Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tron

Artwork von Micky Epic 2 (Bild: Disney Interactive) (Disney Interactive)

Disney: Steam statt Appstore

20 PC-Spiele basierend auf Micky Maus, aber auch Tron oder Fluch der Karibik bietet Disney jetzt als Download auf Steam an. Gleichzeitig entfernt der Medienkonzern zwei Star-Wars-Titel aus den Appstores von iOS und Android - zum Ärger der eigentlichen Entwickler.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Disney Universe (Bild: Disney) (Disney)

Disney Universe: Kostümfest mit Nemo und Tron

Die Kostüme von mehr als 40 Figuren aus Pixar- und Disney-Filmen spielen die Hauptrolle im Actionadventure Disney Universe. Das Programm erscheint für Konsole, Windows-PC und - kein Wunder angesichts der Rolle von Steve Jobs bei Disney - auch für Mac OS.
Audi A1 E-Tron

Audi Connect: Mit dem Auto ins Internet

Audi Connect nennt der deutsche Autohersteller Audi ab sofort seine Systeme zur Fahrzeugvernetzung. Unter diesem Begriff sollen alle Onlineanwendungen für die Modelle des Ingolstädter Unternehmens zusammengefasst werden.
undefined

Golem.de guckt: Sturmtruppler? Sturmtruppler!*

Die TV-Woche vom 31. Januar bis zum 6. Februar beginnt mit einem Ausfall: Statt Fringe singt Lena am kommenden und dem darauffolgenden Montag je sechs Lieder in zwei Halbfinalen auf Pro7, um in drei Wochen im Finale (auf ARD) nochmal sechs Lieder zu singen.
undefined

Filmkritik: Tron-Folger

Nach fast 30 Jahren präsentieren die Disney Studios mit Tron Legacy den Nachfolger zum Kultfilm Tron. Wieder müssen Menschen in der Computerwelt Grid in den Kampf zwischen Gut und Böse eingreifen. Im Nachfolger wurde die ursprüngliche optische Ästhetik modernisiert und die Geschichte in die Gegenwart versetzt.
undefined

Tron Evolution: Programm bleibt Programm

Disney stattet das Videospiel-Prequel zum kommenden Kinofilm Tron Legacy komplett mit modernen Bits & Bytes aus: Neben der Unterstützung von stereoskopischem 3D und der Playstation Move sticht der neu vorgestellte Multiplayer-Modus heraus, in dem Spieler ihren Charakter aus dem Solomodus weiterentwickeln dürfen.
undefined

Golem.de guckt: LEDs, Affären und sichere Nackte

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. März 2010. Arte konzentriert sich die kommenden zwei Wochen auf Japan: jede Menge Filme und Dokumentationen. Sonst ist die Woche magazinlastig, es fehlt an Filmen und neuen Dokumentationen. Der Vollständigkeit halber: Pro7 überträgt in der Nacht von Sonntag zu Montag die Oscar-Verleihung.
undefined

Elektromobilität: In Zukunft keine Monokultur mehr

Was ist dran an der Euphorie für Elektroautos? Elektromobilität erfreut sich großer Beliebtheit. Hersteller beflügeln die Fantasie der Käufer mit Traumautos, Energieversorger werben mit dem Zukunftsthema. Doch Experten raten zur Geduld. Immerhin könnten 2010 die ersten Autos mit Elektromotor auf den Markt kommen.
undefined

Neue Trailer: Halo Reach, Batman 2, Medal of Honor und Tron

Videopremieren für einige der spannendsten kommenden Computerspiele. Derart viel frisches Videomaterial auf einen Schlag kommt selten: Im Rahmen einer Preisverleihung haben die Publisher brandneue Trailer zu Halo: Reach, Prince of Persia und Medal of Honor veröffentlicht - und dazu Teil 2 von Batman: Arkham Asylum, Star Wars: The Force Unleashed 2 und ein neues Tron angekündigt.
undefined

Goin' Downtown - Abenteuer im Sci-Fi-Rotlichtbezirk

Golem.de hat sich bei Silver Style das Adventure Goin' Downtown angeschaut. Die Welt der Zukunft ist ein Rotlichtbezirk - jedenfalls im Adventure Goin' Downtown. Spieler steuern den Polizisten Jake, der in einer Mordserie im New York des Jahres 2072 ermittelt. Golem.de hat vor Ort beim Berliner Entwickler Silver Style einen ausführlichen Blick auf das Programm und seine verschachtelte Wirklichkeit geworfen.

Neuer Tron-Film - Bald geht es los

Vorbereitungen für die Produktion von Tron 2.0 schreiten voran. Disneys "Tron" kam 1982 in die Kinos, war der erste Spielfilm mit Computergrafik und erzählte ein modernes Märchen um einen Computeranwender, der unfreiwillig digitalisiert wird und im Rechner gegen das böse Master Control Progam (MCP) kämpfen muss. Die Geschichte soll nun mit einem zweiten Film im Kino weitererzählt werden und die Verhandlungen dazu fast abgeschlossen sein.

F.E.A.R.-Nachfolger heißt Project Origin

Fans schlugen Namen vor und stimmten ab. Der Nachfolger des von Monolith Productions entwickelten Grusel-Shooters F.E.A.R. (First Encounter Assault Recon) wird Project Origin heißen. Das neue Spiel wird an die ursprüngliche Geschichte anknüpfen, bei der der Spieler die Aufgabe hat, die Zerstörung einer amerikanischen Großstadt zu verhindern.
undefined

25 Jahre Chaos Computer Club

Fortwährender Kampf für Informationsfreiheit. Der Chaos Computer Club (CCC) versteht sich als ein Forum der Hackerszene, als eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. Nun ist der Verein 25 Jahre alt geworden - seit dieser Zeit setzt sich der CCC für Informationsfreiheit, die Förderung von technischem Wissen und ein "Menschenrecht auf zumindest weltweite, ungehinderte Kommunikation" ein.
undefined

Kingdom Hearts II kommt im Herbst 2006 nach Europa

Action-Adventure in Japan und den USA bereits erhältlich. Der lang erwartete Nachfolger von Square Enix' erfolgreichem Action-Adventure Kingdom Hearts wird im Herbst 2006 auch nach Europa kommen. Wie im Vorgänger sollen auch in Kingdom Hearts II neben Final-Fantasy-Helden auch klassische Disney-Charaktere auftauchen - diesmal geht die Reise aber durch wesentlich mehr Disney-Welten.

Urteil: Wikipedia darf Tron weiter beim Namen nennen

Berufung verworfen, Urteil rechtskräftig. Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf den 1998 verstorbenen Hacker Tron auch weiterhin beim bürgerlichen Name nennen. Das Landgericht Berlin bestätigte ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg und wies einen entsprechenden Berufungsantrag der Eltern von Tron zurück.

Condemned - PC-Demo des Action-Thrillers erhältlich

Erwachsenenspiel nun für Xbox 360 und den PC erhältlich. Mit "Condemned: Criminal Origins" hat Sega bereits Ende 2005 einen düsteren Action-Thriller für die Xbox 360 veröffentlicht, durfte ihn aber auf Geheiß von Microsoft auf Grund der Indizierungsgefahr nicht in Deutschland anbieten. Nun ist das Erwachsenenspiel auch für Windows-PCs erhältlich, Sega veröffentlichte passend dazu noch die englischsprachige Demo.

Tron: Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia aufgehoben (U.)

Klägern steht der Weg in die Berufungsinstanz offen. Die einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland im Streit um die Nennung des bürgerlichen Namens des Hackers Tron wurde heute vom Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) aufgehoben. Die einstweilige Verfügung hatte dem Verein untersagt, von ihrer Domain wikipedia.de auf die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia unter de.wikipedia.org weiterzuleiten.

Tron: Noch keine Entscheidung über einstweilige Verfügung

Gericht vertagt Entscheidung. Eigentlich wollte das Amtsgericht Charlottenburg heute seine Entscheidung über die gegen den Verein Wikimedia Deutschland erwirkte einstweilige Verfügung verkünden. Zweifel am Mandat von Rechtsanwalt Thorsten Feldmann, der den Verein vertritt, sorgen nun aber erneut für eine Verzögerung.

Tron: Streit um Namensnennung in Wikipedia vertagt

Mündliche Verhandlung um einstweilige Verfügung gegen Wikimedia. Am heutigen Dienstag wurde mündlich über eine umstrittene einstweilige Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein verhandelt. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hatte zuvor die Vollstreckung der Verfügung gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung ausgesetzt, nun will man nochmals über den Sachverhalt nachdenken.
undefined

Wikipedia.de darf wieder umleiten

Vollstreckung der einstweiligen Verfügung ausgesetzt. Nachdem am Donnerstag die Domain Wikipedia.de auf Grund einer einstweiligen Verfügung abgeschaltet werden musste, setzte das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) die Vollstreckung der einstweiligen Verfügung nun bis zu einer mündlichen Verhandlung aus. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf de.wikipedia.org ist damit zunächst wieder möglich.

Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)

Einstweilige Verfügung soll Weiterleitung auf de.wikipedia.org untersagen. Derzeit ist die deutschsprachige Ausgabe der Enzyklopädie Wikipedia nicht mehr unter der Domain wikipedia.de zu erreichen. Grund ist nach Angaben von Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. eine vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung.

F.E.A.R.-Engine nun auch in Lizenz verfügbar

Touchdown Entertainment versucht, weitere Lizenznehmer zu finden. Monoliths ausgegliederte Technikabteilung Touchdown Entertainment (ehemals LithTec) bietet die im Grusel-Shooter F.E.A.R. genutzte gleichnamige 3D-Engine nun auch anderen Spieleentwicklern an. Vor der Konkurrenz scheinen sich Monolith und Touchdown mit ihrer DirectX-9-Engine nicht verstecken zu müssen - die Screenshots und Videos aus Monoliths für den Herbst 2005 erwarteten Shooter zeigen das recht deutlich.