Tele Columbus hält sein Versprechen und startet 1 GBit/s im Download für alle in einem ersten Ort in Bayern. Das Netz ist Eigentum der Gemeinde Markt Indersdorf, die sich selbst Bayerns schnellste Internetgemeinde nennt.
Vodafone liefert ein neues Argument dafür, sich seinen eigenen Kabelrouter anzuschaffen. Bei einem routinemäßigen Update der Fritzbox 6490 ist etwas gründlich schiefgelaufen.
Eine Stadt mit Wi-Fi auszurüsten, ist nicht einfach. Ein erfahrener Betreiber der Tele-Columbus-Gruppe berichtet von den Widrigkeiten bei der Elektrizitätsversorgung und dem Denkmalschutz.
Auf seinem Neujahrskongress nennt der drittgrößte TV-Kabelnetzbetreiber Ziele für das neue Jahr. 400 Mbits/s reichen nicht mehr, und es wird bei Tele Columbus von Fixed Mobile Conversion gesprochen.
United Internet gibt 600 Millionen Euro für Strato aus. Die Telekom trennt sich von dem Berliner Hosting-Unternehmen.
Wer bei Vodafone einen eigenen Kabelrouter angeschlossen hat, möchte danach das Geld für die Homebox-Option sparen. Doch die Kündigung wird Nutzern nicht gerade leicht gemacht. Das Vorgehen grenzt schon an Schikane.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Künftig soll es statt Tele Columbus, Primacom und Pepcom nur noch eine Marke geben. Auch weitere Übernahmen seien möglich, erklärte Firmenchef Ronny Verhelst.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat ein neues Endgerät fertiggestellt. Es soll Streaming, lineares Fernsehen, mobile Endgeräte und einen Videorekorder vereinen. Auch ein 4K-Inhalte-Anbieter ist dabei.
O2 kommt in einem Test zu Preis und Service auf den letzten Platz. Am besten wurde Vodafone vom Deutschen Institut für Service-Qualität bewertet. Auch die Telekom erreicht nur ein "Befriedigend".
Nach dem Wegfall des Routerzwangs bringt AVM ein weiteres Kabelmodem in den Handel. Zudem sollen die Fritzboxen demnächst natives Dual-Stack mit IPv6 unterstützen.
Liberty Global will schnell mit Docsis 3.1 hohe Datenraten von 1 GBit/s für seine Kunden anbieten. Golem.de sagte der Konzern, wann das Angebot starten soll.
Wer nach dem Ende des Routerzwangs einen Ansturm auf freie Endgeräte erwartet hat, hat sich geirrt. Nur wenige Nutzer schließen ein eigenes Modem an. Zudem funktioniert das nicht immer reibungslos.
Eine Exklusivmeldung von Friedhelm Greis
Wer Internet von Vodafone bezieht und eine eigene Fritzbox als Kabelmodem nutzt, muss aktuell auf IPv6 verzichten. Beide Unternehmen schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
Ein Bericht von Martin Loschwitz
Nach dem Wegfall des Routerzwangs haben die Kabelnetzbetreiber unterschiedliche Verfahren für die Aktivierung eigener Endgeräte entwickelt. Golem.de erläutert, wie die Nutzer an ihre Zugangsdaten gelangen und welche unangenehmen Überraschungen sie erleben können.
Von Friedhelm Greis
Angeblich waren alle Internettarife nicht mehr verfügbar. Eine Tarifumstellung auf höhere Preise war nicht legal, urteilte das Landgericht Berlin. Doch Tele Columbus will in die Berufung gehen.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus heizt das Rennen um höhere Datenraten an. Der 400-MBit/s-Tarif wird in verschiedenen Regionen angeboten und ist nicht ganz billig.
Eine Gemeinde in Bayern erhält über das TV-Kabelnetz von Tele Columbus eine Datenrate von 1 GBit/s. Und 70 Prozent der Bürger haben sich bereits dafür entschieden.
Hollywood-Filme parallel zum Verkaufsstart der Blu-ray soll es bald bei Tele Columbus geben. Was das jedoch kosten wird, bleibt dabei spannend.
Primacom setzt bei der Versorgung von 2.500 Haushalten mit IT-Kabelnetz in einer Kreisstadt auf bestehende Glasfaser. Auf den letzten Metern wird Koaxialkabel genutzt. Doch die Kunden kriegen nur 200 MBit/s.
Der Technikchef von Tele Columbus hat sich zum vollen Ausbau des Koaxialkabels bekannt. Es würden 10 GBit/s im Upload und im Download angestrebt.
Trotz Bekenntnissen zum Netzausbau von Vodafone Kabel, Unitymedia, Tele Columbus und Primacom gingen die Ausgaben zurück. Die Telekom gab erheblich mehr aus, bei den anderen Telekombetreibern stagnierten die Ausgaben.
Die Stadtwerke Energie bauen ihr Glasfasernetz bis an TV-Kabelnetz-Haushalte von Tele Columbus. Heraus kommt Fiber To The Building mit 400 MBit/s.
Tele Columbus und Primacom haben erst rund 60 Prozent ihres Koaxialkabel-Netzwerkes rückkanalfähig gemacht. Jetzt setzt der drittgrößte TV-Kabelnetzbetreiber sich das Ziel, über 70 Prozent zu erreichen.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus startet einen Feldtest für eine 4K-Oberfläche. Neu sollen Suchfunktionen nach Programmnamen, Genre oder Schauspielern sein. Partner ist ein kanadisches Softwareunternehmen.
Tele Columbus hat über 113 Millionen Euro in den Ausbau seiner Netze investiert. Das ist auch nötig, denn 39 Prozent der Haushalte sind noch ohne bidirektionale Verstärker und damit ohne Rückkanal. Es laufen Tests für zeitversetztes Fernsehen auf allen Endgeräten im Haushalt.
Bisher ist die Reihenfolge der Veranstalter in Senderlisten in Smart-TVs und Set-Top-Boxen nicht geregelt. Die Auffindbarkeit dürfe kein eigenes Geschäftsmodell werden, fordert die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und arbeitet an einem Gesetz dazu.
Tele Columbus und Primacom haben heute ein offenes WiFi mit 50.000 Hotspots gestartet. Mitmachen dürfen aber nur Internetkunden mit einer gebuchten Datenrate von 60 MBit/s.
United Internet könnte künftig auch Kabelnetz-Internet von Tele Columbus vermarkten. Das Unternehmen hat einen großen Anteil von Tele Columbus erworben.
Im Jahr 2016 dürfte das TV-Kabelnetz einen gewaltigen Sprung bei der Datenrate machen. Doch schon im vergangenen Jahr brachten die Betreiber höhere Datenraten - und bereits jetzt wäre noch viel mehr drin.
Von Achim Sawall
Laut Verbraucherzentrale müssen Tele-Columbus-Kunden, die die zwangszugewiesenen teureren Verträge nicht bezahlen, mit einem harten Vorgehen des TV-Kabelnetzbetreibers rechnen: Es hat Mahnungen, Inkasso-Drohungen und erste Kündigungen der Verträge gegeben. Aber die Betroffenen sollten durchhalten.
Tele Columbus und Primacom sollen eine ungerechte Sendersortierung haben. Die Medienaufsicht wird deswegen jetzt aktiv.
Das TV-Kabelnetz ist im Umbruch. Große Übernahmen und der Umstieg auf Docsis 3.1 verändern die Branche. Nun erwirbt Tele Columbus nach Primacom den nächsten Konkurrenten.
Tele Columbus bietet auch Mobilfunk an. Es gibt ein 2-GByte-Datenpaket und eine Flatrate ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz. Das Angebot gibt es nur bei zweijähriger Vertragsbindung, dazu kommt eine Anschlussgebühr.
Primacom hatte das Programmpaket Family HD ab Juni 2014 bei Onlineverträgen voreingestellt. Weil es sich nicht abwählen ließ, hat das Landgericht Leipzig nun festgelegt, dass der Kabelnetzbetreiber kein Geld dafür berechnen darf.
Tele Columbus und Primacom gehen zusammen. Damit kauft der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber den viertgrößten Anbieter.
Auch neue Tele-Columbus-Verträge sind von Umstellungen betroffen. Entgegen früherer Aussagen werden nicht nur lange veraltete Internettarife mit geringen Übertragungsgeschwindigkeiten eingestellt.
Primacom hat auf einem Branchentreff die Stärken des TV-Kabelnetzes herausgestellt und Versprechungen für eine höhere Datenrate gemacht. In der Konkurrenz mit DSL wolle Primacom in Führung gehen.
Nutzer können sich gegen eine Tarifumstellung und Preiserhöhung auf 20 Euro bei Tele Columbus wehren. Für einen Tarif verdoppelt sich dadurch der Preis. Verbraucherschützer meinen, dass dies nicht wirksam ist und die alten Konditionen weiter gelten.
Wer sich bei Tele Columbus für 24 Monate festlegt, bekommt einen sehr schnellen Internetzugang mit 400 MBit/s im Download und 10 MBit/s im Upload. Eine Drosselung soll es nicht geben, verspricht der Kabelnetzbetreiber.
Von den bekannteren Internetprovidern verbietet nur einer, den Anschluss für Freunde oder Nachbarn zu öffnen. Aber viele Zugangsanbieter haben hier Einschränkungen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Tele Columbus stattet eine erste Stadt mit 400 MBit/s aus. Der Preis ist noch ein Geheimnis, weitere Städte sollen folgen, so der Kabelnetzbetreiber.
Bundesweit ausgefallen sind Internet und Telefonie bei dem Kabelnetzbetreiber Primacom. Eine Einheit für die IP-Adressvergabe soll defekt sein.
Der TV-Kabelnetzbetreiber Tele Columbus will DSL-Nutzer abwerben und steigert die Download-Rate auf 150 MBit/s und das Upload auf fast 5 MBit/s. Dabei werden einige Preise gesenkt.
Gegenüber Heise haben mehrere große deutsche Provider erklärt, dass ihre Fernwartungsserver sicher seien. Zuvor hatten Datenexperten Sicherheitslücken im Fernwartungsprotokoll TR-069 im Nahen Osten entdeckt.
Ein Nutzertest der Computerbild hat bestätigt, dass die Kabelnetzbetreiber den DSL-Anbietern überlegen sind. Doch die Kabelanschlüsse sind nicht bundesweit verfügbar, und das tatsächlich ermittelte Tempo ist nur etwa halb so hoch wie beworben.
Die Dritten Programme von HR, MDR und RBB kommen ab dem 5. Dezember 2013 hochauflösend. Einsfestival wechselt den Transponder, und die Sendefrequenz ändert sich.
Primacom will sich nicht von dem größeren Konkurrenten Tele Columbus kaufen lassen. "Wir sind Käufer, nicht Übernahmeobjekt", sagte der Firmenchef.
Monate später als Kabel Deutschland hat Tele Columbus nun die Grundverschlüsselung für private Programme in SD-Qualität beendet.
Der US-Kabelnetzbetreiber Liberty Global soll einen Kauf von Kabel Deutschland planen. Kabel Baden-Württemberg und Unitymedia gehören schon zu Liberty Global.
Der Kabelnetzbetreiber plant in Kürze Cloud-Angebote für Endkunden. Die Angebote von Kabel Deutschland für öffentliche WLANs würden ausgebaut.