Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Intel und Microsoft planen Bluetooth-Support für Windows

Roadmap für "Native Windows Support" von Bluetooth. Intel und Microsoft wollen gemeinsam eine Roadmap erarbeiten, um bis Mitte 2001 eine direkte Unterstützung von Bluetooth in Windows zu integrieren. Zudem arbeiten die beiden Unternehmen an Standard-Methoden, um PCs mit der Bluetooth-Technologie zu verknüpfen, die Hersteller in ihre Produkte integrieren können.

Viele Handynutzer zahlen ihre Mobilfunkrechnung nicht

Über 1,5 Millionen säumige "Statussymbolträger". Mehr als 1,5 Millionen Handynutzer besitzen das vermeintliche Statussymbol, ohne es sich leisten zu können. Forderungen in Höhe von 750 Millionen DM müssen die Mobilfunkunternehmen in diesem Jahr abschreiben, prognostiziert die Mummert + Partner Unternehmensberatung. Das sind im Schnitt 3,5 Prozent des Umsatzes. Die Spitzenreiter der Branche verlieren sogar bis zu acht Prozent ihres Umsatzes durch zahlungsunfähige Mobiltelefonierer.

G-Server - Wäscht "beschmutzte" Webseiten rein

Authentifizierung und Autorisierung für Webserver-Inhalte. Das US-Unternehmen Gilian Technologies hat mit dem G-Server eine Netzwerk-Lösung vorgestellt, die Inhalte eines Webservers bzw. einer Website vor unautorisierten Veränderungen schützen soll. Genauer gesagt verhindert der zwischen Webserver und Internet gehängte G-Server, dass Webseiten-Inhalte angezeigt werden, die nicht mehr im Originalzustand sind.

Ab Juli erhältlich: AOL 5.0 für den Mac

Onlinedienst präsentiert Mac-Nutzern neue Version seiner Zugangssoftware. AOL Deutschland bringt eine neue Generation seiner Zugangssoftware für Mac-Nutzer auf den Markt: AOL 5.0 für Mac. Diese mussten bisher mit der nicht ganz so komfortablen Vorgänger-Version 3.0 vorlieb nehmen.

Europäisches Satellitennetz aus Deutschland

Satellitenkommunikation und -navigationssystem. Mit 72 Satelliten in 800 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche, rund 3,5 Milliarden DM Investitionen und 1.500 neuen Arbeitsplätzen will die Satcon GmbH das erste erfolgreiche Echtzeit-Satellitenkommunikationssystem der Welt ins Leben rufen. Leo Sat Courier soll das erste europäische satellitengestützte Kommunikations- und Navigationssystem für globale Telefon- und Datenübertragung werden.

Sony Europe kündigt Java-fähige Mobiltelefone an

GPRS-Mobiltelefone für den europäischen Markt. Sony Europe demonstriert derzeit auf der JavaOne-Conference in San Francisco erstmals einen Prototyp zukünftiger Java-fähiger Mobiltelefone für den europäischen Markt. Diese werden Sun Microsystems Micro-Edition (J2ME) der Java-2-Plattform für mobile Geräte nutzen.

Offzielle Linux-Treiber für 3Com-Netzwerkkarten erschienen

3Com hat ein Herz für Linux-Anwender. 3Com hat Linux-Netzwerktreibern für die neuen EtherLink-10/100-PCI-Netzkarten auf seine Website zum Download bereit gestellt. Um den Anwendern von Linux eine attraktive Netzwerklösung bieten zu können, die den gemeinsamen Zugriff auf alle entsprechenden Ressourcen im Netz wie Dateien oder Drucker ermöglicht, hat 3Com robuste Linux-Treiber speziell für ihre neuesten NIC-Produkte 3C905B, 3C905C, 3C980B, 3C980C und 3C900B entwickelt.

Condat AG geht im Sommer 2000 an den Neuen Markt

Berliner Unternehmen setzt auf Internet- und Mobilfunkintegration. Die Condat AG strebt im Sommer 2000 die Notierung am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse an. Das Berliner Technologie-Unternehmen entwickelt und vertreibt Software-Produkte und -Lösungen für M-Business (Mobile Business) und will Internet und Mobilfunk integrieren.

Lucent: Bluetooth-Lizenzvereinbarung mit Ericsson

Produkte auf Basis der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson geplant. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit Ericsson Mobile Communications abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für den Markt der drahtlosen Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard auf Grundlage der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PlayStation 2: Sony kündigt Festplatte und Ethernet-Karte an

Kombiniertes Erweiterungspaket für die japanische Konsole. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.

Kein XXL-Tarif ohne Chancengleichheit

Welfens fordert gleiche Bedingungen für alle Anbieter. "Die Deutsche Telekom AG versucht konsequent, andere Wettbewerber durch monopolistische Bündelungsgangebote vom Markt zu drängen. Die Regulierungsbehörde schadet dem deutschen Verbraucherinteresse, wenn sie dies bei ihren politisch beeinflussten Entscheidungen nicht berücksichtigt", dieser Meinung ist Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Direktor des Europäischen Instituts für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Potsdam.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

AMR hat ausgedient - VIA stellt Nachfolger ACR vor

Spezieller PCI-Steckplatz für Kommunikations-Hardware. Der seit 1998 auf zahlreichen Mainboards zu findende Advanced-Modem-Riser-(AMR-)Steckplatz, der es vor allem PC-Herstellern ermöglichen soll, Systeme um preiswerte interne Modem-Karten zu ergänzen, bekommt nun mit dem Advanced-Communications-Riser-(ACR-)Steckplatz einen moderneren Nachfolger.

Gigabell AG übernimmt Net.Net

VoIP soll telefonieren nach Großbritannien billiger machen. Die Gigabell AG übernimmt am 6.6.2000 das britische Unternehmen Net.Net Ltd. zu 100 Prozent. Net.Net verfügt über eine britische Telefonlizenz, die der deutschen Telefonlizenz der Klasse 4 entspricht. Gigabell sei damit neben Deutschland nun auch in Großbritannien in der Lage, eigenständig Ferngespräche zu vermitteln.

Gigabell kündigt rein werbefinanzierten Internet-Zugang an

Videoeinblendungen auf dem Desktop. Ab sofort nimmt die Gigabell AG Voranmeldungen für den ersten rein werbefinanzierten Internet-Zugang entgegen. Keine Grundgebühr, keine Einwahlgebühren und keine Telefonkosten - mit dem neuen Dienst freeOKAY.NET will der Frankfurter Multi-Service-Provider nach den Sommerferien Surf-Spaß ohne Reue ermöglichen. Die ersten 100.000 Registrierten nehmen bereits an der Pilotphase teil.

XXL-Tarif der Telekom gestoppt?

AOL erwirkt vorübergehend Aussetzung der Sonntags-Flatrate. Diversen Medienberichten zufolge hat das Verwaltungsgericht Köln die Sonntags-Flatrate der Deutschen Telekom, den ISDN-XXL-Tarif, ab sofort untersagt. In einem Zwischenentscheid gab das Gericht der Auffassung von AOL statt, die Telekom würde T-Online mit dem XXL-Angebot bevorzugen.

Ericsson legt mit der Bluetooth-PC-Card einen Zahn zu

Bluetooth-PC-Card verbindet Laptop und Handy. Ericsson stellt erstmalig die Bluetooth-PC-Card DBP-10 vor. Zusammen mit weiteren neuen Bluetooth-Produkten wie den Mobiltelefonen T36m und R520m verfügt Ericsson jetzt über ein komplettes Bluetooth-Produktportfolio zur Sprach- und Datenübertragung und will so die eigene Vorreiterrolle in der Bluetooth-Technologie demonstrieren. Die Bluetooth-PC-Card ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen Laptop und Handy.

Bertelsmann will mediaways verkaufen

Übernimmt Telefonica mediaways von Bertelsmann? Bertelsmann und das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. haben eine Vereinbarung über den möglichen Verkauf des Netzwerk-Dienstleisters mediaWays GmbH, einer Firma des Bertelsmann-Unternehmensbereichs Multimedia, an Telefónica getroffen. Bertelsmann begründet diesen Schritt mit der konsequenten Fortsetzung seiner Internet-Strategie und der damit verbundenen Konzentration auf das Inhalte-Geschäft und den E-Commerce mit Medienprodukten.

Erstes GPRS-Mobiltelefon mit Bluetooth vorgestellt

Ericsson R520m unterstützt WAP, HSCSD und alle drei GSM-Frequenzen. Das neue Ericsson-Mobiltelefon R520m ist mit der neuesten Technik ausgestattet und damit für die Neuerungen im Mobilfunk bestens gerüstet. Mit dem R520m kann man mit Hilfe von GPRS (General Packet Radio Services) sehr schnell und bequem Daten austauschen, im WAP und Web surfen sowie Nachrichten senden und empfangen. Auch HSCSD-Verbindungen (High Speed Circuit Switched Data) sind mit dem R520m möglich. Zudem lässt es sich über Bluetooth drahtlos mit anderen Geräten verbinden.

Lotto spielen per D2-WAP-Handy

jaxx.de kooperiert mit D2. Fluxx.com ermöglicht nach der Kooperation mit T-D1 nun auch D2-Kunden die Abgabe von Lotto-Tipps mittels WAP-Handy. Sowohl das "Ankreuzen" als auch die Abgabe des Scheins und der Zahlungsvorgang erfolgen unmittelbar über das WAP-fähige Mobiltelefon.

Ericsson-Handy T36m integriert HSCSD, WAP und Bluetooth

Zwerg-Mobiltelefon T36m kommt Ende 2000 auf den Markt. Wer ein bequem in jede Tasche passendes Mobiltelefon mit großem Display und neuester Technik braucht, wird, so Ericsson, mit dem T36m seine wahre Freude haben. Das T36m ist mit seinem fünfzeiligen Display nur 86 Gramm schwer und 96x50x18mm groß. Mit dem flachen Lithium-Polymer-Akku ist das Mobiltelefon bis zu 200 Stunden gesprächsbereit und bietet Gesprächszeit bis zu 7 Stunden 35 Minuten. Es kommt mit Bluetooth-Schnittstelle und eingebautem Datenmodem.

3U will expandieren

Gewinnexplosion im 1. Quartal 2000. Mit der Hauptversammlung am 2. Juni hat die 3U Telekommunikation AG die erfolgreiche Aufbauphase 1999 abgeschlossen. Der Vorsteuergewinn lag bei 8,75 Millionen DM (ohne Börsengangskosten) und die Umsatzrendite bei 14,07 Prozent.

Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland. Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

01051 senkt Preise nach Mittel- und Südamerika

Call-by-Call billiger über den Atlantik. Vielleicht erinnert sich noch jemand an die alten Post-Gebührenzähler, die bei Ferngesprächen so richtig in Fahrt kamen und durch ihr angestrengtes Klickern das Konto leer und die Kassen der Post voller machten. Inzwischen sind Transatlantik-Ferngespräche kaum teurer als Ferngespräche innerhalb Deutschlands.

Arcor-Online - für 3,3 Pfennig ins Internet

Arcor senkt Online-Tarife. Mannesmann Arcor will für Gelegenheitsnutzer das Surfen im Internet ab 1. Juni günstiger machen. Rund um die Uhr kostet die Minute mit Arcor-Online internet by call dann 3,3 Pfennig. Zusätzlich fallen 6 Pfennig Verbindungspreis pro Einwahl an.

Billiger telefonieren zur Fußball-EM 2000 in Belgien

Super24 senkt für Juni die Auslandspreise. Ab dem 1.Juni 2000 bis einschließlich 30.Juni 2000 kann man über den Call-by-Call-Anbieter Super24 für 8,9 Pfennige pro Minute in der Nebenzeit von 21.00 - 7.00 Uhr in ausgewählte europäische und überseeische Länder telefonieren.

Mit dem WAP-Handy auf die Expo

T-D1 WAP mit speziellen Angeboten zur Weltausstellung. Zum Start der Weltausstellung Expo am 1. Juni in Hannover erweitert T-Mobil sein WAP-Angebot um aktuelle Informationen und Neuigkeiten rund um die Veranstaltung.

11 Bewerber zur UMTS-Versteigerung zugelassen

Versteigerung startet am 31. Juli 2000. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat 11 Bewerber zur Teilnahme an der Versteigerung der Lizenzen zur dritten Mobilfunk-Generation zugelassen. Der Antrag der Nets AG musste abgelehnt werden. Er erfüllte die Anforderungen der Zulassungsvoraussetzungen aus dem Telekommunikationsgesetz nicht.

Flatrate an der Börse: Internetprovider im Wettbewerb

Produktbörse order8.com ruft Anbieter zum direkten Wettbewerb auf. Die von der Berliner Cnited AG betriebene Produktbörse order8.com ruft alle Anbieter einer bundesweiten Flatrate zum direkten Wettbewerb auf. Noch bis zum 25. Juni 2000 können alle Anbieter eines bundesweiten Internet-Zugangs zum Festpreis auf dem Börsenparkett von order8.com mitbieten.

Planet-Interkom senkt Call-by-Call-Preise

Surfen ab 2,5 Pfennig sekundengenau. Zum 5. Juni 2000 senkt Viag Interkom die Preise für das Call-by-Call-Angebot Planet-Interkom um bis zu 50 Prozent. Ab 2,5 Pfennig kann man dann ins Internet gehen, ohne Anmeldung, ohne Vertragsbindung und ohne Grundgebühr.

UMTS: Telefonunternehmen machen Rechnung ohne Verbraucher

Mummert + Partner sieht in UMTS vorerst keinen Massenmarkt. In wenigen Wochen werden die großen Telefonkonzerne bei der Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen bis an die Grenze ihrer finanziellen Möglichkeiten gehen. Doch ob sich die immensen Investitionen in absehbarer Zeit auszahlen, ist fraglich. Die Ursache: Der Normalverbraucher hat derzeit keinen Bedarf an einem UMTS-Handy, weil die geeigneten Dienstleistungsangebote fehlen. Ein Massenmarkt ist somit nicht in Sicht. Und nur durch das übliche Telefonieren lässt sich der neue Handy-Standard nicht refinanzieren, so das Fazit der Experten der Mummert + Partner Unternehmensberatung.

Phone.com und Conversa - WAP-Browser mit Sprachsteuerung

Partner wollen sprachaktivierten Mikrobrowser auf den Markt bringen. Conversa und Phone.com wollen gemeinsam internetbasierte Sprach- und Informationsdienste für die Mobilfunkgeräte des Massenmarktes bereitstellen. Dabei wird das Interface der Sprachtechnologie von Conversa mit dem Mikrobrowser von Phone.com, dem WAP-kompatiblen UP.Browser von Phone.com, verknüpft. Beide Technologien ermöglichen Mobiltelefonen Start und Kontrolle des UP.Browsers mittels Sprachbefehlen.

Telekom senkt Preise für Calling-Cards

Preissenkungen von rund 43 Prozent für Deutschlandgespräche. Die Deutsche Telekom senkt zum 1. Juni die Preise für den Calling-Card-Service und die T-Card. Die Preissenkungen betreffen nicht nur die Gespräche innerhalb Deutschlands, sondern auch alle Gespräche in den Tarifzonen Europa 1 und Welt 1 von und nach Deutschland sowie alle Verbindungen, die innerhalb dieser Zonen geführt werden.

WAP-Handy R320s von Ericsson jetzt im Handel

R320s bietet volle WAP-Funktionalität bei nur 110 Gramm Gewicht. Mit dem R320s bringt Ericsson jetzt das zweite WAP-Produkt auf den Markt. Bereits seit Oktober 1999 ist der Handheld Computer MC218 erhältlich. Als drittes Produkt folgt im Sommer das WAP-Handy R380s mit Organizerfunktionen.

Berliner Start-up will größtes VoIP-Center Europas starten

Acris Communications AG will Internet-Telefonie etablieren. Das Berliner Start-up-Unternehmen Acris Communications AG will mit Unterstützung von Siemens das öffentliche Internet mit dem öffentlichen Telefonnetz verknüpfen und das Telefonieren in ISDN-Qualität übers Internet von jedem "herkömmlichen" Telefon und jeder "herkömmlichen" LCR-fähigen Telefonanlage aus ermöglichen. Ausgehend von Berlin wollen die drei Unternehmensgründer ein weltweites Netzwerk spannen: Start ist die Eröffnung des größten VoIP-Centers in Europa.

Super24 verlängert Mobilfunkangebot

Gespräche zu Handys für 39,9 Pfennige und kostenlose SMS. Die Telefongesellschaft Super24 verlängert ihr ursprünglich nur für den Mai geplantes Call-by-Call-Angebot, das Verbindungen zu Mobiltelefonen für 39,9 Pfennige pro Minute erlaubt.

Aral kooperiert für Internet-Zugang mit Comundo

Internet von der Tankstelle. Die Mineralölgesellschaften entwickeln sich immer mehr weg von ihrem eigentlichen Unternehmenszweck. Nachdem sie uns schon seit Jahren dankenswerterweise auch sonntags mit Backwaren, Grillkohle, Getränken und Tiefkühlkost versorgen, bietet nun nach Shell auch Aral einen Call-by-Call-Internetzugang an.

NGI unterbietet T-Online-Flatrate

NGI Next Generation Internet reagiert auf T-Online-Flatrate. Nach der Ankündigung der T-Online-Flatrate reagieren mittlerweile die ersten Wettbewerber und offerieren ihrerseits Flatrate-Produkte, die teilweise unter den Telekom-Preisen liegen.

QNX und 3Com gehen Partnerschaft ein

Künftige Internet Appliances von 3Com mit QNX Technologie. 3Com und QNX Software Systems entwickeln gemeinsam eine Plattform für die neuen Internet Appliances von 3Com. Durch die Integration der QNX-Technologie in die neue Internet-Hardware von 3Com sollen Anwender einen zuverlässigen und einfachen Zugriff - unabhängig von Zeit und Ort - auf Informationen erhalten.

Arcor senkt Online-Preise - ab 1,9 Pfennig ins Netz

DSL-Flatrate für 49,- DM. Mannesmann Arcor senkt ab Juni die Online-Preise. Schon für 1,9 Pfennig die Minute kommen Internet-Surfer ins weltweite Datennetz. Kunden mit dem breitbandigen DSL/ISDN-Anschluss von Arcor bietet der Frankfurter Carrier eine Flatrate für 49,- DM im Monat an.