland zur Chefsache wird

    Der digitale Wandel der Gesellschaft könnte das bestimmende Thema des diesjährigen Wahlkampfs sein. Doch die Golem.de-Serie zu den Wahlprogrammen, die heute startet und deren Teile in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, wird zeigen, dass längst nicht alle Parteien Digitalisierung so wichtig nehmen.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    28.08.201793 Kommentare
  3. ePrivacy-Verordnung: EU startet neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung

    ePrivacy-Verordnung: EU startet neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung

    Trotz der einschlägigen Urteile des EuGH geben die EU-Staaten die Versuche nicht auf, gespeicherte Verkehrsdaten zur Strafverfolgung zu nutzen. "Alle Optionen" sollen geprüft werden.

    08.08.201713 Kommentare
  1. EU-Transparenz: EuGH bekräftigt nachträglichen Zugang zu Gerichtsakten

    EU-Transparenz: EuGH bekräftigt nachträglichen Zugang zu Gerichtsakten

    Teilerfolg für den Piratenpolitiker Breyer: Die EU-Kommission kann Dokumente zu Gerichtsverfahren nicht prinzipiell unter Verschluss halten. Doch für Breyer hat das EuGH-Urteil einen Haken.

    19.07.20170 Kommentare
  2. Beschwerde eingelegt: Telekom will Speicherpflicht rechtssicher klären

    Beschwerde eingelegt: Telekom will Speicherpflicht rechtssicher klären

    Trotz der faktischen Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung durch die Bundesnetzagentur sind die Provider noch nicht zufrieden. Die Deutsche Telekom will daher einen weiteren Gerichtsbeschluss erzwingen.

    05.07.20178 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: Ein Rohrkrepierer mit Ansage

    Vorratsdatenspeicherung: Ein Rohrkrepierer mit Ansage

    Am Samstag, den 1. Juli, sollte die seit mehr als zwei Jahren diskutierte Vorratsdatenspeicherung in Kraft treten. Dass sie drei Tage vorher gestoppt wurde, dürfte der Bundesregierung egal sein. Denn das war von Anfang an mit eingepreist.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    01.07.201720 Kommentare
  4. Die Woche im Video: Intel irrt, Internet infiziert, iPhone illuminiert

    Die Woche im Video: Intel irrt, Internet infiziert, iPhone illuminiert

    Golem.de-Wochenrückblick Die Ransomware Petya befällt weltweit Computer, ein Bug macht Intel zu schaffen und das iPhone feiert Jubiläum. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    01.07.20175 KommentareVideo
  5. Nach Gerichtsurteil: Bundesnetzagentur setzt Vorratsdatenspeicherung aus

    Nach Gerichtsurteil : Bundesnetzagentur setzt Vorratsdatenspeicherung aus

    Der OVG-Beschluss zeigt Wirkung: Die Bundesnetzagentur will die Vorratsdatenspeicherung gegenüber den Providern vorerst nicht durchsetzen. Die Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone verzichten nun auf die Speicherung. Die CSU ist empört.

    28.06.201744 Kommentare
  6. Vorratsdatenspeicherung: Bundesnetzagentur prüft Auswirkung der OVG-Entscheidung

    Vorratsdatenspeicherung : Bundesnetzagentur prüft Auswirkung der OVG-Entscheidung

    Wie wirkt sich die Entscheidung des OVG NRW zur Vorratsdatenspeicherung auf andere Provider aus? Die Bundesnetzagentur kündigt eine forcierte Prüfung des Beschlusses an.

    23.06.201714 Kommentare
  7. OVG NRW: Gericht stoppt Vorratsdatenspeicherung

    OVG NRW : Gericht stoppt Vorratsdatenspeicherung

    Schwere Schlappe für die große Koalition: Wenige Tage vor dem offiziellem Start hat das Oberverwaltungsgericht NRW die Vorratsdatenspeicherung für unzulässig erklärt. Sie sei nicht mit EU-Recht vereinbar.

    22.06.201771 Kommentare
  8. Datenschutz: Freifunker müssen erstmal keine Vorratsdaten speichern

    Datenschutz: Freifunker müssen erstmal keine Vorratsdaten speichern

    Fallen Freifunk-Initiativen unter die Vorratsdatenspeicherung? Der Verein Freifunk Rheinland gibt erst einmal Entwarnung: Nach Aussage der Bundesnetzagentur handele es sich nicht um einen Internetzugangsdienst.

    19.06.20173 Kommentare
  9. Die Woche im Video: Apple macht Lärm und Hyperloop röhrt durch Deutschland

    Die Woche im Video: Apple macht Lärm und Hyperloop röhrt durch Deutschland

    Golem.de-Wochenrückblick Apple präsentiert einen Lautsprecher, viel Software und Hardware. Hyperloop soll durch Schland rasen und wir testen einen Klassiker. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

    10.06.20170 KommentareVideo
  10. Infrastruktur: Vorratsdaten kosten Mobilfunkbetreiber bis zu 15 Millionen

    Infrastruktur: Vorratsdaten kosten Mobilfunkbetreiber bis zu 15 Millionen

    Die Kosten für die Vorratsdatenspeicherung gehen für einzelne Unternehmen in die Millionen. Die Befürchtungen von IT-Verbänden sind jedoch nicht eingetreten.
    Von Friedhelm Greis

    09.06.201746 Kommentare
  11. Terrorismus: Das böse, böse Internet

    Terrorismus: Das böse, böse Internet

    Die britische Premierministerin May will nach mehreren Terrorattacken die Menschenrechte einschränken und das Internet stärker regulieren. "Genug ist genug", könnte die Antwort ihrer Kritiker lauten.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    08.06.201796 Kommentare
  12. IP-Adressen: Deutsche Telekom klagt gegen Vorratsdatenspeicherung

    IP-Adressen : Deutsche Telekom klagt gegen Vorratsdatenspeicherung

    Wenige Wochen vor Beginn der neuen Vorratsdatenspeicherung stellt sich die Deutsche Telekom quer. Bei einer erfolgreichen Klage gegen die Bundesnetzagentur würde der Provider Millionen für die Infrastruktur sparen.

    06.06.201785 Kommentare
  13. Tätigkeitsbericht: Voßhoff weiter unzufrieden mit Geheimdienstkontrolle

    Tätigkeitsbericht: Voßhoff weiter unzufrieden mit Geheimdienstkontrolle

    Deutschlands oberste Datenschützerin will im Auftrag der Bürger den Geheimdiensten auf die Finger sehen. Doch nach Ansicht Voßhoffs wird ihr das weiterhin zu schwer gemacht.

    30.05.201716 Kommentare
  14. Wohnungseinbrüche: Koalition verteidigt erweiterte Vorratsdatenabfrage

    Wohnungseinbrüche: Koalition verteidigt erweiterte Vorratsdatenabfrage

    Bei allen Einbruchsdelikten soll die Polizei künftig Funkzellen- und Standortdaten abfragen dürfen. Während die Grünen die erweiterte Vorratsdatenabfrage kritisierten, verteidigten Union und SPD die Pläne im Bundestag.

    19.05.201746 Kommentare
  15. Cloud-Anbieter: Vorratsdatenspeicherung as a Service

    Cloud-Anbieter: Vorratsdatenspeicherung as a Service

    Wenige Wochen vor Beginn der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung gibt es offenbar Bewegung auf dem Markt. Vor allem kleinere Provider dürften die Speicherpflicht auslagern wollen.

    12.05.201714 Kommentare
  16. Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich den Kampf gegen Falschnachrichten auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau, von politischen Überzeugungen einmal ganz abgesehen.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    12.05.2017263 Kommentare
  17. Thomas de Maizière: Die todlangweilige Bewerbungsrede als Internetminister

    Thomas de Maizière: Die todlangweilige Bewerbungsrede als Internetminister

    Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert eine "Digitalpolitik aus einem Guss". Während er die Ausnutzung von Sicherheitslücken verteidigt, verteilt er Datenschutz-Watschen an Bundeskanzlerin Merkel und Verkehrsminister Dobrindt.
    Von Friedhelm Greis

    10.05.201717 Kommentare
  18. Bundesregierung: Polizei darf Vorratsdaten künftig bei Einbrüchen abfragen

    Bundesregierung: Polizei darf Vorratsdaten künftig bei Einbrüchen abfragen

    Es tritt ein, wovor Kritiker der Vorratsdatenspeicherung immer gewarnt haben: Die Bundesregierung will die Liste der Delikte verlängern, bei denen Kommunikations- und Standortdaten abgefragt werden dürfen.

    10.05.2017249 Kommentare
  19. Bundesverfassungsgericht: Vorratsdatenspeicherung lässt sich vorerst nicht stoppen

    Bundesverfassungsgericht: Vorratsdatenspeicherung lässt sich vorerst nicht stoppen

    In Karlsruhe sind zum wiederholten Male Eilanträge gegen die Vorratsdatenspeicherung gescheitert. Nun müssen die Provider die Technik installieren, obwohl das Gesetz wenig später im Hauptverfahren einkassiert werden könnte.

    13.04.201727 Kommentare
  20. Gesetz beschlossen: Computer dürfen das Lenkrad übernehmen

    Gesetz beschlossen : Computer dürfen das Lenkrad übernehmen

    Der Bundestag hat den Weg für hoch- und vollautomatisiertes Fahren frei gemacht. Koalition und Opposition stritten bis zuletzt über die Frage, ob die Autofahrer damit lediglich zu Versuchskaninchen für die neue Technik werden.

    30.03.201752 Kommentare
  21. Automatisiertes Fahren: Kein Schläfchen auf der Autobahn

    Automatisiertes Fahren: Kein Schläfchen auf der Autobahn

    Die Opposition hat den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum automatisierten Fahren scharf kritisiert. Auch der Bundesrat fordert viele Änderungen.

    10.03.201729 Kommentare
  22. Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung wird es in dieser Legislaturperiode nach Aussagen der SPD nicht mehr geben. Das Wirtschafts- und das Justizministerium stellen sich damit gegen den CDU-Innenminister Thomas de Maizière.

    20.02.201719 Kommentare
  23. Spacenet: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Spacenet: Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert

    Kein vorläufiger Rechtsschutz vor dem Zombie-Gesetz Vorratsdatenspeicherung: Die Firma Spacenet und der Verband Eco sind vorläufig mit einer Klage gescheitert. Auch andere Verbände sehen die Vorratsdatenspeicherung als Bedrohung und immensen Kostenfaktor an.

    14.02.20176 Kommentare
  24. Wissenschaftlicher Dienst: Bundestagsexperten zweifeln an Vorratsdatenspeicherung

    Wissenschaftlicher Dienst: Bundestagsexperten zweifeln an Vorratsdatenspeicherung

    Eines der zu Recht unbeliebtesten Gesetze wird erneut kritisiert: Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hält das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in aktueller Form für verfassungswidrig.

    05.02.201715 Kommentare
  25. Verfassungsbeschwerde: Journalisten klagen gegen Datenhehlerei-Paragrafen

    Verfassungsbeschwerde: Journalisten klagen gegen Datenhehlerei-Paragrafen

    Das Verbot der Datenhehlerei soll eigentlich den Handel mit gestohlenen Nutzerdaten erschweren. Doch investigative Journalisten sehen sich dadurch in ihrer Arbeit bedroht.

    13.01.20173 Kommentare
  26. Bundestagswahl 2017: Verschont uns mit Digitalisierungs-Blabla 4.0!

    Bundestagswahl 2017: Verschont uns mit Digitalisierungs-Blabla 4.0!

    Der Wahlkampf 2013 war noch geprägt von Edward Snowdens Enthüllungen. In diesem Jahr scheinen netzpolitische Themen hingegen kaum eine Rolle zu spielen. Von den Piraten ganz zu schweigen.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    05.01.201789 Kommentare
  27. Bundestagswahlkampf 2017: Die große Angst vor dem Internet

    Bundestagswahlkampf 2017: Die große Angst vor dem Internet

    Fake-News, Wikileaks und Social Bots: Die etablierten Parteien sehen in diesem Jahr das Internet erstmals als Gefahr für den Wahlkampf. Die bisherigen Pläne sind jedoch zum Scheitern verurteilt.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    02.01.2017104 KommentareAudio
  28. Nach Terroranschlag: Politiker und Hacker streiten über totale Videoüberwachung

    Nach Terroranschlag: Politiker und Hacker streiten über totale Videoüberwachung

    33C3 Nach jedem Terroranschlag gibt es neue Vorschläge für mehr Überwachung. Diesmal diskutieren Datenschützer, Hacker und Politiker über die Frage, ob man überall Kameras installieren sollte. Die visuelle Vorratsdatenspeicherung droht.

    27.12.201635 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #