Glasfaser/Koaxial: Primacom setzt in einer Kreisstadt weitgehend auf Glasfaser

Primacom setzt bei der Versorgung von 2.500 Haushalten mit IT-Kabelnetz in einer Kreisstadt auf bestehende Glasfaser. Auf den letzten Metern wird Koaxialkabel genutzt. Doch die Kunden kriegen nur 200 MBit/s.

Artikel veröffentlicht am ,
Primacom-Werbebild
Primacom-Werbebild (Bild: Primacom)

Primacom baut sein Netz in Schwarzenberg mit Glasfaser aus. Das gab der Kabelnetzbetreiber, der zur Tele-Columbus-Gruppe gehört, am 10. Juni 2016 bekannt. Bis Ende Juli sollen Ausbau- und Modernisierungsarbeiten für rund 2.500 Haushalte im Netz abgeschlossen sein. Die Glasfaserstruktur liegt schon großflächig in Schwarzenberg, auf den letzten Metern werden Koaxialkabel eingesetzt.

Schwarzenberg ist eine Kreisstadt im sächsischen Erzgebirge. Die Schwarzenberger Wohnungswirtschaft hat ihren Vertrag mit der Primacom verlängert. Für die Aufrüstung des Netzes investiert Primacom insgesamt zwischen 1 und 2 Millionen Euro.

Im Zuge der Umbaumaßnahmen werden die Haushalte mit einer neuen Multimediadose versorgt, wofür Handwerker ins Haus kommen.

Bei der angebotenen Datenrate ist Primacom dann wieder sehr vorsichtig, obwohl von einem "Giga-Netz" gesprochen wird: Nach Abschluss der Arbeiten können die Bewohner der versorgten Haushalte mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s das Internet nutzen, dazu ist eine Flatrate ins deutsche Festnetz und ein Paket von TV- und Radiosendern verfügbar.

Primacom will auf "über 400 MBit/s beschleunigen". Das hatte Primacom-Chef Joachim Grendel bei dem Branchentreffen Telecommunications Executive Circle in Frankfurt im Mai 2015 erklärt. "Von heute 150 MBit/s werden wir uns in den nächsten Jahren in Richtung 400 bis 500 MBit/s beschleunigen." Mit dem gültigen Standard Docsis 3.0 sind technisch gegenwärtig bis zu 1 GBit/s im Download möglich. Primacom ist in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Rheinland-Pfalz aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


johnripper 15. Jun 2016

Ohne Zweifel, aber dabei geht es, wie von mir geschrieben, um das Thema Segmentgröße...

Ovaron 14. Jun 2016

Doch, alle Verteilerkästen sind bei VDSL neu da es keine VDSL-Verteilerkästen gab bevor...

mrgenie 12. Jun 2016

wie die Deutsche Telekom ueberall wo die Deutsche Glasfaser kommt mit Werbung die meiner...

Lala Satalin... 11. Jun 2016

Primacom hat nur eine sehr kleine Region in der sie aktiv sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /