795 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Bundesrat: Ausschuss lehnt Initiative zur Vorratsdatenspeicherung ab

    Bundesrat: Ausschuss lehnt Initiative zur Vorratsdatenspeicherung ab

    Ein Bundesratsausschuss hält einen neuen Vorstoß für die Vorratsdatenspeicherung für "nicht sinnvoll". Gleich aus mehreren Gründen.

    24.09.202014 Kommentare
  2. Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!

    Chatkontrolle: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss bleiben!

    Die EU-Kommission möchte die E2E-Verschlüsselung von Messengern wie Whatsapp mit Uploadfiltern aushebeln. Das gefährdet unsere Demokratie.
    Ein IMHO von Moritz Tremmel

    15.09.202061 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: NSA-Überwachung war wohl verfassungswidrig

    Vorratsdatenspeicherung: NSA-Überwachung war wohl verfassungswidrig

    Späte Genugtuung für Whistleblower Edward Snowden: Ein Abhörprogramm der NSA verstieß wohl gegen die US-Verfassung und war nutzlos.

    03.09.20207 Kommentare
  4. Extremismus: CDU fordert nach Corona-Demo Vorratsdatenspeicherung

    Extremismus: CDU fordert nach Corona-Demo Vorratsdatenspeicherung

    Die CDU verknüpft die Kritik an der Corona-Demo in Berlin mit Forderungen nach Vorratsdatenspeicherung, Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung.

    02.09.202092 Kommentare
  5. Überwachung: Seehofer will Vorratsdatenspeicherung massiv ausbauen

    Überwachung: Seehofer will Vorratsdatenspeicherung massiv ausbauen

    Statt eine Enscheidung des EuGH abzuwarten, möchte der Bundesinnenminister schon jetzt an einer Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung arbeiten.

    27.07.202040 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Systemadministrator (w/m/d) für Dokumentenmanagementsysteme
    Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake
  2. Staatlich geprüfte*r Techniker*in / Technische*r Assistent*in / Fachinformatiker*in (m/w/d)
    BfS Bundesamt für Strahlenschutz, Rendsburg
  3. Prozessmanager (m/w/d) Digitalisierung Finance
    dennree GmbH, Töpen (Raum Hof / Oberfranken)
  4. Software-Entwickler .NET C# Angular (w/m/d)
    Dataport, verschiedene Standorte

Detailsuche



  1. BND-Auslandsspionage: Die Kanzlerin darf weiter alles wissen

    BND-Auslandsspionage: Die Kanzlerin darf weiter alles wissen

    Wegen des Urteils zur Auslandsspionage muss der BND am DE-CIX kein einziges Kabel abklemmen. Wie lässt sich die Überwachung künftig mit dem Grundgesetz vereinbaren?
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    10.06.202040 Kommentare
  2. Verschlüsselung: Ist die Crypto AG wirklich Geschichte?

    Verschlüsselung: Ist die Crypto AG wirklich Geschichte?

    Der Fall der Crypto AG wirbelt in der Schweiz immer noch Staub auf. In Deutschland hingegen ist es auffallend still.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

    31.03.202018 Kommentare
  3. KI-Strategie der EU: "Man muss sich nur entscheiden, wen man diskriminiert"

    KI-Strategie der EU: "Man muss sich nur entscheiden, wen man diskriminiert"

    Die EU-Kommission will die Bürger vor Risiken der künstlichen Intelligenz schützen. Für den Informatikprofessor Peter Liggesmeyer stecken im KI-Weißbuch teilweise falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten der KI sowie das Problem, Algorithmen nicht von neuronalen Netzen unterscheiden zu können.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    10.03.202013 Kommentare
  4. Vorratsdatenspeicherung: 100 Millionen Dollar für eine Telefonnummer

    Vorratsdatenspeicherung: 100 Millionen Dollar für eine Telefonnummer

    Die NSA hat ein kostspieliges Programm zur Analyse von Telefonverbindungsdaten inzwischen beendet. Nun wird klar, wie wenig Erkenntnisse die Vorratsdatenspeicherung den Ermittlern gebracht hat.

    27.02.20206 Kommentare
  5. Hasskriminalität: Regierung will Passwortverschlüsselung nicht aushebeln

    Hasskriminalität: Regierung will Passwortverschlüsselung nicht aushebeln

    Nach starker Kritik an den Plänen zur Passwortherausgabe hat die Bundesregierung ihren Gesetzesentwurf abgeschwächt. Die vorgesehene Meldepflicht für rechtswidrige Inhalte wird vom Kabinett jedoch unverändert gebilligt.

    19.02.202036 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedVorratsdatenspeicherung

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Photoshop für Social-Media-Anwendungen: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    28./29.06.2023, virtuell
  2. Go für Einsteiger: virtueller Zwei-Tages-Workshop
    26./27.06.2023, Virtuell
  3. Adobe Premiere Pro Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    12./13.06.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Bundesverfassungsgericht: Was darf ein deutscher Auslandsgeheimdienst?

    Bundesverfassungsgericht: Was darf ein deutscher Auslandsgeheimdienst?

    Wie bisher wird die Spionage im Ausland kaum weitergehen. Nur wie kann das Gesetz mit Globalisierung und Digitalisierung Schritt halten? Das klärt das Verfassungsgericht.
    Ein Bericht von Heinrich Wefing

    16.01.20207 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: EuGH-Generalanwalt will keine Ausnahmen für Terrorabwehr

    Vorratsdatenspeicherung: EuGH-Generalanwalt will keine Ausnahmen für Terrorabwehr

    In gleich mehreren Fällen muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung entscheiden. Doch der zuständige Gutachter will die engen Grenzen im Interesse der nationalen Sicherheit nicht ausweiten.

    15.01.20206 Kommentare
  3. Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber: Mit den Hackern gegen das Überwachungsgift

    Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber: Mit den Hackern gegen das Überwachungsgift

    36C3 Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber wirbt beim CCC um die Zusammenarbeit "auf der hellen Seite der Macht". Nicht Daten, sondern Vertrauen sei der Rohstoff des 21. Jahrhunderts.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    30.12.20198 Kommentare
  1. Russland: Putin unterschreibt Gesetz zu russischer Pflichtsoftware

    Russland: Putin unterschreibt Gesetz zu russischer Pflichtsoftware

    Auch Präsident Putin ist anscheinend der Überzeugung, dass Software aus Russland auf dort verkaufte Neugeräte gehört. Es ist daher offiziell: Ab dem 1. Juni 2020 müssen Hersteller russische Software vorinstallieren.

    04.12.201962 Kommentare
  2. Mitgliederentscheid: Netzpolitikerin Esken wird SPD-Chefin

    Mitgliederentscheid: Netzpolitikerin Esken wird SPD-Chefin

    Die Informatikerin Saskia Esken und der frühere NRW-Minister Norbert Walter-Borjans sollen künftig die SPD führen. Das stärkt die Netzpolitik in der SPD, könnte aber ein Ende der großen Koalition im Bund bedeuten.

    30.11.2019115 Kommentare
  3. Gesetz in Kraft getreten: Russland bekommt eigenes Staatsnetz

    Gesetz in Kraft getreten: Russland bekommt eigenes Staatsnetz

    In Russland ist das Gesetz für ein eigenständiges Internet unter staatlicher Kontrolle in Kraft getreten. Kritiker warnen vor einer Ausweitung der Kontrolle und Zensur.

    01.11.201930 Kommentare
  1. Bundesverwaltungsgericht: EuGH soll über Vorratsdatenspeicherung entscheiden

    Bundesverwaltungsgericht: EuGH soll über Vorratsdatenspeicherung entscheiden

    Verstößt die deutsche Vorratsdatenspeicherung gegen europäisches Recht? Das Bundesverwaltungsgericht will diese Frage nicht selbst entscheiden und legt sie dem EuGH vor.

    25.09.20192 Kommentare
  2. Justizministerin: Kein Klarnamenzwang, aber Identifizierbarkeit im Netz

    Justizministerin: Kein Klarnamenzwang, aber Identifizierbarkeit im Netz

    Bundesjustizministerin Christine Lambrecht spricht sich gegen eine Klarnamenpflicht im Internet aus, fordert aber gleichzeitig, dass das virtuelle Gegenüber identifizierbar sein soll.

    13.09.201962 Kommentare
  3. Metadaten: Fehlerhafte Mobilfunkdaten in dänischen Gerichtsprozessen

    Metadaten: Fehlerhafte Mobilfunkdaten in dänischen Gerichtsprozessen

    Schlimmstenfalls könnten Personen zu unrecht im Gefängnis sitzen: In Dänemark wurden fehlerhafte Mobilfunkdaten in Gerichtsprozessen verwendet. Vorübergehend dürfen Telekommunikationsdaten nicht mehr genutzt werden, rund 10.000 Fälle müssen überprüft werden.

    23.08.201913 Kommentare
  1. Rechtsterrorismus: BKA fordert Vorratsdatenspeicherung gegen Hasskriminalität

    Rechtsterrorismus: BKA fordert Vorratsdatenspeicherung gegen Hasskriminalität

    Als Reaktion auf rechtsextremen Terrorismus will das Bundeskriminalamt stärker gegen illegale Hasskommentare im Netz vorgehen. Für die Ermittlungen fordert BKA-Chef Münch zwar keine Klarnamenpflicht, aber die Vorratsdatenspeicherung.

    19.08.201945 Kommentare
  2. Von der Leyen: "Zensursula" soll EU-Kommissionspräsidentin werden

    Von der Leyen: "Zensursula" soll EU-Kommissionspräsidentin werden

    Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Internet hat vor zehn Jahren keine guten Erfahrungen mit "Zensursula" gemacht. Zuletzt machte sie sich für die Entwicklung von Cyberwaffen für die Bundeswehr stark.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    03.07.2019118 Kommentare
  3. Neue Geldwäsche-Regeln: Kryptowährungsdienste sehen ihr Geschäftsmodell bedroht

    Neue Geldwäsche-Regeln: Kryptowährungsdienste sehen ihr Geschäftsmodell bedroht

    Der Bundesverband Deutsche Startups schlägt Alarm angesichts des Plans, mit dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz die 5. EU-Geldwäscherichtlinie umsetzen will. Kern der Kritik sind die vorgesehenen zusätzlichen Identifikationsverfahren. Auch Facebooks Libra wäre betroffen.
    Von Stefan Krempl

    21.06.201987 KommentareVideo
  1. Innenminister: Mehr Daten aus dem Smart Home, aber keine Abhörschnittstelle

    Innenminister: Mehr Daten aus dem Smart Home, aber keine Abhörschnittstelle

    Der Zugriff auf die Daten im Smart Home war ebenso Thema auf der Innenministerkonferenz wie eine Abhörschnittstelle bei Whatsapp. Auch die Vorratsdatenspeicherung ist noch nicht vom Tisch. Bei den meisten Themen konnten sich die Innenminister einigen.

    14.06.201964 Kommentare
  2. Datenschutz: EU-Justizminister wünschen sich Vorratsdatenspeicherung

    Datenschutz: EU-Justizminister wünschen sich Vorratsdatenspeicherung

    Von Gerichten beerdigt, von Politikern wieder auferweckt. Der Ministerrat fordert nicht nur eine Studie zu einer neuen Vorratsdatenspeicherung, sondern auch, keine Gesetze zu erlassen, die eine solche verunmöglichen könnten. Das soll nicht nur auf EU-Ebene gelten.

    07.06.201911 Kommentare
  3. Vernetztes Fahren: Wer hat uns verraten? Autodaten

    Vernetztes Fahren: Wer hat uns verraten? Autodaten

    An den Daten vernetzter Autos sind viele Branchen und Firmen interessiert. Die Vorschläge zu Speicherung und Zugriff auf die Daten sind jedoch noch nebulös. Und könnten den Fahrzeughaltern große Probleme bereiten.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    06.06.2019107 KommentareVideo
  4. Überwachung: Russische Behörden fordern Nutzerdaten von Dating-App Tinder

    Überwachung: Russische Behörden fordern Nutzerdaten von Dating-App Tinder

    Mindestens ein halbes Jahr müsse Tinder Daten auf Vorrat bereithalten, heißt es in einem Statement der russischen Medienaufsichtsbehörde Roskomnadzor. Nicht nur Strafverfolgungsbehörden können die Daten anfordern.

    03.06.20196 Kommentare
  5. Bundesnetzagentur: Speicherfristen von Providern sollen anonym bleiben

    Bundesnetzagentur: Speicherfristen von Providern sollen anonym bleiben

    Trotz Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung bewahren Provider die Verkehrsdaten ihrer Nutzer bis zu einem halben Jahr auf. Weil sich ein Anbieter querstellt, will die Bundesnetzagentur genauere Daten nur anonymisiert herausrücken.

    23.05.201910 Kommentare
  6. Europawahlen: Die digitalpolitischen Pläne der größeren Parteien

    Europawahlen: Die digitalpolitischen Pläne der größeren Parteien

    Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 ist kurzzeitig außer Gefecht gesetzt, doch ein Blick in die Wahlprogramme gewährt generell tiefere Einsichten in die digitale Agenda der angetretenen politischen Kräfte als die Online-Entscheidungshilfen. Große Versprechen tun sich darin genauso auf wie massive Leerstellen.
    Eine Analyse von Stefan Krempl

    23.05.20199 Kommentare
  7. Compliance: Deutsche Telekom löst Vorstandsressort zu Spitzelskandal auf

    Compliance: Deutsche Telekom löst Vorstandsressort zu Spitzelskandal auf

    Der monströse Angriff auf die Pressefreiheit durch die Telekom in den Jahren 2005 und 2006 ist für die Konzernführung abgeschlossen. Der speziell wegen des Skandals geschaffene Vorstandsposten wird gestrichen.

    16.05.20192 Kommentare
  8. PNR-System: Klage soll europäische Fluggastdatenspeicherung stoppen

    PNR-System: Klage soll europäische Fluggastdatenspeicherung stoppen

    Die dauerhafte Speicherung von Passagierdaten verstößt nach Ansicht von Datenschützern und Bürgerrechtlern gegen EU-Recht. Sie stören sich unter anderem an einer ominösen "Mustererkennung".

    15.05.20192 Kommentare
  9. Datenschutzbericht: Die Vorratsdatenspeicherung lebt doch noch

    Datenschutzbericht: Die Vorratsdatenspeicherung lebt doch noch

    Eigentlich ist die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ausgesetzt. Doch zwei Provider hätten trotzdem einen Dienstleister damit beauftragt, berichtet der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber.

    08.05.201913 Kommentare
  10. Christchurch: Wie umgehen mit Terrorvideos im Netz?

    Christchurch: Wie umgehen mit Terrorvideos im Netz?

    Ein Video des Terroranschlags von Christchurch ist aus dem Internet kaum noch wegzubekommen. Das gibt denjenigen neue Argumente, die auch gegen Terrorinhalte im Netz Uploadfilter einsetzen wollen.
    Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti

    21.03.201981 Kommentare
  11. Operation 13: Anonymous wird wieder aktiv

    Operation 13: Anonymous wird wieder aktiv

    Mehrere Jahre wirkte es, als sei das dezentrale Kollektiv Anonymous in Deutschland eingeschlafen. Doch es bewegt sich etwas, die Aktivisten machen gegen Artikel 13 mobil - auf der Straße wie im Internet.
    Von Anna Biselli

    06.03.2019112 Kommentare
  12. Digitaler Hausfriedensbruch: Bund warnt vor Verschärfung der Hackerparagrafen

    Digitaler Hausfriedensbruch: Bund warnt vor Verschärfung der Hackerparagrafen

    Ein Jahr Haft für das unbefugte Einschalten eines smarten Fernsehers? Unions-Politiker aus den Bundesländern überbieten sich gerade mit Forderungen, die Strafen für Hacker zu erhöhen und den Ermittlern mehr Befugnisse zu erteilen. Doch da will die Bundesregierung nicht mitmachen.
    Von Friedhelm Greis

    15.02.20197 Kommentare
  13. Bundesverfassungsgericht: Posteo muss auf Verlangen IP-Adressen mitloggen

    Bundesverfassungsgericht : Posteo muss auf Verlangen IP-Adressen mitloggen

    Datenschutz als Verkaufsargument hat seine Grenzen. Ein E-Mail-Provider muss auf Anordnung die IP-Adressen von Nutzern herausgeben, auch wenn er sie nicht generell erfassen will, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

    29.01.201954 Kommentare
  14. Europäische Netzpolitik: Schlimmer geht's immer

    Europäische Netzpolitik: Schlimmer geht's immer

    Lobbyeinfluss, Endlosdebatten und Blockaden: Die EU hat in den vergangenen Jahren in der Netzpolitik nur wenige gute Ergebnisse erzielt. Nach der Europawahl im Mai gibt es noch viele Herausforderungen für einen digitalen Binnenmarkt.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    18.01.201912 Kommentare
  15. Bundesdatenschutzbeauftragter: Kelber fordert endgültiges Ende der Vorratsdatenspeicherung

    Bundesdatenschutzbeauftragter: Kelber fordert endgültiges Ende der Vorratsdatenspeicherung

    Keine Ausweitung der Videoüberwachung, Datenschutz als Thema im Schulunterricht: Das sind erste Forderungen des neuen Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber. Außerdem fordert er das endgültige Aus der Vorratsdatenspeicherung - er hält sie für grundgesetzwidrig.

    13.01.201940 KommentareVideo
  16. IT-Sicherheit: 12 Lehren aus dem Politiker-Hack

    IT-Sicherheit: 12 Lehren aus dem Politiker-Hack

    Ein polizeibekanntes Skriptkiddie hat offenbar jahrelang unbemerkt Politiker und Prominente ausspähen können und deren Daten veröffentlicht. Welche Konsequenzen sollten für die Sicherheit von Daten aus dem Datenleak gezogen werden?
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    10.01.2019113 Kommentare
  17. Telekommunikationsunternehmen: Illegale Vorratsdatenspeicherung?

    Telekommunikationsunternehmen: Illegale Vorratsdatenspeicherung?

    Bis zu einem halben Jahr speichern manche Internet- und Telefonanbieter Metadaten auf Vorrat. Das ergibt eine Erhebung der Bundesnetzagentur. Der AK Vorrat hat Anzeige erstattet.

    03.01.20194 Kommentare
  18. Bundestagsdebatte: CDU warnt vor Gefahren durch zu viel Verschlüsselung

    Bundestagsdebatte: CDU warnt vor Gefahren durch zu viel Verschlüsselung

    Die FDP im Bundestag fordert ein "Recht auf Verschlüsselung". Während viele Abgeordnete die Idee prinzipiell gut finden, warnen CDU-Innenpolitiker vor den Nachteilen für die Sicherheitsbehörden.

    29.11.201873 Kommentare
  19. Elektronische Beweise: Datenschützer lehnen weltweiten Datenzugriff strikt ab

    Elektronische Beweise: Datenschützer lehnen weltweiten Datenzugriff strikt ab

    Die Datenschützer von Bund und Ländern kritisieren die Pläne der EU-Kommission zur Herausgabe elektronischer Beweismittel scharf. Damit würden Betroffenenrechte ausgehebelt und ein unkontrollierter Zugriff auf Vorratsdaten erlaubt.
    Von Stefan Krempl

    22.11.20189 Kommentare
  20. Cloud: EU öffnet Grenzen für europaweites Datenspeichern

    Cloud: EU öffnet Grenzen für europaweites Datenspeichern

    Daten können künftig innerhalb der EU einfacher hin- und hergeschoben werden. Es gibt aber ein paar Einschränkungen.

    10.11.20186 Kommentare
  21. Ohne Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung soll E-Privacy-Reform vorantreiben

    Ohne Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung soll E-Privacy-Reform vorantreiben

    16 zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände haben Wirtschaftsminister Peter Altmaier und mehrere seiner Kollegen aufgefordert, in Brüssel die geplante E-Privacy-Verordnung voranzutreiben und so gegen "aufdringliche und missbräuchliche Praktiken auf dem digitalen Markt vorzugehen".

    31.10.20182 Kommentare
  22. Breitbandausbau: Ex-Innenminister de Maizière berät die Telekom

    Breitbandausbau: Ex-Innenminister de Maizière berät die Telekom

    Seinen Job als Innenminister hat Thomas de Maizière an Horst Seehofer verloren. Nun engagiert sich der CDU-Politiker für die Deutsche Telekom.

    06.09.201833 Kommentare
  23. Vorratsdatenspeicherung: EuGH soll deutsche Vorratsdaten beurteilen

    Vorratsdatenspeicherung: EuGH soll deutsche Vorratsdaten beurteilen

    Das Bundesverfassungsgericht wollte über die Speicherung aller Kommunikationsdaten urteilen. Doch nun soll es den EuGH anrufen. Es könnte das Ende der Vorratsdaten sein.

    01.09.201813 Kommentare
  24. Handy-Ortung: Datenschützer warnen vor Risiken übermäßiger Überwachung

    Handy-Ortung: Datenschützer warnen vor Risiken übermäßiger Überwachung

    In den vergangenen Jahren hat die digitale Überwachung durch Funkzellenabfragen und "stille SMS" deutlich zugenommen. Das sei nicht ohne Risiko für die Betroffenen, warnen Datenschützer.

    14.08.20181 Kommentar
  25. Trotz DSGVO: Whatsapp teilt nun massenhaft Nutzerdaten mit Facebook

    Trotz DSGVO : Whatsapp teilt nun massenhaft Nutzerdaten mit Facebook

    Der Messengerdienst Whatsapp hat seine Ankündigung wahr gemacht: Zahlreiche persönliche Nutzerdaten werden nun mit Mutterkonzern Facebook geteilt. Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar findet das "alarmierend", doch er kann es nicht mehr stoppen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    23.05.2018371 Kommentare
  26. EU-Verhandlungen: Regierung fordert deutsche Version des Leistungsschutzrechts

    EU-Verhandlungen: Regierung fordert deutsche Version des Leistungsschutzrechts

    Die Bundesregierung drängt in Brüssel auf ein europäisches Leistungsschutzrecht nach deutschem Vorbild. Damit ignoriert sie komplett die Bedenken von Digitalstaatsministerin Bär und Netzpolitikern der Union. Auch Uploadfilter will der Bund offenbar akzeptieren.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    04.05.201834 Kommentare
  27. Deutsche Telekom: Gericht bestätigt Stopp von Vorratsdatenspeicherung

    Deutsche Telekom: Gericht bestätigt Stopp von Vorratsdatenspeicherung

    Die Telekommunikationsprovider sind nicht zur anlasslosen Speicherung von Verbindungs- und Standortdaten verpflichtet. Dazu gibt es nun erstmals ein Urteil in einem Hauptsacheverfahren zugunsten der Deutschen Telekom.

    20.04.20188 Kommentare
  28. Elektronische Beweise: EU-Kommission fordert weltweiten Zugriff auf Daten

    Elektronische Beweise: EU-Kommission fordert weltweiten Zugriff auf Daten

    Die EU-Kommission will keine "Schlupfwinkel für Straftäter und Terroristen" im Netz dulden. Anbieter sollen auf Anforderung digitale Beweismittel sofort herausgeben. Egal wo der Server steht.

    17.04.201862 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #