Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Überwachung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das NetzDG hängt angeblich wie ein Damoklesschwert über Meinungsfreiheit. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

FDP-Klage: Mit dem Damoklesschwert gegen das NetzDG

Knapp ein halbes Jahr nach dem vollständigen Inkrafttreten des NetzDG gibt es die erste Klage. Doch es scheint reichlich unklar, ob zwei FDP-Abgeordnete überhaupt dazu berechtigt sind. Facebook und andere soziale Netzwerke halten sich zurück.
13 Kommentare / Ein Bericht von Friedhelm Greis
Verfassungsbeschwerde gegen BND-Gesetz eingereicht (Bild: Wikimedia/Bjs) (Wikimedia/Bjs)

BND-Gesetz: Journalisten klagen gegen Überwachung

Update Eine Gruppe internationaler Journalisten hat beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen das von der großen Koalition verabschiedete BND-Gesetz eingereicht. Die Kläger sind überzeugt, dass die anlasslose Überwachung ausländischer Telekommunikationsdaten verfassungswidrig ist.
Wechat-QR-Codes auf einer Jobbörse in der chinesischen Stadt Taiyuan (Bild: CG/VCG via Getty Images) (CG/VCG via Getty Images)

China: Wechat-Profil statt Personalausweis

Das soziale Netzwerk Wechat ist so etwas wie das Facebook von China, und es wird wichtiger: Künftig sollen sich die Mitglieder auch mit ihrem Profil etwa bei der Anmeldung in Hotels identifizieren können - staatlich legitimiert, und wohl auch überwacht.