Routerfreiheit: Noch kein IPv6 bei Vodafone mit eigenem AVM-Kabelmodem

Wer Internet von Vodafone bezieht und eine eigene Fritzbox als Kabelmodem nutzt, muss aktuell auf IPv6 verzichten. Beide Unternehmen schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Ein Bericht von Martin Loschwitz veröffentlicht am
Keine Chance: Eine eigene Fritzbox 6490 an einem Vodafone-Kabelanschluss bietet IPv6 aktuell nur per Tunnel an, nicht aber nativ.
Keine Chance: Eine eigene Fritzbox 6490 an einem Vodafone-Kabelanschluss bietet IPv6 aktuell nur per Tunnel an, nicht aber nativ. (Bild: AVM)

Das Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten gilt trotz seines sperrigen Namens als großer Fortschritt bei der Internetgesetzgebung in Deutschland: Seit dem 1. August 2016 dürfen Verbraucher ein beliebiges eigenes Modem für den Internetzugang nutzen. Bisher konnten Anbieter ihren Kunden per Routerzwang ihre Geräte vorschreiben.

Bis zuletzt hatten die großen Kabelnetzbetreiber in Deutschland gegen das Gesetz lobbyiert - letztlich erfolglos. Umso vorbildlicher begleitete Vodafone als neuer Eigentümer von Kabel Deutschland die Einführung der Kundenmodems: Im Kundenforum veröffentlichte der Anbieter mehrere FAQ für die verschiedenen Anschlusstypen, also DSL, Kabel und Mobilfunk/LTE.

Ernüchterung: Kein IPv6

In den FAQ für Kabelzugänge gab es von Vodafone obendrein ein Versprechen: Wer vom 1. August an ein eigenes Kabelmodem betreibe, bekomme automatisch eine echte Dual-Stack-Konfiguration, also IP-Adressen sowohl für IPv4 als auch für IPv6. Beachtlich ist das vor allem deshalb, weil diese Möglichkeit bisher nur mit dem Zwangsrouter von Vodafone und auf Nachfrage gegeben war. Wer lieber einen eigenen Router nutzen wollte und den Vodafone-Router dazu in den Bridge-Modus umschaltete, verzichtete implizit auf IPv6.

Kein Wunder also, dass einige Nutzer zum 1. August bereits mit der passenden Hardware ausgestattet waren und diese nutzen wollten. Leider ist der Markt funktionierender Kabelmodems noch sehr übersichtlich: Einzig die Fritzbox 6490 von AVM ist im Handel realistisch zu bekommen - wohl auch, weil eben dieses Gerät bei diversen Anbietern mit Provider-Brand bereits als Zwangsrouter zum Einsatz kommt.

Vorbildlich wickelt Vodafone die Registrierung des kundeneigenen Modems ab: Nach dem Anschluss öffnet sich im Browser automatisch eine Registrierungsseite, auf der der Nutzer sein Modem selbst anmelden kann. Danach erhält es eine IPv4-Adresse und funktioniert. Die Ernüchterung folgt allerdings sofort danach: Vom versprochenen nativen IPv6 ist bei Vodafone bisher nichts zu sehen. Der entsprechende Konfigurationsdialog der Fritzbox bietet für IPv6 lediglich die Möglichkeit einer Tunnel-Konfiguration. Dabei soll Tunneling durch echtes IPv6 gerade vermieden werden.

Chaos beim Kundendienst

Nachfragen beim Kundendienst verliefen zunächst chaotisch: Die technische Hotline von Vodafone erklärte kurzerhand, Dual-Stack sei bei Vodafone im Augenblick gar nicht zu bekommen. Die Hinweise auf die eigene Vodafone-FAQ bügelte die Vertreterin des Vodafone-Kundendienstes brüsk ab. Im Forum kam auf Nachfrage sogleich das Dementi: Es müsse sich um ein Missverständnis handeln und selbstverständlich böte Vodafone Dual-Stack. Ein Blick in das Kundenforum zeigt allerdings, dass aktuell offenbar alle Kunden mit eigener Fritzbox 6490 von fehlendem IPv6 betroffen sind.

Zwar nahmen sich die Vodafone-Mitarbeiter im Vodafone-Forum der Anfragen der Kunden an, wussten letztlich aber auch keinen Rat. Mittlerweile verkündete der Anbieter, ebenfalls per Forenposting, AVM als Schuldigen ausgemacht zu haben. Hoffnung bestehe für Kunden lediglich durch ein Firmware-Upgrade, das die fehlende Dual-Stack-Möglichkeit nachrüste.

AVM dementiert

Bei AVM ist man sich allerdings keiner Schuld bewusst: Kunden, die schon mit dem Berliner Hersteller wegen des Problems in Kontakt waren, erhielten von dort eine gegenteilige Antwort. Demnach sei Vodafone verantwortlich und AVM habe Vodafone sogar bereits mitgeteilt, welche Änderungen die Firma durchführen müsse, um ihren Kunden natives IPv6 als Dual-Stack-Konfiguration zu bieten. Beide Unternehmen schieben sich also die Verantwortung zu. Allerdings fällt auf, dass weder Vodafone noch AVM eine technische Erklärung des Problems veröffentlicht haben. So ist es für Kunden schlicht nicht möglich, die Behauptungen der Unternehmen nachzuvollziehen - oder sich an eine der beiden Firmen mit einer konkreten Forderung zu wenden.

Problem-Pingpong

Auf eine Anfrage an die Pressestellen von Vodafone und AVM reagierten beide Unternehmen bis heute Morgen nicht. Betroffenen Nutzern bleibt vorerst also nur die Hoffnung, dass sich beide Firmen zusammenraufen und für die gemeinsamen Kunden eine Lösung finden. Das ist dringend geboten: Sinn und Zweck des Gesetzes zur Endgerätefreiheit ist es nicht, Kunden mit nur einem halben Internet-Anschluss auszustatten und technische Probleme auf dem Rücken der Kundschaft auszutragen. Ärgerlich ist in diesem Fall zudem, dass IPv6 mal wieder als Protokoll zweiter Klasse gilt: Ein ähnliches Vorgehen scheint undenkbar, wenn es sich stattdessen um eine defekte IPv4-Konfiguration handeln würde. Fest steht: AVM und Vodafone müssen dringend liefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lupomania 17. Nov 2016

Ich habe bei mir gerade FRITZ!OS 6.63 installiert (ftp://ftp.avm.de/fritz.box...

treffer 15. Aug 2016

Die checksum steht am Ende der Datei im Klartext, einfach editieren.

applebenny 12. Aug 2016

Kann man, man bekommt die SIP-Zugangsdaten über die Aktivierungsseite wenn man seine...

Surfy 12. Aug 2016

Beleidige bitte keine anderen User und provoziere nicht ständig. Ich bin bestimmt nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /