Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Kostenlos telefonieren mit Gratistel

15 Minuten täglich umsonst telefonieren. Ab Mitte August will die Hamburger adcontact GmbH unter dem Namen gratistel zunächst in Hamburg und Schleswig-Holstein kostenlose, werbefinanzierte Telefongespräche anbieten. Ab Anfang Oktober soll der Service dann auch bundesweit zur Verfügung stehen.

10 Prozent der UMTS-Einnahmen für M-Commerce-Unternehmen?

Initiative Mobiles Netz fordert Investitionen in M-Commerce. Die Initiative Mobiles Netz (IMN) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder in einem offenen Brief aufgefordert, zehn Prozent der Einnahmen aus der Versteigerung der UMTS-Frequenzen zur Förderung des mobilen Internets zu verwenden. Die UMTS-Frequenzen werden in Deutschland ab dem 31. Juli 2000 im Versteigerungsverfahren vergeben. Es wird mit Milliardenerlösen gerechnet, die als Einnahmen in den Staatshaushalt einfließen.

Internet-Zugang über den Fernseher nicht gefragt

Endverbraucher wollen am TV nur passiv konsumieren. Der Internet-Zugang über den Fernseher ist beim deutschen Konsumenten gegenwärtig offenbar nicht gefragt. Wie das IT-Fachhandelsmagazin "ComputerPartner" in der aktuellen Ausgabe berichtet, geht der Verkauf von Internet-Zugangsgeräten, so genannten Web-Boxen, nur sehr schleppend voran.

Viag Interkom startet Ortsnetz-Offensive

Ortsnetz per Richtfunk soll massiv ausgebaut werden. Viag Interkom will im zweiten Halbjahr den drahtlosen Zugang zum Ortsnetz per Richtfunk massiv ausbauen. Dadurch sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen an das Netzwerk von Viag Interkom angeschlossen werden. Ziel der "Offensive Mittelstand" ist es, den breitbandigen direkten Endkundenzugang (Direct Access) für Sprache, Daten und Internet bundesweit anbieten zu können.

E-Plus Mobile Data Application Award 2000

E-Plus sucht die beste mobile Datenlösung für High-Speed-Mobile-Data-Technologie. Für innovative Lösungen zur schnellen mobilen Datenkommunikation via E-Plus High Speed Mobile Data lobt E-Plus den "Mobile Data Application Award" aus. Der Gewinner des Preises erhält als Siegesprämie 20.000,- DM.

WAP-Sommerspecial bei D2

An sechs Wochenenden für nur 15 Pfennig pro Minute wappen. An den sechs Wochenenden vom 4. August bis einschließlich 10. September lädt Mannesmann Mobilfunk alle Kunden zum wappen ein. Statt der üblichen 39 Pfennig pro Minute zahlen alle D2-Kunden nur 15 Pfennig pro Minute für die Online-Session via Handy. Und ab sofort steht den D2-Kunden ein neu strukturiertes und komfortableres WAP-Portal zur Verfügung.

T-ISDN Active wird eingestellt - D-Kanal Pilotversuch endet

Kunden wollen mehr Bandbreite. Die Deutsche Telekom und T-Online stellen den Pilotversuch zu T-ISDN Active zum 31.7.2000 ein und kündigen damit allen Teilnehmern. Das Produkt T-ISDN Active sollte eine Mini-Standleitung ins Internet über den D-Kanal der ISDN-Leitung realisieren. Im Pilot kostete das pro Monat 9,90 DM mehr Grundgebühr.

Internetuser setzen hohe Erwartungen in UMTS

Umfrage: 70 Prozent wollen neuen Handy-Standard nutzen. Nach einer Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer unter 1.200 Internetusern sind bereits knapp 60 Prozent der Befragten über die Möglichkeiten dieser Technologie informiert. 70 Prozent zeigten sich an der Nutzung des neuen Standards zur Übertragung breitbandiger Daten interessiert, nachdem ihnen das Leistungsspektrum des neuen Mobilfunk-Standards aufgezeigt wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Berliner Schulen werden vernetzt

Berliner Schulnetz - erstes landesweite Computernetzwerk für Schulen. DeTeCSM, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, betreibt für Berlin das erste landesweite Computernetzwerk für Schulen in Deutschland. Das "Berliner Schulnetz" ermöglicht den teilnehmenden Schulen die Nutzung eines eigenen Intranet. Die Schulen sind dabei untereinander und mit dem Internet über ein leistungsfähiges Netz verbunden.

Volkswagen Bank führt WAP-Banking ein

Mit dem Handy Geldgeschäfte tätigen. Mobiles Banking per Handy ist ein aktueller Trend, dem sich die Bankinstitute teilweise sehr zögerlich nähern. Die Volkswagen Bank hat auf der Basis einer Lösung der s&n AG jetzt eine WAP-Banking-Lösung in Betrieb genommen.

WAP-Handys als Schnittstelle zu Firmen-Datenbanken

Siemens entwickelt Middleware zum Zugriff per Handy. Damit Firmenmitarbeiter von unterwegs auf die Firmendatenbank per WAP-Handy zugreifen können, ist eine Vermittlungssoftware erforderlich, die den Datenaustausch zwischen Handy und Datenbank realisiert. Eine solche Lösung bietet Siemens nun für Adressverzeichnisse an.

Kostenlose Virenwarnung kommt per Handy

SMS ohne brisanten Inhalt aber mit wichtigen Infos. Ein ungewöhnlicher Viren-Informationsservice für Administratoren und IT-Manager wurde jetzt von der Oestmann GmbH gestartet. Auf virenwarndienst.de kann man sich für die Warnungen mit der Handynummer anmelden. Sobald ein neuer Virus im Umlauf ist und erkannt wurde, verspricht der Betreiber, eine SMS an die Handynummer zu senden.

Bezahlen per Handy jetzt auch im Taxi

300 Frankfurter Taxis akzeptieren die Paybox. Rund 300 Frankfurter Taxis akzeptieren ab sofort den neuen Zahlungsservice Paybox. Damit ist es möglich, die Kosten für Fahrten von A nach B per Mobiltelefon zu begleichen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung gaben die Taxi-Vereinigung Frankfurt und die Wiesbadener paybox.net AG bekannt.

Excite@Home und Chello vereinen sich

Niederländischer ISP und Internet-Kabel-Anbieter formen Allianz. Der niederländische Internet Service Provider Chello Broadband will sich mit dem amerikanischen ISP Excite@Home verbünden, um in Europa, Asien und Australien einen Breitbandkabel-Internetzugang anzubieten.

Media Markt bietet Internetzugang für 2,5 Pfennig die Minute

Media-Saturn-Holding beteiligt sich an Internet Service Provider surfEU. Ab sofort bietet Media Markt zusammen mit surfEU unter der Adresse www.portal.mediamarkt.de einen Internet-by-Call-Zugang für 2,5 Pfennig die Minute an. Voraussetzung dafür ist die Registrierung auf der Site von Media Markt. Alternativ gibt es in allen Media Märkten eine kostenlose CD-Rom für den Internet-Zugang. Unter der Nummer 0180-5030151 kann die CD auch telefonisch bestellt werden. Der Zugang wird minutengenau abgerechnet.

Handy-Daten am PC eingeben und sichern

Mobiltelefon mit dem Rechner verbinden. Mit geringem Hard- und Software-Aufwand kann man jeden PC mit seinem Handy verbinden und alle Telefonnummern und Daten bequem auf dem Rechner eingeben und sichern, berichtet die Zeitschrift iX in der aktuellen Ausgabe 8/2000.

Comundo bietet kostenloses Telefonieren über den PC

Comundo-User erhalten 30 Freiminuten im Monat. Der Lycos-Europe-ISP Comundo bringt jetzt zusammen mit Access Power den Net.Caller auf den Markt, mit dem Benutzer von Comundo in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden frei mit dem PC telefonieren können. Dabei ist geplant, diesen Service auf weitere Länder innerhalb Europas auszudehnen.

AltaVista Deutschland startet WAP-Suchmaschine

Mobiles im Fadenkreuz. AltaVista Deutschland bietet ab sofort unter wap.altavista.de eine Internet-Suchmaschine für WAP-Seiten an. Nach und nach sollen die wichtigsten, im Internet unter www.altavista.de verfügbaren Informationen und Funktionen auch per Handy abrufbar sein.

Prognose: 90.000 Arbeitsplätze in Call Centern bedroht

Einsparpotenzial von bis zu 50 Prozent durch Sprachcomputer. Die boomende Branche Call Center wird in den nächsten Jahren nach einer Untersuchung der Mummert + Partner Unternehmensberatung massiv in moderne Informationstechnologien investieren und so jeden zweiten Arbeitsplatz ersetzen. Durch Sprachcomputer sollen in Zukunft 80 Prozent der Standardtransaktionen übernommen werden.

QSC kooperiert mit Fraunhofer CRCG

Innovative Computergrafik für moderne Breitbandanwendungen. Die QS Communications AG (QSC) hat mit dem Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der Kooperation ist - unter Nutzung der QSC-eigenen SDSL-Netzinfrastruktur - die Entwicklung und Bereitstellung breitbandiger neuer und innovativer Anwendungen. QSC kann sich dabei aller im Fraunhofer-Forschungszentrum für Computergrafik in Providence, Rhode Islands (USA), entwickelten Dienste und Anwendungen bedienen, während das Fraunhofer CRCG Zugang zum deutschen SDSL-Markt erhält.

Starten T-Online und AOL im Herbst mit Web-TV-Programmen?

T-Vision und AOL Plus sollen noch in diesem Jahr kommen. Die Online-Dienste T-Online und AOL werden voraussichtlich noch in diesem Jahr Web-TV-Angebote starten, das berichtet der Branchen-Nachrichtendienst 'Der Kontakter' in seiner aktuellen Ausgabe. Bei der Telekom soll das neue Projekt T-Vision heißen und unter der Leitung von Jürgen Kindervater, Chef der Telekom-Unternehmenskommunikation, laufen. Bei AOL soll der Dienst AOL Plus heißen.

Sonntags-Angebot von Arcor

Kostenlos telefonieren und im Internet surfen. Kunden mit einem Arcor-ISDN-Anschluss können mit dem ab 1. August gültigen Tarifmodell happy sunday an Sonn- und Feiertagen kostenlos telefonieren und mit dem neuen Arcor-Internet-by-Call-local-Tarif auch kostenlos im Internet surfen, ähnlich dem XXL-Tarif der Deutschen Telekom.

BerliKomm - Netzausfall legte auch GNN.de lahm

Notstromversorgung versagte. Am Mittwoch- und Donnerstagvormittag war je für etwa eine Stunde ein Zentralknotenpunkt der regionalen Berliner Telefongesellschaft BerliKomm ausgefallen. Auch GNN.de wurde hierdurch für Stunden lahm gelegt.

Studie: UMTS ist unabdingbar - "Buy or bye-bye"

Studie von Ericsson Consulting stellt fünf Thesen auf. Deutsche Unternehmen sehen den Endkunden im Mittelpunkt des Geschäfts der neuen Generation des Mobilfunks: 84 Prozent der befragten Großunternehmen erwarten Geschäfte mit mobilen Endkunden als wichtigste UMTS-Anwendung. Dies geht aus einer Marktstudie über das kommende Universelle Mobiltelekommunikationssystem UMTS hervor, die das Unternehmen Ericsson Consulting jetzt vorgestellt hat. Eine zusätzliche Befragung von Endkunden ergab, dass Werbung aufs Mobiltelefon unter bestimmten Bedingungen akzeptiert wird.

Deutsche Satelliten starten ins All

Geo-Satellit Champ und Cluster II für Erd- und Klimaforschung. Am 15. Juli starten gleich drei Forschungssatelliten von russischen Weltraumbahnhöfen aus, an denen Deutschland maßgeblich beteiligt ist. CHAMP (Challenging Mini Satellite Payload), eine deutsche Initiative, wird von Plesetzk aus in seine erdnahe Umlaufbahn geschossen. Er soll fünf Jahre das Erdschwerefeld und das Erdmagnetfeld hochgenau vermessen sowie Untersuchungen der Atmosphäre und der Ionosphäre vornehmen.

Brokat und Nortel Networks schließen Partnerschaft

Integration von Internet und Sprachdialogsystemen. Brokat und Nortel Networks haben eine weltweite strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen künftig ein Standard-Paket anbieten, das Internet-Anwendungen mit Telefon-Dialogsystemen koppelt. Diese gemeinsame Lösung auf Basis der E-Services-Plattform Twister von Brokat ermöglicht es, sprachbasierte Dienste bereitzustellen.

AOL überarbeitet Schülertarif

"AOL macht Schule". AOL senkt in Deutschland zum 1. August 2000 auch die Schüler-, Lehrer- und Schulkonditionen, die der Online-Dienst im Rahmen seiner Aktion "AOL macht Schule" bundesweit eingeführt hat. Neu ist unter anderem eine Schüler-Rate für 19,90 DM pro Monat. So können Schüler ab August AOL vier Stunden täglich - statt bisher eine Stunde - ohne weitere Kosten surfen.

"the blue window" im neuen Gewand

Ab 1,7 Pf./Minute ins Internet und kostenlose E-Shops. Das Internetangebot des TK-Unternehmens tesion, "the blue window", startet mit neuem Outfit und mit einem speziellen Angebot in den Sommer. Ab dem 1.8.2000 gibt es einen Tarif für Vielsurfer, bei dem neben einer Grundgebühr von 7,77 DM im Monat Minutenpreise von 1,7 Pfennig pro Minute in der Zeit zwischen 21 und 7 Uhr bzw. 2,7 Pfennig in der übrigen Zeit anfallen. Bestandskunden können jeweils zum Monatswechsel auf diesen Tarif umstellen.

Auto-GPS-Navigationssytem für 849 Mark

Navigon nutzt Notebook als Display und Routenplaner. Der CarNavigator 2001 der Firma Navigon ist eine Software-/Hardwarelösung, mit der man GPS-Navigation im Auto implementieren kann. Der niedrige Preis von rund 900 DM konnte allerdings nur mit einem Trick erreicht werden: Man braucht zusätzlich ein Notebook.

Kostenlose Flatrate von Findmaschine?

Vor dem Vergnügen steht die Arbeit. Unter www.flatrateinfos.de stellt Daniel Wolffram ein Konzept für eine kostenlose Flatrate vor. Das Projekt der Findmaschine will ab 6. September 2000 eine kostenlose Flatrate anbieten, die die User "abarbeiten" sollen.
undefined

E-Plus schließt sich UMTS-Konsortium an

Hutchison Whampoa, NTT DoCoMo und KPN Mobile kündigen Kooperation an. Auf einer Pressekonferenz in Hongkong kündigten heute Hutchison Whampoa, NTT DoCoMo und KPN Mobile an, im Bereich der dritten Mobilfunkgeneration in Europa zusammenarbeiten zu wollen. Die Vereinbarung umfasst eine Zusammenarbeit in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Belgien.

Viag Interkom - Neue Tarifstruktur für Vieltelefonierer

Cityzone auch bei businesspartner und Genion mit Business-Tarif. Einmal mehr modifiziert Viag Interkom seine Tarife für Vieltelefonierer und Geschäftskunden. Ab sofort erhalten auch die Mobilfunktarife businesspartner und Genion mit Business-Tarif eine Cityzone. Damit können VIAG-Interkom-Kunden innerhalb einer Stadt für 15 Pfennig pro Minute vom Handy ins Festnetz dieser Stadt telefonieren.

1&1 Internet.profi ab 1,9 Pfennige die Minute

Neuer Spartarif minutes&more soll Preis drücken. Die 1&1 Internet AG senkt den Preis für den Online-Zugang 1&1 Internet.profi. Die Surf-Minute verbilligt sich mit "minutes&more" auf 1,9 Pfennig pro Minute. Der neue Spartarif ist mit den 1&1-Internet.profi-Tarifen special, premium und multiuser rund um die Uhr gültig. Gegenüber den Standard-Tarifen kostet "minutes&more" allerdings 9,90 DM mehr im Monat.

Mannesmann: 55-Millionen-Euro-Auftrag an Siemens

Erweiterung von Netz und Prepaid-Dienst CallYa. Der Mobilfunkbetreiber Mannesmann Mobilfunk hat den Siemens-Bereich Information and Communication Mobile mit der Erweiterung seines Prepaid-Dienstes und der Installation von intelligenten Netzwerkdiensten für den Mobilfunk beauftragt. Der Wert der Order beläuft sich auf über 55 Millionen Euro.

Telekom: EBC-Interconnection-Vertrag mit Citykom Münster

Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung der Infrastruktur. Die Deutsche Telekom hat mit Citykom Münster als erstem Carrier einen Interconnection-Vertrag auf der Grundlage des Element-Based-Charging-Modells (EBC) unterzeichnet. Künftig werden die Tarife auf Basis der in Anspruch genommenen Netzelemente abgerechnet.

Regionalgesellschaft "Kabel Berlin-Brandenburg" gegründet

Neben TV auch Breitbanddienste geplant. Die Regionalgesellschaft Kabel Berlin-Brandenburg GmbH & Co KG wurde zum 1. Juli 2000 gegründet. Dazu wurden von der hundertprozentigen Telekom-Tochter Kabel Deutschland GmbH die auf die Region Berlin/Brandenburg entfallenden Anteile aus dem Kabel-TV-Geschäft in die neue Regionalgesellschaft eingebracht.

Cisco übernimmt Netzbeschleuniger Netiverse

Load Balancing anhand von Inhalten. Cisco übernimmt das kalifornische Unternehmen Netiverse, das eine Technologie zur Beschleunigung von Netzwerkgeräten entwickelt hat. Cisco zahlt für alle ausstehenden Anteile an Netiverse 210 Millionen US-Dollar in eigenen Aktien. Bisher hielt Cisco bereits 20 Prozent an Netiverse.

Mox Telecom setzt weiter auf Werbetelefonie

Ab September auch in Hamburg und München kostenlos telefonieren. Ab Montag, den 10. Juli, können sich 500.000 Telefonteilnehmer in den Großräumen Hamburg und München, die ab September kostenlos telefonieren wollen, über die gebührenfreie Service-Hotline 0800-0030000 der Mox Telecom anmelden. Die Teilnehmer zahlen weder eine Anmelde- noch eine Grundgebühr. Die Gesprächskosten der künftigen Orts- und Ferngespräche werden von Sponsoren übernommen.

AOL Deutschland jetzt mit Ex-Telekom-Manager an der Spitze

Uwe Heddendorp und Burkhard Graßmann bilden Doppelsitze. Das Geschäft von AOL Deutschland wird künftig von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern gelenkt. Uwe Heddendorp, Sprecher der Geschäftsführung AOL Deutschland, berief dazu heute den ehemaligen Telekom-Manager Burkhard Graßmann als weiteren Geschäftsführer des Unternehmens.

Callando startet Flatrate ab 66,- DM monatlich

Monatsgebühr abhängig von der Laufzeit des Vertrages. Die Callando Strom- & Telekommunikationsdienste GmbH aus Neckarsulm ändert ihre Preise beim Flatratezugang. Ab sofort gibt es vier verschiedene Internetzugänge zum Pauschalpreis. In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Unternehmen Medien Info Center GmbH bietet das Neckarsulmer Unternehmen als Wiederverkäufer eine Flatrate an.

Deutsche Telekom erhält Auftrag für digitales Breitbandnetz

ARD und ZDF verlängern bestehende Verträge. Die Deutsche Telekom AG hat im Rahmen einer Ausschreibung den Gesamtauftrag zur breitbandigen Vernetzung aller Hauptstudiostandorte der ARD erhalten. Das neue, glasfaserbasierte digitale Breitbandnetz bietet eine Übertragungsrate von 2,5 Gigabit pro Sekunde. Der Auftrag umfasst ein Gesamtvolumen von zunächst etwa 120 Millionen Mark bei einer sechsjährigen Laufzeit.

Games XS - Internetzugang für Spieler

Ab 1,99 Pfennig ins Internet. Das Spieleportal GamesUnit will neben umfassenden Informationen rund um Computerspiele mit GamesXS nun einen Internetzugang speziell für Spieler anbieten. Dabei surfen Spieler in der Nacht für 1,99 Pfennig die Minute.

Mobilfunker springen auf den Online-Banking-Zug auf

Handy wird zur Bankfiliale. Bis zum Jahr 2005 werden die europäischen Banken 17 Prozent ihres Geschäftsvolumens im Privatkundenbereich mit Hilfe des Online-Bankings erwirtschaften. Ein Milliardengeschäft, an dem als erster Mobilfunker nun Mobilcom mitverdienen will. Die Folge: Der Computer als wichtigster Online-Banking-Zugang bekommt Konkurrenz.

Teles AG: Erster Großauftrag für skyDSL

Schweizer Konzern ordert 10.000 skyDSL-Komplettpakete. Die Teles-Tochter EuroService Ltd. hat einen ersten Großauftrag für ihren satellitengestützten Breitband-Internetdienst skyDSL erhalten. Der Auftrag des Schweizer Dokumentenmanagement-Konzerns Tronic-Group umfasst die Lieferung von 10.000 skyDSL-Komplettpaketen.

Steigt E-Plus aus der deutschen UMTS-Auktion aus?

KPN, Hutchison Whampoa und NTT DoCoMo wollen gemeinsam antreten. Die Telekommunikationsunternehmen KPN, Hutchison Whampoa und NTT DoCoMo wollen offenbar im Hinblick auf UMTS in Europa zusammenarbeiten. Entsprechende Verhandlungen über eine 35-Prozent-Beteiligung von KPN und DoCoMo an Hutchison finden derzeit statt.

Modems bald schneller: V.90-Nachfolger in Sicht

V.92 mit schnellerem Verbindungsaufbau, höhere Sende-Datenrate und On-Hold-Modus. Am Dienstag hat sich die International Telecommunication Union (ITU) auf drei neue Standards für Modems geeinigt, die in die neue ITU-T-V.92-Empfehlung einfließen. Diese erweitert die allgegenwärtige V.90-Empfehlung um interessante Features und erhöht vor allem die Datenraten vom Nutzer zum Netzwerk.