Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Bericht: Telekom lässt Hunderttausende Aufträge unbearbeitet

Neues System CRM-T funktioniert nicht richtig. Bei der Deutschen Telekom sollen mindestens 300.000 unbearbeitete Aufträge aufgelaufen sein. Betroffen sind Tarifwechsler, Besteller von kompletten Anschlüssen oder Internetanbindungen nach Umzügen, berichtet das Magazin Stern in seiner Onlineausgabe. Zudem lägen seit Anfang April 2008 27.000 Beschwerden unerledigt auf den Servern der Telekom.

Infineon kauft Chipdesigner aus Kalifornien

Halbleiterhersteller baut Aktivitäten im Bereich digitales Power-Management aus. Der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies übernimmt den US-Experten für Power-Management-Applikationen Primarion. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Primarion ist in den Bereichen Design, Fertigung und Marketing von Chips für digitales Power-Management in Computer-, Grafik- und Kommunikationsanwendungen aktiv.

Bundesnetzagentur schaltet 0137er-Rufnummern wegen Spam ab

Spammer lockten mit dem Gewinn kostenloser Stromlieferungen. Die Bundesnetzagentur greift wieder einmal in einem besonders drastischen Fall von Telefon-Spam durch. Sie hat in der letzten Woche die Abschaltung einiger 0137er-Rufnummern wegen Rufnummern-Spam angeordnet und die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu diesen Rufnummern untersagt.

E-Plus kann Ergebnis um über 12 Prozent steigern

Mobilfunkanbieter gewinnt 576.000 Kunden hinzu. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus konnte in seinem ersten Quartal den Umsatz um 8,2 Prozent auf 755 Millionen Euro steigern. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte das Unternehmen um 12,3 Prozent auf 284 Millionen Euro zu. Die gestiegenen Umsätze wurden bei gleichzeitig sinkenden Kosten erzielt, die um 20 Prozent unter dem Vorjahreswert lagen, so das Unternehmen weiter.

E-Plus senkt die Datenpreise und plant weitere Marken

Angebot für den Bereich Video geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus setzt auf den neuen Massenmarkt des mobilen Internet. Zum Start der Sommerferien will das Düsseldorfer Unternehmen die Preise für mobilen Datenverkehr auf 50 Cent pro MByte senken, sagte E-Plus-Chef Thorsten Dirks im Interview mit der Rheinischen Post.
undefined

Nokia 6600 fold mit gleitendem Klappmechanismus

Nokia mit drei neuen Mittelklassehandys. Nokia hat drei neue Mittelklasse-Handys vorgestellt, zwei davon mit UMTS. Während das "6600 fold" einen elektromagnetischen Öffnungsmechanismus und eine 2-Megapixel-Kamera bietet, kommt das "Nokia 6600 slide" gar mit 3,2-Megapixel-Kamera daher. Wer ein günstigeres Handy vorzieht, sollte sich das "3600 slide" anschauen: Es verfügt auch über eine 3,2-Megapixel-Kamera, auf UMTS muss der Nutzer aber verzichten. Dafür soll ein Geräuschfilter die Sprachübertragung verbessern.

Neuer Job für Wolfgang Clement: Aufsichtsrat bei Versatel

Telefongesellschaft gewinnt ehemaligen Bundeswirtschaftsminister. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat sich eine neue Aufgabe gesucht. Wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung aus dem Einladungsbrief zur Hauptversammlung der Düsseldorfer Telefongesellschaft Versatel zitiert, will sich Clement dort in den Aufsichtsrat wählen lassen.

Telekom-Konkurrenten dürfen Leerrohre nutzen

Verwaltungsgericht Köln bestätigt auch einen Zugang zu unbeschalteten Glasfasern. Die Telekom muss ihren Konkurrenten Zugang zu Leerrohren und unbeschalteten Glasfasern gewähren, entschied am 23. April 2008 das Verwaltungsgericht Köln. Das Gericht wies eine Klage der Telekom gegen eine Regulierungsverfügung der Bundesnetzagentur ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype für Java-Handys

Beta-Version als Download verfügbar. Die VoIP-Software Skype steht in einer Variante für Mobiltelefone als Beta-Version bereit, um auch von unterwegs über Skype zu telefonieren oder Textbotschaften auszutauschen. In Deutschland können Skype-Anrufe vom Handy aus nur angenommen, nicht aber initiiert werden.

NASA und m2mi entwickeln Minisatelliten

Telekommunikationssatelliten der 5. Generation wiegen nur bis zu 50 Kilogramm. Das Ames Research Center (ARC) der NASA und das Unternehmen Machine-to-Machine Intelligence (m2mi) wollen zusammen Satelliten im Kleinformat entwickeln, um die Telekommunikation und Datenübertragung im Weltraum zu verbessern. Die Satelliten sollen nach Angaben der NASA nur zwischen 5 und 50 Kilogramm wiegen.

Siemens verkauft Gigaset-Produktion

Münchener Konzern will weitere Geschäfte abgeben. Siemens will offenbar schon bald seinen Bereich Siemens Home and Office Communication Devices (SHC) verkaufen. Wie das Manager Magazin berichtet, könnte die Trennung von der Herstellung von Schnurlostelefonen der Marke Gigaset schon Ende Mai 2008 anstehen.

Kartellamt leitet Verfahren gegen T-Mobile und Vodafone ein

Verbilligte netzinterne Gespräche auf dem Prüfstand. Das Bundeskartellamt hat Berichte bestätigt, nach denen die Behörde ein Verfahren gegen die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile und Vodafone eingeleitet hat. Wie Kartellamtssprecher Markus Zeise auf Nachfrage gegenüber Golem.de sagte, ginge es darum zu prüfen, ob die beiden Marktführer durch verbilligte netzinterne Gespräche ihre Position missbrauchen und Druck erzeugen, um Kunden im eigenen Netz zu halten.

Vodafones Sprach-Flatrate in alle Netze nicht unbegrenzt

Bei mehr als 250 Telefonstunden im Monat kann Vodafone kündigen. Vollmundig hat Vodafone zur CeBIT 2008 mit SuperFlat XL eine Sprach-Flatrate in alle deutschen Netze für April 2008 angekündigt und hatte damit direkt auf das vergleichbare Angebot von T-Mobile reagiert. Nun stellt sich heraus, dass es sich hierbei nicht um eine echte Flatrate handelt.

Hansenet verliert angeblich rasant Kunden

Kündigungsquote von knapp 25 Prozent pro Jahr. Die Telecom-Italia-Tochter Hansenet, die DSL- und Telefonanschlüsse unter der Marke Alice verkauft, kämpft mit technischen Problemen, meldet das Wirtschaftsmagazin Capital. Jeder zweite Hansenet-Kunde habe Probleme beim Telefonieren, meldet das Blatt unter Berufung auf interne Analysen der Geschäftsführung.
undefined

Test: Ubuntu 8.04 mit Langzeitunterstützung

Distributionsfamilie ist um zwei Mitglieder reicher. Als die wichtigste Version bisher bezeichnet Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth die nun verfügbare Linux-Distribution Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron". Wichtig, da es sich wieder um eine Version mit "Long Term Support" (LTS) handelt, die also länger als normale Versionen unterstützt wird und so auch für Unternehmen attraktiv werden soll. Neue Funktionen gibt es dennoch, wenngleich diese im Vergleich mit der letzten Ubuntu-Version gemäßigter ausfallen.

Vodafone, China Mobile und Softbank schaffen neue Widgets

Gründen gemeinsames Forschungslabor. Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone gründet gemeinsam mit den Branchenkollegen China Mobile und der japanischen Softbank ein Forschungslabor. Gemeinsam sollen neue Technologien, Anwendungen und Dienste entwickelt werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Erste Entwicklerversion von Gnome 2.24

Gnome 2.23.1 gibt Vorschau auf neue Funktionen. Mit Gnome 2.23.1 haben die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops nun die erste Version veröffentlicht, die in etwa fünf Monaten als Gnome 2.24 erscheinen wird. Änderungen gibt es unter anderem am Login-Manager GDM und bei den Gnome-Applets. Auch der VoIP-Client Ekiga wurde aktualisiert.

Anhörung zur Netzneutralität vor US-Senat

FCC-Chef Martin greift Comcast an. In einer Anhörung vor dem US-Senat zur Netzneutralität hat Kevin J. Martin, Chef der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC), noch einmal das Eintreten seiner Behörde für Netzneutralität bekräftigt. Martin kritisierte Comcast noch einmal scharf, weil der Netzbetreiber Peer-to-Peer-Anwendungen blockiere. Die Breitbandanbieter hingegen verteidigen das Netzwerkmanagement.

Huawei erweitert deutsches O2-Mobilfunknetz

Aufrüstung bis Ende 2009 abgeschlossen. O2 hat Huawei Technologies damit beauftragt, bestehende Basisstationen auszutauschen sowie mehr als 8.000 Basisstationen neu zu errichten. Die Arbeiten sollen bis Ende 2009 abgeschlossen sein. Mit dem Ausbau des Netzes strebt O2 eine nahezu 100-prozentige Abdeckung in Deutschland an.

Gehören O2 und E-Plus bald zusammen?

Telefónica prüft laut FTD den Kauf von KPN. E-Plus und O2 könnten in Zukunft zusammengehören, zumindest wenn sich die Informationen der Financial Times Deutschland bestätigen. Das Blatt berichtet, der spanische Telekomkonzern Telefónica, zu dem O2 gehört, erwäge den Kauf seines niederländischen Rivalen KPN, dem E-Plus gehört.
undefined

Microsoft Live Mesh - eines, sie alle zu verbinden

Live Mesh soll Daten, Geräte und Applikationen verbinden. Microsoft gibt den Startschuss für das "Live Mesh", eine Plattform, die Geräte, Daten und Applikationen verbinden soll. Live Mesh soll den Nutzer in den Mittelpunkt stellen, als zentrale Figur zwischen verschiedenen Computern und Daten, die an unterschiedlichen Orten liegen. So sollen die verstreuten Daten über Live Mesh jederzeit auf allen Geräten verfügbar und ein Zugriff auf Applikationen und Computer immer und überall möglich sein.

Skype startet Pseudo-Flatrate-Pakete

Drei unterschiedliche Tarifoptionen verfügbar. Für den VoIP-Dienst Skype stehen ab sofort drei neue Tarifpakete bereit, die als Sprach-Flatrates beworben werden, aber keine sind. Die betreffenden Tarife erlauben es, aus Skype heraus Telefonate in die Festnetze der ausgewählten Länder zu führen, ohne dass weitere Gebühren anfallen - vorausgesetzt, die festgelegten Inklusivminuten werden nicht überschritten. In einigen Ländern sind auch Anrufe in die lokalen Mobilfunknetze im Preis enthalten.

Kompliziert: Neue Relax- und MyFaves-Tarife bei T-Mobile

Tarife in drei Größen und drei Preisklassen. Während die Discounter auf eine einfache Tarifstruktur setzen, verkompliziert T-Mobile erfolgreich sein Tarifsystem. Jüngstes Beispiel: neue Tarife beim Community-Tarif MyFaves und den Relax-Tarifen. Den Community-Service MyFaves soll es in Zukunft in den Größen S, M und L geben, die Relax-Tarife gibt es mit 50, 200 oder 1.000 Inklusivminuten.

Telekom-Chef Obermann greift Bundesnetzagentur an

Ziel der Behörde sei, dass der Konzern Marktanteile an die Konkurrenz verliert. Deutsche-Telekom-Chef René Obermann beklagt sich über eine vermeintlich ungerechte Behandlung durch den Regulierer Bundesnetzagentur. Die Telekom sei eines der wenigen Unternehmen, "wo sehr genau hingeguckt wird, wie wir unsere Produkte und Preise gestalten, damit unsere Wettbewerber möglichst bevorteilt werden", so Obermann in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz".

LifeService 112: Eine Notfallakte soll Leben retten

Björn-Steiger-Stiftung bietet Handy-Ortung mit individueller Versorgung. Die Björn-Steiger-Stiftung bietet im Rahmen ihres Handy-Ortungs-Systems LifeService 112 eine Notfallakte an. Handynutzer können sich kostenlos registrieren und ihre Krankendaten hinterlegen. Passiert ein Unfall, haben Rettungskräfte aufgrund dieser Informationen die Möglichkeit, trotz Vorerkrankungen oder Allergien optimal zu handeln.

SD-Karte rüstet RFID-Reader nach

Software Development Kit erhältlich. Vornehmlich für Handelsunternehmen hat das kanadische Unternehmen Wireless Dynamics einen RFID-Leser vorgestellt, der in Form einer SD-Karte daherkommt und so beispielsweise in Smartphones eingesetzt werden kann.

EU: Mehr als die Hälfte der EU-Bürger nutzt das Internet

Positive Zwischenbilanz zur Initiative "i2010". Das Internet ist in Europa angekommen, lautet die Zwischenbilanz der "i2010"-Initiative, welche die Europäische Kommission am 1. Juni 2005 gestartet hat. Danach nutzen inzwischen mehr als die Hälfte (51 Prozent) der 500 Millionen EU-Bürger regelmäßig das Internet.

5,2 Millionen Musik-Downloads aufs Handy

Preis pro Song um 5 Prozent gesunken. So langsam scheint die Strategie der Netzbetreiber auch in puncto Musikdownloads aufzugehen: 5,2 Millionen Lieder haben sich Handybesitzer im letzten Jahr auf ihre Mobiltelefone geladen. Das bedeutet eine Steigerung von 53 Prozent. Damit flossen 8 Millionen Euro in die Kassen der Anbieter. Und dennoch beläuft sich der Umsatz gerade mal auf ein Sechstel dessen, was mit Klingeltönen zu verdienen ist.
undefined

Das Internet ist kaputt - bei South Park

Neue Folge ist kostenlos im Webbrowser zu sehen. Die South-Park-Macher haben sich wieder einmal des Internets angenommen - das in der gerade erschienenen Folge 1206 unerwartet ausfällt, mit South-Park-typisch dramatischen Folgen. Um dem Grauen ein Ende zu setzen, wird selbst versucht, im Stile alter Science-Fiction-Filme mittels Lichtorgel wieder mit dem Internet in Kontakt zu treten.
undefined

Panasonic-Kamera mit WLAN-Anbindung an Google Picasa

T-Mobile mit seinen Hotspots mit im Boot. Panasonic hat mit der LUMIX TZ50 seine erste Digitalkamera mit WLAN-Anschluss vorgestellt. Über WLAN-Hotspots kann die Kamera ihre Bilder direkt in das Fotoalbum des Fotografen bei Google Picasa zum weltweiten Abruf heraufladen.

Graz untersagt Handytelefonate in Bus und Bahn

Wer nicht still sein will, fliegt raus. Die österreichische Stadt Graz in der Steiermark hat neue Richtlinien für den öffentlichen Nahverkehr (GVB) festgelegt. Danach sollen Handys nur noch leise genutzt werden. Im Klartext: Telefonieren und das Handy klingeln lassen sind untersagt. Lediglich Kurznachrichten verschicken oder spielen soll noch erlaubt sein - im Lautlos-Modus.

Atheros stellt Linux-Entwickler ein

Kernel soll WLAN-Produktpalette unterstützen. Atheros zählt nicht unbedingt zu den Firmen, die in der Vergangenheit für ihre gute Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bekannt waren. Die vorhandenen freien Atheros-WLAN-Treiber für Linux und beispielsweise OpenBSD entstanden daher per Reverse Engineering. Doch nun hat Atheros einen der Linux-Treiberprogrammierer eingestellt und wohl noch einiges vor.

Ratlosigkeit um nationales Funknetz für US-Rettungsdienste

Neue Versteigerung des D-Blockes voraussichtlich Ende des Jahres 2008. Während die meisten Blöcke in der Versteigerung der US-Mobilfunk-Lizenzen verkauft wurden, blieb die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) auf dem sogenannten D-Block sitzen. Auf dieser Frequenz sollte ein landesweites Funknetz für Polizei, Feuerwehr und andere Rettungsdienste eingerichtet werden.

C2Call: Internettelefonie als Java-Applet

Kostenlose Gespräche zwischen C2Call-Nutzern. Actai Networks hat mit C2Call einen Dienst gestartet, über den man per Webbrowser Internettelefonate führen kann. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, aber eine Java-Engine wird benötigt. Über ein Java-Applet wird der Dienst bedient, der kostenlose Telefonate zwischen C2Call-Mitgliedern erlaubt.
undefined

Jaxtr: Weltweit kostenlos SMS verschicken

Soziales Netzwerk will Internet und Handy zusammenbringen. Das soziale Netzwerk namens jaxtr.com bietet den Versand von kostenlosen SMS in 38 Länder an. Über ein Webinterface muss sich der Nutzer auf der Community-Webseite anmelden, um von dort die Gratis-SMS loszuschicken. Derzeit kostet der Service keinen Cent, in Zukunft sind neben dem Basisangebot auch kostenpflichtige Premium-Dienste geplant.
undefined

Auflagenschwund Spielemagazine - Petra Fröhlich im Interview

Petra Fröhlich, Chefredakteurin von PC Games, über den Markt für Spielemedien. Die Auflagen der gedruckten Spielezeitschriften gehen rasant zurück und sind weit entfernt von früheren Rekordständen. Golem.de hat mit Petra Fröhlich, Chefredakteurin der traditionsreichen Fachzeitschrift PC Games, über den Markt der Gaming-Medien gesprochen.

Patenteinkünfte: Nur ein paar Dollar für UMTS-Nachfolger LTE

Lizenzgebühren sollen transparent werden. Die großen Netzwerkausrüster und zwei große Handyhersteller haben ein Abkommen unterzeichnet, das den Ausbau von Long Term Evolution and Service Architecture Evolution Standards (LTE/SAE) beschleunigen soll. In dem Rahmenabkommen des UMTS-Nachfolgers LTE wird nämlich grob festgelegt, wie hoch die Lizenzkosten für Patente der breitbandigen Übertragungstechnik in Zukunft sein sollen.
undefined

Kostenloses Buch zu Rechtsfragen offener Netze

Dissertation von Reto Mantz steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Freie Netze bieten Privatpersonen die Möglichkeit, sich ohne kommerzielle Anbieter miteinander zu vernetzen und eine Art "Netzwerk-Allmende" zu etablieren. Ein gemeinsames Geben und Nehmen steht dabei im Vordergrund, doch was einfach klingt, kann ungewollte rechtliche Folgen haben. Reto Mantz beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit den Pflichten der Nutzer und der Frage, welche Rechtsfolgen die Teilnahme an offenen Netzen haben kann.
undefined

Fring bringt Skype und ICQ aufs iPhone

VoIP- und Instant-Messaging-Client läuft nur auf gehackten Geräten. Fring bietet seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client nun auch für das iPhone an. Die Software unterstützt diverse Instant-Messaging-Netze, darunter ICQ, Yahoo, MSN Messenger und Google-Talk. Auch Skype kann mit Fring genutzt werden, sowohl zum Chatten als auch zum Telefonieren.
undefined

Nokia 6212 classic: UMTS-Handy mit NFC-Technik

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Radio und Musik-Player. Das Nokia 6212 classic bringt mit 2-Megapixel-Kamera, UKW-Radio und Musik-Player die klassischen Funktionen eines Mittelklasse-Handys mit. Zudem ist es mit einem NFC-Chip ausgestattet, mit dem der Kauf von Fahrkarten oder das Herunterladen von Dateien von Postern aufs Mobiltelefon möglich sind.

KATI-SMS: Verbraucherschützer kritisieren Server-Tel (Upd.)

Verbraucherzentrale meint: Es ist kein Vertrag zustande gekommen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor einer neuen Masche, Handybesitzer in teure SMS-Chatrooms zu locken. Eine Kurznachricht verspricht dem Empfänger, dass er ein dringendes Telegramm abrufen könne, wenn er eine SMS mit "KATI" zurückschicke. Dahinter steckt die Firma Server-Tel aus Hannover.

Outdoor-WLAN mit 300 MBit/s

Antenne, Blitzschutz und Know-how im Paket. WLAN wird nicht nur zur schnurlosen Heim- und Bürovernetzung genutzt, sondern kann auch genutzt werden, um beispielsweise getrennte Gebäude oder Außenanlagen mit Internet zu versorgen. Dazu sind jedoch speziell für den Außeneinsatz geeignete Antennen notwendig. Lancom hat eine Antenne mit einem Blitzschutz zusammen vorgestellt, mit der Funkverbindungen mit bis zu 300 MBit/s auf maximal 20 km Distanz aufgebaut werden können.

United Internet erhöht Angebot für Freenet auf 14 Euro

Aufgabe der Debitel-Übernahme gefordert. Der Streit um die Zukunft des Telekommunikationsanbieters Freenet wird schärfer. In einem Brief an den Freenet-Vorstand und -Aufsichtsrat hat United-Internet-Chef Ralf Dommermuth sein Kaufangebot von 12,80 Euro auf 14,00 Euro je Aktie erhöht und zugleich eine "zeitnahe" Klarstellung über den von Freenet beabsichtigten Kauf des Mobilfunkproviders Debitel verlangt, berichtet die Welt. United Internet will Freenet nur übernehmen, wenn die Debitel-Übernahme unterbleibt.

Fonie: Kostenlose Internettelefonie im Browser

Auch Videotelefonate werden unterstützt. Mit Fonie ist eine Webseite gestartet, über die sich kostenlos Internettelefonate abwickeln lassen. Aber auch Videotelefonate sind darüber möglich. Eine Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich. Zur Nutzung wird lediglich ein Flash-Player benötigt.

Congstar kündigt Flatrate-Kunden (Update)

Kündigung ohne Vorwarnung und Angabe von Gründen. Die Deutsche-Telekom-Discount-Marke Congstar hat Ende vergangener Woche gehäuft Kunden gekündigt, die Flatrate-Optionen gebucht hatten. Ohne Vorwarnung und ohne Nennung von Gründen wird den betroffenen Congstar-Kunden gekündigt.