Was klein ist, muss nicht sehr langsam sein. Wir haben auf der Lenovo Thinkstation P320 Tiny gespielt, gerendert und geschrieben. Alle Tests kann die kleine Box gut bewältigen - sogar sechs Bildschirme parallel.
Leicht, schick und sehr flexibel: Fujitsus Lifebook U937 überrascht durch seine vielen Anschlüsse, die gute Verarbeitungsqualität und die potente Hardware. Trotzdem wiegt das Gerät weniger als ein Kilogramm. Das perfekte Business-Notebook haben wir aber noch nicht gefunden.
Mehr Anschlüsse wie Thunderbolt 3 plus mehr Akkulaufzeit dank Kaby Lake: Lenovo hat das Thinkpad X1 Tablet und das Thinkpad X1 Yoga mit neuer Hardware ausgerüstet. Dafür ist eines der Geräte weniger aufrüstfreundlich.
Der Vice President of Design tritt zurück: David Hill, einer der Köpfe hinter den Thinkpads, bleibt Lenovo dennoch erhalten. Er hat die ikonischen Business-Notebooks maßgeblich geprägt und vor zwei Jahren die Frage nach einem Retro-Thinkpad gestellt. Das mittlerweile angekündigte Sondermodell erscheint noch 2017.
Golem-Wochenrückblick Golem.de feiert den 20er mit seiner Quantenkonferenz, Uber ist seinen Gründer losgeworden und OnePlus stellt ein weiteres Mobiltelefon vor. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Das "Retro-Thinkpad" kommt noch in diesem Jahr - zum 25. Jubiläum der Marke. Das hat Lenovo bestätigt und außerdem eine Studie gezeigt, wie das nächste oder übernächste Modell aussehen soll.
Tails wagt den Schritt und beendet wie angekündigt die 32-Bit-Unterstützung. Ansonsten hat das Projektteam vor allem an der Nutzerfreundlichkeit des Betriebssystems gearbeitet.
Golem-Wochenrückblick Apple präsentiert einen Lautsprecher, viel Software und Hardware. Hyperloop soll durch Schland rasen und wir testen einen Klassiker. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Alt und schwer sieht es schon aus, das Thinkpad X270 - ganz wie ein Notebook aus den frühen 2000er Jahren. Doch steckt darin ein sehr funktionales Gerät, das durch viele Anschlüsse, eine exzellente Tastatur und den austauschbaren Akku überzeugt.
Inspiriert von Asus und Lenovo: Toshibas Portegé-Notebook richtet sich mit Trackpoint und einem Kilogramm Gewicht an mobile Büroarbeiter. Das Unternehmen verbaut auch viele Anschlüsse, die bei etlichen Ultrabooks heutzutage fehlen. Das rechtfertigt auch den hohen Preis, zumindest auf dem Papier.
Bald sollen die ersten Updates für die Schwachstelle in der Management Engine von Intel-Systemen erscheinen. Derweil gibt es Unklarheit über Details zu der Sicherheitslücke.
Gestiegene Akkulaufzeit, mehr Leistung und viele Schnittstellen: HPs Elitebook 725 G4 mit AMDs Bristol-Ridge-Chip überzeugt fast durchgehend, nur der Lüfter nervt. Und wer im Akkubetrieb volle Helligkeit wünscht, muss tief im Treiber suchen.
Der Spielmodus von Windows 10 ist zweischneidig: Er kann zwar Aussetzer bei Hintergrundlast verringern, wirkt aber noch unausgereift. Denn der Game Mode klappt nicht überall und nach dem Beenden stottert das Betriebssystem vor sich hin.
Creators Update klingt nach einer Windows-10-Aktualisierung, die sich für wenige Nutzer lohnt. Doch schon beim ersten Blick haben wir erkannt, dass das Update aus mehr besteht, als einem neuen Paint mit der Stiftbedienung. Vor allem die neuen Windows-Update-Funktionen gefallen uns.
Platinen werden künftig noch kälter gebacken: Dazu hat Lenovo ein spezielles Lötzinn entwickelt. Dieses soll dank niedrigerer Schmelztemperaturen CO2-Emissionen verringern. Später werde es die Technik auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen, verspricht das Unternehmen.
CES 2017 Kompakter, USB Type C, Kaby-Lake-Chip, längere Akkulaufzeit: Das Thinkpad X1 Carbon v5 gefällt uns, denn anders als beim Macbook gelingt der Kompromiss zwischen alten und neuen Anschlüssen.
CES 2017 Die überarbeiteten und neuen Thinkpads mit Intel Kaby-Lake-Chips sind kompatibel zu Systembeschleunigern, die Intel Optane Memory 8000p nennt. Entsprechend ausgestattete Lenovo-Notebooks dürften aber erst später im Jahr 2017 erscheinen.
Ein bisschen zusätzliche Akkulaufzeit, mehr CPU- und GPU-Geschwindigkeit habe ich erwartet, als ich mein Thinkpad X1 Carbon von 2013 gegen den Nachfolger von 2016 ausgetauscht habe. Doch ich wurde überrascht - positiv und negativ. Denn Lenovo hat einige wichtige Details verschlimmbessert.
Das Matebook ist Huaweis erstes Tablet mit Windows 10 und das erste Detachable des chinesischen Herstellers. Dank der mitgelieferten Tastatur könnte das Gerät ein Konkurrent für Microsofts Surface-Pro-Tablets sein - letztlich aber nur bedingt, wie unser Test zeigt.
Die weltweit ersten mechanischen Low-Profile-Switches sollen es sein: Razers iPad Pro Case ist eine Halterung samt Tastatur für Apples großes Tablet. Der Clou sind die flachen Buttons mit hoher Auslösekraft.
Lenovo warnt vor einem Fehler im Bios-Code aktueller Modelle. Die Schwachstelle wurde von einem Sicherheitsforscher unkoordiniert veröffentlicht, gepatcht ist sie bislang noch nicht.
Kaum eine Prozessorfamilie kann umfangreicher für Notebooks konfiguriert werden als der Core M. Das Problem: Welche Geschwindigkeit die Skylake-Chips erreichen, hängt von der jeweiligen Implementierung ab. Wir haben sogar einen Fall gefunden, wo ein eigentlich deutlich flotterer Core i5 geschlagen wird.
Golem-Wochenrückblick Kabelnetzbetreiber debattierten über Glasfaser und Kupfer, Lenovo zerstückelte ein Smartphone, der Verfassungsschutz-Chef beschuldigte Edward Snowden - und die Vorwürfe gegen Jacob Appelbaum wurden lauter. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Ein leistungsfähiges Tablet und mit Tastatur ein überzeugendes Notebook: Lenovos Thinkpad X1 Tablet fühlt sich sogar besser an als Microsofts Surface Pro 4 - leidet aber noch mehr am Problem der Konkurrenz echter Notebooks.
Kleine Notebooks mit allen Anschlüssen: Die gibt es, wenn auch zu einem hohen Preis. Wir haben uns die Business-Zwerge von Panasonic (Toughbook CF-MX4), Fujitsu (Lifebook T935), HP (Elitebook 820 G3) und Dell (Latitude 12 5270) angesehen.
Früher musste man Windows häufig neu installieren, aber dafür ging das auch fix. Heute ist es nur noch selten nötig - doch dann dauert es. Ewig. So ist es uns bei der Neuinstallation von Windows 7 und Windows 10 auf zwei alten Geräten ergangen.
Cebit 2016 Intel hat sein Sicherheitssystem Authenticate in der Praxis gezeigt. Bisher funktioniert es schon mit einer PIN, einem Fingerabdruck und einem Smartphone als Faktoren, weitere Möglichkeiten sollen hinzukommen.
Lenovos Chef ist kein Fan von Microsofts kostenfreiem Windows-10-Update. Dem Softwareunternehmen sei es damit nicht gelungen, den PC-Markt wiederzubeleben. Um dennoch auf diesem Markt aktiv zu bleiben, will Lenovo auf Convertibles setzen - und sichere Software programmieren.
CES 2016 Lenovo hat zahlreiche neue Thinkpads vorgestellt, darunter das X1 Yoga mit einem OLED-Display und das Thinkpad 13, das auch als Chromebook verfügbar sein wird.
CES 2016 Das neue Thinkpad X1 Tablet von Lenovo kann mehr sein als ein Windows-10-Tablet mit vollwertiger Thinkpad-Tastatur: Insgesamt drei Module bescheren dem Gerät mehr Akkulaufzeit, eine Projektor-Funktion oder eine 3D-Kamera.
R2-D2s Pfeifen, Lichtschwerter und der Todesstern als Papierkorb: Bei HPs Star Wars Notebook gibt es mehr als nur eine schicke Lackierung. Allerdings sind zwar viele Ausstattungsdetails liebevoll gestaltet, an einigen Stellen hapert es aber an der letzten Konsequenz.
Dells XPS 15 ist ein sehr gutes Notebook, der Akku hält aber kaum ein paar Stunden durch und ohne Netzteil drosselt das Gerät die Leistung. Das tolle Infinity-Display und der USB-C-Anschluss gefallen uns dafür, allerdings bietet Dell das XPS in unsinnigen Konfigurationen an.
Konkurrenz für das Surface Pro 4: Lenovo plant einer durchgesickerten Roadmap zufolge das Thinkpad X1 Tablet mit magnetischer Tastatur. Zudem soll es ein Thinkpad X1 Yoga und ein überarbeitetes, drahtlos aufzuladendes Thinkpad X1 Carbon mit Skylake geben.
Ein dritter Fall von fraglichem Umgang mit Nutzerdaten ist bei Lenovo bekanntgeworden. Auf Geräten der Thinkpad-, Thinkcentre- und Thinkstation-Modellreihen kann sich Lenovo-Software befinden, die seit fast einem Jahr das Nutzerverhalten beobachtet.
Ifa 2015 Intel hat mit Skylake die neue Generation an Prozessoren für Notebooks angekündigt. MSI, Alienware und Lenovo zeigen bereits erste Notebooks für Spieler, aber auch für Business-Kunden mit dem neuen Prozessor. Viele Modelle besitzen den neuen USB-Typ-C-Anschluss und USB 3.1. Nur Lenovo verzichtet bisher auf den verdrehsicheren Anschluss.
Bisher gab es sie nur für stationäre Rechner, nun auch für unterwegs: Intel hat Xeon-Prozessoren angekündigt, die in mobilen Workstations eingesetzt werden. Die Skylake-Chips stecken in Geräten wie Lenovos Thinkpad P50 mit 4K-Display und 64 GByte DDR4-Speicher.
Ein buntes Logo, sieben Tastenreihen, ein blauer Enter-Knopf, 16:10-Auflösung und LEDs am oberen Bildschirmrahmen: Bisher gibt es kein Thinkpad mit aktueller Technik und dem klassischen Design der alten Modelle. Lenovo überlegt, das eventuell zu ändern.
Lenovo hat ein neues Windows-Tablet, das die neuen Cherry-Trail-Atoms nutzt. Zur Auswahl stehen das SoC des Atom X5-8500 und des X7-8700 in 14-nm-Strukturbreite. Das verspricht lange Akkulaufzeiten und schnelle Grafik. Und das bei umfangreichen Ausstattungsoptionen.
Gleiche Technik, aber schneller am Markt: Kingstons HyperX Predator SSD entspricht Plextors M7e und ist bereits verfügbar. Keine andere Endkunden-SSDs ist flotter, einzig ein Samsung-OEM-Modell für Apple- und Lenovo-Notebooks überträgt Daten schneller.
Früher war alles besser: Lenovo orientiert sich beim Thinkpad X1 Carbon an der ersten Version, da das letzte Modell vielen Kunden nicht behagte. Bis auf Details ist die Neuauflage gelungen - geht doch.
Ein Ultrabook mit 13-Zoll-Bildschirm, das nur so groß ist wie ein 12-Zöller? Dells XPS 13 schafft das und mehr: Die Akkulaufzeit ist dank Broadwell-Chip und Igzo-Technik grandios, auch der Preis stimmt. Ernsthaft zu kritisieren haben wir fast nichts.
UpdateCES 2015 Leichter, schneller und mit längerer Akkulaufzeit: Lenovos Thinkpad X1 Carbon mit Broadwell-Chip macht vieles besser als das Vorgängermodell, insbesondere bei den Eingabgeräten.
Update Bei zahlreichen Ideapads und anderen Modellen tauscht Lenovo das Netzkabel aus. Die Verbindungen mit der Modellnummer "LS-15" gibt es auch bei anderen Geräten, die nicht betroffen sind. Eine genaue Überprüfung der Seriennummer des Rechners ist nötig.
Das Yoga 3 Pro mit Core M ist mit 12,8 Millimetern noch dünner als Asus' Transformer Book Chi und hat ein Scharnier aus Kettengeflecht. Das 13-Zoll-Display löst mit 3.200 x 1.800 Pixeln auf.
Kleiner als eine Tafel Rittersport-Schokolade und dabei größer und flotter als die meisten USB-Sticks: Angelbirds SSD2Go Pocket ist eine der schnellsten portablen USB-3.0-SSDs am Markt.
IDF Der Core M 5Y70 ist mit Abstand der schnellste Tablet-Prozessor, jedoch unter drei Voraussetzungen: Er muss gut gekühlt sein, die TDP auf 6 Watt eingestellt werden und er darf nur kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
Ifa 2014 Lenovos neues Thinkpad Helix wird deutlich mehr bieten als der Vorgänger: Das Gerät ist flacher, leichter und hat mehr Akkulaufzeit. Das liegt an Intels neuem Core M, der auch ohne Lüfter kurzzeitig hohe Takte erreichen kann.