Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Preissenkung bei der Telekom

Call-&-Surf-Pakete werden billiger. Die Komplettpakete der Deutschen Telekom, bestehend aus Telefon- und DSL-Anschluss, sind ab sofort billiger zu haben. "Call & Surf Basic", das eine Internet-Flatrate, aber keine Telefon-Flatrate umfasst, gibt es künftig für 29,95 Euro im Monat.

WiMAX für Apple MacBooks möglich

Bislang keine MacOS-Unterstützung für WiMAX. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Federal Communications Commission und ihre Veröffentlichungspraxis sorgt dafür, dass häufig neue Produkte schon bekannt werden, bevor der Hersteller sie öffentlich angekündigt hat. So ist es auch mit einem WiFi/WiMAX-Modul für den Mini-PCI-Express-Slot von Intel.

Epcos sieht Aufschwung bei Handy-Bauteilen

Vorstandschef Gerhard Pegam: Übernahme ist "permanente Gefahr". Der Hersteller passiver elektronischer Bauelemente, Epcos, freut sich über eine Belebung seines Geschäfts mit Handybauteilen. "Der Aufschwung ist da", sagte Firmenchef Gerhard Pegam dem Magazin Euro am Sonntag. Epcos hatte im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal bei Oberflächenwellenkomponenten noch unter einem Umsatzrückgang von neun Prozent gelitten. Die Bauteile werden vor allem in Mobiltelefonen zur Verbesserung der Empfangsqualität eingesetzt.

Bundes-Abhörzentrale nach Vorbild der USA geplant

Schäuble will Telekommunikationsüberwachung im In- und Ausland verbinden. Die geplante zentrale Abhöreinrichtung der deutschen Sicherheitsbehörden in Köln soll in Zukunft zu einer eigenen Behörde nach dem Vorbild der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) ausgebaut werden, berichtet der Spiegel. Dabei geht es um die Überwachung der elektronischen Kommunikation und das Brechen von Verschlüsselung.

Licht-LAN statt Funk-LAN

Schnelle Datenübertragung mit sichtbarem Licht. Wissenschaftler von Siemens haben ein neues Verfahren für die drahtlose Übertragung von Daten entwickelt. Als Trägermedium nutzen sie jedoch keine Funkwellen, sondern sichtbares Licht. Der Datendurchsatz ist mit derzeit 100 MBit/s nicht sehr hoch und die Reichweite lässt noch zu wünschen übrig.

Vodafone kauft Backup-Dienst Zyb für Handydaten

Zukunft der Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus unklar. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone kauft Zyb, einen Backup-Dienst für Handydaten aus Dänemark. Der Preis für alle Anteile an dem Privatunternehmen liegt bei 31,5 Millionen Euro, gab Vodafone bekannt. Mit Zyb können Handydaten gesichert und für den Onlinezugriff auf Kontakte und Kalender verfügbar gemacht werden. Über die Zukunft der Zyb-Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus und Simyo hat der neue Eigner noch nicht entschieden.
undefined

Max-Planck-Forscher: Comcast blockiert dauerhaft BitTorrent

Blockiert wird nur in Kabelnetzen, nicht aber über DSL. Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme haben herausgefunden, dass der amerikanische Kabelnetzbetreiber Comcast offensichtlich systematisch und dauerhaft das BitTorrent-Protokoll blockiert. Mit einer Software hatten die Saarbrücker den Datenaustausch über BitTorrent simuliert. Dabei stellte sich heraus, dass Kabelnetzbetreiber in den USA und Singapur den Datentransfer über BitTorrent stark einschränken. In den meisten anderen Ländern findet eine solche Regulierung nicht statt.

Siemens verkauft Problemsparte SEN nur zum Teil

Firmenkunden protestieren - Gespräche nun mit Cerberus und Nortel. Siemens kann seine Sparte Siemens Enterprise Communications (SEN) auf Druck von Firmenkunden nicht komplett verkaufen. Finanzvorstand Joe Kaeser hatte geplant, eine Einigung bis Ende April 2008 zu erzielen. In Siemens-Kreisen wird nun frühestens mit einem Abschluss im Sommer 2008 gerechnet, berichtet die Financial Times Deutschland.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone-Manager wechselt in den Vorstand von 1&1

Neuer Vorstandssprecher wird Robert Hoffmann. Bei 1&1 gibt es einen Nachfolger für den Vorstand des Bereichs Webhosting, sobald Andreas Gauger, der bislang in diesem Produktbereich die Verantwortung hat, im September 2008 aus der Unternehmensführung ausscheidet. Der neue Mann ist Oliver Mauss (43), der zuvor bei Vodafone als Manager tätig war.

Bahn verkauft Arcor-Anteile für 330 Millionen Euro

Auch Deutsche Bank trennt sich von ihrem Besitz. Die Deutsche Bahn gibt ihre Anteile am Telekommunikations-Unternehmen Arcor für 330 Millionen Euro ab. Der Bahn-Aufsichtsrat stimmte am Donnerstag, dem 15. Mai 2008 dem Geschäft zu, erfuhr die Financial Times Deutschland (FTD). Käufer ist der britische Vodafone-Konzern, der seine deutsche Festnetztochter Arcor nun komplett übernehmen kann.

QSC: Zusammenarbeit mit Deutscher Telekom verbessert

Breitbandanbieter freut sich über Kundenzuwachs. Die Zusammenarbeit des Kölner Breitbandanbieters QSC mit der Deutschen Telekom hat sich "deutlich verbessert", so Arne Thull, bei QSC für Investor Relations verantwortlich, gegenüber Golem.de. Das werde an den gestiegenen Kundenanschlüssen deutlich. QSC erwartet im Jahr 2008 ein etwas besseres Ergebnis als bisher prognostiziert.

Deutsche Telekom drückt Kontrolle über griechische OTE durch

Zahlt 3,2 Milliarden Euro und übernimmt Management-Kontrolle. Die Deutsche Telekom hat sich mit Plan zur Kontrolle der Hellenic Telecommunications Organization (OTE) durchgesetzt. Wie der Bonner Konzern heute erklärte, habe das Management um René Obermann die Gespräche mit der griechischen Regierung über die Beteiligung erfolgreich abgeschlossen. Obermann: "Wir freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit."

O2 gewinnt Neukunden durch Billigmarken

Tchibo schwächelt - Billig-Marken Fonic und Alice Mobile stark. Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany hat im ersten Quartal 2008 rund 536.000 Neukunden gewonnen. Damit hat die deutsche Landestochter der spanischen Telefónica mehr als 13 Millionen Kunden. "Zum Kundenwachstum tragen insbesondere auch unsere Partner Alice Mobile, Fonic und Tchibo bei. Über diese Kanäle konnten wir im ersten Quartal knapp 240.000 Kunden gewinnen", erklärte O2-Finanzvorstand André Krause.

Versatel leidet unter scharfem Wettbewerb auf DSL-Markt

Verlust mehr als verdreifacht - 30.000 DSL-Neukunden gewonnen. Das Telekommunikationsunternehmen Versatel Deutschland hat im ersten Quartal 2008 den Verlust mehr als verdreifacht. Das Konzernergebnis lag mit minus 26,5 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahreszeitraum mit minus 7,9 Millionen Euro. Die Analysten hatten nur mit einem Verlust von 12,9 Millionen Euro gerechnet.
undefined

Nimbuzz VoIP und IM fürs Handy und Social Network

Dienst unterstützt Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ. Nimbuzz will mit einer mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Lösung kostenlose VoIP-Gespräche vom Handy, Konferenzschaltungen, Instant Messaging, Gruppen-Chats sowie Foto- und Dateiversand über mehrere Instant-Messaging-Dienste wie Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ sowie 23 Social-Networks wie Facebook und Myspace miteinander verbinden.

WLAN-SD-Karte schreibt Geodaten in die Bilder

Auswertung von Accesspoint-Standorten anstelle von GPS. Eye-Fi hat neue WLAN-Karten in Form von SD-Karten vorgestellt. Die Modelle mit den Namen Eye-Fi Explore und Home sind neu, die Karte mit dem Namen Share ist das ursprüngliche Modell. Für Fotografen ist besonders die Eye-Fi Explore für rund 130,- US-Dollar interessant. Sie speichert den ungefähren Aufnahmestandort jedes Bildes - ohne GPS.

iPhone geht nach Indien, Australien und auf die Philippinen

Internationaler Deal mit SingTel erreicht fast 100 Millionen Mobilfunkkunden. Vier weitere Telekommunikationsunternehmen haben Verträge mit Apple geschlossen, um das iPhone im Laufe des Jahres auf ihren jeweiligen Landesmärkten anzubieten. Singapore Telecommunications (SingTel) bringt das Mobiltelefone nach Singapur, Bharti Airtel nach Indien, Globe Telecom auf die Philippinen und Optus nach Australien.

Vodafone will grössten afrikanischen Mobilfunker kaufen

Gebot liegt bei 25 Milliarden Euro. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone will den größten afrikanischen Mobilfunkbetreiber MTN kaufen. Wie die Tageszeitung Times berichtet, prüft Vodafone ein Gebot von ca. 20 Milliarden Pfund (25 Milliarden Euro). Konzernlenker Arun Sarin habe sein Übernahmeteam, dass der frühere UBS-Banker Warren Finegold leitet, entsprechend instruiert.

Neuer Prepaid-Tarif Maxxim: 8 Cent pro Minute und jede SMS

Mobile Internetnutzung für 49 Cent je MByte. Mit Maxxim betritt eine neue Prepaid-Marke den Mobilfunkmarkt. Für 8 Cent pro Minute kann der Kunde in alle deutschsprachigen Netze telefonieren und der Versand jeder SMS kostet 8 Cent. Bei den Prepaid-Angeboten ist Maxxim damit derzeit das günstigste Angebot.

Freenet laufen die Kunden davon

Firma trennt sich von unseriösen Vertriebspartnern und kritisiert die Telekom. Das Telekommunikations- und Internetunternehmen Freenet musste im ersten Quartal 2008 einen Kunden- und Gewinnrückgang hinnehmen. Auch der Umsatz gab nach. Die Kundenzahl sank von 12,68 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 11,36 Millionen. Hier habe sich das "latente Zerschlagungsszenario rund um das Unternehmen" negativ ausgewirkt, so Freenet. Die Großaktionäre United Internet und Drillisch hatten versucht, Freenet zu übernehmen, um die einzelnen Sparten unter sich aufzuteilen.
undefined

Anonyme P2P-Software Freenet 0.7 soll Nutzer besser schützen

Darknet-Fähigkeiten sollen Softwarenutzung verbergen. Das Freenet-Projekt hat seine Peer-to-Peer-Software (P2P) Freenet in der Version 0.7.0 veröffentlicht, die Nutzer des Systems besser vor möglichen Repressalien schützen soll. Ziel ist es, den freien Fluss von Informationen über das Internet zu ermöglichen, ohne dass die Nutzer Angst vor Zensur haben müssen.

Skype zieht Einspruch im GPL-Verfahren zurück

Gericht bestätigt Lizenz für freie Software erneut. Das Unternehmen Skype hat seine Berufung gegen seine Verurteilung wegen Verletzung der GNU General Public License (GPL) zurückgezogen und das Urteil angenommen. 2007 war Skype verurteilt worden, da es ein mit Linux betriebenes Voice-over-IP-Telefon ohne die entsprechenden Quelltexte ausliefert.

FritzBox wird mit neuer Firmware zum Faxgerät

Sichere Fernwartung und VPN-Verbindung über das Internet. AVM bietet für seine DSL-Router FritzBox 7270 und 7170 ab sofort eine neue Firmware an. Damit unterstützen die Geräte nun auch Faxempfang, bieten eine integrierte VPN-Funktion und erlauben eine sichere Fernwartung.

T-Mobile schließt EDGE-Ausbau ab

EDGE-Nutzung flächendeckend in Deutschland möglich. T-Mobile hat nach eigenen Aussagen die Modernisierung des eigenen GSM-Mobilfunknetzes in Deutschland abgeschlossen und bietet EDGE nun flächendeckend an. Dafür wurde an mehr als 20.000 Mobilfunkstationen die Systemtechnik gewechselt. Die gesamte Modernisierung soll ein Jahr in Anspruch genommen haben.

Handy-TV: Zur Fußball-EM kein flächendeckendes DVB-H

Rinnert: Noch nicht alle Sendelizenzen in Deutschland vergeben. Handy-TV via DVB-H wird nicht zur Fußball-Europameisterschaft (EM) starten. Noch sollen nicht alle Landesmedienanstalten die Frequenzen für das mobile Fernsehen genehmigt haben. Daher wird es nur an einigen wenigen Orten möglich sein, die EM-Spiele via DVB-H auf dem Mobiltelefon zu empfangen.

Telekom: Bundesnetzagentur stellt Missbrauchsverfahren ein

TAL sollen Wettbewerbern künftig fristgerecht bereitgestellt werden. Die Bundesnetzagentur hat ihre Missbrauchsverfahren gegen die Deutsche Telekom wegen "missbräuchlichen Verhaltens bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen (TAL)" für Wettbewerber heute eingestellt. Die Telekom hat ihren Auftragsrückstau abgebaut.

Deutsche Telekom verliert 582.000 Festnetzkunden

Dollarschwäche frisst Wachstum von T-Mobile USA fast auf. Die Deutsche Telekom stand im ersten Quartal durch die Konkurrenz und negative Währungseffekte unter Druck. Die Zahl der Festnetznetzanschlüsse in Deutschland ist um 582.000 gesunken, während die Zahl der DSL-Neukundenanschlüsse bei 539.000 lag. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) ist mit 4,7 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreswert fast gleich geblieben. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Zuwachs im Auftaktquartal 3,1 Prozent betragen.

EU-Kommission prüft unfreiwilliges Roaming in Grenzregionen

Wettbewerbshüter gehen auf Schwachstellensuche in ihrer Verordnung. Die EU-Kommission startet eine Überprüfung möglicher Schwachstellen in ihrer Mobilfunk-Roaming-Verordnung, die seit 30. Juni 2007 in Kraft ist. Es soll geprüft werden, ob Mobilfunknutzer durch "unfreiwilliges Roaming" in der Nähe der Grenze zu einem Nachbarstaat übervorteilt werden.

Intel und Google stecken Milliarden in WiMAX-Unternehmen

Sprint Nextel und Clearwire legen ihre Funknetzwerk-Bereiche zusammen. Der Telekommunikationskonzern Sprint Nextel legt seine geplanten WiMAX-Aktivitäten mit Clearwire zusammen. Das Gemeinschaftsunternehmen erhält 3,2 Milliarden US-Dollar von den Investoren Intel, Comcast, Time Warner Cable, Google und Bright House Networks.

Telekom-Chef: Manager müssen ehrlich und zuverlässig sein

"Fassungslos" wegen Vorwürfen gegen Ex-Aufsichtsratschef Zumwinkel. Telekom-Chef René Obermann fordert von Managern vorbildliches Verhalten, um ihrem immer schlechteren Ruf etwas entgegenzusetzen. "Führungskräfte der Wirtschaft sollen Vorbilder sein. Sie müssen zum Beispiel hart arbeiten, Maß halten, ehrlich und zuverlässig sein", sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Der Fall des ehemaligen Aufsichtsratschefs der Telekom, Klaus Zumwinkel, habe ihn sehr getroffen.

Datentarif von O2 mit 30 MByte für 5 Euro im Monat

Internet-Pack S: E-Mails kostenlos per MMS aufs Handy. O2 verändert ab Juni 2008 den Datentarif "Internet-Pack S", der dann 30 MByte Inklusivvolumen für 5,- Euro pro Monat umfasst. Der Nutzer bekommt damit E-Mails kostenlos als MMS aufs Handy geschickt, wenn er dies einstellt. Dies gilt auch für die anderen Internet-Packs von O2.

Bildmobil bietet Festnetz-Flatrate

Festnetz-Flatrate für 30 Tage kostet 14,95 Euro. Bildmobil hat bislang nur einen Handytarif im Angebot. Der wird nun um eine Festnetz-Flatrate erweitert, die der Nutzer optional für 14,95 Euro dazubuchen kann. Sie gilt 30 Tage und erlaubt es, unbegrenzt ins deutsche Festnetz und zu anderen Bildmobil-Kunden zu telefonieren. Ebenfalls im Preis enthalten sind SMS ins Bildmobil-Netz.

MoobiCent: Gedrosselte Daten-Flatrate bald für 35 Euro (Upd)

Datenrate wird gedrosselt, wenn mehr als 10 GByte im Monat übertragen wurden. Ab dem 8. Mai 2008 senkt RadiCens die Preise für die MoobiCent-HSDPA-Flatrate "mobileDSL flat", die dann für monatlich 34,95 Euro zu haben ist. Mit der Änderung wird die Mindestvertragslaufzeit wieder verlängert, nachdem sie im Januar 2008 verkürzt wurde. Außerdem teilt der Anbieter erstmals mit, wie viele Daten der Nutzer übertragen darf, bevor die Datenrate gedrosselt wird.

Vodafone wird iPhone in zehn Ländern anbieten

Griechenland, Italien, Portugal, Tschechische Republik und Türkei gehören dazu. Der britische Mobilfunknetzbetreiber Vodafone wird das iPhone im Laufe des Jahres in zehn Ländern anbieten. Demnach wird man Kunden in Ägypten, Australien, Griechenland, Indien, Italien, Neuseeland, Portugal, Südafrika, in der Tschechischen Republik und in der Türkei das Mobiltelefon verkaufen. Einen entsprechenden Vertrag hat Vodafone mit Apple geschlossen.

Telegate will Klicktel für 2 Millionen Euro komplett kaufen

"Wir treten gegen die Gelben Seiten und telefonbuch.de von DeTeMedien an". Der Auskunftsdienstleister Telegate will die ausstehenden Aktien des Anbieters von digitalen Auskunftsservices Klicktel aufkaufen. Ein öffentliches Übernahmeangebot für sämtliche ausstehenden Wertpapiere wurde heute vorgelegt.

Simyo-Chef: Service-Provider werden nicht mehr gebraucht

Margen sinken - persönliche Betreuung vor Ort kaum noch gefragt. Der Chef des Mobilfunk-Discounters Simyo, Rolf Hansen, hält Service-Provider für obsolet. "Die Frage ist, ob dieses Geschäftsmodell bei einem gesättigten Markt noch gebraucht wird, und ob es finanzierbar ist", sagte Hansen dem Tagesspiegel. "So schnell wie die Margen sinken, können die klassischen Service-Provider gar keine Kosten abbauen."

Freenet-Chef will nach Debitel-Übernahme Marktmacht nutzen

"Wir entscheiden, welche Telefonnetze ausgelastet werden und welche nicht". Nach der Übernahme des Konkurrenten Debitel will Freenet-Konzernchef Eckhard Spoerr die Mobilfunkbetreiber unter Druck setzen. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus sagte er: "Gemeinsam mit Debitel stellen wir eine große Marktmacht dar. Wir entscheiden mit darüber, welche Telefonnetze ausgelastet werden." Die neue Nummer drei mit 19 Millionen Kunden werde dies künftig nutzen, um Preiszugeständnisse zu erzwingen. "Das wird ein neues Spiel der Kräfte sein."

Anwalt Tilp sieht neuen Mangel im Telekom-Prospekt

Rechtsstreit soll noch lange nicht zu Ende sein. Im Telekom-Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) hat Anwalt Andreas Tilp neue Vorwürfe erhoben. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, hat der Vertreter des Musterklägers, der nach Kursverlusten 1,2 Millionen Euro Schadenersatz verlangt, "weitere eklatante Mängel" im Börsenprospekt vom 19. Juni 2000 ausgemacht.

Telekom prüft Übernahme von US-Mobilfunkbetreiber Sprint (U)

Bonner Konzern will sich an die Spitze des US-Marktes kaufen. Die Deutsche Telekom erwägt eine Übernahme oder Beteiligung an Sprint Nextel, dem drittgrößten Mobilfunkanbieter in den USA. Wie der Spiegel berichtet, analysieren Telekom-Manager und ihre US-Kollegen derzeit diverse Optionen eines Kaufs oder eines Zusammenschlusses.

Produktion von UMTS-iPhones könnte bald starten

Hersteller liefert Chip für das Apple-Handy. Apple könnte noch im laufenden Quartal mit der Produktion eines UMTS-iPhones beginnen. Das berichtet das Magazin Wirtschaftswoche unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld des Chipherstellers Infineon. Die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal, die Infineon Ende April 2008 vorgelegt hatte, würden bereits belegen, dass der Start des neuen iPhones unmittelbar bevorstehe.

Handy-TV-Betreiber MFD gibt DMB-Lizenz zurück

"Pilotprojekt in Deutschland beendet". Der Anbieter Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD) hat seine Lizenz für Handy-TV im Digital-Multimedia-Broadcasting-(DMB-)Sendenetz zurückgegeben. Das bestätigte Axel Dürr, Sprecher der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), heute gegenüber Golem.de. "Ja, MFD hat die Lizenzen an die einzelnen Landesmedienanstalten zurückgegeben. Damit ist das in 2006 begonnene DMB-Pilotprojekt in Deutschland beendet", so Dürr.

LCOS 7.5 - Hotspot-Funktion für WLAN-Controller

Kostenloses Firmware-Update bringt neue Funktionen. Mit der neuen Firmware-Version LCOS 7.5 stattet Lancom unter anderem seinen WLAN-Controller mit einer Komplettlösung für den öffentlichen Internetzugang aus. Zudem erweitert Lancom die Scripting-Funktionen und Unterstützung für WLAN nach 802.11n.
undefined

ReadyNAS Pro - Gigabit-NAS für sechs Festplatten

Netzwerkspeichersystem mit bis zu 6 Terabyte Speicherplatz. Bisher haben Netgears ReadyNAS-Netzwerkspeichersysteme maximal vier Festplatten gefasst - das neue ReadyNAS Pro bietet hingegen sechs 3,5-Zoll-SATA-Einschübe und wird mit Speicherkapazitäten von bis zu 6 Terabyte angeboten. Auch dieses ReadyNAS-Produkt wird fertig bestückt ausgeliefert - wer andere Festplatten wünscht, muss die mitgelieferten Laufwerke erst ausbauen.

HomeGrid - bessere Heimvernetzung über bestehende Kabel

Industrieforum entwickelt Standard für Koaxial-, Telefon- und Stromkabel. Infineon, Intel, Panasonic und Texas Instruments haben das HomeGrid Forum ins Leben gerufen, das einen weltweiten Standard für die Multimedia-Heimvernetzung über Koaxialkabel, Telefonleitungen und Stromleitungen entwickeln und etablieren soll. Dabei soll der Transport beispielsweise von Filmen, Musik und Bildern unabhängig von der zum Datentransport umfunktionierten bestehenden heimischen Verkabelung ermöglicht werden.

Telekom bietet 10.000-Euro-Wechselprämie für Beamte

Mancher fühlt sich gedrängt. Die von der Deutschen Telekom angestrebte Versetzung mehrerer Tausende Beamte in die öffentliche Verwaltung kommt offenbar nur langsam voran. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat der Konzern spezielle Förderprogramme aufgelegt, um die Betroffenen mit "Wechselprämien" und anderen finanziellen Anreizen zu ködern. Bei einer dauerhaften Versetzung locke eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 10.000,- Euro.
undefined

Netgear bringt "Dualband"-Access-Point für 802.11n

WNDAP330 funkt auf 2,4 GHz oder 5 GHz. Der Netzwerkhardware-Hersteller Netgear hat auf der Interop in Las Vegas seinen neuen "ProSafe 802.11n Dualband Wireless Access Point WNDAP330" vorgestellt. Der Access-Point unterstützt Geräte, die im 5-GHz-Frequenzband mittels 802.11a und 802.11n (Draft 2.0) funken, beziehungsweise solche, die im überfrachteten 2,4-GHz-Bereich und dort mit 802.11b/g und 802.11n (Draft 2.0) arbeiten.